[go: up one dir, main page]

DE1628031C - Biegestab-Drehmoment-Schlussel - Google Patents

Biegestab-Drehmoment-Schlussel

Info

Publication number
DE1628031C
DE1628031C DE1628031C DE 1628031 C DE1628031 C DE 1628031C DE 1628031 C DE1628031 C DE 1628031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
bending
torque wrench
stump
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa. Eduard Wille, 5600 Wuppertal
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Biegestab-Drehmoment-Schlüssel mit einer am Biegestab befestigten Skala und einem Zeiger, wobei der Biegestab und der Zeiger im Bereich des Schlüsselkopfes miteinander verbunden sind.
Die bekannten Biegestab-Drehmoment-Schlüssel der vorgenannten Art haben gemeinsam, daß der Zeiger von seiner Spitze bis zum Schwenklager hin einstückig ausgebildet ist, wobei der Anzeigewert als Differenz zwischen einer bestimmten konstanten Grundstellung und der jeweiligen Zeigerausschlagstellung abgelesen wird. Bei der Handhabung solcher' Biegestabschlüssel wird, von einer Null-Anzeige ausgehend, der Biegestabschlüssel zusammen mit der von ihm getragenen Skala gegenüber dem Zeiger verschwenkt, bis die Zeigerspitze das Erreichen des Solldrehmomentes anzeigt. Für die Bedienungsperson ist es jedoch insbesondere dann, wenn der Sollwert zwischen zwei Skalenstrichen liegt, schwierig zu erkennen, ob der Sollwert genau erreicht ist.
Bei einem dem Stand der Technik- zugehörigen Biegestab-Drehmoment-Schlüssel (deutsches Gebrauchsmuster 1 698 598) ist neben dem einstückig ausgebildeten und als optisches Anzeigemittel dienenden Zeiger zwar ein einstellbarer Hebel vorgesehen, dessen Aufgabe jedoch lediglich darin besteht, einen Schaltmechanismus zur akustischen Signalgabe bei Erreichung eines bestimmten Solldrehmomentes auszulösen. Als optisches Anzeigemittel kann der zusätzliche Hebel nicht dienen, da sein Schwenkmittelpunkt zwischen dem Schwenkmittelpunkt des Biegestabes und der Skala liegt, so daß sich die Spitze des Hebels bei einer Betätigung des Schlüssels von der Skala fortbewegt und damit das Anvisieren eines Skalenwertes verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ablesegenauigkeit eines Biegestab-Drehmoment-Schlüssels, insbesondere für Zwischenskalenwerte, zu erhöhen.
Ausgehend von einem Biegestab-Drehmoment-Schlüssel der eingangs erwähnten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Zeiger aus einem Zeigerstumpf und einem Zeigervorderstück besteht, das in der Zeigerausschlagebene in einem beliebigen Winkel zum Zeigerstumpf einstellbar ist, und daß der Schwenkradius des Zeigers gleich dem Biegeradius des Biegestabes ist. In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Zeigerstumpf und das Zeigervorderstück durch eine Schraube verschwenkbar verbunden sind mit der das Zeigervorderstück in jeder Schwenkoder Winkelstellung feststellbar, ist. Durch diese erfinderisdien Maßnahmen wird erreicht, daß nunmehr die Zeigerspitze zunächst genau auf den Sollwert eingestellt werden kann; wonach der Biegestabschlüssel so lange betätigt wird, bis der Zeiger den Wert Null anzeigt. Die Grundstellung des Zeigers ist somit nicht konstant, sondern kann auf jeden beliebigen Wert eingestellt werden, wogegen die ■Endausschlagstellung des Zeigers stets konstant bleibt. Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigt . ·..
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Biegestabschlüssel gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Biegestabschlüssel nach F ig. 1.
Der Biegestabschlüssel ist im Bereich seines Schlüsselkopfes 5 in üblicher Weise aufgebaut, weshalb nur die für die Erfindung wesentlichen Teile im einzelnen beschrieben sind. Der Schlüssel wiest einen üblichen Biegestab 6. und einen Zeiger 7 auf, welche in bekannter Weise im Bereich des Schlüsselkopfes 5 miteinander verbunden sind.
An dem Biegestab 6 ist unterhalb des Handgriffes 61 eine Skalenträgerplatte 8 befestigt, zwischen der und einem Abdeckblech 9 eine Skala 10 mittels der Befestigungsschrauben 11 eingespannt ist.
Wie aus den F i g. 1 und 2 zu ersehen ist, besteht der Zeiger? aus einem Zeigerstumpf71 und einem Zeigervorderstück 72, welche durch eine Schraube 73 schwenkbar verbunden sind. Durch Anziehen der Schrauben bzw. der Riffelmutter 74 kann das Zeiger vorderstück 72 in jeder Schwenk- oder Winkelstellung gegenüber dem Zeigerstumpf 71 festgestellt werden. In Fig. 1 ist der Zeiger beispielsweise auf ein Solldrehmoment von 9,8 Skaleneinheiten eingestellt. Bei Betätigung des Biegestabschlüssels wird die Relativbewegung von Biegestab 6 und Zeiger 7 so lange fortgesetzt, bis der Zeiger den Wert Null anzeigt, was . von der Bedienungsperson leicht zu erkennen ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Biegestab-Drehmoment-Schlüssel mit einer am Biegestab befestigten Skala und einem Zeiger, wobei der Biegestab und der Zeiger im Bereich des Schlüsselkopfes miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (7) aus einem Zeigerstumpf (71) und einem Zeigervorderstück (72) besteht, das in der Zeigerausschlagebene in einem beliebigen Winkel zum Zeigerstumpf einstellbar ist, und daß der Schwenkradius des Zeigers gleich dem Biegeradius des Biegestabes ist.
2. Biegestab-Drehmoment-Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeigerstumpf (71) und das Zeigervorderstück (72) durch eine Schraube (73) verschwenkbar verbunden sind, mit der das Zeigervorderstück in jeder Schwenk- oder Winkelstellung feststellbar ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628031C (de) Biegestab-Drehmoment-Schlussel
DE745891C (de) Eichgeraet fuer Grenzkraftschluessel
DE676445C (de) Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern, insbesondere fuer Kleinregler
DE8803733U1 (de) Meßvorrichtung für die Herstellung von Rohrbogen
DE3026134A1 (de) Drehmomentschluessel
DE832338C (de) Vorrichtung zum Justieren verschiebbarer Teile
DE2714550A1 (de) Manometer in flachprofilbauweise
DE1934098U (de) Biegestab-drehmomentschluessel.
DE663687C (de) Geraet mit Wasserwaage zur groben Einstellung von Winkeln mit Hilfe eines angelenkten, ueber einer Gradeinteilung einstellbaren Lineals
DE182963C (de)
DE2040172C (de) Biegestab Drehmoment Schlüssel
DE1914783C (de) Am Bogen befestigte Zielvorrichtung für Sport und Jagdbogen
DE348706C (de) Fuehllehre
DE959855C (de) Kruemmungsmesser
DE840340C (de) Halterung fuer in Bohrstangen od. dgl. gefasste Schneidwerkzeuge
AT66045B (de) Zeicheninstrument.
DE347429C (de) Hand- und Armstuetze fuer Zitherspieler
DE231521C (de)
DE682322C (de) Ein- und Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe fuer Zeichenmaschinen
DE99842C (de)
DE337443C (de) Werkzeug zum Messen der Winkel usw. an Kegelzahnraedern
DE963553C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung und -regelung an Dauerwellapparaten
DE269713C (de)
DE340138C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der fuer das Richten von Schiffsgeschuetzen erforderlichen Grundwerte
DE14483C (de) Neuerungen an Leeren und ähnlichen Mefsinstrumenten