DE2034107A1 - Angetriebenes Kranlaufrad - Google Patents
Angetriebenes KranlaufradInfo
- Publication number
- DE2034107A1 DE2034107A1 DE19702034107 DE2034107A DE2034107A1 DE 2034107 A1 DE2034107 A1 DE 2034107A1 DE 19702034107 DE19702034107 DE 19702034107 DE 2034107 A DE2034107 A DE 2034107A DE 2034107 A1 DE2034107 A1 DE 2034107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- crane wheel
- toothing
- crane
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C7/00—Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/03—Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
- B66C2700/0321—Travelling cranes
- B66C2700/0328—Cranes on rails or on rail vehicles
- B66C2700/035—Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechanism to the crane mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
- Angetriebenes Kranlaufrad Die Erfindung betrifft ein angetriebenes Kranlaufrad mit Zentrierung auf einer mit einer Verzahnung versehenen Welle.
- Die Kranlaufräder wurden ursprünglich aus Metall, vorzugsweise aus Stahl hergestellt. Zum Verhindern hoher Flächenpressungen und zur Geräuschdämmung wurden Kranlaufräder auch mit einer Kunststoff-Lauffläche versehen. Ein solches Eranlaufrad besteht aus zwei verschiedenen Werkstoffen, die miteinander verbunden sind. Die Stahlnaben sind z. B. auf beiden Seiten mit Scheiben versehen, die miteinander verschraubt sind und so die Eunststoff-Lauffläche einpressen. Derartige Laufräder sind teuer in der Herstellung, weil zwei oder noch mehr verschiedene Einzelteile zueinanderpassend hergestellt werden müssen.
- Nach der Aufgabe der Erfindung soll ein leise laufendes, leicht herstellbares Kranlaufrad geschaffen werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Kranlaufrad aus einem Kunststoff besteht, und mit einer Kunststoff-Verzahnung mit der Verzahnung der Welle im Eingriff steht. In Versuchen wurde bewiesen, daß die Kunststoff-Verzahnung sowohl die Antriebskräfte als auch die Raddrücke übertragen kann.
- Als Kunststoff für das Kranlaufrad hat sich Polyamid als geeignet erwiesen. Die Kunststoff-Verzahnung greift an den Zahnflanken mit einem Preßsitz in die Verzahnung der Welle. Der Preßsitz ist so ausgelegt, daß das Kunststoff-Kranlaufrad bei Spurweitenänderungen zwischen den Kranbahnschienen mit einem Abziehgerät auf der Welle verschoben werden kann. Der Preßsitz berücksichtigt auch den größeren Wärmeausdehnungs-Koeffizienten bei Polyamid gegenüber Stahl und gewährleistet, daß auch bei höheren Temperaturen stets eine einwandfreie Verbindung zwischen dem Kunststoff-Kranlaufrad und der Stahl-Welle vorhanden ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
- Es zeigen: Figur -1 einen Schnitt durch eine Laufrad-Anordnung, Figur 2 - die Verzahnung zwischen der Stahl-Welle und dem Kunststoff-Kranlaufrad im größeren Maßstab.
- Die Welle 2 eines angetriebenen Kranlaufrades 1 ist mittels eines Kugellagers 3 fliegend in einem Gehäuse 4 gelagert. Ein Sprengring 5 sichert das Kranlaufrad 1 auf der Welle 2, etwaige Spurweiten-Änderungen können durch unterschiedlich dicke Scheiben 6 ausgeglichen werden, die je nach Bedarf zwischen dem Sprengring 5 und einem Rücksprung 1b des Kranlaufrades 1 oder zwischen dem Kugellager 3 und dem Kranlaufrad 1 angeordnet sind.
- Eine Hälfte der Kranbahn ist durch gestrichelte Linien angedeutet.
- In der Figur 2 ist die Kunststoff-Verzahnung Is des Kranlaufrades 1 strichpunktiert angedeutet. Die Verzahnung 2a der Welle 2 ist stark ausgezogen und veranschaulicht, daß der Preßsitz nur an den Kranflanken vorhanden ist. Das Übermaß in der Zahnweite lw beträgt gegenüber der Zahnlückenweite sw bei den gängigen Laufradgrößen etwa 0,2 bis 0,4 mm.
Claims (3)
- PatentansPrücheAngetriebenes Kranlaufrad mit Zentrierung auf einer mit einer Verzahnung versehenen Welle, dadurch gekennzeichnet, daß das Kranlaufrad (1) aus einem Kunststoff besteht und mit einer Kunststoff-Verzahnung (1a) mit der Verzahnung (2a) der Welle (2) im Eingriff steht.
- 2. Angetriebenes Kranlaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kunststoff polyamid ist.
- 3. Angetriebenes Kranlaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Verzahnung (1a) an den Zahnflanken mit einem Preßsitz in die Verzahnung (2a) der Welle (2) greift.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702034107 DE2034107A1 (de) | 1970-07-09 | 1970-07-09 | Angetriebenes Kranlaufrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702034107 DE2034107A1 (de) | 1970-07-09 | 1970-07-09 | Angetriebenes Kranlaufrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2034107A1 true DE2034107A1 (de) | 1972-01-20 |
Family
ID=5776296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702034107 Pending DE2034107A1 (de) | 1970-07-09 | 1970-07-09 | Angetriebenes Kranlaufrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2034107A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2457831A1 (fr) * | 1979-06-01 | 1980-12-26 | Demag Ag Mannesmann | Dispositif de montage sur paliers d'une roue de guidage de pont-roulant |
EP0838427A1 (de) * | 1996-10-22 | 1998-04-29 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Laufrad für auf Schienen verfahrbare Fahreinheiten, insbesondere für Laufkrane |
-
1970
- 1970-07-09 DE DE19702034107 patent/DE2034107A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2457831A1 (fr) * | 1979-06-01 | 1980-12-26 | Demag Ag Mannesmann | Dispositif de montage sur paliers d'une roue de guidage de pont-roulant |
EP0838427A1 (de) * | 1996-10-22 | 1998-04-29 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Laufrad für auf Schienen verfahrbare Fahreinheiten, insbesondere für Laufkrane |
US5992913A (en) * | 1996-10-22 | 1999-11-30 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Running wheel for traveling units which are movable on rails, especially for traveling cranes |
DE19645147C2 (de) * | 1996-10-22 | 2001-10-31 | Mannesmann Ag | Laufrad für auf Schienen verfahrbare Fahreinheiten, insbesondere für Laufkrane |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019213105A1 (de) | Zahnscheibe mit Führungselementen | |
DE834161C (de) | Rollenfuehrung in zweiflankigen geraden oder gekruemmten Bahnen | |
DE2136214C3 (de) | Zahnradpumpe oder -motor mit einem Kunststoffgehäuse und ein Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE3311106A1 (de) | Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge, anhaenger oder dgl. | |
DE2121770C3 (de) | Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille zum Bandgießen von Nichteisenmetallen | |
DE2034107A1 (de) | Angetriebenes Kranlaufrad | |
DE1033383B (de) | Triebwerk fuer Aufzuege, insbesondere Kleinlastenaufzuege | |
DE2502033A1 (de) | Nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine | |
DE1199577B (de) | Zahnriementrieb mit Triebstockverzahnung | |
DE3702018C1 (en) | Shaft sealing ring | |
DE1896321U (de) | Waelzlager. | |
DE2124805C3 (de) | Fahrantrieb für Kokereibedienungswagen, insbesondere für Kokskuchenführungswagen | |
DE391269C (de) | Hinter einem mehrstufigen Wechselgetriebe angeordnetes zweistufiges Zahnraedergetriebe fuer Motorschlepper | |
DE1455882A1 (de) | Achsgehaeuse fuer das aus Ritzel,Tellerrad und Ausgleichsgetriebe bestehende Achsgetriebe | |
DE546408C (de) | Geschlossenes, gusseisernes Lager fuer Feldbahnwagen | |
DE448611C (de) | Rollen- oder Kugellagerung fuer die an Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge angeordneten Stuetzrollen | |
DE2213740A1 (de) | Zahnriemenrad mit zwei bordscheiben, insbesondere zum antrieb einer nockenwelle oder von hilfsmaschinen einer verbrennungskraftmaschine | |
DE415995C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen | |
DE2119297A1 (de) | Traktor mit sich auf einer Hange bahnschiene abstutzenden Laufradern | |
AT33012B (de) | Kastenartiges Futterstück für aus Normalprofilen hergestellte Schienenkreuzungen. | |
DE3217268C2 (de) | Gegossenes Fahrzeugrad | |
AT310993B (de) | Vorrichtung an Parkelevatoren | |
AT53802B (de) | Unversenkte Schiebebühne mit Führungsrollen. | |
AT54722B (de) | Zahnstangenwinde. | |
AT310066B (de) | Rollen- bzw. Radsatz |