DE2040172C - Biegestab Drehmoment Schlüssel - Google Patents
Biegestab Drehmoment SchlüsselInfo
- Publication number
- DE2040172C DE2040172C DE2040172C DE 2040172 C DE2040172 C DE 2040172C DE 2040172 C DE2040172 C DE 2040172C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pointer
- scale
- key
- shows
- torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 claims 1
- 241000985665 Cecropia obtusifolia Species 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 229960005486 vaccines Drugs 0.000 description 1
Description
Pali-nlan ^prueh:
Hieucitah-Drehmoiueiit-Sehlüssel mit einer am
Hiegeslab befestigten Skala und einem Zciuei, wo
bei der Biegestab und der Zeiger im Bereich des Schliisselkoples miteinander verbunden sind und
der Zeiger aus einem Zeigerslumpl und einem Zeigervordersliick besteht, das in der Zeigeraussclilagebene
in einem beliebigen Winkel zum Zeigeisliimpf einstellbar ist und der Schwenkradius
des Zeigers gleich dem Biegeradius des Hiegestabes ist, nach Patent I 628 (Ul, d a durch
gekennzeichnet, dall an dem
Skalenträger (10) ein über dein Skalenbereich verschiebbarer und in jeder Stellung arretierbarer
Mitnehmer (II) angeordnet ist, der bei einer Betätigung des Schlüssels gegen die Zeigerspitze (61)
des Zeigervorderstückes (6) wirkt, wobei letzteies verschwenkbar, jedoch in jeder Schwenkstellung
selbsthemmend mit dem Zeigerstumpf (5) verbunden ist.
Hierzu L Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Die luiiiulimy betrifft einen IiiugusUih-I)rcliiiiomciil-Sehllissel mil einer um Ilicgesliib befestigten Sktila mill einem Zeiger, wobei der IJiegeslnh und der Zeiger Im Bereich des .SehlUäselkopl'es milciiiaii· der verbunden sind iiiul der Zeiger uns einem Zeiger- S stumpf und einem Zeigervorderslliek besieht, das in der Zeigeraiissehlugebciie in einem beliebigen Winkel /um Zeigerstumpf einstellbar ist und der Sehwcnkiiidius des Zeigers gleich dem liiegeradius des Biegeslabes ist, naeli I'iilent I 628 031. iqDei einem Biegcstuh-Drchmoment-Sdilüsscl entsprcchund der Hauplnnmelduiig kann die Zeigerspilze genau auf den Sollwert eingestellt und danach der lJiegeslab-Sehliissel so hinge betätigt werden, bis der Zeiger ilen Wert Null unzeigt. Dadurch wild eine erhöhte Ablesegenauigkeit, insbesondere fin Zwischeiiskulenweite, erreicht.Der Gegenstand des Uuuplpatcnlcs soll geniäl.1 der !!rfinduiig tJucliirch ergänzt bzw. veibes.seil werden, dall ein vom Uiegestah-Drehinoineiil-Sclilüssel aiii- 2» gebrachtes Drehmoment nachträglich von der Skala abgelesen werden kann.Der firfindung zufolge, wird diese Aufgabe da durch gelöst, dal.i an dem Skalenträger ein über den Skalenbereich verschiebbarer und in jeder Stellung arretierbarer Mitnehmer angeordnet ist, der bei einer Betätigung des Schlüssels gegen die- Zcigerspitze des Zeigervoiderstüekes wirkt, wobei letzteres ver· schwenkbar, jedoch in jeder Scliweiikstelluiii' selbst hemmend mit dem Zeigerstumpf veiblinden ist. ,jo Durch diese Mallnahine wird en eicht, dall das Zeigervorilerslück l>ei Hetätigung ili-, Diehiuoinenlschliissels durch den festgespaiiiilen Mitnclinu'i in der iiisprüiiglich /.ur Skala eingenommenen Stellung, . (z.H. auf Null) gehalten wird und die Bicyebewesiuug des Miegestabes exakt mitmacht. Hei Beciidigiiiij! des Aii/ichvorganges und I'nilastung des Hiegestabes behält das Zeigervorderstiiek die eingenommene Winkelstellung bei und zeigt mit seiner Spitze auf del mit dem Hiegestab wieder in Ausgangsstellung t< > stehenden Skala den vorher aufgebrachten DuIimomentwert an.Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung an Hand eines Aiisfiihrungsbeispiels dargestellt, us zeigtFig. I einen Drehmoment-Schlüssel in Belaslungsstellung,Fig. 2 den gleichen Schlüssel in entlastetem Zustand undI·' i g. .1 eine Seitenansicht nach F i g. 1 und 2.Der niegeslab-Dreliinoinent-Schlüssel besteht aus dem Hiegestab 4, dem zweiteiligen aus Zeigerstumpf 5 und Zeigervorderstück 6 zusammengesetzten Zeiger 7, dem Schlüsselkopf 8, dem Handgriff!), der Skalenträgerplatte 10 und der Skala 10'.Das Zeiuervordertililek 6 ist durch eine Schraube 71 und eine Riffelimilier72 mit dem Zeigersiimipe 5 sdiwenkhur verbunden. Durch eine untergelegte Federscheibe 73 wird erreicht, iluU sich bei entsprechendem Andrehen der Riffelnuitter 72 das Zeiger vordersliiek zwar noch leicht verschwenken UIMl. nbei in jeder Schwenkslcllimg selbsthemmeud ist. Die Fedeischeibe 7.1 kann auch durch einen elastischen Reibkörper ersetzt weiden.Die Skalentriigerplalle 10 weist einen sich über ihre gesamte Uinge erstreckenden stegförmigen Ansatz 110 auf, auf dem ein Mitnehmer Il geführt und mittels der Feststellschrauben 1Γ in jeder .Stellung iirretierbar ist.Mit dem Hiegestiib-Drchinoment-SchHissel wiul folgendenuaüen geaibellet: Soll z.H. das Löse- oder Weilerziehinoment einer Schraubeiiveibindung festgestellt werden, so verschiebt man den Mitnehmer il gegen das Zeigervorderslliek 6 und legt ihn durch Anziehen der Schraube 11' lest. Die Zeigeispilze 61 befindet sich in Ausgangsstellung in der Regel auf IO ätion Null, obgleich selbst verständlich auch eine andere Ausgangsstellung gewählt werden kann. Hei tier Betätigung des Schlüssels wirkt mm der Mitnehmer 11 gegen die Zeigerspitze 61. so dall das Zeigervorderstück 6 gewissermaßen »mitgeschleppt« wird, da ja der Schwenkradius des Zeigers01 deiStückes gleich dem iliegeradius des Hiegestabes ist (Fig. 1). Hei Beendigung des Anziehwirgnnges und Iiiitlastimg des Biegestabes Λ behält das Zeigervorder.tiiek, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, die beim Anziehvorgang eingenommene grollte Ausschlagslellung bei und zeigt auf dei Skala ilen aufgebrachten Dichmomculwert an.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19518492A1 (de) | Gripzange | |
DE2103250A1 (de) | Spekulum | |
DE1573938C3 (de) | Drehmomentmeßeinrichtung | |
DE2040172C (de) | Biegestab Drehmoment Schlüssel | |
DE2654466C2 (de) | Kraftschrauber | |
DE202016002850U1 (de) | Chirurgisches Handinstrument | |
DE4229221C2 (de) | Zange mit verstellbarer Maulweite | |
WO1990004947A1 (en) | Retractor | |
DE1246165B (de) | Kuenstliche Hand | |
DE691051C (de) | Drehmomentschraubeneinzieh- und Kontrollwerkzeug | |
DE1817937B2 (de) | Ratschen-Mutternschlüssel Ausscheidung aus: 1811571 | |
DE2040172B1 (de) | Biegestab-Drehmoment-Schluessel | |
DE544128C (de) | Teil- und Schneidvorrichtung fuer Kuchen | |
DE2802403B1 (de) | Verstellbarer Schnellverschluß für chirurgische und orthopädische Instrumente | |
DE305709C (de) | ||
DE202009005743U1 (de) | Drehgriffanordnung für einen drehmoment-verstellbaren Schraubenschlüssel | |
DE810618C (de) | Rohrzange mit innenverzahntem, in beliebige Richtung gestelltem Maul | |
DE849080C (de) | Verstellbarer Schraubenschluessel mit auf dem Schaft des festen Backens gleitend gefuehrtem beweglichem Backen | |
DE1134940B (de) | Greif- und Spannzange | |
DE1628031C (de) | Biegestab-Drehmoment-Schlussel | |
DE252252C (de) | ||
DE804185C (de) | Schraubenschluessel | |
DE259788C (de) | ||
DE163916C (de) | ||
AT360453B (de) | Universalschluessel |