[go: up one dir, main page]

DE2037412A1 - Komplexbildende Polymere - Google Patents

Komplexbildende Polymere

Info

Publication number
DE2037412A1
DE2037412A1 DE19702037412 DE2037412A DE2037412A1 DE 2037412 A1 DE2037412 A1 DE 2037412A1 DE 19702037412 DE19702037412 DE 19702037412 DE 2037412 A DE2037412 A DE 2037412A DE 2037412 A1 DE2037412 A1 DE 2037412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
polymers
complex
groupings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037412
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kuntz Emile Lyon Rhone Chapurlat (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2037412A1 publication Critical patent/DE2037412A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1085Polyimides with diamino moieties or tetracarboxylic segments containing heterocyclic moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/48Aldehydo radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/08Anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/06Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3246Polyamines heterocyclic, the heteroatom being oxygen or nitrogen in the form of an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/3293Hydroxyamines containing heterocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/3844Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7875Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/7881Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/838Chemically modified polymers by compounds containing heteroatoms other than oxygen, halogens, nitrogen, sulfur, phosphorus or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/10Polymerisation of cyclic oligomers of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G6/00Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • C08G6/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only of aldehydes with ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0627Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. F Zseastein sen. - Dr. E. Assmann
R.Koe-.^iijarger - Dipl. Phys. R. Kolzbauor
Br. F. Zumstein jun.
feli»janwfllte
• Mf «ch·» 2, li&riMwtttteQ· 4/lU
SC 3582/3598
RHOKE-POULENC S.A., Paris / Prankreich
SS SS S3 SS SS SS S3 35 SS SS 33 S3 SS S3 S3 SS SS SS 1Sv 33 35 SS
Komplexbildende Polymere
Die vorliegende Erfindung betrifft komplexbildende Polymere, Verfahren zur Herstellung dieser komplexbildenden Polymeren, verschiedene Anwendung dieser Polymeren und gewisse Monomere, die zur Herstellung von diesen Polymeren dienen.
Es sind verschiedene Arten von komplexbildenden Polymeren bekannt. Ihr Hauptinteresse liegt in ihrer Fähigkeit, gewisse Metallionen komplex zu binden.
Die erfindungsgemässen komplexbildenden Polymeren sind makromolekulare Verbindungen, die eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
a-
(D a ^ ^a1 a2 ^"
aufweisen, in der:
L eine Valenzbindung oder einen zweiwertigen Rest, wie bei- ' spielsweise -0-, -S-, -CO-, -CHR.- oder -NR1-, worin E. ein Wasserstoffatom oder ein niedriger Alkylrest ist, bedeutet,
die Symbole a, a,. und a2 jeweils ein Wasser stoff atom oder eine Valenzbindung oder einen niedrigen Alkylrest darstellen, wobei die Anzahl dieser Symbole, die eine Valenzbindung darstellen, 1 oder 2 beträgt, und wobei a,. und a~ außerdem gegebenenfalls zusammen einen Rest -CE^=CE,.- darstellen können,
wobei die Gruppierungen der 3?ormel I durch einen oder mehrere polyvalente Reste R verbunden sind, die Bindungsmittel genannt werden, und eine der beiden im folgenden definierten Bedeutungen E. und E-n haben.
Falls a/, und a~ jeweils ein Wasser stoff atom bedeuten und L eine Valenzbindung darstellt , wird die Gruppierung der Formel I genauer "Dipyridylgruppierung" genannt; falls a^, und a^ zusammen den Eest -CH=CH- bedeuten und L eine Valenzbindung darstellt, wird die Gruppierung der Formel I genauer "o-Phenanthrolingruppierung" genannt. Es sei bemerkt, daß in diesen beiden Fällen die Darstellung dieser Gruppierungen durch die Formeln
einen rein formellen Charakter aufweisen und daß in Wirklichkeit eine Delokalisation der Elektronen gemäß dem klassischen Zustand von aromatischen Kernsystemen vorliegt.
Die beiden Bedeutungen RA und Rß, die das Verbindungsmittel R haben kann ., sind unter den folgenden Punkten A und B angegeben.
A) R^ bedeutet einen organischen oder nicht-organischen zwei-
10981 3/1779
wertigen Rest, der beispielsweise aus einem Rest oder einer Folge von mehreren Resten aus der Gruppe von Rp, R, und Y, deren Bedeutungen die folgenden sind, bestehen kann:
bedeutet einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest, der gegebenenfalls Substituenten, wie beispielsweise Hydroxyl- oder Oxogruppen,tragen kann und gegebenenfalls Brücken, wie beispielsweise Alkano- oder Alkenogruppen, tragen kann, wobei die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen des Restes Rp vorzugsweise unter 12 beträgt,
R, bedeutet einen Arylenrest, wie beispielsweise einen Phenylenrest, oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest,
Y bedeutet einen Rest, wie beispielsweise -O-, -S-, -SOp-* -NH-, -N-, -N=N-, -N=N-,
\ 0
-NH-CO-HOOC-
wobei R^, ein niedriger Alkylrest oder ein Arylrest, wie beispielsweise ein Phenylrest , ist.
B) Rg bedeutet einen makromolekularen polyvalenten Rest. Als Beispiele für Reste Rß kann man, ohne hiermit eine Beschränkung vorzunehmen, die Reste der Formeln
oder
k-)
nennen, in denen K einen dreiwertigen organischen Rest darstellt, Q einen vierwertigen organischen Rest bedeutet und m eine positive ganze Zahl darstellt, wobei K, Q und m außerdem so beschaffen sind, daß (-KH-)m und (- QH2 -)m Polymere, wie be i-
109813/1779
spielsweise Polyolefine, Polyäther, Polyamide, Polyester, Po- ' lyimide, Polyurethane, Vinylpolymere oder Acrylpolymere, darstellen.
Die von Bindungsmitteln vom Typ R. abgeleiteten komplexbildenden Polymeren werden als komplexbildende Polymere vom Typ P. bezeichnet, und die von Bindungsmitteln vom Typ Rg abgeleiteten komplexbildenden Polymeren werden als komplexbildende Polymere vom Typ Pg bezeichnet.
Die komplexbildenden Polymeren vom Typ P. bestehen aus einer Wechselfolge von Gruppierungen der Formel I und Bindungsmitteln E..
Die komplexbildenden Polymeren vom Typ Bg bestehen aus einer makromolekularen Kette, an der Gruppierungen der Formel I Seitenverkettungen bilden, die gegebenenfalls und glei c.hzeitig mit anderen makromolekularen Ketten verbunden sein können.
Verschiedene Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen komplexbildenden Polymeren können angewendet werden.
Gemäß einer ersten Gruppe von Herstellungsmethoden nimmt man eine Polymerisation unter Einsatz von zumindest einem Biazamonomeren .., das zumindest eine geeignete reaktive Gruppe trägt, vor. (Unter einem Biazamonomeren versteht man ein Monomeres, bei welchem das ganze Skelett oder ein Teil desselben identisch mit dem Skelett der Verbindung der Formel
(H)
in der a1, a1^ und a'g die gleichen Bedeutungen wie as a^ und &p mit Ausnahme der Valenzbindung haben können.« ist.)
Diese Polymerisation kann eine Vinylpolymerisation genannte
109813/1779
Polymerisation oder eine Polykondensation sein.
Venn man eine Vinylpolymerisation durchführt, stammt das eingesetzte Biazamonomere von einer Verbindung der Formel II durch Anfügung von einem oder mehreren olefinisch ungesättigten Substituenten, wie beispielsweise Substituenten der Formel
- oder C = C - CH
I I
2 5 2p4
in denen S., Sp, S, und S4, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome oder niedrige Alkylreste bedeuten.
Wenn man eine Polykondensation durchführt, so ist das eingesetzte ' Biazamonomere von einer Verbindung der Formel II durch Anfügung von einem oder mehreren Substituenten, die zu Polykondensationsreaktionen führen können, abgeleitet.
Als bevorzugte Beispiele und im Hinblick auf die Herstellung von komplexbildenden Polymeren vom Typ P. kann man die Monomeren der Formel
(in)
nennen, in der f,. und fp, die gleich oder voneinander verschieden sein können, reaktive Gruppen der Formel -R1-Z darstellen, in der R' eine Valenzbindung oder auch einen Rest oder eine Folge von Resten, wie beispielsweise R2, R, und Y, darstellt } wobei dessen beide freien Valenzen von Kohlenstoff atomen getragen werden, und Z eine Gruppe, wie beispielsweise eine fformyl-, Amino-, Hydroxyl-, Hydroxycarbonyl-, Chlorcarbonyl- oder Isocyanatogruppe,darstellt und auch ein Wasserstoffatom bedeuten kenn, falls R' einen Methylenrest bedeutet.
10 9 813/1779
Die Dialdehydmonomeren der Formel III, für welche f.. und fp der Formel -R1-CHO entsprechen, können mit Ketonen oder Aminen polykondensiert werden.
Ihre Polykondensation mit Ketonen kann beispielsweise nach den in der belgischen Patentschrift 714· 325 beschriebenen Arbeitsweisen durchgeführt werden. Wenn das Keton der Formel
E5 - CH2 - CO -CH2 - E6
entspricht, in der R,- und R^, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste bedeuten oder gegebenenfalls zusammen einen zweiwertigen Alkylenrest bilden, weist das erfindungsgemässe komplexbildende Polymere dann eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
,5 ,6
R1-CH=C-CO-C=CH-hy hy
auf, in der die unter der Doppelbindung angebrachte Angabe "hy" angibt, daß diese gegebenenfalls in hydratisierter Form (-CHOH-CH2-) vorliegen kann.
Die Polykondensation eines Dialdehydmonomeren der Formel III, für welches f^ und f2 die Formel -E'-CHO haben, mit einem Diamin, kann nach den verschiedenen von G.F. d'Alelio u. Mitarb. (J.Macromol. Sc. A2.(2), 237-333 (1968) ) beschriebenen Arbeitsweisen durchgeführt werden. Wenn das eingesetzte Diamin der Formel NH2-Rn-NH2 entspricht, in der E„ aus einem Rest oder einer Folge von Resten, wie beispielsweise R2, E, und Y besteht, wobei dessen beide freien Valenzen von Kohlenstoffatomen getragen werden, weist das dann erhaltene komplexbildende Polymere eine Mehrzahl von Gruppierungen der Formel
10 9 813/1779
203/412
η _
R '-CH=N-Er1-N=CH-
Die diaminierten Monomeren der Formel III, für welche f^. und fp Reste -R1-NHp darstellen, können nach den üblichen Methoden mit Dicarbonsäuren, Dicarbonsäuredichloriden, Dianhydriden und Diisocyanaten polykondensiert werden.
Die erfindungsgemässen komplexbildenden Polymeren sind dann Polyamide, Polyimide oder Polymere mit Harnstoffgruppierungen.
Insbesondere wenn man ein diaminiertes Monomeres der Formel III, für welches f,, und fp Reste -R1-NH2 darstellen, mit einem Dianhydrid der Formel
in der Rg einen tetravalenten organischen Rest mit zumindest 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, kondensiert, weist das dann erhaltene Polymere eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
!-COx ^jCO-NH-HOOC ^ 8XJOOH
Wenn man ein diaminiertes Monomeres der Formel III, für welches f,. und fp Reste -R1 -NHp darstellen, mit einem Diisocyanat der
109813/1779
2Q37412
Formel OCN-Rq-NCO, in der Eq die für R. angegebenen Bedeutungen besitzt, polykondensiert, weist das erhaltene Polymere mit Harnstoffgruppierungen eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
- L
NH-CO-NH-Ro-NH-CO-NH-
Die dimethylierten Monomeren der Formel
(IV)
kennen zu Polykondensaten verschiedener Arten führen.
Unter der dehydrierenden Wirkung von Schwefel können sie zu komplexbildenden Polymeren führen, die eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
-CH
aufweisen.
Diese Polykondensation kann nach einer Arbeitsweise durchgeführt werden, die der für Picoline bekannten (H.I. Thayer u. Mitarb., J. Am. Chem. Soc. 29.» 2330-2333 (1948) ) entspricht.
Mit Dianhydriden der Formel
co cox
109813/1779
_ 9_ 2037A12
können axe dimethylierten Monomeren der Formel IV zu komplexbildenden Polymeren führen, die eine Anzahl von Gruppierungen der Forme j.
aufweisen.
Diese letztere Polykondensation kann durch einfaches Erhitzen des Gemische der Reagentien, vorzugsweise in Anwesenheit von Dehydratationsmitteln und bei einer Temperatur über 1000C, durchgeführt werden.
Die dimethylierten Monomeren der Formel IV können auch mit dihalogenierten Derivaten der Formel X-Rr7-X, in der X ein Halogenatom darstellt und R0 einen zweiwertigen Rest der gleichen Bedeutung, wie sie zuvor angegeben wurde, bedeutet, polykondensiert werden. Die dann erhaltenen komplexbildenden Polymeren weisen eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
CHp-Rrn—
Diese Polykondensation kann nach einer Arbeitsweise durchgeführt werden, die der für Picoline bekannten (A.E. Tschitschlbabin , Bull. Soc. Chim. Pr., S. 1607-1653 (1938)} H. Normant, Bull. Soc. Chim. Fr., S. 791-806 (1968) ) entspricht.
Die dimethylierten Monomeren der Formel IV können auch mit Olefinen und insbesondere mit Divinylderivaten der Formel
in der ILq eine Valenzbindung oder einen
109813/1779
zweiwertigen Rest, wie beispielsweise Rp oder E,, darstellt, polykondensiert werden. Die so erhaltenen komplexbildenden Polykondensate weisen eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
CHp-CHp-CHp-R^ λ—CHp-CHp-
Diese Polykondensation kann nach einer Arbeitsweise vorgenommen werden, die der für Picoline bekannten (R. Wegler u. Mitarb«, Ber. 8j5, 6-10 (1950) ) entspricht.
"1
Die dihydroxylierten Monomeren der Formel III, für welche f, und fp Reste -R1-OH darstellen, können zu komplexbildenden Polymeren durch Umsetzung mit Dicarbonsäuren, Dianhydriden, Säuredichloriden (Herstellung von Polyestern) oder mit Diisocyanaten (Herstellung von Polyurethanen) führen.
Die Dicarboxy!monomeren der Formel III, für welche f,. und f^ Reste -R1-COOH darstellen, können zu komplexbildenden Polymeren durch Umsetzung mit Diolen (Herstellungen Polyestern) oder mit Diaminen (Herstellung von Polyamiden) führen.
Die Monomeren mit Isocyanatfunktion der Formel III, für welche f,. und fo Reste -R1-NGO darstellen, können zu komplexbildenden Polymeren durch Umsetzung mit Diolen (Herstellung von Polyurethanen) oder mit Diaminen (Herstellung von Polyharnstoffen) führen.
Gemäß einer zweiten Gruppe von Methoden zur Herstellung von komplexbildenden Polymeren gemäß der Erfindung bindet man ein Biazamonomeres an ein zuvor hergestelltes Polymeres.
Man kann beispielsweise ein Polymeres der Formel (· K 4. oder
109813/1779
ΛΛ 20374
mit einem Biazamonomeren umsetzen, das von einer Verbindung der Formel II durch Zufügung von zumindest einem Substituenten f* abgeleitet ist, wobei die Beste f, und f1, befähigt sind, zusammen zu Kondensationsreaktionen zu führen.
Diese Herstellungsmethode führt zu komplexbildenden Polymeren des oben definierten Syps Pg.
Als Paare von Resten f, und f', kann man als Beispiele, ohne hiermit eine Beschränkung vorzunehmen, die Reste, die Carboxyl/Hydroxyl-, Chlorcarbonyl/Hydroxyl- und Anhydrid/Hydroxyl-Gruppen tragen , die zu Polyestern führen, die Paare Carboxyl/ Amino und Chlorcarbonyl/Amino, die zu Polyamiden führen, das Paar Hydroxy1/lsocyanat, das zu Polyurethanen führt, und das Paar Hydroxyl /Aldehyd, das zu Polyacetalen führt, nennen.
Man kann insbesondere ein komplexbildendes Polymeres vom Typ Pß durch Umsetzung eines Polymeren mit Hydroxylgruppen, wie beispielsweise Vinylalkoholhomo- und -copolymere, mit einem Biazamonomeren, das zumindest eine Aldehydfunktion trägt, wie beispielsweise den Verbindungen der Formel
OHC-in Anwesenheit einer Säure herstellen.
Diese Acetalisierung kann gegebenenfalls in Anwesenheit von anderen Aldehyden, wie beispielsweise Formaldehyd, oder deren Vorläufern, wie beispielsweise Trioxymethylen, durchgeführt werden.
Die erfindungsgemässen komplexbildenden Polymeren können je nach ihrer Art und Herstellungsmethode in festem Zustand oder
109813/1779
203/412
in Lösung oder in Suspension erhalten werden. Sie werden vorzugsweise in feuchtem Zustand, in Lösung oder in Suspension aufbewährt.
Unter den zahlreichen, im vorstehenden beschriebenen Möglichkeiten werden im folgenden erfindungsgemäss bevorzugte Polymere kurz angeführt. Es handelt sich um folgende:
1. Polymere, die aus einer Folge von Gruppierungen
bestehen, in der R. einen zweiwertigen Rest, darstellt, der aus der Gruppe der folgenden Reste gewählt ist:
1.1 Reste der Formel
-R^CH=C-CO-C=CH-R1- -hy hy
in der
Rc und Rg Wasserstoffatome oder Alkylreste mit jeweils 1 bis 4· Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen einen Alkylenrest
mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bilden und
R1 einen Rest -CH=CH-Ar1-darstellt, wobei Ar1 eine m-Phenylen-,
p-Phenylen- oder p-Diphenylengruppe ist.
1.2 Reste der Formel -NH-CO-ITO-Rq-NH-CO-NH--, in der R0 der For-
{>Ο{Χ}
oder
109813/1779
entspricht.
1.3 Reste der Formel -(CHo)n- in der η einen Wert zwischen 1 und 10 darstellt.
1.4 Reste der Formel
-(CH2), -ff \>-(CH2),- und-N Γ fl H-2 5 \/ 2 5 ^CO L >C0-^
2. Polymere, die aus einer Anzahl von Gruppierungen
\J/ \-// \ und/oder
OCH-
bestehen, die untereinander durch makromolekulare Reste Rg sich wiederholender Gruppierung
-CH0 - CH - CH0 - CH-
2I 2I
Ar'-CH=CH-
verbunden sind, worin Ar1 die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Was die bevorzugten Herstellungsverfahren anbetrifft, so sind diese die oben beschriebenen Verfahren, bei welchen die Rea gent ien so gewählt sind, daß die angegebenen bevorzugten Produkte erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Anwendung der oben beschriebenen komplexbildenden Polymeren zur Herstellung von Additionsverbindungen, hauptsächlich von Salzen von komplex-
M09S13/1779
203/412
bildenden Polymeren ,und in Komplexe überführtei Polymeren.
Die Salze der komplexbildenden Polymeren werden durch. Bindung von Säuren, die kein Metallatom enthalten, an den Gruppierungen der Formel I der komplexbildenden Polymeren erhalten. Im spezielleren werden diese Salze durch Umsetzung einer Säure mit einem komplexbildenden Polymeren erhalten. Diese Reaktion kann entweder durch Einbringen des festen komplexbildenden Polymeren in eine Lösung der Säure oder durch Mischen einer Lösung der Säure und einer Lösung des komplexbildenden Polymeren durchgeführt werden.
Die Poly'merkomplexe sind makromolekulare Verbindungen, die eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
// Vv
(V)
aufweisen, die untereinander durch ein oder mehrere Bindungsmittel E verbunden sind, wobei H, a, a„-, ap und L die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und 6 ein anderes Metallätom als ein Alkalimetallatom oder eine ionische Verbindung bedeutet, wie beispielsweise Salze oder Säuren, die zumindest ein anderes Metallatom als ein Alkalimetallatom enthalten.
Die in der Formel V angegebenen Koordinationsbindungen verbinden die Stickstoffatome mit dem in der Verbindung G enthaltenen Metallatom. Wenn die Verbindung G ein Salz ist, kann das Metallatom, das kein Alkalimetallatom ist, entweder In dem Anion oder in dem Kation enthalten sein.
Venn G eine ionische Verbindung ist, so kann das direkt an die Stickstoffatome durch Icoordinative Bindungen gebundene Metallatom gegebenenfalls und zusätzlich andere koordinative, kovalente oder elektrovalente Bindungen aufweisen,die ββ mit anderen Ionen, Atomen oder Molekülen verbindet·
109813/1779
203/A12
Als Beispiel für verwendbare Salze G kann man, ohne hiermit eine Beschränkung vorzunehmen, die gewöhnlichen Metallsalze, wie "beispielsweise die Halogenide, Nitrate, Sulfate, Phosphate, Formiate, Acetate, Propionate und Stearate, die Salze, die ein komplexes Kation aufweisen, wie beispielsweise Oxokationderivate von Titan, Vanadium, Zirkon, Molybdän, Hafnium, Niob, Wolfram und Uran, die Salze, die ein .komplexes Anion aufweisen, wie beispielsweise PdCl2, und ganz allgemein anionische Metallkomplexe von Halogenid-, Cyanid-, Thiocyanat-, Thiosulfat- und Orthopho s phatanionen nennen.
Als Beispiele für Säuren, die zumindest ein Metallatom, das kein Alkalimetallatom ist, enthalten, kann man,, ohne' hiermit eine Beschränkung vorzunehmen, HpPtCl,- und HoPdCl2, und allgemein die Säuren, die den zuvor genannten Salzen entsprechen, die ein komplexes Anion aufweisen, nennen.
Die oben beschriebenen komplexierten Polymeren können auch gegebenenfalls eine Anzahl von Gruppierungen der !Formel I aufweisen, die durch eine Säure, die kein Metallatom enthält, in Salze übergeführt sind, und sie können somit teilweise Salze von komplexbildenden Polymeren sein.
Die Herstellung von Polymerkomplexen, die eine Anzahl von Gruppierungen der Formel V aufweisen, für welche G eine ionische Metallverbindung darstellt, erfolgt durch Inkontaktbringen einer Lösung der ionischen Verbindung mit dem komplexbildenden Polymeren oder einem seiner Salze in fester oder gelöster Form.
Wenn man einen von einer ionischen Verbindung abgeleiteten Polymerkomplex aus einem festen komplexbildenden Polymeren herstellt, kann man nach verschiedenen Arbeitsweisen arbeiten.
Gemäß einer ersten Arbeitsweise bewegt " man das in zerkleinerten Zustand gebrachte komplexbildende Polymere, wie beispielsweise ein Pulver oder Körner, in einer wässrigen Lösung, die eine ionische Verbindung enthält, und isoliert dann das feste Material, das der gesuchte Polymerkomplex ist.
10 9813/1779
Gemäß einer zweiten Arbeitsweise bringt man eine Lösung der ionischen Verbindung mit den festen komplexbildenden Polymeren nach üblichen Arbeitsweisen der Flüssigkeit-Peststoff-Chromatographie in Kontakt.
Wenn man einen von einer ionischen Verbindung abgeleiteten Polymerkomplex aus einem komplexbildenden Polymeren in Form einer Lösung herstellt, ist es vorteilhaft, diese Herstellung durch Inkontaktbringen dieser Lösung mit einer Lösung der ionischen Verbindung vorzunehmen. Je nach der Art der eingesetzten Lösungsmittel für das komplexbildende Polymere und das Metallion kann der erhaltene Polymerkomplex in Lösung bleiben oder ausfallen. Je nach dem Fall wird das komplexierte Polymere durch Filtrieren oder durch Destillation der Lösungsmittel und Entfernung von nicht-komplexgebundenen Ionen durch Waschen oder durch Ausfällung mit Hilfe eines ETichtlÖsungsmittels und anschließendem Filtrieren isoliert.
Die Herstellung von Polymerkomplexen, die eine Anzahl von Gruppierungen der Formel V aufweisen, für welche G ein Metallatom darstellt, erfolgt üblicherweise durch Reduktion der Metallatome eines Polymerkomplexes, der eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
(V bis)
aufweist, in der G' eine von dem Metall G stammende ionische Verbindung darstellt. Diese Reduktion erfolgt üblicherweise mit Wasserstoff bei einer Temperatur zwischen O0C und der Zersetzungstemperatur des komplexbildenden Polymeren .
Die erfindungsgemässen komplexbildenden Polymeren sind für zahlreiche industrielle Anwendung aufgrund der Tatsache wertvoll, dass sie einerseits Metallionen unter Ausschluss von Alkaliionen komplex zu binden vermögen, und dies selbst in saurem Medium, und andererseits die Komplexbildung ohne Ionenaustausch er-
10 9 8 13/1779
folgt und sie schließlich Anionen, die selbst Komplexe sind, komplex zu "binden vermögen.
Als industrielle Anwendungen kann man die folgenden nennen:
a) Die Extraktion von Edelmetallen, Seltenen Erden und radioaktiven Elementen, wie beispielsweise Uran, aus ihren Erzen oder Mineralien,
b) die Trennung von radioaktivem Cäsium von anderen Metallen,
c) die Trennung von verschiedenen Metallen, die keine Alkalimetalle sind, voneinander: die erfindungsgemässen komplexbildenden Polymeren binden gewisse Metalle fester als andere,
d) die Gewinnung von Chromsalzen aus Gerbereiabwässern,
e) die Entmineralisierung von organischen Lösungsmitteln ohne Einbringung von Fremdionen zur Herstellung von dielektrischen Flüssigkeiten,
f) die Reinigung von industriellen Abwässern* Man weiß, daß die zur Entfernung von organischen Abfällen in industriellen Abwässern verwendeten Bakterien in ihrer Wirksamkeit durch gewisse Metallionen, wie beispielsweise Cupriionen, inhibiert werden können. Das Vorhandensein von häufig großen Mengen an Alkaliionen in den industriellen Abwässern verbietet die Verwendung von lonenaustauscherharzen der üblichen Art zur Entfernung dieser unerwünschten Ionen. Die erfindungsgemässen komplexbildenden Polymeren können dagegen mit Vorteil zur Lösung dieses Extraktionsproblems verwendet werden.
Nach Extraktion der Metallionen aus dem in Betracht gezogenen Medium können die erhaltenen Polymerkomplexe wieder in die komplexbildenden Polymeren, beispielsweise durch Elution, übergeführt werden. Diese Elution kann mit starken Säuren oder mit komplexbildenden Mittels, wie beispielsweise Jtfchylendiamin oder ÄthylendiaminotetraeßBigeäure, durchgeführt werden.
109813/1779
Die Polymerkomplexe, die eine Anzahl von Gruppierungen der Formel V aufweisen, für welche G ein Metallatom darstellt, sind als Katalysatoren, insbesondere "bei Hydrierungsreaktionen, Dehydrierungsreaktionen und Isomerisationsreaktionen, verwendbar.
Die erfindungsgemässen Polymerkomplexe und komplexbildenden Polymeren sind auch als Lacke zum Überziehen von Metallen verwendbar.
Ein weiteres Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, besteht aus Dialdehyden der Formel III, für welche a^ und a2 Wasserstoffatome sind und f^ und f2 Gruppen -E'-OHO darstellen·
In einem besonderen Fall haben diese Dialdehyde die Formel OGH-Ar-CH=CH CH=CH-Ar-CHO
(VI)
in der Ar einen zweiwertigen Rest, der zumindest einen aromatischen Hing aufweist, bedeutet.
Als Rest Ar kann man insbesondere die m- und p-Phenylenreste und die Reste der allgemeinen Formel
(VII)
in der Y eine Valenzbindung oder einen zweiwertigen Rest,- wie beispielsweise -CO-, -CH2-, -CT2-, -O- oder -SOo- darstellt, wobei T ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen ist, nennen.
Diese Dialdehyde können durch Erhitzen von Gemischen, die
und einen Dialdehyd der Formel
CHO
CHO
enthalten, in der Ar die oben angegebene Bedeutung 109813/1779
besitzt, hergestellt werden. Das Molverhältnis der Menge dieses eingesetzten Dialdehyds zu der Menge an Dimethyldipyridyl liegt im allgemeinen zwischen 1 und 5· Die Erhitzungstemperatur liegt im allgemeinen über 10O0C, vorzugsweise über 1300C. Sie liegt außerdem unter der Zersetzungstemperatur der Reagentien und des Reaktionsprodukts. Im allgemeinen überschreitet man eine Temperatur von 2000C nicht.
Zur Erzielung der besten Ausbeuten ist es vorteilhaft, in das Reaktionsm.edium ein gegenüber den Reagentien inertes Entwässerungsmittel einzubringen. Zur Vermeidung von lokalen Überhitzungen des Reaktionsmediums ist es vorteilhaft, in einem Lösungsmittelmedium für die Reagentien zu arbeiten. Diese beiden Ausführungsweisen können kombiniert werden, indem man in das Reaktionsmedium ein Fettsäureanhydrid, dessen Säure vorzugsweise weniger als 12 Kohlenstoffatome aufweist, einbringt. Essigsäureanhydrid ist eines dieser am leichtesten technisch zugänglichen Anhydride.
Fach der Umsetzung kann man den Dialdehyd der Formel VI nach verschiedenen Methoden und insbesondere durch selektives Auflösen der nicht umgesetzten Produkte, beispielsweise mit flüchtigen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Alkoholen, und anschließende Filtration isolieren. Der erhaltene Dialdehyd kann mit Hilfe von polaren Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dimethylformamid oder H-Methy!pyrrolidon-(2), umkristallisiert werden.
Die erfindungsgemässen Dialdehyde sind als Reagentien für Mineralanalysen verwendbar.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Man stellt ein komplexbildendes Polymeres vom Aldehyd/Keton-Typ her:
109813/1779
A) In einer ersten Stufe stellt man 4·lZl-Bis-(p-formylstyryl)-2 ,2'-dipyridyl durch Kondensation von 4,4'-Dimethyl-2,2l-dipyridyl und Terephthalaldehyd her.
In einen mit einem aufsteigenden Kühler ausgestatteten 500 ccm-Kolben bringt man 55 g 4,4'-Dimethyl-2,2*-dipyridyl, 121 g Terephthalaldehyd und 18O g Essigsaureanhydrid ein.
Man erhitzt 12 Stunden unter Rückfluß. Man filtriert dann in der Wärme und wäscht den Niederschlag mit 600 ecm siedendem Essigsäureanhydrid und dann mit 500 ecm siedendem Pyridin. Man trocknet unter 200 mm Hg 12 Stunden bei 5Q0C.
Die erhaltene Festsubstanz wiegt 95 g- Man löst sie in der Wärme in 500 ecm N-Methy!pyrrolidon, kühlt ab und filtriert. Man wäscht mit 150 ecm N-Methylpyrrolidon und trocknet unter 200 mm Hg 12 Stunden bei 500C.
Man gewinnt 79 g 4,4-'-Bis-(p-formylstyryl)-2,2*-dipyridyl der Formel
OHO -
-CH-CH
CH
B) In einer zweiten Stufe polykondensiert man dieses Dipyridylderivat mit Cyclohexanonι
In einen 1 1-Erlenmeyer-Kolben bringt man 14,0 g 4-,4'-Bis-(pformylstyryl)-2,2'-dipyridyl und 900 ecm Dimethylformamid ein.
Man löst den Dialdehyd, indem man das Gemisch zum Sieden bringt. Man hält anschließend das Sieden aufrecht und setzt zunächst 3,68 g Cyclohexanon und dann tropfenweise innerhalb von einer Stunde 200 ecm 2,5-n-Natronlauge zu. Man filtriert in der Wärme. Der Niederschlag wird mit 2 1 Wasser gewaschen und bei 500C unter 200 mm Hg 12 Stunden lang getrocknet«
109813/1779
-21- 203/412
Man erhält so 12,6 g eines gelt-braunen. Pulvers, das in Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd und Säuren unlöslich ist und eine Anzahl von Gruppierungen der Formel ο
CH β CH -/' V)-CH
A/
aufweist, in der die Bezeichnung hy die oben angegebene Bedeutung besitzt.
C) Manvermischt 0,1 g des gemäß B hergestellten komplexbildenden Polymeren unter Eühren bei etwa 200C mit 50 ecm Wasser, in welchem man 5 Mikromol Cuprisulfat und 3*125 mMol Dinatrium sulfat gelost hat.
Nach 12-stündigem Rühren bleiben 1,5 Mikromol Cuprisalz sowie die Menge an zu Beginn eingesetztem Natriumsalz in Lösung·
D) Man verrührt bei etwa 200C 0,25 g des gemäß B hergestellten komplexbildenden Polymeren mit 50 ecm Wasser, in welchem man
1 mMol Uranylacetat gelöst hat.
Nach 12-stündigem Rühren verbleiben 0,046 mMol Uranylsalz in Lösung.
E) Man verrührt bei etwa 200C 0,25 g des gemäß B hergestellten komplexbildenden Polymeren mit 50 ecm V/asser, in welchem man
1 mMol Cuprichlorid gelöst hat.
Nach 12-stündigem Rühren verbleiben 0,195 mMol Cuprisalz in Lö sung.
P) Man wiederholt Beispiel D, wobei man das Uranylacetat durch Cupriacetat und das Wasser durch Äthylalkohol ersetzt.
Nach 12-stündigem Rühren verbleiben 0,056 mMol Cuprisalz in Lo BunB* 109813/1779
203/412
Beispiel 2
Man stellt ein komplexbildendes Polymeres durch Polykondensation vom Aldehyd/Keton-Typ her.
In einen 2 1-Kolben bringt man 1,5 1 Dimethylformamid und 15g 4,4'-gis-(p-formylstyryl)-2,2'-dipyridyl ein.
Man bringt zum Sieden, was ermöglicht, den Dialdehyd zu lösen. Man kühlt auf 55°C ab und setzt 2,32 g Aceton und 15 ecm einer wässrigen 40 Gew.-%-igen Tetrabutylammoniumhydroxydlösung zu.
* Man erhält so eine neue Lösung, die in dem vorliegenden Beispiel und im folgenden mit viskoser Lösung bezeichnet wird.
Durch Destillation unter 20 mm Hg engt man diese viskose Lösung auf ein Volumen von 200 ecm ein und gießt sie dann in 1 1 Äthyläther. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit 1 1 Wasser gewaschen und bei 500C unter 200 mm Hg 12 Stunden lang getrocknet.
Man gewinnt 14,5 g eines Polykondensate, das aus einer Anzahl von Gruppierungen
-N
-CH-CH -Y VcH - CH^ NCH - CH-^ \\ -CH-CH-CO-
besteht.
Beispiel 3
Man stellt verschiedene Derivate des gemäß Beispiel 2 hergestellten lcomplexbildenden Polymeren her.
A) Man miecht zwei zuvor auf 500C erhitzte Lösungen« die eine besteht aus 50 ecm der im Beispiel 2 genannten visko-
een Lösung, 109813/1779
die andere besteht aus 100 ecm einer m/1000 Cuprinitratlösung in Dimethylformamid.
Man beobachtet eine sofortige Ausfällung des Polymerkomplexes, der aus einer Anzahl von Gruppierungen der Formel
■"■°<JJmi
-OH-CH -. SJH OHf VcH CH-OO
besteht.
B) Man wiederholt den vorhergehenden Versuch mit Salzen verschiedener Art: Ba(NO5)2, BaCl2, CaCl2, MgCl2, MgSO4, Ga(NO^)2, SrCl2, CuCl2, CuSO4, Cu(CH5COO)2, CoCl2, Co(N05)2, Co(CH3COO)2, NiSO4, VOSO4, TiOSO4.
Diese verschiedenen Salze führen zu Ergebnissen, die mit den mit Cuprinitrat erhaltenen vergleichbar sind.
C) Man wiederholt den vorhergehenden Versuch mit MnSO4 und CrCl^. Der Niederschlag von Polymerkomplex wird erst bei Abkühlen auf 200C erhalten. "
D) Man wiederholt den unter A angegebenen Versuch, wobei man das Kupfersalz durch Salzsäure ersetzt. Man erhält bei 500C eine Ausfällung des Salzes des komplexbildenden Polymeren.
Beispiel 4-
Man stellt ein komplexbildendes Polymeres durch Polykondensa tion vom Diisocyanat/Diamin-Typ her.
In einen 250 ccm-Kolben, der mit einem Rührer, einem Tropftrichter und einem Thermometer ausgestattet ist, bringt man
109813/177 9
~ 24 -
25 ecm frisch destilliertes Dimethylformamid und 4,64- g 4,4'-Diamino-2,2'-dipyridyl ein.
Man lässt dann innerhalb von 2 Minuten 25 ecm Dimethylformamid zufließen, in welchem man zuvor 6,25 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan gelöst hat. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch in 800 ecm Wasser gegossen. Man filtriert. Der Niederschlag wird mit 1000 ecm n/10-Schwef el säure und dann mit 200 ecm Wasser gewaschen. Man trocknet "bei 500C unter 200 mm Hg. Man gewinnt 11,2 g Polykondensat, das eine Anzahl Gruppierungen der Formel
NH-CO-NH
NH-CO-
aufweist.
Beispiel 5
In einen 1 1-Erlenmeyer-Kolben bringt man 400 ecm Dimethylformamid und 4,16 g 4,4'-Bis-(p-formylstyryl)-2,2'-dipyridyl ein.
Man löst den Dialdehyd in der Siedehitze, lässt auf 60°C abkühlen und setzt 1,08 g Cyclohexanon und 10 g einer wässrigen 4O.Gew.-%-igen Tetrabutylammoniumhydroxydlösung zu.
Diese blutrot gefärbte Lösung wird mit Lösung A bezeichnet.
Man stellt eine Lösung B her, indem man 4,76 g Kobalt(II)-chlorid-hexahydrat in 200 ecm Dimethylformamid von 600C löst.
Man bringt die beiden Lösungen A und B auf 600C und gießt dann die Lösung B in die Lösung A. Man kühlt ab und filtriert. Man wäscht den Niederschlag mit Wasser und trocknet im Vakuum (200
109813/1779
mm Eg) "bei Zimmertemperatur in einem mit Phosphorpentoxyd gefüllten Exsikkator. Man gewinnt 7,6 g komplexbildendes Polymeres, das eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
r CH » CH
CH = CH -
-CH
in der hy die oben angegebene Bedeutung besitzt, aufweist.
Beispiel 6
Man stellt ein komplexbildendes Polymeres durch Polykondensation vom Dianhydrid/Diamin-Typ her.
In einen 250 ccm-Kolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem aufsteigenden Kühler ausgestattet ist, der von der Umgebungsatmosphäre durch ein mit Phosphorpentoxyd gefülltes Rohr getrennt ist, bringt man 6,2 g 4,4'-Diamino-2,2'-dipyridyl, 7,28 g Pyromellitsäureanhydrid und 150 ecm Dimethylacetamid ein.
Man erhitzt auf 700C und setzt 10,2 g Essigsäureanhydrid und 0,79 g Pyridin zu. Man hält die Temperatur 30 Minuten aufrecht. Dann gießt man das Reaktionsgemisch in 2 1 Wasser. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 2 1 Wasser gewaschen und dann Stunden bei 500C unter 200 mm Hg getrocknet.
Man gewinnt 13»25 g eines komplexbildenden Polymeren, das eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
^xCO-
- CO
109813/1778
- 26 aufweist.
Beispiel 7
In einen 500 ccm-Kolben, der mit einem Rührer» einem Tropftrichter und einem aufsteigenden Kühler ausgestattet ist, bringt man 300 ecm frisch destilliertes Pyridin, 18,4 g 4,4'-Dimethyl-2,2'-dipyridyl und 12 g Natriumamid ein.
Man rührt 4 Stunden bei Zimmertemperatur und setzt darm tropfenweise 23 g 1,5-Dibrompentan zu. Man erhitzt 12 Stunden unter Rückfluß. Man filtriert und wäscht dann nacheinander mit 1000 ecm Wasser, 500 ecm Äthylalkohol, 250 ecm 1n-Salzsäure und 250 ecm Wasser.
Man trocknet bei 500C 12 Stunden unter 200 mm Hg.
Man gewinnt 13»5 g komplexbildendes Polymeres, das aus einer Anzahl von Gruppierungen der Formel
-OH2 CH2-(CH2)5-
besteht.
Beispiel 8
In einem 500 ccm-Erlenmeyer-Kolben mischt man drei Lösungen A, B und C der im nachfolgenden definierten Art:
Die Lösung A besteht aus 0,4 g 4,4'-Bis-(p-formylstyryl)-2,2lbipyridyl, gelöst in 40 ecm Dimethylsulfoxyd.
Die Lösung B besteht aus 2 g Polyvinylalkohol (Verseifungszahl: 100), gelöst in 40 com Dimethyleulfoxyd.
Dit Lösung 0 besteht aus wässriger 2,
109813/1779
Man setzt anschließend zu dem Gemisch dieser drei Lösungen eine vierte Lösung zu, die 16 g Trioxymethylen in 120 ecm Dimethyl sulfoxyd enthält.
Das Ganze wird auf eine Glasplatte mit Abmessungen von 12 cm χ 25 cm gegossen und dann 48 Stunden in einem Raum von 55°C unter einem absoluten Druck von 200 mm Hg gehalten. Man erhält eine Folie aus dem komplexMldenden Polymeren, das aus mit Bis- (p-formylstyryl)-dipyridyl und Formaldehyd vernetzte und acetalisierten Polyvinylalkohol besteht. Präziser besteht dieses komplexbildende Polymere aus Gruppierungen
CHO
und
die untereinander durch makromolekulare Reste mit sich wiederholender Gruppierung
besteht.
OH - CH -
Beim Eintauchen in eine wässrige CuprisulfatIosung wird diese Folie grün. Diese Färbung verschwindet beim Waschen mit Ithylendiamin.
Beispiel 9
In einen 500 ccm-Kolben, der mit einem Rührer und einem aufsteigenden Kühler ausgestattet ist, bringt man 13 g p-Divinylbenzol, 18,4 g 4,4l-Dimethyl-2,2'-dipyridyl und 140 ecm Pyridin ein. 109813/177 9
Man erhitzt auf 1180C, setzt 46 mg Natrium zu und setzt das Erhitzen noch 15 Stunden fort. Man kühlt ab und dampft bei 400C unter 200 mm Hg ein. Man extrahiert in einem Kuniagawa-Extraktor mit 400 ecm Äthanol während 10 Stunden. Die zurückbleibende Festsubstanz wird bei 500C unter 200 mm Hg getrocknet. Man erhält. 8 g eines komplexbildenden Polymeren, das eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
N-
(CH2) 5 -// \\-. CH2 - CH2 -
aufweist.
Das komplexbildende Polymere weist auch Vernetzungen zwischen den Ketten, die durch Divinylbenzol bedingt sind, auf.
Beispiel 10
A) Man stellt ein komplexbildendes Polymeres durch Polykondensation vom Aldehyd/Keton-Typ her.
In einen 5 1-Kolben, der mit einem aufsteigenden Kühler und einem Tropftrichter ausgestattet ist, bringt man 1,7 1 Dimethylformamid und 41,6 g 4,41-Bis-(p-formylstyryl)-2,2'-dipyridyl ein·
Man bringt zum Sieden, was ermöglicht, den Dialdehyd zu lösen, und setzt dann unter ständigem Halten im Sieden nacheinander 6,4 g Aceton in Lösung in 50 ecm Dimethylformamid und dann tropfenweise innerhalb von 1 1/2 Stunden 100 ecm wässrige 2,5n-Natronlauge zu. Man kühlt auf 500C ab«, Man setzt unter Rühren 2 1 Wasser von Zimmertemperatur zu. Man filtriert. Der Niederschlag wird mit 6 1 Wasser gewaschen und feucht aufbewahrt. Das erhaltene komplexbildende Polymere weist Gruppierungen der gleichen Formel wie dasjenige von Beispiel 2 auf.
109813/1779
Man führt verschiedene Komplexbildungsversuche mit diesem komplexbildenden Polymeren in Suspension durch.
B) Man stellt ein in Komplexform überführtes Polymeres, das Palladium vom Oxydationsgrad + II enthält, her.
Man rührt bei etwa 20°C 10,36 g des komplexbildenden Polymeren mit 500 ecm Wasser, in welchem man zuvor 18 mMol Chlorwasserstoffsäure und eine Menge an Palladium(II)-chlorid gelöst hat, die 6500 Mikrogrammatom Palladium entspricht. Nach 12-stündigem Rühren verbleiben 50 Mikrogrammatom Palladium in Lösung.
Man filtriert den Polymerkomplex, der Palladium vom Oxydationsgrad + II enthält, ab.
C) Man stellt einen Polymerkomplex her, der Palladium vom Oxydationsgrad 0 enthält.
0,085 g des unter B hergestellten Polymeren werden mit 0,915 g Glaskügelchen gemischt. Das Ganze wird bei 35O0C in ein 2 ecm— Reaktionsgefäß gebracht. Man nimmt ein Spülen dieses Reaktionsgefäßes mit Stickstoff mit 0,5 1 Je Stunde 15 Minuten lang, dann ein Spülen mit Wasserstoff mit der gleichen Rate während der gleichen Zeitspanne und dann erneut ein Spülen mit Stickstoff während 15 Minuten vor. Man erhält ein Polymeres, das Palladium vom Oxydationsgrad 0 enthält.
D) Man hält bei etwa 200C 3,79 g des gemäss A hergestellten komplexbildenden Polymeren mit 100 ecm einer wässrigen Lösung von Chloroplatinsäure H3PtCl6 mit einem Gehalt von 1,2 Milligrammatom Platin Je Liter in Bewegung. Nach 12-stündigem Bewegen bleiben 0,04 Milligrammatom Platin Je Liter in Lösung.
£) Man hält bei 200C 1,09 g des gemäss. A hergestellten komplexbildenden Polymeren mit 50 ecm Wasser« in welchem man 100 Mikromol Cuprinitrat und 5 mHol Salpetersäure gelöst hat, in Bewegung.
109813/1779
203/412
Nach 12-stündigem Bewegen "bleiben 1,8 Mikromol Cuprisalz in Lösung, und der pH-Wert beträgt 1,0·
F) Man hält bei etwa 200C 0,965 g des gemäß A hergestellten komplexbildenden Polymeren mit 50 ecm Wasser in Bewegung, in welchem man 100 Mikromol Ouprinitrat und 50 mMol Natriumnitrat gelöst hat.
Nach 12-stündigem Inbewegunghalten bleiben 1,15 Mikromol Kupfersalz und die zu Beginn eingesetzte Menge an Natriumsalz in Lösung.
G) Man hält bei etwa 200C 1,109 g des gemäß A hergestellten komplexbildenden Polymeren mit 50 ecm Wasser, in welchem man 100 Mikromol Perrinitrat gelöst hat, in Bewegung.
Nach 12-stündigem Bewegen bleiben 0,65 Mikromol Ferrisalz in Lösung.
Beispiel 11
In einen 250 ccm-Kolben, der mit einem aufsteigenden Kühler ausgestattet ist, bringt man unter inerter Atmosphäre 4 g 4,4'-Dimethyl-2,2'-dipyridyl und 12 g Terephthalaldehyd ein.
Man erhitzt 20 Stunden bei 1500C. Das Reaktionsgemisch wird mit 400 ecm siedendem Äthanol gewaschen. Der Rückstand wird aus 100 ecm N-Methylpyrrolidon-(2) -umkristallisiert und dann bei 5O0C unter 200 mm Hg getrocknet.
Man erhält 4,5 g 4,4'-Bis-(p-f ormylstyryl)-2,2'-dipyridyl der Formel
-CH-QH PH » CH -// \\ - OHO
1 099.13/ t-77 9

Claims (1)

  1. 2Ü3/412
    Patentansprüche
    1. Komplexbildende Polymere, die eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
    S-
    aufweisen, in der
    L eine Valenzbindung oder einen zweiwertigen Rest, wie beispiels weise -0-, -S-, -CO-, -CHR-- und -HR,.-, worin R- ein Wasserstoff atom oder ein niedriger Alkylrest ist, "bedeutet und
    die Symbole a, a,. und a^ ein Wasserstoff atom, eine Valenzbindung oder einen niedrigen Alkylrest darstellen, wobei die Anzahl dieser Symbole, die eine Valenzbindung darstellen, 1 oder 2 ist, wobei B.^ und a? außerdem gegebenenfalls zusammen einen Rest -CR-1=CR,-- bedeuten können,
    wobei die Gruppierungen der Formel I durch einen oder mehrere polyvalente Reste R zusammen verbunden sind·
    2. Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Rest oder eine Folge von Resten aus der Gruppe Rp, R^ und T ist, die die folgenden Bedeutungen haben:
    bedeutet einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest, der gegebenenfalls Substituenten, wie Hydroxyl- oder Oxogruppen tragen kann und gegebenenfalls Brücken, wie Alkano- oder Alkenogrupp en ,tragen kann, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome des Restes Rp vorzugsweise unter 12 beträgt,
    R, bedeutet einen Arylenrest, wie einen Phenylenrest, oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest,
    10981 3/1779
    ^03/412
    Y bedeutet einen Rest, wie -0-, -S-, -SO2-, -NH-, -N-, -N=N-,
    HOC
    COOH
    -NH-CO-HOOC-
    - COOH
    - CO-NH-
    I oder j
    wobei R^ ein niedriger Alkylrest oder ein Arylrest, wie ein Phenylrest, ist.
    3. Polymere nach Anspruch 1, in welchen R ein makro molekularer Rest der Formel
    oder ■(- Q-V
    ist, derart, dass { KH^1n 1^ 4 QH2 )m Polymere, wie beispielsweise Polyolefine, Polyäther, Polyamide, Polyester, Polyimide, Polyurethane, Vinylpolymere oder Acrylpolymere,darstellen.
    Polymere nach Anspruch 1, bestehend aus:
    einer Reihe von Gruppierungen
    worin R. einen zweiwertigen Rest aus der Gruppe der folgenden Reste bedeutet:
    1 0 9 8 1 3 /. 1 7 7 9
    4.1.1 Reste der Formel
    -R' - CH = C - CO - C » CH - R1 hy hy
    in der
    Rc und Rg Wasserstoffatome oder Alkylreste mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen darstellen und
    R1 einen Rest -CH=CH-Ar' bedeutet, wobei Ar1 eine m-Phenylen-, p-Phenylen- oder p-Diphenylengruppe ist,
    4.1.2 Reste der Formel
    NH - CO - NH -
    E9-
    NH - CO - NH -
    in der Rg der Formel
    CH2-
    -CH2-,
    entspricht,
    4.1.3 Beste der Formel 1 und 10 darstellt,
    n e^nen Wert zwischen
    4.1.4 Reste der Formel
    10 9 8 13/1779
    203/412
    - und -N;
    CO- -CO-
    N-
    CO-
    4.2 Polymeren, bestehend aus einer Anzahl von Gruppierungen
    ^ 1
    d/oder // \\ //
    die untereinander durch makromolekulare Reste Rn mit sich wie
    derholender Gruppierung
    CH0-CH-CH0-CH-
    2I 2
    I 2I
    r'-CH=CH-
    verbunden sind, worin Ar1 die oben angegebene Bedeutung besitzt.
    5- Verfahren zur Herstellung von Polymeren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polymerisation vom Vinyltyp mit einem Monomeren durchführt, das zumindest einen olefinisch ungesättigten Substituenten aufweist und dessen Skelett ganz oder zum Teil mit dem Skelett der Verbindung der Formel
    (II)
    109813/1779
    ORlGiNAL INSPECTED
    identisch ist, worin a', a1,, und a1« die gleichen Bedeutungen wie a, a,. und ap mit Ausnahme der Valenzbindung haben können.
    6. Verfahren zur Herstellung von Polymeren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polykondensation mit einem Monomeren vornimmt, das einen oder mehrere Substituenten aufweist, die Polykondensationsreaktionen ergeben können und dessen Skelett ganz oder -zum Teil mit dem Skelett der Verbindung der Formel II identisch ist.
    7· Verfahren zur Herstellung von Polymeren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymeres der Formel (
    -4- K -)- oder 4 Q ·)-I m I
    mit einem Monomeren umsetzt, das von der Verbindung der Formel II durch Anfügung eines oder mehrerer Substituenten, die Kondensationsreaktionen zu ergeben vermögen, abgeleitet ist.
    8. Verwendung von komplexbildenden Polymeren für die Herstellung von Additionsverbindungen.
    9· Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, | daß die Addition zwischen einer Säure und einem Polymeren nach Anspruch 1 erfolgt.
    10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Additionsverbindung ein Polymerkomplex ist, der eine Anzahl von Gruppierungen der Formel
    (V)
    a'
    aufweist, in der G ein Metallatom, das kein Alkalimetall atom ist, oder eine ionische Verbindung, die zumindest ein anderes Metall-
    109813/1779
    atom als ein Alkalimetallatom enthalt, darstellt·
    11. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einem Verfahren zur Extraktion von Metallen in Form von ionischen Verbindungen aus ihren Losungen vorgenommen wird.
    12. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Herstellung von Katalysatoren dient.,
    13· Verwendung von Polymeren, die eine Anzahl Gruppierungen der Formel I und/oder V aufweisen, als lacke.»
    iy
    OCH - Ar - CH - CH
    CH » Cl - Ar - OHO
    V* G .11, *>Ö
    in der Ar einen zweiwertigen Sest mit zumindest einem aromatischen Ring bedeut/
    15· DiaflLdehyde nach Anspruch 14, in denen der Rest Ar aus der GruppfT der m- und p~Phenylenreste und der Reste der Formel
    ist, in der T eine Valenzbindung oder einen sweiwertigen Bfest, wie -CH2-', -CT2"»-00-j -0- und-SO2-, darstellt, wobei JD ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
    17·
    4,4» -Bis-(p-f ormylstyryl)-2,2 · -dipyridyl.
    Verfahren zur Herstellung von Bialdehyden nach Aa-109813/1779
DE19702037412 1969-07-28 1970-07-28 Komplexbildende Polymere Pending DE2037412A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6925747A FR2052200A5 (de) 1969-07-28 1969-07-28
FR6929196A FR2055812B1 (de) 1969-07-28 1969-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037412A1 true DE2037412A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=26215188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049057 Pending DE2049057A1 (de) 1969-07-28 1970-07-28 Komplexbildende Polymere Ausscheidung aus 2037412
DE19702037412 Pending DE2037412A1 (de) 1969-07-28 1970-07-28 Komplexbildende Polymere

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049057 Pending DE2049057A1 (de) 1969-07-28 1970-07-28 Komplexbildende Polymere Ausscheidung aus 2037412

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3810848A (de)
BE (1) BE754011A (de)
CH (1) CH530427A (de)
DE (2) DE2049057A1 (de)
FR (2) FR2052200A5 (de)
GB (2) GB1284253A (de)
NL (1) NL160552C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045277A2 (de) * 1980-07-17 1982-02-03 Ciba-Geigy Ag Vinyl-substituierte 2,2'-Bipyridinverbindungen, daraus herstellbare Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Polymeren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL61351A (en) * 1980-10-27 1983-12-30 Yeda Res & Dev Organometallic polymers,their preparation and compositions of co-ordination compounds containing them
US4362860A (en) * 1981-11-02 1982-12-07 Rockwell International Corporation Addition curing polystyryl pyridine
US4618652A (en) * 1983-11-18 1986-10-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for curing bismaleimide resins
US4647615A (en) * 1983-11-18 1987-03-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Structural panels
US4526925A (en) * 1983-11-18 1985-07-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Copolymers of vinyl styrlpyridines or vinyl stilbazoles with bismaleimide
FR2682110B1 (fr) * 1991-10-02 1995-05-24 Atta Ligands amphiphiles perfluoroalkyles leurs complexes metalliques et leurs utilisations dans des preparations a usage therapeutique.
US6020373A (en) * 1995-10-20 2000-02-01 Eastern Virginia Medical School Chelate derivatives as protectors against tissue injury
JP2002105346A (ja) * 2000-07-25 2002-04-10 Fuji Photo Film Co Ltd 金属錯体色素、光電変換素子および光電池
CN114957613B (zh) * 2022-04-25 2023-03-24 中国科学院兰州化学物理研究所 一种改性聚氨酯及其制备方法和应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045277A2 (de) * 1980-07-17 1982-02-03 Ciba-Geigy Ag Vinyl-substituierte 2,2'-Bipyridinverbindungen, daraus herstellbare Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Polymeren
EP0045277A3 (en) * 1980-07-17 1982-03-31 Ciba-Geigy Ag Vinyl-substituted 2,2'-bipyridines, polymers prepared therefrom and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284252A (en) 1972-08-02
FR2052200A5 (de) 1971-04-09
NL7010725A (de) 1971-02-01
FR2055812A1 (de) 1971-04-30
GB1284253A (en) 1972-08-02
NL160552B (nl) 1979-06-15
US3810848A (en) 1974-05-14
NL160552C (nl) 1979-11-15
DE2049057A1 (de) 1971-04-01
FR2055812B1 (de) 1974-12-13
BE754011A (fr) 1971-01-27
US3810873A (en) 1974-05-14
CH530427A (fr) 1972-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527759C2 (de) Verfahren zum Herstellen der Selbstkondensationsprodukte eines Phenols unter Verwendung eines Mangan-(II)&amp;omega;-Hydroxyoxim-Chelatkomplexes als Katalysator
DE2037412A1 (de) Komplexbildende Polymere
CH449009A (de) Verfahren zur Herstellung von heteroacetylenischen Verbindungen
DE2732800A1 (de) Extraktionsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3889233T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure und heterogener Katalysator dafür.
DE2636955A1 (de) Korrosionsschutzmittel und seine verwendung
DE2326489C2 (de)
DE1803383B2 (de) Verfahren zur herstellung von telomere endgruppen aufweisenden alkulenaethercarbonsaeureestern
DE2813659A1 (de) Hochleitende, organometallische polymere
DE848256C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Ionenharzaustauscher
DE2056076A1 (de) Vinyl pyridin/Divinylbenzol Copoly mensat, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung desselben
DE2630134A1 (de) Bis-(vinylbenzyl)-monomere
DE2004490A1 (de) Disproportionierungskatalysator, Ver fahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Katalysators in einem Disproportion^ rungsverfahren
EP2358471B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von rhodium aus rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen lösungen
US3810872A (en) Complex forming polymers prepared from dialdehyde dipyridyl compounds
DE1954255C3 (de) Polymere mit einem System von konjugierten Doppelbindungen in der Hauptkette und Verfahren zu deren Herstellung
US3810888A (en) Complex forming polymers
DE3114634A1 (de) Chelatharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur entfernung und gewinnung von schwer- und edelmetallen
DE69011715T2 (de) Katalysator-Zusammensetzung zur Herstellung von Kohlenmonoxid-Copolymeren.
DE1953421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern
DE1595542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwachbasischen Anionenaustauscherharzen
DE1645156A1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer Koordinationspolymerer
DE3515980C2 (de)
DE1948988A1 (de) Phosphorhaltige Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2031924C3 (de) Katalysator für die Polymerisation von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection