DE2040471A1 - Vorrichtung zum UEberfuehren von Flaschen od.dgl.von zwei parallelen Zubringerbahnen auf eine dazwischenliegende Abfoerderbahn - Google Patents
Vorrichtung zum UEberfuehren von Flaschen od.dgl.von zwei parallelen Zubringerbahnen auf eine dazwischenliegende AbfoerderbahnInfo
- Publication number
- DE2040471A1 DE2040471A1 DE19702040471 DE2040471A DE2040471A1 DE 2040471 A1 DE2040471 A1 DE 2040471A1 DE 19702040471 DE19702040471 DE 19702040471 DE 2040471 A DE2040471 A DE 2040471A DE 2040471 A1 DE2040471 A1 DE 2040471A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottles
- bottle
- feeder
- feeder tracks
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/68—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
- B65G47/681—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from distinct, separate conveyor lanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Description
- Vorrichtung zum tberführen von Flaschen od. dgl. von zwei parallelen Zubringerbahnen auf eine dazwischenliegende Abförderbahn.
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum überführen von Flaschen od. dgl. von zwei parallelen Zubringerbahnen auf eine dazwischenliegende Abf örderbahn mittels schräg zur Förderrichtung der Zubringerbahnen über diesen verlaufender außerer Führungsleisten und mit dazu parallelen in einer Keilspitze zusammengeführten inneren Führungsleisten.
- Um zu vermeiden, daß an der Zusammenführungsstelle die von den Zübringerbahnen auf die Abf örderbahn zusammengeführten: Flaschen bei der Einordnung in Reihe verkeilen und dadurch zu einem Stau führen, ist es bereits bekannt, die schrägen Führungsleisten zu Mitteln oder statt der Führungslisten Förderschnecken anzuordnen, die die Blaschen auf Lücke vereinzeln sollen. Derartige Einrichtungen erfordern besondere Antriebe und sind daher verhältnismäßig kostspielig. Des weiteren ist es bekannt, die schrägen Fülirungsleisten nach der Förderbandmitte hin über die ganze Länge sägezahnartig auszubilden, um die ankommenden Flaschenreihen aufzulockern und schon vor der Zusammenführung zu einer Reihe auf Bücke zu ordnen.
- Aber auch diese Konstruktion arbeitet nicht in dem Sinne einwandfrei, daß eine Verkeilung der Flaschen unbedingt vermieden wird.
- Die Erfindung besteht darin, daß etwa in Höhe der Keilspitze die Auflauffläche eines an einer äußeren Führungsleiste angebrachten, die Flaschen nach der Mitt zu abdrängenden Abweisers beginnt und an der anderen Führungsleiste ein weiterer Abweiser, jedoch um etwa einen halben Flaschendurchmesser in Förderrichtung versetzt, angeordnet ist.
- Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auf einfachste Weise ein Stau von Flaschen mit Sicherheit vermieden wird.
- Ein solcher Stau und demzufolge ein Zerbrechen von Flaschen ergibt sich vor allem an der Stelle, an der die äußeren ?iihrungsleistn einen Abstand entsprechend zweier Flaschendurchmesser haben. Kommen aus jeder der beiden zusammenlauf enden Flaschenreihen je eine Flasche an dieser Stelle in gleicher Höhe an, so verkeilen sie sioh zwischen den zusammenlaufenden äußeren Führungsleisten. Dadurch, daß bei der Erfindung an dieser Stelle an einer äußeren Führungsleiste der Abweiser angeordnet ist, wird durch diesen die an ihm auflaufende Flasche des auf gleicher Höhe liegenden Flaschenpaares etwas gebremst und hinter der Keilspitze nach der Mitte der Abförderbahn hin abgedrängt. Durch die Bremsung dieser Flasche gelangt sie in Förderrichtung hinter die andere Flasche dieses Flaschenpaares, da diese zunächst ungehindert weitertransportiert wird. Dann befinden sich also die beiden Flaschen nicht mehr auf gleicher Höhe, so daß die von dem ersten Abweiser nach der Mitte zu abgedrängte Flasche zwischen die andere Flasche und die ihr in ihrer Reihe folgende Flasche gedrängt werden kann. Da wahrenddessen auch die andere Flasche des besagten Flaschenpaares an den zweiten Abweiser anläuft, so wird auch diese nach der Mitte der schneller laufenden Abforierbnhn hingedrängt und demzufolge von diesem beschleunigt weitergefördert.
- Um ein einwandfreies Funktionieren auch bei Flaschendurchmessern anderer Größe zu erreichen, sind die Abweiser an den äußeren Führungsleisten in deren Längsrichtung verstellbar angebracht.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht wie in Fig. 1, jedoch bei anderer Flaschenstellung.
- Kurz hinter der in der Zeichnung dargestellten Stelle der Vorrichtung enden zwei parallele Zubringerbahnen 1 und 2, zwischen denen kurz vor der dargestellten Stelle eine Abförderbahn 3 beginnt, die zwischen den Zubringerbahnen 1 und 2 in gleicher Höhe angeordnet ist. Die auf den Zubringerbahnen 1 und 2 in je einer Reihe zugeführten Flaschen 4 und 5 sollen von diesen auf die Abförderbahn 3 zusammengeführt werden. Die Zubringerbahnen 1, 2 und die Abförderbahn 3 bestehen aus Plattenbandförderern. Die Geschwindigkeit der Abförderbahn 3 ist vorteilhaft doppelt so groß wie die der Zubringerbahn 1, 2. Auf den Zubringerbahnen 1 und 2 werden die Flaschen 4 und 5 in Reihe hintereinander zwischen äußeren Führungsleisten und inneren Führungsleisten geführt. Im Bereich der Zusammenführungsstelle sind die äußere Führungsleiste 6 der Zubringerbahn 1 und die äußere Führungsleiste 7 der Zubringerbahn 2 derart schräg zur Förderrichtung angeordnet, daß die Flaschen 4 von der Zubringerbahn 1 und die Flaschen 5 von der Zubringerbahn 2 auf die Abförderbahn 3 zusammengeführt werden.
- Innere Führungsleisten der Zubringerbahnen 1 und 2 enden an der Zusammenführungsstelle in einen Führungskeil mit Keilspitze 8, dessen Flanken vorteilhaft einen Winkel von etwa 100 einschließen.
- In Förderrichtung hinter der Keilspitze 8 ist an der einen Führungsleiste 7 ein Abweiser 9 angebracht, der jede gegen seine Auflauffläche 10 anlaufende Flasche 5 der Zubringerbahn 2 nach der Abf örderbahn 3 hin von der Führungsleiste 7 abdrängt.
- Treffen die Flaschen 4 der auf der Zubringerbahn 1 zugeführten Flaschenreihe und die Flaschen 5 der auf der Zubringerbahn 2 zugeführten Flaschenreihe so hinter der Spitze des. Führungskeils 8 zusammen, daß sie auf Lücke stehen, so bestehen keine Schwierigkeiten, daß sich die Flaschen 4 und die Flaschen 5 zu einer Reihe auf der Abförderbahn 3 hintereinander anordnen. Dagegen besteht die Gefahr, daß es zu einem Flaschenstau kommt, wenn eine Flasche 4'- und eine Flasche 5' in gleicher Höhe hinter der Spitze: des Führungskeils 8 zusammentreffen, da sich dann diese Flaschen zwischen den zusammenlaufenden Führungsleisten 6 und 7 verkeilen können. Diese Gefahr wird jedoch dadurch beseitigt, daß die Flasche 5 gegen den Abweiser 9 anläuft und dadurch etwas zurückgehalten wird, während die Flasche 4' zunächst unbehindert weitertransportiert wird. Dadurch gerät die Flasche 5' hinter die Flasche 4' und wird vom Abweiser zwischen die Flasche 4' und die ihr folgende Flasche geschoben (siehe Fig. 1).
- Da währenddessen die Flasche 4' gegen einen weiteren Abweiser 11 an der Führungsleiste 6 anläuft und von die«errt nach der Mitte zu von der Führungsleiste 6 abgedrängt wird, so wird sie gezwungen, sich vor die Flasche 5' zu schieben, wodurch die Bildung einer gemeinsamen Flaschenreihe auf der Abförderbahn 3 begünstigt wird. Die von den Abweisern 9, 11 auf die Abförderbahn 3 herübergeschobenen Flaschen werden von diesem zufolge seiner größeren Fördergeschwindigkeit beschleunigt weitergefördert, wodurch die Gefahr der Verstopfung zusätzlich verringert wird.
- Um eine Anpassung an Flaschen verschieden großeh Durchmessers zu ermöglichen, sind die schrägen Fühlxngsleisten 6 und 7 quer zur Förderrichtung verstellbar befestigt, und die Abweiser 9 und 11 sind an den Führungsleisten 6, 7 in deren Längsrichtung verstellbar angebracht.
Claims (2)
- Patentansprüche:9 Vorrichtung zum fiberführen von Flaschen od. dgl. von zwei parallelen Zubringerbahnen auf eine dazwischenliegende Abf örderbahn mittels schräg zur Förderrichtung der Zubringerbahnen über diesen verlaufende äußerer Führungsleisten und mit dazu parallelen,in einer Keilspitze zusairunengeführten inneren Führungsleisten, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in Höhe der Keilspitze die Auflauffläche eines an einer äußeren Führungsleiste angebrachten, die Flaschen nach der Mitte zu abdrängenden Abweisers beginnt und an der anderen Führungsleiste ein weiterer Abweiser, jedoch um etwa einen halben Flaschendurchmesser in Förderrichtung versetzt, angeordnet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweiser an den Führungsleisten in deren Längsrichtung verstellbar angebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702040471 DE2040471A1 (de) | 1970-08-14 | 1970-08-14 | Vorrichtung zum UEberfuehren von Flaschen od.dgl.von zwei parallelen Zubringerbahnen auf eine dazwischenliegende Abfoerderbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702040471 DE2040471A1 (de) | 1970-08-14 | 1970-08-14 | Vorrichtung zum UEberfuehren von Flaschen od.dgl.von zwei parallelen Zubringerbahnen auf eine dazwischenliegende Abfoerderbahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2040471A1 true DE2040471A1 (de) | 1972-02-17 |
Family
ID=5779773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702040471 Pending DE2040471A1 (de) | 1970-08-14 | 1970-08-14 | Vorrichtung zum UEberfuehren von Flaschen od.dgl.von zwei parallelen Zubringerbahnen auf eine dazwischenliegende Abfoerderbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2040471A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4623059A (en) * | 1983-06-13 | 1986-11-18 | Agnew Vincent R | Conveyor single filing system |
US4721419A (en) * | 1986-06-09 | 1988-01-26 | Precision Metal Fabricators, Inc. | Container nesting apparatus |
DE29503014U1 (de) * | 1995-02-23 | 1996-03-28 | Natec Reich, Summer GmbH & Co KG, 88178 Heimenkirch | Linienvereiniger mit 90 Grad Drehvorrichtung |
-
1970
- 1970-08-14 DE DE19702040471 patent/DE2040471A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4623059A (en) * | 1983-06-13 | 1986-11-18 | Agnew Vincent R | Conveyor single filing system |
US4721419A (en) * | 1986-06-09 | 1988-01-26 | Precision Metal Fabricators, Inc. | Container nesting apparatus |
AU588198B2 (en) * | 1986-06-09 | 1989-09-07 | Precision Metal Fabricators, Inc. | Container nesting apparatus |
DE29503014U1 (de) * | 1995-02-23 | 1996-03-28 | Natec Reich, Summer GmbH & Co KG, 88178 Heimenkirch | Linienvereiniger mit 90 Grad Drehvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228453C2 (de) | Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl. | |
DE3202991A1 (de) | Vorrichtung zum verengen und beschleunigen eines stroms aufrechtstehender flaschen o.dgl. | |
DE1817869A1 (de) | Foerderanordnung fuer den Transport von Filterstaeben,Zigaretten oder anderen stabfoermigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE3004259A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von flaschen aus einer breiten zufuehrungsbahn in eine schmale zufuehrungsbahn | |
EP0175292B1 (de) | Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom | |
DE1960663A1 (de) | Stueckgut-Foerderanlage | |
DE2311541A1 (de) | Vorrichtung zum bilden von losen paketen vorbestimmter werkstueckzahl von flachen werkstuecken | |
CH709841A1 (de) | Übergabeeinrichtung zur Übergabe länglicher, mindestens annähernd hohlzylindrischer Produkteinheiten auf ein Transportband zur Belieferung einer Abpackeinheit. | |
DE4343477C1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Verteilen von Behältern oder dergleichen Fördergut auf einen mehrreihigen Förderabschnitt | |
DE3003617C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen | |
DE3025951A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spur | |
DE2032776C3 (de) | Schleppkettenkreisförderanlage | |
DE2015512A1 (de) | Umsetzvorrichtung für Behälter zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer | |
DE2040471A1 (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren von Flaschen od.dgl.von zwei parallelen Zubringerbahnen auf eine dazwischenliegende Abfoerderbahn | |
DE4314644B4 (de) | Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen | |
DE2555674A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stirnseitigen befuellen einer faltschachtel mit behaeltern | |
DE3234286C2 (de) | ||
EP0565000B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Stapelgleises | |
EP0706960A1 (de) | Anlage zur Kommissionierung von Gegenständen | |
EP0530756B1 (de) | Vorrichtung zum Verbreitern eines einspurigen Förderstromes aufrechtstehender Behälter | |
DE2331781A1 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden ausrichten von hintereinander aneinandergereiht abzufuehrenden behaeltern, insbesondere flaschen | |
DE2026103A1 (de) | Umlaufender Förderer für Tuben od. dgl | |
AT223535B (de) | Fördereinrichtung | |
DE579471C (de) | Vorrichtung zum Schraegrichten und Aneinanderreihen von Zigaretten mittels Reibflaechen bei ihrer Zufuehrung zur Verpackungsmaschine | |
DE2041884A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Profilstaeben,insbesondere Sonderprofilen |