DE204099C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE204099C DE204099C DENDAT204099D DE204099DA DE204099C DE 204099 C DE204099 C DE 204099C DE NDAT204099 D DENDAT204099 D DE NDAT204099D DE 204099D A DE204099D A DE 204099DA DE 204099 C DE204099 C DE 204099C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- pressure
- turntable
- pressure plate
- cam track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B5/00—Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
- B44B5/0052—Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing
Landscapes
- Printing Methods (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 75 β. GRUPPE
für zwei Druckflächen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. November 1907 ab.
Die Prägepressen mit drehbarem Tisch erfordern für die meisten Arbeiten mechanisch
auf- und zuklappbare Druckplatten Diese müssen sich während der Drehbewegung des
Tisches einmal öffnen, das nächste Mal schließen. Bisher erfolgte diese Bewegung der Druckplatte
mittels eines sogenannten Stößels, d.h. eines auf und nieder gehenden Armes, der an
seinem unteren Ende zum Teil abgeflacht ist,
ίο so daß er mit diesem Absatz entweder auf
die eine oder die andere Druckplatte einwirkt, um diese in der aufgeklappten Stellung hochzuhalten.
Fig. ι der Zeichnung zeigt eine derartige Einrichtung einer Prägepresse für zwei Druckflächen.
Der Tisch α ist um die Säule s drehbar, die außerhalb des Maschinengestelles angeordnet
ist. Die Druckflächen werden durch Drehen des Tisches α abwechselnd unter den '
Preßkopf gebracht. Es ist für jede der Druckflächen ein Deckelrahmen q und r, der als
Träger der oberen Druckplatte dient, gelenkig angeordnet, so daß er auf die Druckfläche
aufgelegt werden kann. Zum selbsttätigen Aufklappen der Deckelrahmen dient der Stößel t,
der in Richtung der Drehachse des Tisches beweglich angeordnet ist. Bei seiner niedergehenden
Bewegung trifit der Stößel mit seinem unteren abgesetzten Ende auf einen daumenförmigen
Ansatz des einen oder des anderen Deckelrahmens q oder r und öffnet dabei denjenigen
von ihnen, der sich außerhalb der Prägepresse befindet. Bei aufsteigender Bewegung des Stößels schließt sich der Deckelrahmen
wieder von selbst.
Das zwangsweise Hochhalten der Druckplatte hat den Nachteil, daß das Einrichten
der Druckformen gestört wird, weil dabei die Druckplatte wiederholt auf- und niedergeklappt
werden muß, um die Stellung der Matrize gegenüber der Patrize nachzuprüfen. Der Stößel hat auch den Nachteil, daß er die
Druckplatte nicht weit genug hochklappen läßt. Die Druckplatte soll sich aber ganz
öffnen, damit man die Matrize ordentlich sehen und beobachten kann.
Diese Nachteile sollen nun nach der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß eine bogenförmige
Kurvenbahn oberhalb oder unterhalb des Drehtisches angeordnet ist, so daß die Druckplatten, indem sie sich mit Kontaktarmen
gegen die Kurvenbahn stützen, zu einer Auf- und Niederbewegung veranlaßt werden.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt eine schaubildliehe Darstellung des Drehtisches einer Prägepresse
mit zwei Druckplatten.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf dem Drehtisch a die beiden Druckplatten
b, c in Rahmen d, e verstellbar angeordnet. Die Rahmen selbst sind auf dem
Drehtisch an Körnerspitzen drehbar gelagert. Sie stehen unter Wirkung der Federn f, f, die
sie in ihrer Höchstlage zu halten bestrebt sind. Jeder Rahmen trägt seitliche Kontaktarme
g, h bzw. i, k, die an den Enden mit
Rollen versehen sind, um die Reibung an der Kurvenbahn zu verringern.
Nach der Erfindung soll nun eine bogenförmige Kurvenbahn I oberhalb oder unterhalb
des Drehtisches α angeordnet sein, gegen die sich die Kontaktarme g, h bzw. i, k mit
ihren Rollen unter Wirkung der Feder/ stützen. Der Gleitfläche dieser Kurvenbahn gibt man
eine solche Form, daß sie die eingefahrene
ίο Druckplatte b niederdrückt, während die ausgefahrene
Druckplatte c sich hochstellt.
Um das Auflegen bei geöffneter Druckplatte ungestört vollziehen zu können, wird man die
Kurvenbahn über den vorderen Teil des Drehtisches nicht hinwegführen. Mag nun die
Kurvenbahn geschlossen oder offen ausgebildet sein., die Druckplatte wird immer zum Zwecke
des Einrichtens. der Arbeitsstellen aus ihrer senkrechten Lage heruntergeklappt werden
können, da ihre Schlußbewegung nicht behindert ist; anderseits werden, sofern man die
freien Enden der Kurvenbahn beliebig hoch auslaufen läßt, die Druckplatten stets so weit
gehoben werden können, als es für eine unbehinderte Arbeit erforderlich ist.
Wenn der Tisch sich in der Pfeilrichtung dreht, wird der Kontaktarm i durch die Kurvenbahn
I niedergedrückt und dabei die Druckplatte c allmählich gesenkt. Die zweite Druckplatte
b aber, die bisher durch ihre Kontaktarme g, h in ihrer tiefsten Stellung gehalten
war, wird sich während ihrer Ausfahrt hochrichten , indem der nacheilende Arm g mit
seiner Rolle an dem aufsteigenden Ende der Kurvenbahn entlang gleitet.
Es ist einleuchtend, daß durch die Gestaltung der Kurvenbahr? den Druckplatten jede beliebige
Bewegung erteilt werden kann, anderseits hindert die bogenförmig ausgebildete Kurvenbahn die Arbeit der Presse nicht, sobald
diese, wie dargestellt, nur über der einen Hälfte des Drehtisches angeordnet wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung zum Heben und Senken der Druckplatten an Prägepressen für zwei Druckflächen, dadurch gekennzeichnet, daß (Fig. 2) die in je einem um eine wagerechte Achse drehbaren Rahmen angeordneten Druckplatten (b, c) unter der Wirkung von Federn (f) sich mit seitlichen Armen (g, h bzw. i, k) der Rahmen gegen eine bogenförmige Kurvenbahn (I) stützen, deren Wellenform sie zu einer auf und nieder gehenden Bewegung veranlaßt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE204099C true DE204099C (de) |
Family
ID=466462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT204099D Active DE204099C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE204099C (de) |
-
0
- DE DENDAT204099D patent/DE204099C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE204099C (de) | ||
DE371607C (de) | Schutzvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit schwingenden und auf und nieder gehenden Druckteilen | |
DE2149273C2 (de) | Stapelvorrichtung an Nähmaschinen | |
DE366136C (de) | Vorrichtung zum mechanischen Aufkleben und Entwerten von Marken | |
DE536460C (de) | Vorrichtung zum Anheben einer auf und ab beweglichen Bogenstapeiplatte, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen | |
DE554840C (de) | Zangenartiger Greifer zum UEberfuehren von Tabak | |
DE440347C (de) | Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke | |
DE80699C (de) | ||
DE829667C (de) | Einrichtung zum UEberpruefen von gelochten Registrierungen | |
DE110704C (de) | ||
DE963156C (de) | Adressendruckmaschine, insbesondere Handadressendruckmaschine | |
DE256861C (de) | ||
DE345964C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Signieren bzw. Stempeln von Schriftstuecken an Kopiermaschinen mit Greifervorschub fuer das Schriftstueck | |
DE480689C (de) | Einrichtung an Schreibmaschinen zum Ein- und Ausfuehren zu beschreibender Karten beliebiger Hoehe | |
DE178765C (de) | ||
DE192943C (de) | ||
DE257281C (de) | ||
DE218519C (de) | ||
DE248079C (de) | ||
DE248426C (de) | ||
AT68356B (de) | Maschine zum Messen von Fliesen, Kacheln und dgl. | |
DE298665C (de) | ||
DE2941040C2 (de) | Entnahmeautomat für Spritzgießmaschinen | |
DE59642C (de) | Vorrichtung, welche erst nach dem Einwurf eines bestimmten Geldstückes Einsicht in ein Adrefsbuch gestattet | |
DE136329C (de) |