DE834161C - Rollenfuehrung in zweiflankigen geraden oder gekruemmten Bahnen - Google Patents
Rollenfuehrung in zweiflankigen geraden oder gekruemmten BahnenInfo
- Publication number
- DE834161C DE834161C DEP44741A DEP0044741A DE834161C DE 834161 C DE834161 C DE 834161C DE P44741 A DEP44741 A DE P44741A DE P0044741 A DEP0044741 A DE P0044741A DE 834161 C DE834161 C DE 834161C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flank
- rollers
- roller
- flange
- curved tracks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/045—Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/10—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
- B23Q35/101—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
- B23Q35/105—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/24—Feelers; Feeler units
- B23Q35/26—Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/16—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
- F16L3/18—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in axial direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H53/00—Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
- F16H53/06—Cam-followers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
- Rollenführung in zweiflankigen geraden oder gekrümmten Bahnen Zusatz zum Patent 830 270 las l>ateiit (3O 270 bezieht sich auf eine Rollenführung in zweiflankigen geraden oder gekrümmten Iahnen, bei denen mindestens zwei nebeneinander auf einer Welle gelagerte Rollen vorgesehen sind, von denen die eine unten und die andere oben auf den gegenüberliegend angeordneten Führungs-I) ahnen und wobei die letzteren im Betriebszustand einen unveränderlichen Abstand voneinander be sitzteil.
- Ferner ist hierbei vorgesehen, daß je zwei Rollen gegeneinander senkrecht zur Rollenachse verschiebbar angeordnet sind, so daß eine exzentrische Lagerung der beiden Rollen zueinander gebildet ist, um dadurch bei der Montage oder im Betrieb eine gelaue Passung der Führung einstellen zu können.
- Zur Vereinfachung der Herstellung ist bei der beschriebenen Erfindung gegebenenfalls noch vorgesehen, jeweils ein Rollenpaar mit Rollen verschiedenen Durchmessers zu versehen, wobei die Rollen größeren Durchmessers, bezüglich der Rollenführung, außen liegen. Mit dieser Anordnung ist es möglich, eine vollkommen spielfreie Rollenführung zu schaffen, die eine ganz allgemeine Verwendung finden kann.
- Die vorliegende Zusatzerfindung stellt nun eine vorteilhafte Weiterausbildung des Patents 830 270 dar, indem die Herstellung eine noch weitergehende Vereinfachung erfahren kann und die Anzahl der Verwendungsmöglichkeiten noch gesteigert wird.
- So kann heispielsweise bei einer besonderen Aus- fiili ruiigsform der neuartigen Rollenführung ein Rollenpaar als Führungsbestandteil für sich in vier Richtungen belastet werden, ohne daß die guten Laufeigenschaften irgendwie beeinträchtigt werden.
- Erfindungsgemäß sind die Führungsbahnen derart ungleichschenkelig ausgebildet, daß die Flanke der Führungsbahn, an der die innere Rolle geführt ist, kiirzer ist als die gegenüberliegende Flanke. In weiterer Ausbildung der Erfindung, bei der die Rollen in an sich bekannter Weise mit einem Spurkranz versehen sind, sind die Rollen eines Rollenpaares auf den einander zugekehrten Seiten mit einem Spurkranz versehen, wobei ein Spurkrzna jeteils mit einer Flanke zusammenwirkt.
- 111 der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Rollenführung mit Rollen gleichen Durchiiiessers.
- Fig. 2 eine Ausführungsform, die der gemäß Fig. 1 ähnlich ist, mit dem Unterschied, daß die Rolen mit Spurbremsen versehen sind, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Rollenführung mit Rollen verschiedene Durchmessers und Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ausführungsform Illit Spurkranzrollen.
- Die Rllenführung gemäß Fig. i liesteht aus der im Querschnitt dargestellten Rollenhahn, die aus dem Bahngrund I der kürzeren Flanke 2 und der lägneren Flanke3 zusammengesetzt ist. Die kürzere Flanke 2 ist mit einer Führungshahn 4 versehen, die mit der innenliegenden Rolle 5 zusammenwirkt, während die außenliegende Rolle 6 mit der Bahn 7 der längeren Flanke 3 zusammenwirkt. Die Belastungsrichtung dieser Ausführungsform ist tlurch den Pfeil 8 angegebne. Eine Belastung in der beschriebenen Richtung ruft ein kräftepaar in den beiden Rollen hervor, das durch die Führungsbahne 4 und 7 aufgenommen wird. Um dieser Ausiiihrungsform Verwendungsmöglichkeiten zugängich zu machen, die durch mehrere Belastuiigsrichlungen ausgezeichnet sind, ist es zwecknläßig, ein zweites Rollenpaar dieser Art mit dem heschriebenen derart zu verbinden, daß es diesen, l>eisl)ielsweise in der Zeichnung rechts, spiegelbildlich gegenüherliegt.
- Eine noch vorteilhaftere ;\usführuiigsform zeigt Fig. 2, die als Rollenpaar für sich in den vier Belastungsrichtungen X, 9, io und 1 1 belastet werden kann, ohne die Rolleigenschaften zu beeinflussen.
- In diesem Falle sind die Rollen 5 und 6 an den einander zugekehrteii Seiten mit Spurkränzen 12 und 13 versehen, die mit den Flanken 2 und 3 zusammenwirken. Im Falle der Belastungsrichtung 8 tritt die gleiche Reaktion wie oben beschrieben eiii; dagegen wird das im Belastungsfall 10 auftretende kraftpaar durch die beiden Spurkränze auf die Flanken 2 und 3 übertragen. EXei einer zusätzlichen l3elastung in waagerechter Richtung tritt entweder der eine oder andere Spurkranz in Tätigkeit, indem sie sich gegen die entsprechende Flanke der Rollenpaare abstützt.
- Das Ausführungsbeispeil gemäß Fig. 3 entspricht dem Prinzip nach der Fig. 1, mit dem Unterschied, daß Rollen 5' und 6' verschiedenen Durchmessers verwendet werden, was herstellungsmäßig eine weitere Vereinfachung bedeutet, da die Herstellung der Rollenpaare lediglich eillei einzigen Fräsarbeitsgang voraussetzt.
- Für Rollen verschiedenen Durchmessers, die mit Spurkränzen versehen sind, ist in Fig.4 eine Ausführungsform angedeutet, wobei gleichzeitig noch gezeigt werden soll, daß zwar die uiigleichschenkelige Ausbildung der Bahnen ausschlaggebend ist. aller trotzdem eine ne Verlängerung 14 der kürzeren Flanke 2, etwa zur Abdeckung der Rollen, vorgesehen werden kann. 1 )iese Abdeckung 14 kanii auch aus einem Blech, das mit der Flanke verschraubt oder verschweißt ist, liestehei. 1 )em prinizp nach ist diese Rollenbahn entsprechend der Fig. 3 ausgebildet. wobei in der Hauptsache nur ein Fräsarbeitsgang erforderlich ist; jedoch muß zur Fülirung des Spurkranzes noch eine Längsrille 15 in der unteren Flanke 3 vorgesehen werden. \\as die Belastungsverhältnisse der beiden Ausfuhrungsformen der Fig. 3 und 4 betrifft, so gilt fiir diese das zu den Fig. t tiiid 2 Gesagte.
Claims (2)
- P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Rollenführung in zweifankigen geraden oder gekrümmten Bahnen nach Patent X30 270, gekennzeichnet durch eine ungleichschenkel ige Ausbildung der Führungsbahnen, derart. dal. die Flanke der Führungsbah. an der die innere Rolle geführt ist. kürzer als die die gegen überliegende Flanke ist.
- 2. Rollenführung nach Anspruch 1, wobei die Rollen mit einem Spurkranz vershen sind, dadurch gekennzeichllet. daß tlic Rollen eines Rollenpaares auf den einander zugekehrten Seiten mit einem Spurkranz versehen sind und ein Spurkranz jeweils mit einer Flanke zusammenwirkt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP24104A DE830270C (de) | 1948-12-09 | 1948-12-09 | Rollenfuehrung |
DEP44741A DE834161C (de) | 1948-12-09 | 1949-06-03 | Rollenfuehrung in zweiflankigen geraden oder gekruemmten Bahnen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP24104A DE830270C (de) | 1948-12-09 | 1948-12-09 | Rollenfuehrung |
DEP44741A DE834161C (de) | 1948-12-09 | 1949-06-03 | Rollenfuehrung in zweiflankigen geraden oder gekruemmten Bahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE834161C true DE834161C (de) | 1952-03-17 |
Family
ID=32509573
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP24104A Expired DE830270C (de) | 1948-12-09 | 1948-12-09 | Rollenfuehrung |
DEP44741A Expired DE834161C (de) | 1948-12-09 | 1949-06-03 | Rollenfuehrung in zweiflankigen geraden oder gekruemmten Bahnen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP24104A Expired DE830270C (de) | 1948-12-09 | 1948-12-09 | Rollenfuehrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE830270C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976112C (de) * | 1951-01-28 | 1963-02-28 | Erboe Maschb Erley & Boenninge | Plattenbandfoerderer |
US3265450A (en) * | 1963-10-17 | 1966-08-09 | Gen Motors Corp | Roller track apparatus |
US4846589A (en) * | 1988-04-28 | 1989-07-11 | International Business Machines Corporation | Scanning carriage system useful for optical scanners |
DE4124405A1 (de) * | 1991-07-23 | 1993-01-28 | Krupp Polysius Ag | Kratzerfoerderer fuer loses schuettgut |
DE10110669A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Ina Schaeffler Kg | Kurvennuttrieb |
DE10110668A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Ina Schaeffler Kg | Kurvennuttrieb |
EP1445090B1 (de) * | 2003-02-05 | 2007-04-11 | SMI S.p.A. | Transportsternrad mit veränderbarem Achsabstand zwischen den Gegenständen für eine Rotationsblasformmaschine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980001050A1 (en) * | 1978-11-27 | 1980-05-29 | Loepfe Automation | Press comprising at least one reciprocating tool |
DE3006787C2 (de) * | 1980-02-22 | 1982-03-11 | Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren Gmbh, 8062 Markt Indersdorf | Getriebe |
KR920703269A (ko) * | 1990-12-11 | 1992-12-17 | 호만스도르퍼 게르트 | 드릴 및 뒤집기(turning)장치 |
DE19608448C1 (de) * | 1996-03-05 | 1997-08-28 | Kba Planeta Ag | Kurvengetriebe mit einem periodisch umlaufenden Abtriebsglied |
US8286539B2 (en) | 2002-11-01 | 2012-10-16 | Black & Decker Inc. | Tile saw |
DE102006059088B4 (de) * | 2006-12-13 | 2010-02-18 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz |
US11802006B2 (en) * | 2021-11-05 | 2023-10-31 | United States Gypsum Company | Pallet centering device |
-
1948
- 1948-12-09 DE DEP24104A patent/DE830270C/de not_active Expired
-
1949
- 1949-06-03 DE DEP44741A patent/DE834161C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976112C (de) * | 1951-01-28 | 1963-02-28 | Erboe Maschb Erley & Boenninge | Plattenbandfoerderer |
US3265450A (en) * | 1963-10-17 | 1966-08-09 | Gen Motors Corp | Roller track apparatus |
US4846589A (en) * | 1988-04-28 | 1989-07-11 | International Business Machines Corporation | Scanning carriage system useful for optical scanners |
DE4124405A1 (de) * | 1991-07-23 | 1993-01-28 | Krupp Polysius Ag | Kratzerfoerderer fuer loses schuettgut |
DE10110669A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Ina Schaeffler Kg | Kurvennuttrieb |
DE10110668A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Ina Schaeffler Kg | Kurvennuttrieb |
DE10110668B4 (de) * | 2001-03-06 | 2012-03-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kurvennuttrieb |
EP1445090B1 (de) * | 2003-02-05 | 2007-04-11 | SMI S.p.A. | Transportsternrad mit veränderbarem Achsabstand zwischen den Gegenständen für eine Rotationsblasformmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE830270C (de) | 1952-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE834161C (de) | Rollenfuehrung in zweiflankigen geraden oder gekruemmten Bahnen | |
DE3146330A1 (de) | Rollenlagereinheit zum fuehren einer linearbewegung und verfahren zum montieren der rollenlagereinheit | |
DE2449551A1 (de) | Schienenschaftbett eines kugellagers | |
DE102017121653B4 (de) | Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen | |
EP0004585B1 (de) | Abstützvorrichtung zur seitlichen elastischen Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges gegenüber dessen Laufwerk, insbesondere Drehgestell | |
DE1575542B2 (de) | Praezise nachstellbare laengsfuehrung | |
DE2900097B2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Förderkette | |
DE3048228A1 (de) | Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung eines teiles mit einer geraden laufbahn | |
DE2920344A1 (de) | Gleitlager | |
DE1222756B (de) | Getriebe mit Leistungsteilung | |
AT394009B (de) | Gleisbremselement | |
DE2133339C3 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für schnellfahrende Schienenfahrzeuge mit Verschleißprofil an den Radsätzen | |
DE881052C (de) | Staubabdichtungsring an Achslagern fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen | |
DE1744245U (de) | Buchsen- oder rollenkette mit wiegegelenken. | |
DE331651C (de) | Rollenlager | |
DE8013203U1 (de) | Spannrolle | |
DE382717C (de) | Rollenlager, insbesondere fuer Feldbahnwagen | |
DE804200C (de) | Verstellbarer eiserner Grubenstempel | |
DE2106219C3 (de) | Anordnung einzeln stehender Schraubenfedern zur Abfederung der Brücke eines Schienenfahrzeuges mit wiegenlosen Drehgestellen | |
DE503033C (de) | Tiegeldruckpresse | |
DE462714C (de) | Schmiervorrichtung | |
DE2042460A1 (de) | Drehgestell fur Schienenfahr zeuge, insbesondere fur schnellfahrende Guterwagen | |
DE2309702C3 (de) | Dämpfungseinrichtung am Radsatzlager eines Schienenf ahizeuges | |
DE706963C (de) | Aus Blech hergestellte Treibachse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE614492C (de) | Flugzeugfahrgestell |