[go: up one dir, main page]

DE2038270C - Circuit arrangement for a "Consol" radio navigation receiver with digital display - Google Patents

Circuit arrangement for a "Consol" radio navigation receiver with digital display

Info

Publication number
DE2038270C
DE2038270C DE2038270C DE 2038270 C DE2038270 C DE 2038270C DE 2038270 C DE2038270 C DE 2038270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse
pulses
auxiliary
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haakon Trogstad Lysaker Fossum (Norwegen)
Original Assignee
Statronic A/S, Stauboe (Norwegen)
Publication date

Links

Description

5555

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen »Consol«-Funknavigationsempfänger mit Digitalanzeige der Positionsinformation und der Signalart (Punkte oder Striche).The invention relates to a circuit arrangement for a "console" radio navigation receiver Digital display of the position information and the type of signal (dots or lines).

Die Aussendungen einer sogenannten Consolstation erfolgen periodisch. Dabei wird jede Signalfolge durch die Kennung der betreffenden Station eingeleitet, worauf nach einer kurzen Signalpause das eigentliche Positionsbestimmungssignal in Form von Impulsen folgt, deren Amplitude sich entsprechend einem charakteristischen Muster ändert. Dieses enthält eine sogenannte Äquisignalzone, in der die Impulsamplitude einen Nulldurchgang hat. Die Signalimpulse entsprechen Punkten und Strichen, die SignaJart ändert sich beispielsweise von Punkten vor der Äquisignalzone zu Strichen nach dieser Zone oder umgekehrt.A so-called console station is sent periodically. Each signal sequence is carried out the identification of the station in question is initiated, followed by the actual Position determination signal in the form of pulses follows, the amplitude of which is corresponding to a characteristic Pattern changes. This contains a so-called Äquisignalzone in which the pulse amplitude has a zero crossing. The signal impulses correspond to dots and lines, the SignaJart changes, for example, from points in front of the Äquisignalzone to lines after this zone or vice versa.

Bei der Positionsbestimmung mit Consolsignalen wird meist ein die Position angebender Teil der Signalfolge empfangen, der mit einer Anzahl χ Signalimpulse oder Zeichen einer Signalart (z. B. Punkte) beginnt, dann fällt die Impulsamplitude in der Äquisignalzone auf einen Wert ab, der ihre Unterscheidung gegenüber dem Rauschen nicht mehr ermöglicht. Steigt die Impulsamplitude wieder über den Rauschpegel an, so wird eine Anzahl y Signalimpulse oder Zeichen der anderen Signalart (z.B. Striche) empfangen. Die beiden Signalarten Punkte und Striche werden im folgenden auch als Signale, Impulse oder Zeichen mit unterschiedlichem Vorzeichen oder entgegengesetzter Polarität bezeichnet. Die Summe χ + y der empfangenen Signalimpulse ist in diesem Falle kleiner als die Gesamtzahl der von der Consolstation ausgesendeten Signalimpulse, die insgesamt 60 beträgt.When determining the position with console signals, a part of the signal sequence indicating the position is usually received, which begins with a number of χ signal pulses or characters of a signal type (e.g. points), then the pulse amplitude in the Äquisignalzone drops to a value that allows it to be differentiated compared to the noise is no longer possible. If the pulse amplitude rises again above the noise level, a number of y signal pulses or characters of the other signal type (eg lines) are received. The two types of signals, dots and lines, are also referred to below as signals, pulses or signs with different signs or opposite polarity. In this case, the sum χ + y of the received signal pulses is smaller than the total number of signal pulses transmitted by the console station, which is 60 in total.

Die gewünschte Information des Signals, d.h. die sogenannte Positions- oder Navigationszählung, ist durch den bereits erwähnten Nulldurchgang oder den Einschnitt in der Umhüllenden des Signals in der Äquisignalzone bestimmt. Bei Verwendung eines ganz normalen Funkempfängers für die Consolsignale besteht das Verfahren zur Bestimmung der genauen Positionszählung darin, daß die Anzahl der fehlenden Impulse gefunden werden muß, indem die Anzahl χ + y der empfangenen Signalimpulse ermittelt und von 60, d. h. von der Gesamtzahl der ausgesendeten Signalimpulse subtrahiert wird. Die Korrektur erfolgt dann auf Grund der Annahme, daß vor und nach dem ge-.nauen Nulldurchgang die gleiche Anzahl von Impulsen verloren gegangen ist, weshalb die Hälfte dieser fehlenden impulse zur Zahl χ der ersten empfangenen Impulse addiert wird. Die Formel für die Positionszählung lautet dann:The desired information of the signal, ie the so-called position or navigation count, is determined by the already mentioned zero crossing or the incision in the envelope of the signal in the acquisition signal zone. When using a normal radio receiver for the console signals, the method for determining the exact position count is that the number of missing pulses must be found by determining the number χ + y of the received signal pulses and from 60, i.e. from the total number of transmitted signal pulses is subtracted. The correction then takes place on the assumption that the same number of pulses has been lost before and after the exact zero crossing, which is why half of these missing pulses is added to the number χ of the first received pulses. The formula for the position count is then:

W =W =

60 - (χ +60 - (χ +

Art x.Art x.

Das Vorzeichen der Positionszählung bzw. die Signalart stimmt mit derjenigen der ersten empfangenen Impulse überein.The sign of the position count or the type of signal corresponds to that of the first received Impulses match.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung für einen Consol-Funknavigationsempfänger zu schaffen, die eine vollständige Kompensation der registrierten Signalimpulse ermöglicht, worunter nicht nur eine Korrektur eines Informationsverlustes in der Umgebung der Äquisignalzone für die meisten üblichen Signalverläufe von einer Signalart zur anderen, sondern auch eine Kompensation in solchen Fällen zu verstehen ist, in denen die Positionszählung einen derartigen Wert hat, daß das Signal mit einer Impulsamplitude beginnt und endet, die geringer ist als der jeweils existierende Rauschpegel. The object of the invention is to provide a circuit arrangement for a console radio navigation receiver to create, which enables a complete compensation of the registered signal impulses, including not just a correction of a loss of information in the vicinity of the Äquisignalzone for most common waveforms from one type of signal to another, but also a compensation is to be understood in those cases in which the position count has such a value that the Signal begins and ends with a pulse amplitude that is less than the existing noise level.

Eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß dem die Digitalanzeige liefernden Anzeigeinstrument ein alle χ innerhalb einer Signalfolge empfangenen Signalimpulse erster Art zählender ersier Impulszähler mit einem ZählvolumenA circuit arrangement of the type mentioned at the beginning is according to the invention to achieve this object designed in such a way that the display instrument supplying the digital display has all χ within a signal sequence Received signal pulses of the first type counting first pulse counter with a counting volume

von mindestens 60 vorgeschaltet ist, dem von einem ersten Hilfsimpulsgenerator in einem möglichen Zeitintervall zwischen dem Beginn eines empfangenen Trägersignals und dem ersten empfangenen Signalimpuls eine Anzahl α erster Hilfsimpulse mit einer derjenigen der empfangenen Signalircpulse entsprechenden Folgegeschwindigkeit zugeführt wird und daß ein zweiter Hilfsimpulsgenerator vorgesehen ist, der einem zweiten Impulszähler »mit einem Zählvolumen von mindestens 60 nach der Zählung aller x + y innerhalb emer Signalfolge empfangenen Signalimpulse beider Arten eine bis 60 zu zählende Anzahl ζ zweiter Hilfsimpulse und gleichzeitig dem ersten Impulszähler die halbe Anzahl z/2 der zweiten Hilfsimpulse zuführt.of at least 60 is connected upstream, to which a first auxiliary pulse generator is supplied in a possible time interval between the start of a received carrier signal and the first received signal pulse, a number α of first auxiliary pulses with a rate corresponding to that of the received Signalircpulse and that a second auxiliary pulse generator is provided a second pulse counter »with a counting volume of at least 60 after counting all x + y received signal pulses of both types within a signal sequence a number ζ of second auxiliary pulses to be counted up to 60 and at the same time supplies the first pulse counter with half the number z / 2 of the second auxiliary pulses.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigtAn embodiment of the invention is described below with reference to the drawing. It indicates

Fig. ia, Ib und Ic verschiedene praktisch vorkommende Signalvarianten in der Signalfolge eines Consolsenders,Fig. Ia, Ib and Ic various practically occurring Signal variants in the signal sequence of a console transmitter,

F i g. 2 ein einfaches Blockschaltbild eines Consol-Funknavigationsempfängers undF i g. 2 a simple block diagram of a Consol radio navigation receiver and

F i g. 3 eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung, wie sie in einem Empfänger der in F i g. 2 gezeigten Art verwendet werden kann.F i g. 3 shows a circuit arrangement according to the invention as it is used in a receiver of the type shown in FIG. 2 shown type can be used.

Bei einer Signalfolge der in F i g. 1 a gezeigten Art repräsentiert der Teil K die Kennung der betreffenden Consolstation. Darauf folgt eine kurze Signalpause, wonach das eigentliche Positionsbestimmungssignal beginnt, das aus Impulsen veränderlicher Amplitude besteht. Die Umhüllende dieses Signals ist mit A bezeichnet. Die Äquisignalzone findet sich auf beiden Seiten des Einschnittes in der Umhüllenden innerhalb eines Bereiches, in dem die Signalamplituden unter dem Rauschpegel N liegen. Die Anzahl der Impulse der ersten empfangenen Signalart ist mit x, die Anzahl der Impulse der zweiten empfangenen Signalart mit y bezeichnet. Die Anzahl der eine genaue Positionsbestimmung ermöglichenden Impulse des Consolsignals ist W. Die Korrektur bei dieser Signalvariante ist vorstehend beschrieben.In the case of a signal sequence as shown in FIG. 1 a, the part K represents the identifier of the console station in question. This is followed by a short signal pause, after which the actual position determination signal begins, which consists of pulses of variable amplitude. The envelope of this signal is denoted by A. The Äquisignalzone is found on both sides of the incision in the envelope within a range in which the signal amplitudes are below the noise level N. The number of pulses of the first type of signal received is denoted by x, the number of pulses of the second type of signal received is denoted by y. The number of pulses of the console signal that enable precise position determination is W. The correction for this signal variant is described above.

Befindet man sich in einer Position, in der ein Consolsignal mit einem Einschnitt oder einer Positionszählung nahe Null oder 60 Zeichen empfangen wird, so kann die Umhüllende die in F i g. Ib oder 1 c gezeigte Form annehmen. In diesen Fällen beginnt das Signal mit einer Impulsamplitude unter dem Rauschpegel, und es werden nur Signale einer Art, beispielsweise Punkte, empfangen. Am Ende der Signalfolge fällt die Amplitude wieder unter den Rauschpegel ab, bevor das Signal beendet ist. In diesen Fällen führt das vorstehend beschriebene Korrekturverfahren zu einem fehlerhaften Ergebnis, da die genaue Gleichung zur Bestimmung der Positionszählung W, d. h. des Einschnittes der Umhüllenden, folgendermaßen lautet:If you are in a position in which a console signal with a notch or a position count close to zero or 60 characters is received, the envelope can be as shown in FIG. Ib or 1c take the form shown. In these cases the signal starts with a pulse amplitude below the noise level and only signals of one type, e.g. dots, are received. At the end of the signal sequence, the amplitude falls back below the noise level before the signal ends. In these cases, the correction method described above leads to an incorrect result, since the exact equation for determining the position count W, i.e. the incision of the envelope, is as follows:

Für die Signalvariante gemäß Fig. Ib:For the signal variant according to Fig. Ib:

W = W =

Art χ . Art χ.

Für die Signal Variante gemäß Fig. Ic:For the signal variant according to Fig. Ic:

w = (α_Ζ^1 w = (α_Ζ ^ 1

Art χ . Art χ.

Für die Gleichung (3) ist zu erkennen, daß die Signaiart der Positionszählung der Signalart χ entgegengesetzt ist, was bedeutet, daß die Positionszählung W von der Signalart Strich ist, wenn die ersten empfangenen Impulse von der Signalart Punkt sind.For equation (3) it can be seen that the signal type of the position counting of the signal type χ is opposite, which means that the position count W is of the signal type line if the first received pulses are of the signal type point.

Eine Signalfolge der in F i g. Ib gezeigten Art mit einer Umhüllenden B hat zu ihrem Beginn eine Anzahl α Impulse, die nicht empfangen werden, und an ihrem Ende eine Anzahl b Impulse, die gleichfallsA signal sequence in FIG. Ib type shown with an envelope B has at its beginning a number of α pulses that are not received, and at its end a number of b pulses that are also

ίο nicht empfangen werden.ίο not received.

Entsprechende Bereiche mit nicht auswertbaren Impulsen am Beginn und am Ende weist auch eine .Signalfolge der in F i g. 1 c gezeigten Art mit einer Umhüllenden C auf. Hier liegt jedoch der größereCorresponding areas with impulses that cannot be evaluated at the beginning and at the end are also indicated by a .Signal sequence of the in F i g. 1c type shown with a Enveloping C. But here is the bigger one

Teil der Äquisignalzone und damit auch der Einschnitt in dem ersten Bereich, der die Impulse α enthält.Part of the Äquisignalzone and thus also the incision in the first area which contains the pulses α.

Korrekturen in der Registrierung von Signalvarianten entsprechend den Kurven B und C können kaum von Hand durchgeführt werden, da ohne eineCorrections in the registration of signal variants according to curves B and C can hardly be carried out by hand, since without one

besondere Zeitmessung keine direkte Anzeige der den Impulszahlen α und b entsprechenden Zeiten verfügbar ist.special time measurement no direct display of the times corresponding to the pulse numbers α and b is available.

Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ermöglicht eine vollständige Kompensation verloren-The circuit arrangement according to the invention enables complete compensation for lost

gegangener Signalimpulse für alle Fälle der in den F i g. 1 a, 1 b und 1 c gezeigten Signalvarianten.gone signal pulses for all cases of the in the F i g. 1 a, 1 b and 1 c shown signal variants.

Der in F i g. 2 in Form eines Blockschaltbildes dargestellte Consol-Funknavigationsempfänger besteht aus einer Antenne 1, einem Verstärker/Demodu-Iator2, einem Impulsfilter 3, einem Rechner 4 und einem Anzeigeinstrument 5. Ferner ist ein Funktionsblock 6 dargestellt, der Hilfsschaltungen, beispielsweise eine automatische Lautstärkeregelung, enthalten kann.The in F i g. 2 Consol radio navigation receiver shown in the form of a block diagram consists from an antenna 1, an amplifier / demodulator2, a pulse filter 3, a computer 4 and a display instrument 5. Furthermore, a function block 6 is shown, the auxiliary circuits, for example an automatic volume control.

F i g. 3 zeigt in vereinfachter Darstellung die Ausbildung des Rechners4 (Fig. 2) in Form einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung. Diese führt die Berechnung und Korrektur der Positionszählung derart durch, daß sie in ihrer endgültigen Form dem Anzeigeinstruments zusammen mit einer genauen Anzeige der Zeichen- oder Signalart zugeführt werden kann.F i g. 3 shows a simplified representation of the design of the computer 4 (FIG. 2) in the form of a Circuit arrangement according to the invention. This carries out the calculation and correction of the position count in such a way that they are in their final form the indicating instrument together with an accurate Display of the character or signal type can be supplied.

Wesentliche Bestandteile der in F i g. 3 gezeigten Anordnung sind ein erster Impulszähler 11, der nachEssential components of the in F i g. 3 arrangement are a first pulse counter 11, according to

Durchführung der erforderlichen Korrekturen die genaue Positionszählung enthält, und ein zweiter Impulszähler 12, der alle empfangenen Signalimpulse beider Signalarten zählt und eine Korrekturfunktion ausübt. Ferner ist eine Impulsabtrennschaltung 13 vorgesehen, deren Eingängen P und S Punkte und Striche von dem in F i g. 2 gezeigten Impulsfilter 3 aus zugeführt werden. Die Impulsabtrennschaltung 13 liefert alle empfangenen Impulse der ersten Signalart an ein ODER-Gatter 14, welches diese Impulse dem ersten Impulszähler 11 zuführt, in dem sie gezählt und gespeichert werden. Dem zweiten Impulszähler 12 ist ein zweites ODER-Gatter 15 vorgeschaltet, dessen einer Eingang P + S alle empfangenen Impulse beider Signalarten vom Impulsfilter 3 (F i g. 2) empfängt.Carrying out the necessary corrections contains the exact position counting, and a second pulse counter 12, which counts all received signal pulses of both types of signals and performs a correction function. Furthermore, a pulse separating circuit 13 is provided, the inputs P and S of which are dots and lines from the one shown in FIG. 2 shown pulse filter 3 are supplied from. The pulse separation circuit 13 supplies all received pulses of the first type of signal to an OR gate 14, which feeds these pulses to the first pulse counter 11, in which they are counted and stored. The second pulse counter 12 is preceded by a second OR gate 15, one input P + S of which receives all received pulses of both types of signals from the pulse filter 3 (FIG. 2).

Zur vollständigen Kompensation enthält die in F i g. 3 gezeigte Schaltungsanordnung ferner einen ersten Hilfsimpulsgenerator 16 und einen zweiten Hilfsimpulsgenerator 17, die dem ersten bzw. dem zweiten Impulszähler 11 bzw. 12 über die ODER-Gatter 14 und 15 zugeordnet sind. Der erste Hilfsimpulsgenerator 16 hat einen Starteingang ßß, der bei Beginn der Trägerwelle des vom Consolsender ausgesendeten "■ ■ * · ...:~a ,..-.„Mo ninpti "sinnpinpnntzFor complete compensation, the in FIG. 3 furthermore a first auxiliary pulse generator 16 and a second auxiliary pulse generator 17, which are assigned to the first and the second pulse counters 11 and 12 via the OR gates 14 and 15, respectively. The first auxiliary pulse generator 16 has a start input ßß, which at the beginning of the carrier wave of the "■ ■ * · ...: ~ a , ..-." Mo ninpti "sinnpinpnntz

P + S, der bei dem Empfang eines Signalimpulses angesteuert wird. Der zweite Hilfsimpulsgenerator 17 hat einen Starteingang T, der bei Ende einer Signalfolge angesteuert wird, sowie einen Stopeingang l/, der durch einen Ausgangsimpuls des zweiten Impulszählers 12 bei Erreichen des Zählschritts 60 angesteuert wird. Der erste Hilfsimpulsgenerator 16 muß eine Impulsfolgefrequenz haben, die genau derjenigen des üblichen Consolsignals entspricht, während der zweite Hilfsimpulsgenerator eine viel höhere und beliebig eingestellte Impulsfolgefrequenz haben kann. P + S, which is activated when a signal pulse is received. The second auxiliary pulse generator 17 has a start input T, which is activated at the end of a signal sequence, and a stop input I /, which is activated by an output pulse from the second pulse counter 12 when the counting step 60 is reached. The first auxiliary pulse generator 16 must have a pulse repetition frequency which corresponds exactly to that of the usual console signal, while the second auxiliary pulse generator can have a much higher and arbitrarily set pulse repetition frequency.

Zur Korrektur der in F i g. 1 a gezeigten Signalvariante arbeitet nur der zweite Hilfsimpulsgenerator 17, er wird über seinen Starteingang T nach Ende der empfangenen Impulsfolge angesteuert. Er liefert seine Hilfsimpulse über das ODER-Gatter 15 an den zweiten Impulszähler 12, so daß dieser von seinem vorherigen Endstand, der aiie empfangenen Impulse χ + y der Signalfolge angibt, bis 60 zählen kann. Die Anzahl der während dieser Zählung gelieferten Hilfsimpulse ist z. Jeder zweite dieser Hilfsimpulse wird über das erste ODER-Gatter 14 dem ersten Impulszähler 11 zugeführt, der auf einen Zählschritt gelangt, welcher der Gleichung (1) entspricht. Dies ergibt sich daraus, daß ζ gleich 60 - (x + y) ist.To correct the in F i g. 1 a shown signal variant only the second auxiliary pulse generator 17 works, it is controlled via its start input T after the end of the received pulse train. It supplies its auxiliary pulses via the OR gate 15 to the second pulse counter 12, so that the latter can count up to 60 from its previous final reading, which indicates all received pulses χ + y of the signal sequence. The number of auxiliary pulses delivered during this count is e.g. Every second of these auxiliary pulses is fed via the first OR gate 14 to the first pulse counter 11, which reaches a counting step which corresponds to equation (1). This is because ζ is equal to 60 - (x + y).

Die Korrektur für Signalvarianten der in Fig. Ib und Ic gezeigten Art erfolgt mit dem ersten Hilfsimpulsgenerator 16. Dieser liefert Hilfsimpulse an den ersten Impulszähler 11 während der Zeit zwischen dem Beginn der Trägerwelle und dem ersten empfangenen Signalimpuls der einen oder der anderen Signalart Die Anzahl der während dieser Zeit gelieferten Hilfsimpulse ist a. In diesem Falle wird gleichfalls die vorstehend beschriebene Korrektur mit dem zweiten Hilfsimpulsgenerator 17 am Ende der Signalfolge durchgeführt, und zwar unabhängig von der jeweiligen Korrektur durch den Hilfsimpulsgenerator 16. Wird ein Signal der in F i g. 1 a gezeigten Art empfangen, so wird sofort der erste Signalimpuls der Impulsfolge χ ausgewertet, und es erfolgt keine Korrektur durch den ersten Hilfsimpulsgenerator 16. Lediglich die Korrektur durch den zweiten Hilfsimpulsgenerator 17 wird eingeleitet.The correction for signal variants of the type shown in Fig. Ib and Ic takes place with the first auxiliary pulse generator 16. This supplies auxiliary pulses to the first pulse counter 11 during the time between the start of the carrier wave and the first received signal pulse of one or the other type of signal Auxiliary pulses delivered during this time is a. In this case, the correction described above is also carried out with the second auxiliary pulse generator 17 at the end of the signal sequence, regardless of the respective correction by the auxiliary pulse generator 16. If a signal of the type shown in FIG. 1a, the first signal pulse of the pulse train χ is immediately evaluated, and there is no correction by the first auxiliary pulse generator 16. Only the correction by the second auxiliary pulse generator 17 is initiated.

Im folgenden wird gezeigt, daß die in F i g. 3 dargesteike Schaltungsanordnung nach der Erfindung eine genaue Positkmszählung auch für Signalvarianten der in F i g. Ib und 1 c gezeigten Art ermöglicht Wie bereits ausgeführt, entspricht die Impulsfolgefrequenz des ersten Hflfsimpulsgenerators derjenigen des modulierten Consolsignals, die beispielsweise zwei Impulse pro Sekunde ist, so daß die Größen α und χ ein und denselben Skalenfaktor haben. Mit der in F i g. 3 gezeigten Anordnung und den beschriebenen Korrekturen ergibt sich eine vollständig kompensierte Positionszählung nach der folgenden Gleichung:In the following it is shown that the in F i g. 3 shown circuit arrangement according to the invention an exact positive counting also for signal variants of the in F i g. As already stated, the pulse repetition frequency of the first auxiliary pulse generator corresponds to that of the modulated console signal, which is, for example, two pulses per second, so that the quantities α and χ have one and the same scale factor. With the in F i g. 3 and the corrections described results in a fully compensated position count according to the following equation:

W =(α + χ + W = (α + χ +

60-x60-x

-\ Modul (60). - \ module (60).

Für die Signalvariante B in Fig. Ib kann diese Gleichung folgendermaßen umgeschrieben werden:For signal variant B in Fig. Ib, this equation can be rewritten as follows:

= 60 -= 60 -

= 60 -= 60 -

a + b - 2aa + b - 2a

b - ab - a

Dieses Ergebnis stimmt mit der Gleichung (2) überein. Die Anzahl der dem ersten Impulszähler 11 zugeführten Impulse ist nicht größer als 60, und die ίο Signalart entspricht derjenigen der Impulse x. Für die Signalvariante C gemäß F i g. 1 c kann die Gleichung (4) folgendermaßen umgeschrieben werden:This result agrees with equation (2). The number of pulses fed to the first pulse counter 11 is not greater than 60, and the type of signal corresponds to that of the pulses x. For signal variant C according to FIG. 1 c, equation (4) can be rewritten as follows:

— a +- a +

= a —= a -

60-x60-x

2
a + b
2
a + b

-(60-x) + 60 (5)- (60-x) + 60 (5)

+ 60+ 60

a-baway

a-baway

+ 60 + 60

Modul (60).Module (60).

= 60 -= 60 -

60 - χ - 2a 60 - χ - 2a

Dieses Ergebnis stimmt mit der Gleichung (3) überein. Die Anzahl der dem ersten Impulszähler 11 zugeführten Impulse ist in diesem Falle größer als 60. In der in F i g. 3 gezeigten Schaltungsanordnung ist eine Flip-Flop-Schaltung 18 vorgesehen, die durch einen Impuls des ersten Impulszählers angesteuert wird und ein Steuersignal für einen Zeicheninverter 19 liefert der eine Invertierung der Signalartanzeige bewirkt. Die Anzeigevorrichtung zeigt dann an, daß der Signalimpulszug mit Impulsen der den Signalimpulsen χ entgegengesetzten Signalart beginnt, was unter den beschriebenen Voraussetzungen der richtigen Information entsprichtThis result agrees with equation (3). The number of the first pulse counter 11 supplied Impulse is greater than 60 in this case. In the FIG. 3 is a circuit arrangement Flip-flop circuit 18 is provided, which is controlled by a pulse from the first pulse counter and a control signal for a character inverter 19 supplies which causes an inversion of the signal type display. The display device then indicates that the signal pulse train with pulses of the signal pulses χ opposite signal type begins, what under the described conditions of the correct information is equivalent to

Die in F i g. 3 gezeigte Schaltungsanordnung kain durch den Fachmann in verschiedenster Weise prak-The in F i g. 3 circuit arrangement shown kain by the expert in the most varied of ways.

tisch verwirklicht werden. Die Teilschaltungen können hauptsächlich aus üblichen Funktionseinheiten, beispielsweise aus integrierten Schaltungen für Impulsgeneratoren, Zähler, Gatterschaltungen usw. zusammengesetzt sein. Die Impulszähler haben vorzugsweisetable can be realized. The subcircuits can mainly from common functional units, for example composed of integrated circuits for pulse generators, counters, gate circuits, etc. being. The pulse counters preferably have

so ein Zählvolumen von 60 Zählschritten, größere Zähler können jedoch gleichfalls verwendet werden. Der zweite Impulszähler 12 kann aus zwei besonderen Teilzählern für Punkte und Striche bestehen, da deren Zählerstände zur Bildung der Gesamtzahl empfangener Signalimpulse addiert werdea können. Der zweite Hilfsimpulsgenerator 17 muß nicht mit einem besonderen Ausgang für die halbe Anzahl der Hilfsimpulse versehen sein, diese kann beispielsweise auch aus einer Stufe des zweiten Impulszählers gewonnen werden.such a counting volume of 60 counting steps, but larger counters can also be used. the second pulse counter 12 can consist of two special partial counters for dots and dashes, since their Counter readings can be added to form the total number of received signal pulses. The second Auxiliary pulse generator 17 does not have to have a special output for half the number of auxiliary pulses be provided, this can for example also be obtained from a stage of the second pulse counter.

Eine weitere mögliche Abänderung besteht darin, daß der erste Impulszähler 11 zusammen mit der Anzeigevorrichtung 5 als eine Einheit ausgeführt sein kann, wie sie beispielsweise ein mechanischer Zähler darstellt Diese nur als Beispiele aufgezeigten Möglichkeiten zeigen die vielseitige Ausführbarkeit der Erfindung. Another possible modification is that the first pulse counter 11 together with the display device 5 can be designed as a unit, such as a mechanical counter represents these possibilities, which are only shown as examples show the versatility of the invention.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung für einen »Consol«- Funknavigationsempfänger mit Digitalanzeige der Positionsinformation und der Signalart (Punkte oder Striche), dadurch gekennzeichnet, daß dem die Digitalanzeige liefernden Anzeigeinstrument (5) ein alle χ innerhalb einer Signalfolge empfangenen Signalimpulse erster Art zählender erster Impulszähler (11) mit einem Zählvolumen von mindestens 60 vorgeschaltet ist, dem von einem ersten Hilfsimpulsgenerator (16) in einem möglichen Zeitintervall zwischen dem Beginn eines empfangenen Trägersignals und dem ersten empfangenen Signalimpuls eine Anzahl α erster Hilfsimpulse mit einer derjenigen der empfangenen Signalimpulse entsprechenden Folgegeschwindigkeit zugeführt wird und daß ein zweiter Hilfsimpulsgenerator (17) vorgesehen ist, der einem zweiten Impulszähler (12) mit einem Zählvolumen von mindestens 60 nach der Zählung aller χ + y innerhalb einer Signalfolge empfangenen Signalimpulse beider Arten eine bis 60 zu zählende Anzahl ζ zweiter Hilfsimpulse und gleichzeitig dem ersten Impulszähler (11) die halbe Anzahl z/2 der zweiten Hilfsimpulse zuführt.1. Circuit arrangement for a "console" radio navigation receiver with digital display of the position information and the type of signal (dots or lines), characterized in that the display instrument (5) providing the digital display has a first pulse counter (11) that counts all χ received signal pulses of the first type within a signal sequence ) is connected upstream with a counting volume of at least 60, to which a first auxiliary pulse generator (16) is fed a number α of first auxiliary pulses with a subsequent speed corresponding to that of the received signal pulses in a possible time interval between the start of a received carrier signal and the first received signal pulse, and that a second auxiliary pulse generator (17) is provided, which a second pulse counter (12) with a counting volume of at least 60 after counting all χ + y received signal pulses of both types within a signal sequence up to 60 to be counted number ζ second auxiliary pulse se and at the same time the first pulse counter (11) supplies half the number z / 2 of the second auxiliary pulses. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Impulszähler (11) bei Erreichen des 60ten Zählschritts eine Schaltung (18, 19) zur Invertierung der Signalartanzeige ansteuert.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the first pulse counter (11) when the 60th counting step is reached, a circuit (18, 19) for inverting the signal type display drives. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (18,19) zur Invertierung aus einer dem ersten Impulszähler (11) nachgeschalteten Flip-Flop-Schaltung (18) und einer von dieser gesteuerten, der Anzeigevorrichtung (5) vorgeschalteten Invertierungsschaltung (19) besteht.3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the circuit arrangement (18,19) for inversion from a flip-flop circuit connected downstream of the first pulse counter (11) (18) and an inverting circuit which is controlled by this and connected upstream of the display device (5) (19) exists. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hilfsimpulsgenerator (16) einen bei Beginn eines empfangenen Trägersignals angesteuerten Starteingang (BB) und einen bei Empfang eines Signalimpulses angesteuerten Stopeingang (P + S) aufweist.4. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the first auxiliary pulse generator (16) has a start input ( BB) controlled at the beginning of a received carrier signal and a stop input (P + S) controlled when a signal pulse is received. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hilfsimpulsgenerator (17) einen bei Ende einer Signalfolge angesteuerten Starteingang (T) und einen vom zweiten Impulszähler (12) bei Erreichen des 60ten Zählschritts angesteuerten Stopeingang (17) aufweist.5. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that that the second auxiliary pulse generator (17) has a start input activated at the end of a signal sequence (T) and one controlled by the second pulse counter (12) when the 60th counting step is reached Has stop input (17).

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220878C3 (en) Circuit arrangement for digital frequency measurement
DE3013554C2 (en) Circuit arrangement for evaluating different synchronization signals
DE2000353C3 (en) Method and device for the automatic measurement of the signal-to-noise ratio
DE1944057A1 (en) Pulse counting circuit
DE2634426A1 (en) BAND COMPRESSION DEVICE
DE2737467C2 (en) Remote control arrangement
DE2943227A1 (en) Device for measuring the frequency of a pulse generator and digital control system comprising such a device
DE2038270C (en) Circuit arrangement for a "Consol" radio navigation receiver with digital display
DE2535730A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING FREQUENCY TONES
DE2362853C3 (en) Circuit for the digital display of the received transmitters in a heterodyne receiver
DE1215199B (en) Method for checking the actual temporal position of pulses of an item of information in relation to the expected normal position of these pulses and circuitry for carrying out the method
DE2363873A1 (en) ARRANGEMENT FOR DETERMINING DENSITY
DE2038270B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A CONSOL RADIO NAVIGATION RECEIVER WITH DIGITAL DISPLAY
DE3614272A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR FAST AND PRECISE MEASUREMENT OF THE FREQUENCY OF A SIGNAL
DE2801333A1 (en) Echo sounding pulse signal receiving circuit - with primary echo selection and target distance screening in parallel channels with output through AND=gate
DE2400285C2 (en) Evaluation device for frequency or period duration analog measurement signals
DE1122754B (en) Method and device for automatic character recognition
DE2350198C3 (en) Circuit arrangement for the detection of response signals in pulse distance measuring devices
EP0387685A2 (en) Voltage-to-frequency conversion method and device for implementing the method
DE2145955C (en) Voice-protected, frequency-selective signal receiver for telecommunications, in particular telephone systems
DE2709726A1 (en) PULSE DURATION DISPLAY
DE1591192C (en) Process for the digital evaluation of radio beacon azimuth signals
DE1160653B (en) Device for pulse propagation time distance measurement
EP0474908A1 (en) Method of evaluating information bits contained in biphase coded pulse sequences
AT270254B (en) Device for determining and displaying a digital measured value