[go: up one dir, main page]

DE192943C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192943C
DE192943C DENDAT192943D DE192943DA DE192943C DE 192943 C DE192943 C DE 192943C DE NDAT192943 D DENDAT192943 D DE NDAT192943D DE 192943D A DE192943D A DE 192943DA DE 192943 C DE192943 C DE 192943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
abdomen
crank
roller
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192943D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE192943C publication Critical patent/DE192943C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 192943 KLASSE 30/. GRUPPE
Vorrichtung zur Massage des Bauches. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Oktober 1906 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Massage des Bauches. Dabei kommt es darauf an, daß( an .einer zweckmäßig der Form des Bauches angepaßten, auf diesen aufzulegenden Platte, der sogenannten Pelotte, ein Handgriff umlaufend- angeordnet ist, derart, daß er sich im Kreise um den Mittelpunkt der Platte herumbewegt. Durch, den bei der Umlaufbewegung des Handgriffs auf ihn mit
ίο der Hand ausgeübten Druck, welcher durch entsprechende. Gewichtsbelastung des Handgriffs noch beliebig geregelt und verstärkt werden kann, wird ein entsprechender, und zwar einseitiger Druck auch auf die Pelotte ausgeübt und teilt sich durch diese den Weichteilen des Bauches mit, auf denen der betreffende Teil der Pelotte aufliegt. Die Pelotte wird sich infolgedessen an denjenigen Stellen, an welchen sich der umlaufende Handgriff gerade befindet, in die Weichteile des Bauches eindrücken, während sie sich an der entgegengesetzten Seite entsprechend heben wird. Es kommt daher beim Umlaufen des Handgriffs oder der Handkurbel eine im Kreise verlaufende Knetbewegung der Platte zustande.
- In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Vorrichtung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 und 4 je eine Oberansicht der Vorrichtung in verschiedener Stellung der Teile zueinander und Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 4.
In den Zeichnungen ist a die Platte, welche auf den Bauch gelegt wird und so gestaltet sein kann, daß sie sich der Form des Bauches anzupassen vermag. In diese Platte ist ein Zapfen η eingelassen und an ihr befestigt. Auf dem Zapfen η ist die Kurbel /, f, e, k drehbar angeordnet. Sie besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, von denen der eine e, f in dem anderen / längs verschiebbar ist, so daß dadurch der Handgriff k mehr oder weniger exzentrisch angeordnet werden kann. Mit Hilfe der Schraube m kann der Teil J in dem Teil / festgestellt werden.
Am äußeren, den Handgriff k tragenden Teil der Kurbel können Gewichte g auswechselbar angebracht werden.
Wird die Kurbel gedreht und die Platte auf den Bauch gelegt, so werden zweierlei Arten von Bewegungen ausgeführt werden, nämlich
1. eine knetende, welche ungefähr der sogenannten Dickdarmmassage entspricht und dadurch herbeigeführt wird, daß die äußeren Teile der Platte an denjenigen Stellen niedergedrückt werden, wo sich jeweils der Handgriff k mit dem Gewicht g befindet, und
2. eine kreisende Bewegung von Seite zu Seite, deren Ausdehnung von der durch die Größe und Exzentrizität des Gewichts bestimmten Fliehkraft und von der Umdrehungsgeschwindigkeit abhängt.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist ferner auf der Platte a eine an der Oberseite mit Zähnen versehene
Platte b befestigt, während die Kurbel mit einem Gelenk i und einem senkrechten Arm d versehen ist, welcher an seinem unteren Ende eine kleine Rolle c trägt. Je nach der Exzentrizität der Kurbel kann diese Rolle c mit der Scheibe b in und außer Berührung gebracht werden. Befindet sich die Rolle, wie in den Fig. ι und 2 dargestellt, in Berührung mit der Scheibe b, so wird eine Drehung der Kurbel eine Reihe von Klopfbewegungen oder Vibrationen veranlassen, entsprechend der Anzahl der Zähne, über welche die Rolle hinweggeht. Sind die Zähne nach dem Mittelpunkt der Scheibe b zu flacher als am äußeren Rande, so können die Vibrationen durch Aufsetzen der Rolle auf den flacheren Teil der Zähne verringert werden.
In den Fig. 3 und 4 ist die Kurbel in solcher Stellung gezeigt, daß die Rolle c außer Berührung mit der Platte b sich befindet und daher keine Vibrationen eintreten können.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Massage des Bauches, gekennzeichnet durch eine zweckmäßig der Form des Bauches angepaßte Platte (a) mit einer Handkurbel, welche auf der Platte drehbar angeordnet ist oder in kreisende Bewegung versetzt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkurbel in ihrer Exzentrizität verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wagerecht liegende Kurbelarm aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (e, f) besteht, deren äußerer (e) mit einem eine Rolle (c) tragenden Arm (d) versehen ist, und über der Bauchplatte (a) eine zweite Platte (b) mit radialen Rillen angebracht ist, über welche die Rolle (c) zur Erzeugung von Klopfmassage geführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT192943D 1906-02-17 Active DE192943C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK374760X 1906-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192943C true DE192943C (de)

Family

ID=5736595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192943D Active DE192943C (de) 1906-02-17

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE192943C (de)
FR (1) FR374760A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR374760A (fr) 1907-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE192943C (de)
DE3840556A1 (de) Nockenstruktur
DE471534C (de) Vorrichtung zum Biegen von eckigen Dosenruempfen u. dgl.
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE537370C (de) Vorrichtung zum Steuern eines auf und nieder gehenden Druckarmes bei Adressendruckmaschinen
DE142276C (de)
DE2252467C3 (de)
AT79982B (de) Maschine zum Wirken von Teigstücken. Maschine zum Wirken von Teigstücken.
AT44759B (de) Teigwirkmaschine.
AT104417B (de) Wickelformvorrichtung für Zigarrenmaschinen.
DE255561C (de)
DE268546C (de)
DE134C (de) Herstellung durchbohrter Pillen und der zu ihrer Anfertigung nöthigen Maschine
DE204099C (de)
DE538060C (de) Schieberstreuvorrichtung zur Tabakveredelung
DE384804C (de) Vorrichtung zum Falten unvulkanisierter Gummiplatten
DE614946C (de) Maschine zum Stempeln von Briefumschlaegen
DE94918C (de)
DE269593C (de)
DE1238490B (de) Falzmesserantrieb fuer Papierbogen falzende Maschinen
AT46199B (de) Maschine zur Herstellung von keilförmigen Schokoladestücken.
DE157721C (de)
DE373086C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten von Bildbaendern an Kinematographen
DE246325C (de)
DE222804C (de)