[go: up one dir, main page]

DE2040907A1 - Motorgetriebenes Schleif- und Polierwerkzeug - Google Patents

Motorgetriebenes Schleif- und Polierwerkzeug

Info

Publication number
DE2040907A1
DE2040907A1 DE19702040907 DE2040907A DE2040907A1 DE 2040907 A1 DE2040907 A1 DE 2040907A1 DE 19702040907 DE19702040907 DE 19702040907 DE 2040907 A DE2040907 A DE 2040907A DE 2040907 A1 DE2040907 A1 DE 2040907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
support plate
motor
tool according
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040907C3 (de
DE2040907B2 (de
Inventor
Flack John Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Ltd
Original Assignee
Black and Decker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Ltd filed Critical Black and Decker Ltd
Publication of DE2040907A1 publication Critical patent/DE2040907A1/de
Publication of DE2040907B2 publication Critical patent/DE2040907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040907C3 publication Critical patent/DE2040907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

dipping, η. marsch ■ 4
DIPI..-ING. K. SPARING undemannsthasse si
POSTFACH 404? PATENTANWAXTE TELEFON (0811) 6722«
Beschreibung zum Patentgesuch
der Black & Decker Limited, Harmondsworth, Middlesex/England
betreffend:
"Motorgetriebenes Schleif- und Polierwerkzeug"
.—.
Die Erfindung bezieht sich auf ein motorgetriebenes Schleif- und Polierwerkzeug mit einem mit dem Motor verbundenen Gehäuse und einer von dem Motor zu Relativbewegungen bezüglich des Gehäuses angetriebenen Stützplatte für das Schleif- oder Poliermittel, beispielsweise für ein Stück Sandpapier. Derartige Werkzeuge sind unter der Bezeichnung "Schwingschleifer" oder 11 Schwingsander" handelsüblich. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Ausbildung des Gehäuses.
Werkzeuge dieser Art umfassen ein Gehäuse zur Aufnahme des Antriebsmotors und eine Stützplatte, die in Antriebsverbindung mit der Antriebswelle des Motors steht, falls es sich ^ um einen umlaufenden Motor handelt. Ein derartiges Werkzeug ist beispielsweise in der britischen Patentanmeldung 23617/68 beschrieben; das dort beschriebene Werkzeug umfaßt ein Gehäuse zur Aufnahme der Antriebswellenseite des Motors und eine Stützplatte in Irkverbindung mit der Antriebswelle, wobei die Stützplatte und das Gehäuse an jeweils den Enden einer Anzahl
109809/1545
von Säulen befestigt sind, die vollständig aus elastomerem Material bestehen, wobei ein Ende jeder Säule so geformt ist, daß die Stützplatte lösbar an ihm zu befestigen ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, daß das G^ehäuse aus elastischem Material besteht und einstückig alt ihm verbundene abwärts ragende Säulen zur Halterung der Stützplatte umfaßt. Jede Säule kann aus einer Anzahl abwärts ragender Fingerteile bestehen. In diesem Fall können die Fingerteile, die jeweils eine Säule bilden, an ihrem freien Ende sich treffen oder miteinander verbunden sein zur Ausbildung eines Halteblocks für die Stützplatte. Wenn der Block hohl ausgebildet ist, kann die Stützplatte einfach an den Säulen mittels Befestigungsmitteln angebracht werden, die durch die Blöcke ragen. Die Fingerteile, die jeweils eine Säule bilden, können sich von dem Umfang eines zugeordneten Durchbruchs in der Deckseite des Gehäuses erstrecken. Das Gehäuse kann aus Polypropylen bestehen, doch sind auch andere Materialien brauchbar mit einer Elastizität, die genügend hoch ist, um den bei dem beschriebenen Werkzeugtyp auftretenden Kräften gewachsen zu sein.
Ein Werkzeug gemäß der Erfindung mit einem Motor mit umlaufender Antriebswelle ist dann so aufgebaut, daß das Motorgehäuse mit dem Werkzeuggehäuse, wie es gemäß der Erfindung ausgebildet ist, verbunden ist, während die Stützplatte in Antriebsverbindung mit der Antriebswelle steht und an den freien Enden derselben befestigt ist. Die Stützplatte kann eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisen, wobei jeder Ecke eine Säule zuzuordnen ist.
109809/1545
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezisgnalme auf
die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werde».
Fig. 1 zeigt in teilweise geschnittener Seitenansicht
ein Werkzeug gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ist' eine teilweise geschnittene Innenansicht des Gehäuses des Werkzeugs in Fig» le wobei. die andere Seite des Gehäuses ein gleiches Aussehen besitzt,
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das in Fig. 2 dargestellte Gehäuse von oben, und
Fig. 4 ist eine Schnittdaretellung nach Linie A-A in Fig. 2.
Das Werkzeug, das beispielshallber in.den Zeichnungen dargestellt ist,, ist ein Schwingsander und umfaßt ein Gehäuse mit vier einstückig mit dem Gehäuse ausgebildeten abwärts ragenden Säulen 2, an deren freien Enden eine rechteckige Stützplatte 3 befestigt ist. Die Platte 3 ist an ihren Enden mit einem Paar schwenkbarer Klammerteiie 4 und 5 versehen für das Festklemmen der Enden eines Stückes Sandpapier (nicht dargestellt), das mithin dicht über ein rechteckiges Kissen 6 gespannt wird» welches an der Unterseite der Platte 3 angeklebt ist. Das Kissen 6 kann aus Filz, Schwammgummi oder einem anderen synthetischen Material bestehen, das entsprechende Elastizität besitzt.
109809/1545
Dae Gehäuse 1 des Werkzeuges weist ein Paar von Voreprüngen 7 auf, die in zugeordnete Schlitze eingreifen, welche in dem Motorgehäuse (nicht dargestellt) vorgesehen sind; der Motor kann beispielsweise eine elektrische Bohrmaschine sein. Um Vibrationen zwischen dem Werkzeug und dem Motor zu unterbinden, ist das Gehäuse 1 mit einem Gleitblock 8 auegestattet mit Eingreifvorsprüngen 9, die in zugeordnete Schlitze des Motorgehäuses eingreifen. Eine Bewegung des Blockes 8 erfolgt durch eine handbetätigte Flügelmutter 10, die mit einem mit Gewinde versehenen Schenkel 11 versehen ist, der durch das Gehäuse ragt und mit einem Innengewindeabschnitt dee Blockes 8 zusammenwirkt.
Ein exzentrisches Gegengewicht ist innerhalb des Gehäuses vorgesehen und umfaßt einen mit Gewinde versehenen Exzenter 12, der mit der Motorwelle verschraubt wird, ein Gegengewicht 13 und eine Exzenterwelle 14, die drehbar in einem Lager 15 sitzt, das seinerseits an der Stutzplatte 3 befestigt ist. Ein Beispiel für diesen Typ exzentrischen Gegengewichtes ist in der britischen Patentanmeldung 23618/66 beschrieben. Oa der Exzenter 12 und die Welle 14 seitlich gegeneinander im Betrieb versetzt sind, führt die Stützplatte 3 exzentrische Planetenbewegungen um die Längsachse des Exzenters 12 aus. Infolgedessen durchläuft jedes Korn des Sandpapiers eine kleine Planetenbahn und wirkt mithin mit allen scharfschneidenden Kanten auf das Werkstück ein.
In Fig. 2 bis 4 ist erkennbar, daß das Gehäuse als einstückige Konstruktion ausgebildet ist, nämlich einstückig«* gegossen 1st mit den Säulen 2 aus einem elastischen Material, beispielsweise Polypropylen. Jede Säule besteht aus drei abwärts ragenden Fingerteilen 2', die sich von einer zylindrischen Öffnung 16 aus erstrecken, die sich jeweils in einer Ecke
109809/1545
des Deckteils des Gehäuses befinden und sich am freien Ende treffen zur Ausbildung eines hohlen Halteblocks 17. Der letztere wird verwendet zur Befestigung der Stützplatte an den Säulen mittels Bolzen 18, die durch die Blöcke ragen und mit Muttern verschraubt sind (s. Fig. 1). Es versteht sich, daß die Stützplatte mit den freien Enden der Säulen auch in anderer Weise verbunden werden könnte, beispie?iweise mittels des Verfahrens, das in der britischen Patentanmeldung 23617/68 beschrieben ist. Die Säulen sind zwar in dem Ausführungsbeispiel als drei Fingerteile umfassend dargestellt worden, doch können sie auch vier oder mehr oder auch nur zwei Fingerteile umfassen, sofern den Festigkeitsanforderungen Genüge getan wird. ^
Man erkennt, daß ein Vorteil der Gehäusekonstruktion gemäß der Erfindung darin besteht, daß die Säulen zwar flexibel genug sind, um die Planetenbewegung der Stützplatte zu ermöglichen, daß sie jedoch in Axialrichtung eine erhebliche Festigkeit aufweisen. Demgemäß können keine exzentrischen Kräfte auftreten, hervorgerufen dadurch, daß der Benutzer auf einen oder mehrere Pfosten mehr Axialdruck ausübt als auf die anderen bei einem Werkzeug, das beispielsweise flexible Gummipfosten aufweist. Die oben beschriebene Gehäusekonstruktion hat damit den Vorteil, daß die Schleif- bzw. Poliermittel daran gehindert werden, sich längs der Arbeitsebene zu verschieben und damit unregelmäßige ä Planetenbewegungen durchzuführen.
Eh weiterer wichtiger Vorteil des Werkzeugs gemäß der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse wesentlich billiger herzustelle ist als solche, bei denen getrennte Säulenteile Verwendung finden, wobei nicht nur mehr Teile anfallen, sondern auch mehr Montagearbeit. Auch ist das Werkzeug gemäß der Erfindung wesentlich wirksamer im Betrieb und erzeugt insbesondere
109809/1646
weniger Reibungswärme als die bisher bekannten Konstruktionen, so daß für den Schleif- bzw. Poliervorgang entsprechend mehr Antriebsleistung zur Verfügung steht.
Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Werkzeug bzw. seine Gehäuse- und Säulenkonstruktion nicht beschränkt sind auf Anwendungsfälle wie die beschriebenen mit einem Schwingsander oder ähnliche, sondern auch Verwendung finden kann mit axlen motorgetriebenen Werkzeugen, bei denen eine Relativbewegung zwischen einr Stützplatte und dem Gehäuse erfolgt.
Patentansprüche
109809/154$

Claims (7)

Patentansprüche
1) / Hotorgetriebenee Schleif** und Polierwerkzeug mit einem mit dem Motor verbundenen Gehäuse und einer von dem Motor zu Relativbewegungen bezüglich des Gehäuses angetriebenen Stützplatte für das Schleif- oder Poliermittel, dadurch gekennzeichnet, dafi das aus elastischem Material bestehende Gehäuse einstückig mit ihm verbundene abwärts ragende Säulen zur Halterung der Stützplatte umfaßt.
2) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Säule aus einer Anzahl abwärts ragender Fingerteile besteht.
3) Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fingerteile jeder Säule von dem Umfang eines zugeordneten Durchbruchs in der Oberseite des Gehäuses erstrecken.
4) Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eine Säule bildenden Fingerteile an ihrem freien Ende miteinander verbunden sind zur Ausbildung eines Halteblocks zur Abstützung der Stützplatte.
5) Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Block hohl ist mit einem Durchlaß für Befestlgungsmitel zwischen der Stützplatte und der Säule.
6) Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Polypropylen besteht.
109809/15 45
-i-
7) Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor eine umlaufende Antriebswelle aufweist, daß das Motorgehäuse mit dem Werkzeuggehäuse verbunden 1st und daß die Stützplatte, die an den freien Enden der Säulen befestigt ist, mit der Antriebswelle des Motors in Antriebsverbindung steht.
8} Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer im wesentlichen rechteckigen Stützplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützplatte in jeder ihrer Ecken eine Säule zugeordnet ist.
109809/1545
q ·♦
.Leers er te
DE19702040907 1969-08-21 1970-08-18 Handgeführtes Schwingschleif- und Polierwerkzeug Expired DE2040907C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4182469 1969-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040907A1 true DE2040907A1 (de) 1971-02-25
DE2040907B2 DE2040907B2 (de) 1978-12-14
DE2040907C3 DE2040907C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=10421528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040907 Expired DE2040907C3 (de) 1969-08-21 1970-08-18 Handgeführtes Schwingschleif- und Polierwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2040907C3 (de)
FR (1) FR2058978A5 (de)
GB (1) GB1307855A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175359A (en) * 1977-11-07 1979-11-27 Sempliner Arthur T Fluid powered orbital wet sander and the like
EP0710527A3 (de) * 1993-02-04 1996-09-04 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303577A (nl) * 1983-10-17 1985-05-17 Skil Nederland Nv Vlakschuurmachine.
CN102430990B (zh) * 2011-11-11 2013-12-04 河海大学 一种片状试样的摩擦减薄装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175359A (en) * 1977-11-07 1979-11-27 Sempliner Arthur T Fluid powered orbital wet sander and the like
EP0710527A3 (de) * 1993-02-04 1996-09-04 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2040907C3 (de) 1979-10-11
FR2058978A5 (de) 1971-05-28
DE2040907B2 (de) 1978-12-14
GB1307855A (en) 1973-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040907A1 (de) Motorgetriebenes Schleif- und Polierwerkzeug
DE967431C (de) Eiserner Grubenstempel
DE202009018971U1 (de) Werkzeug
DE3804247A1 (de) Vorrichtung zum schaerfen eines gattersaegeblattes
DE2620477A1 (de) Vertikalschleif- oder -poliermaschine
DE965071C (de) Verfahren zur Herstellung einer Massagebuerste
DE1927854A1 (de) Maschine zum Abschaben von Oberflaechen
DE1127867B (de) Motorgetriebene, rotierende Rundbuerste
DE6919611U (de) Schleif- oder schmirgelmaschine
DE539425C (de) Handschleifmaschine mit endlosem nachstellbarem Schleifband
DE2447934C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider für Bodenbeläge
DE1914433A1 (de) Handwaschgeraet,insbesondere zum Autowaschen
DE2105526A1 (de) Einrichtung zum Abscheren oder Ab schneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE390872C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten ovaler Gegenstaende
DE857725C (de) Motorgetriebenes flaechenbearbeitendes Werkzeuggeraet
DE102024103858A1 (de) Schleifteller für schleifgerät und schleifgerät
DE2323782C3 (de) Schärfrolle für Schleifsteine
DE1118957B (de) Schleifschuh fuer Bandschleifmaschinen
DE2328859A1 (de) Vorrichtung zum schleifen, polieren und saeubern von oberflaechen
DE8817233U1 (de) Handaggregat mit oszillierender Werkzeugbewegung
DE900034C (de) Vorrichtung zum Anschaerfen der zu verbindenden Enden von Treibriemen
DE3200535A1 (de) "vorrichtung zum mechanischen zerstoeren der oberen schicht von tragbetonboeden"
DE81646C (de)
AT42314B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaufelkränzen für Verbundturbinen der Trommeltype.
DE9215273U1 (de) Hand-Messerschleifgerät mit zwei Schleifrollen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)