[go: up one dir, main page]

DE20321524U1 - Baustein mit lichtleitenden Fasern - Google Patents

Baustein mit lichtleitenden Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE20321524U1
DE20321524U1 DE20321524U DE20321524U DE20321524U1 DE 20321524 U1 DE20321524 U1 DE 20321524U1 DE 20321524 U DE20321524 U DE 20321524U DE 20321524 U DE20321524 U DE 20321524U DE 20321524 U1 DE20321524 U1 DE 20321524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
building block
light
fiber
casting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321524U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20287901&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20321524(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE20321524U1 publication Critical patent/DE20321524U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0037Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with elements being able to conduct light, e.g. light conducting fibers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Abstract

Baustein (2), der lichtleitende Fasern (6) in einem Gusswerkstoff (4) aufweist, wie zum Beispiel optische Fasern oder dergleichen, die sich in dem Gusswerkstoff von einer ersten Seitenfläche (8) des Bausteins zu einer entgegengesetzten zweiten Seitenfläche (10) desselben hin erstrecken und deren eines Faserende an einer jeweiligen Position (12) an der ersten Seitenfläche (8) endet und deren anderes Faserende an einer jeweiligen Position (14) an der zweiten Seitenfläche endet, so dass die Fasern (6) die Übertragung von Licht durch den Baustein hindurch ermöglichen, wobei die Positionen (12, 14), an denen die Fasern enden, über im wesentlichen die gesamte jeweilige Seitenfläche hin verteilt sind, und die lichtleitenden Fasern (6) in mehreren Faserlagen (22) angeordnet sind, deren Dicke mit der Faserdicke übereinstimmt und die im Abstand übereinander angeordnet sind und in denen die Fasern parallel im Abstand voneinander über die Breite des Bausteins hin verteilt sind, wobei die Fasern (6) in den Gusswerkstoff...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Baustein mit in einen Gusswerkstoff eingebetteten lichtleitenden Fasern.
  • Aus praktischen und dekorativen Gründen kommt es für gewöhnlich häufig vor, dass ein Baustein, zum Beispiel eine Wand-, Fußboden- oder Deckenfläche, von einer oder mehreren getrennten Lichtquellen, zum Beispiel von so genannten Punktleuchten, angestrahlt wird, die auf die betreffende Oberfläche gerichtet sind. Heutzutage ist es außerdem weit verbreitet, Lampen in Bauelementen zu montieren, so dass sie vertieft und/oder mit der Oberfläche bündig sind, wobei sie für eine gewisse Beleuchtung über die Oberfläche hin und für eine gewisse Beleuchtung in angrenzenden Räumen sorgen, die an die Oberfläche angrenzen.
  • Aus GB 1561142 ist es bereits bekannt, Lichtführungsstäbe anzuordnen, die Bündel aus optischen Fasern in gebohrten Durchgangsbohrungen zwischen zwei einander entgegengesetzten Seiten eines Bauelements aufweisen. Licht aus einer Lichtquelle, das eine Rückseite des Elements anstrahlt, wird durch die Faserbündelstäbe auf die entgegengesetzte Seite geführt.
  • Es ist jedoch unpraktisch, zeitraubend und kostspielig, Lichtquellen oder optische Kabel wie oben erwähnt, in vorgefertigten Bauelementen oder in aufgebauten Mauern, Decken oder Fußböden zu montieren, um Licht durch das Bauelement hindurch zu übertragen. Dies gilt insbesondere, wenn kleine Lichtquellen an bestimmten Punkten in dem Bauelement montiert werden sollen. Wenn ein beträchtlicher Teil einer Fläche Licht ausstrahlen soll, kann es leicht abgeschätzt werden, dass die Arbeit viel Zeit beanspruchen wird, da eine große Anzahl von Löchern gebohrt werden müssen. Des Weiteren kann mit diesen bekannten Verfahren lediglich eine begrenzte Anzahl von Lichtquellen in dem Bauelement montiert werden, wenn die Festigkeit des Elements nicht beeinflusst werden soll. Falls ein Lichtausstrahlungs- und/oder Beleuchtungseffekt über einen beträchtlichen Teil der Fläche hin gewünscht wird, wenn eine separate Lichtquelle weder verwendet werden kann, noch verwendet werden soll, ist dies in der Praxis ohne Beeinflussung der Festigkeit nur möglich, indem relativ lichtstreuende Quellen in die Oberflächenlage des Bauelements eingebaut werden. Damit sind das Beleuchtungsausmaß und die dekorative Wirkung begrenzt.
  • Aus DE 93 10 500 U1 ist ein lichtdurchlässiges Betonbauelement bekannt, das im wesentlichen scheibenförmig ist und außer seinen sonst erforderlichen Eigenschaften seine Geschlossenheit und Einheitlichkeit beibehält und gleichzeitig eine bestimmte Durchlässigkeit für Licht aufweist. Hierzu kann das flächige Betonbauelement, das als Wand-, Decken- oder Bodenelement einsetzbar sein soll, von fest eingegossenen Lichtleiterkabeln in gleichmäßiger oder auf einen Abschnitt des Bauelements konzentrierter oder beschränkter Verteilung so durchzogen sein, dass es auf seiner ganzen Höhe und Breite von Licht durchdrungen werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind vorgefertigte, tragfähige Bauelemente aus herkömmlichem Grundmaterial geschaffen, wie zum Beispiel aus Beton, das gleichzeitig bis zu einem gewissen Grad selbst über den größten Teil von zwei seiner einander entgegengesetzten Flächen Licht durchlassen kann, und das gleichzeitig eine unkomplizierte und kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Ein Baustein gemäß der Erfindung weist in einen verfestigten Gusswerkstoff eingebettete lichtleitende Fasern, wie zum Beispiel optische Fasern oder dergleichen, wie in Anspruch 1 definiert auf. Die lichtleitenden Fasern sind im Gusswerkstoff von einer ersten Seitenfläche des Bausteins zu einer dieser entgegengesetzten zweiten Seitenfläche desselben angeordnet, wodurch jeweils ein Faserende so angeordnet ist, dass es an einer jeweiligen Position auf der ersten Seitenfläche endet, und das andere Ende der Faser so angeordnet ist, dass es an einer jeweiligen Position auf der zweiten Seitenfläche endet, wodurch die Fasern jeweils die Übertragung von Licht durch den Baustein hindurch ermöglichen, welches von irgendeiner Lichtquelle stammt, die hinter einer der Seitenflächen angeordnet ist. Von dem Gusswerkstoff und den darin eingebetteten Fasern wird ein Baustein mit einer homogenen Struktur ausgebildet, der Last aufnehmen kann. Eine Mehrzahl von Fasern können gleichmäßig über im Wesentlichen die gesamte Seitenfläche hin verteilt sein, wodurch Licht aus den gleichmäßig verteilten Faserenden in Positionen, die über im Wesentlichen die gesamte Seitenfläche hin verteilt sind, ausgestrahlt werden kann.
  • Die lichtleitenden Fasern sind in mehreren Faserlagen angeordnet, die ihrerseits im Abstand voneinander übereinander angeordnet sind und in denen die Fasern parallel im Abstand voneinander über die Breite des Bausteins hin verteilt sind.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass ein vorgefertigter lichtleitender Baustein bereitgestellt wird. Mit Hilfe der Faserenden, die gemäß der Erfindung an der Seitenfläche enden, ist es somit möglich, Lichtquellen an bestimmten Punkten zu erhalten, die gleichmäßig über im Wesentlichen die gesamte Seitenflächen verteilt sind, wodurch der Eindruck entsteht, dass die gesamte Seitenfläche beleuchtet ist, oder alternativ Licht ausstrahlt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die lichtleitenden Fasern bevorzugt vollständig in den Gusswerkstoff integriert sind, so dass von dem Gusswerksatoff mit den darin eingebetteten Fasern ein lastabtragender Baustein gebildet wird, dessen Werkstoff durch die eingebetteten Fasern in seiner Festigkeit allenfalls ungenügend modifiziert wird. Der Baustein gemäß der vorliegenden Erfindung stellt eine homogene Struktur vorzugsweise mit der Fähigkeit dar, große Lasten zu tragen.
  • Der Baustein mit in einen Gusswerkstoff eingebetteten lichtleitenden Fasern, wie zum Beispiel optischen Fasern oder dergleichen, wobei die Fasern eine Lichtübertragung von einer Seitenfläche des Bausteins zu einer entgegengesetzten Seitenfläche desselben ermöglichen, kann durch ein Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Schritte aufweist: Zugeben eines Gusswerkstoffs in eine längliche Form in einem ersten Schritt, Anordnen einer Lage von Fasern in der Form in einem zweiten Schritt, wobei die Lage aus einer Mehrzahl von parallel angeordneten Fasern gebildet wird, Ausüben von mechanischem Druck und/oder Vibration auf die Form in einem dritten Schritt, so dass die Faserlage in den Gusswerkstoff bis zu einer gewünschten Tiefe einsinken kann, Wiederholen der Schritte eins bis drei, alternativ der Schritte zwei bis drei, bis die Form mit dem Gusswerkstoff und einer Mehrzahl von Faserlagen gefüllt ist, wobei zugelassen wird, dass der Gusswerkstoff sich verfestigt und einen homogenen Körper bildet, und Aufteilung des verfestigten geformten Körpers durch Schneiden in Bausteine, so dass die jeweiligen Enden der Faserlagen an einer jeweiligen Seitenfläche des Bausteins enden.
  • Die Lichtdurchlässigkeit des Bausteins funktioniert sowohl mit natürlichem als auch mit künstlichem Licht. Vorzugsweise werden solche lichtleitenden Fasern, wie zum Beispiel Glasfasern, optische Fasern, Fasern aus durchsichtigem Kunststoff oder dergleichen verwendet. Die Faserdicke kann im Bereich von einigen Zehntel Millimetern bis zu einigen Millimetern sein. Die Lichtleitfähigkeit des Bausteins hängt von der Anzahl der Fasern ab, kann jedoch geeigneterweise ungefähr 1/10, d. h. ein Zehntel des Lichtes sein, das die eine Seite des Bausteins beleuchtet und durch die Fasern auf die andere Seite des Bausteins gestrahlt wird.
  • Der Gusswerkstoff kann aus Beton, Zement, Gips, Kunststoff, Metall oder dergleichen sein. Geeigneterweise wird von Beton oder Zement Gebrauch gemacht, der eine durchschnittliche Dichte des hergestellten Bausteins in einem Bereich zwischen 2200 kg/m3 bis zu ungefähr 2400 kg/m3 vorsieht. Die Anzahl der Fasern pro Baustein kann in einem Bereich von einigen Hundert bis zu einigen Tausend sein. Das Volumenverhältnis des Gusswerkstoffs und der Fasern ist vorzugsweise in einem Bereich zwischen ungefähr 1:15 und 1:8. Eine geeignete Größe eines Bausteins, der mit dem weiter oben abgegebenen Verfahren hergestellt wurde, beträgt zum Beispiel 250mm/120mm/68mm, wobei dieser ein Gewicht von ungefähr 5 kg und ein Beton/Faser-Verhältnis von 1:13 aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden in mehr Einzelheit anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, ohne dabei die Auslegung der Erfindung darauf zu beschränken, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Bausteins gemäß der Erfindung in einem Winkel von oben zeigt,
  • 1B einen Querschnitt A-A des Bausteins in 1A zeigt,
  • 1C einen Längsschnitt B-B des Bausteins in 1A zeigt,
  • 1D eine perspektivische Teilansicht einer Mauer zeigt, die aus einer Anzahl von Bausteinen gemäß 1A gebaut ist, und
  • die 2A-C in einer schematischen Zeichnung mehrere Schritte eines Herstellungsverfahrens eines Bausteins zeigen.
  • In den 1A-C ist ein Baustein 2 gemäß der Erfindung gezeigt. Der Baustein weist einen verfestigten Gusswerkstoff 4 und im Gusswerkstoff 4 eingebettete Fasern 6 auf. Die Fasern sind im Gusswerkstoff von einer ersten Seitenfläche 8 des Bausteins bis zu einer entgegengesetzten zweiten Seitenfläche 10 angeordnet. Das eine Ende einer Faser 6 ist jeweils so angeordnet, dass es an einer Position 12 an der ersten Seitenfläche 8 endet, und das andere Ende der Faser ist so angeordnet, dass es an einer Position 14 an der zweiten Seitenfläche 16 endet. Mehrzahlen von Fasern 6, geeigneterweise einige hundert Einzelfasern, sind parallel in der Längsrichtung L des Bausteins angeordnet. Die Fasern sind gleichmäßig im Baustein 2 verteilt, und die Enden der Fasern enden somit an den Seitenflächen an Positionen 12, 14 jeweils über im Wesentlichen die gesamte Seitenfläche 8, 10 hin. Die Fasern ermöglichen, dass Licht, das von einer zum Beispiel hinter der zweiten Seitenfläche 10 angeordneten Lichtquelle ausgestrahlt wird, durch den Baustein hindurch an die erste Seitenfläche 8 übertragen wird, oder umgekehrt, wobei Licht von den gleichmäßig verteilten Faserenden an Positionen über im Wesentlichen die gesamte Seitenfläche hin ausgestrahlt wird.
  • Dadurch, dass die Fasern im Baustein 2 gleichmäßig verteilt sind, und dadurch, dass der Gusswerkstoff die jeweilige Faser, wie aus den 1A-C ersichtlich ist, im Wesentlichen umgibt, bildet der Baustein eine homogene Struktur mit einer hohen Festigkeit. Lastabtragende Mauern der gewünschten Größe und Erstreckung könnten dadurch auf einfache Weise mit einer Anzahl von integralen Bausteinen 2 gebaut werden, wie es aus der 1D ersichtlich ist.
  • In den 2A-C wird ein Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, für die Herstellung eines Bausteins 2 gemäß der Erfindung, wie oben beschrieben. In eine längliche Form 20 (siehe 2A) aus beispielsweise Stahl oder Holz wird in einem ersten Schritt ein Gusswerkstoff 4 gegeben. In einem zweiten Schritt wird eine Lage 22 aus Fasern 6 in Längsrichtung der Form 20 angeordnet. In einem dritten Schritt wird mechanischer Druck und/oder Vibration auf die Form ausgeübt, so dass die Faserlage in den Gusswerkstoff auf eine gewünschte Tiefe absinken kann. Anschließend werden die Schritte eins bis drei, oder alternativ die Schritte zwei bis drei wiederholt, bis die Form mit dem Gusswerkstoff und mehreren Faserlagen gefüllt ist. Jede Lage 22 bildet eine Mehrzahl von parallelen Fasern 6, zum Beispiel einige zwanzig Fasern oder mehr pro Lage. Die Dicke der Lage und der Fasern kann geeigneterweise ungefähr 1 mm betragen, und die Anzahl der Lagen kann einige zwanzig oder mehr betragen. Die Faserlagen 22 werden aus einer Faserrolle 24 über eine Düse 26, die für eine gleichmäßige Verteilung der Fasern entlang der gesamten Querrichtung T der Form sorgt, kontinuierlich in die Form 20 zugeführt. Wenn der Gusswerkstoff 4 sich verfestigt hat, wird der feste ausgeformte Körper 28 durch Schneiden in einzelne Bausteine 2 aufgeteilt, die zum Beispiel die Maße 250mm/120mm/68mm aufweisen. Das Schneiden erfolgt derart, dass die Enden der jeweiligen Faserlagen 22 an einer jeweiligen Seitenfläche 8, 10 des Bausteins 2 enden.

Claims (8)

  1. Baustein (2), der lichtleitende Fasern (6) in einem Gusswerkstoff (4) aufweist, wie zum Beispiel optische Fasern oder dergleichen, die sich in dem Gusswerkstoff von einer ersten Seitenfläche (8) des Bausteins zu einer entgegengesetzten zweiten Seitenfläche (10) desselben hin erstrecken und deren eines Faserende an einer jeweiligen Position (12) an der ersten Seitenfläche (8) endet und deren anderes Faserende an einer jeweiligen Position (14) an der zweiten Seitenfläche endet, so dass die Fasern (6) die Übertragung von Licht durch den Baustein hindurch ermöglichen, wobei die Positionen (12, 14), an denen die Fasern enden, über im wesentlichen die gesamte jeweilige Seitenfläche hin verteilt sind, und die lichtleitenden Fasern (6) in mehreren Faserlagen (22) angeordnet sind, deren Dicke mit der Faserdicke übereinstimmt und die im Abstand übereinander angeordnet sind und in denen die Fasern parallel im Abstand voneinander über die Breite des Bausteins hin verteilt sind, wobei die Fasern (6) in den Gusswerkstoff integriert eingebettet sind.
  2. Baustein (2) nach Anspruch 1, wobei das Volumenverhältnis des Gusswerkstoffes (4) und der Fasern (6) im Bereich zwischen 1:15 bis 1:8 liegt.
  3. Baustein (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gusswerkstoff (4) Beton, Zement oder Gips ist.
  4. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste und die zweite Seitenfläche (8, 10) durch Schneiden des Gusswerkstoffs und der Fasern hergestellt sind.
  5. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede Faserlage (22) aus einigen zwanzig oder mehr Fasern gebildet wird.
  6. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Faserdicke im Bereich von einigen Zehntel Millimetern bis zu einigen Millimetern liegt, insbesondere im Bereich von 1 Millimeter liegt.
  7. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich die lichtleitenden Fasern in Längsrichtung des Bausteins erstrecken.
  8. Bausteine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ausgebildet als Bausteine zum Bauen einer lastabtragenden Mauer.
DE20321524U 2002-05-17 2003-05-16 Baustein mit lichtleitenden Fasern Expired - Lifetime DE20321524U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0201502 2002-05-17
SE0201502A SE522171C2 (sv) 2002-05-17 2002-05-17 Byggnadsblock innefattande ljusgenomsläppliga fibrer och metod för framställning av detsamma
PCT/SE2003/000798 WO2003097954A1 (en) 2002-05-17 2003-05-16 Building block comprising light transmitting fibres and a method for producing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321524U1 true DE20321524U1 (de) 2007-10-11

Family

ID=20287901

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60327535T Expired - Lifetime DE60327535D1 (de) 2002-05-17 2003-05-16 BAUSTEIN MIT LICHTDURCHLuSSIGEN FASERN UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DESSELBEN
DE20321524U Expired - Lifetime DE20321524U1 (de) 2002-05-17 2003-05-16 Baustein mit lichtleitenden Fasern
DE03752967T Pending DE03752967T1 (de) 2002-05-17 2003-05-16 Baustein mit lichtdurchlässigen fasern und verfahren zur herstellung desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60327535T Expired - Lifetime DE60327535D1 (de) 2002-05-17 2003-05-16 BAUSTEIN MIT LICHTDURCHLuSSIGEN FASERN UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DESSELBEN

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE03752967T Pending DE03752967T1 (de) 2002-05-17 2003-05-16 Baustein mit lichtdurchlässigen fasern und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8091315B2 (de)
EP (1) EP1532325B2 (de)
JP (1) JP4729302B2 (de)
AT (1) ATE430853T1 (de)
AU (1) AU2003244269A1 (de)
DE (3) DE60327535D1 (de)
DK (1) DK1532325T4 (de)
ES (1) ES2326592T5 (de)
PT (1) PT1532325E (de)
SE (1) SE522171C2 (de)
WO (1) WO2003097954A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7229203B2 (en) 2003-09-04 2007-06-12 Sensitile Systems Llc Light pipe containing material
FR2877736B1 (fr) * 2004-11-05 2012-12-28 Francesco Passaniti "le passe lumiere" laisse passer lumiere dans un materiau opaque
US20060236624A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-26 Blair James R Concrete microprocessor control device
DE102006007920B3 (de) * 2006-02-21 2007-12-06 Heidelberg Cement Ag Herstellung von Formsteinen mit Fasern
US20070230209A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Martin Gregory R Light transmitting building material and method for producing the same
DE102006044160A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Delunamagma Industries Gmbh Baustein mit lichtdurchlässigen Fasern
EP1970497A3 (de) 2007-03-13 2009-08-19 LUCCON Lichtbeton GmbH Beleuchtetes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007013199A1 (de) 2007-03-15 2008-11-06 Delunamagma Industries Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbund-Bauelementes für Fassaden
DE102007015838A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Technische Universität Dresden Bauelement mit funktionellen Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007031935B8 (de) * 2007-06-29 2016-09-15 Technische Universität Dresden Bauteil mit funktionellen Elementen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
HU226967B1 (en) * 2007-07-11 2010-03-29 Aron Losonczi Light transmitting building block, manufacturing method for the same and lining element
DE102007035878A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-26 Rwth Aachen Bauelement mit interner Leiteranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007040083B4 (de) * 2007-08-24 2011-06-22 robatex GmbH, 52222 Lichtleitendes Bauelement sowie, Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007041394B4 (de) 2007-08-31 2019-03-14 Litwork Gmbh Lichtdurchlässiger Schichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007052883A1 (de) * 2007-11-02 2009-06-18 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008014078A1 (de) 2008-03-13 2009-09-17 Amboina Ag Baustein mit lichtdurchlässigen Fasern
DE202008007105U1 (de) 2008-05-27 2008-08-07 Robatex Gmbh Transparente Fassaden und Außenwände
DE102008027799A1 (de) 2008-06-11 2009-12-24 Robatex Gmbh Lichtleitende Steine, Platten und Werksteine
DE102008028219A1 (de) 2008-06-12 2009-12-24 Robatex Gmbh Lichttextil
WO2010019055A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Badger, Terry Christine A construction element
DE102008046769A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Oliver Fischer Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines lichtleitenden Baukörpers
DE202008012108U1 (de) 2008-09-12 2008-11-13 Robatex Gmbh Formkörper für lichtleitende Betonelemente mit definierter Einzelfaseranordnung
EP2177332A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-21 Jürgen Frei Lichtleitendes Bauelement mit thermischer Trennung
US8883658B2 (en) 2008-11-26 2014-11-11 Litwork, GmbH Translucent composite
IT1394519B1 (it) 2008-12-11 2012-07-05 Italcementi Spa Pannello composito a base di malta cementizia con proprieta' di trasparenza
EP2452118A2 (de) * 2009-07-06 2012-05-16 Recyfoam SA Leuchtender pflasterstein in form eines kunststeins oder natursteins
DE202009016496U1 (de) 2009-12-07 2010-02-25 Barlé, Ampai Dekorative Betonelemente
WO2011096906A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Renda Helin Cilalioglu Opaque surface plate which gains light transmittance via the optical fibres that it comprises and its method of production
US20130227899A1 (en) * 2010-02-12 2013-09-05 Taiwan Plastic Optical Fiber Co., Ltd. Concrete wall with optical fibers display device
IT1401450B1 (it) 2010-06-10 2013-07-26 Italcementi Spa Pannello composito perfezionato a base di malta cementizia con priorita' di trasparenza
PT105216A (pt) * 2010-07-22 2012-01-23 Joao Manuel Machado Pinto Germano Betão leve translúcido
SG177797A1 (en) 2010-07-27 2012-02-28 Trika S Pte Ltd Apparatus with embedded light guiding element and methods of manufacturing the same
DE102011008853A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Dieter Christandl Licht leitendes Bauteil für Bauwerke und Gebäude sowie Herstellungsverfahren dafür
US9612007B2 (en) * 2011-02-16 2017-04-04 Dupont Lightstone Light system for building structures
DE202011004546U1 (de) 2011-03-29 2011-06-09 lucem GmbH, 52222 Lichtdurchlässige Betonelemente
TW201250171A (en) * 2011-06-02 2012-12-16 Lattice Energy Technology Corp Optical building block
PT105674B (pt) * 2011-05-06 2018-12-21 Secil Companhia Geral De Cal E Cimento S A Método de aplicação de fibras ópticas em materiais moldáveis e materiais assim obtidos
DE102011111318A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Dieter Christandl Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte
DE102011114126A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Frank Gartzke Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern sowie Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtenden gießfähigen Masse
CN102503261B (zh) * 2011-10-18 2013-08-07 南昌大学 水泥基透光材料及其制备方法
CN102601845B (zh) * 2012-03-16 2013-12-11 中建商品混凝土有限公司 一种透光混凝土块的制备方法及其制备装置
EP2692960B1 (de) 2012-08-01 2022-02-02 LiCrete s.r.o. Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelements mit lichtdurchlässigen Eigenschaften
ITMI20130486A1 (it) 2013-03-29 2014-09-30 Italcementi Spa Pannello composito a base di malta cementizia con proprieta' di trasparenza alla luce
ITMI20130790A1 (it) 2013-05-14 2014-11-15 Italcementi Spa Metodo per la realizzazione di pannelli con elementi trasparenti alla luce
TW201544279A (zh) 2014-03-04 2015-12-01 Italcementi Spa 製造基於具有膠結性灰泥且具有半透光性質之複合面板的方法
KR101492767B1 (ko) 2014-03-21 2015-02-12 (주)현창네오텍 건축용 블록 및 이의 제조 방법
DE102014219261A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 August Mink Kg Trägerplatte für eine Herstellung eines lichtdurchlässigen Bauelements sowie Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Bauelements und Verwendung einer Trägerplatte
CN104328855B (zh) * 2014-11-27 2016-06-01 福州大学 一种透光可调式建筑砌块及其制造方法
CN104924497B (zh) * 2015-04-27 2017-03-01 大连理工大学 一种树脂透明混凝土砌块的制作装置及方法
US10844716B2 (en) 2016-03-30 2020-11-24 Foamrox As Tunnel wall element and a method of assembling tunnel walls comprising the tunnel wall elements
CH713396A1 (de) 2017-01-30 2018-07-31 Lumineo Group Sa Lichtdurchlässiges Objekt und Produktionsverfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Objekts.
RU178917U1 (ru) * 2017-07-06 2018-04-23 Иван Владимирович Тимшин Светопропускающее изделие
US10241252B1 (en) 2017-08-10 2019-03-26 Cambria Company Llc Processed slab with embedded optical elements
KR101972319B1 (ko) * 2017-09-25 2019-04-25 (주) 군월드 광케이블벽돌 제조 방법 및 이에 의해 제조된 광케이블벽돌
CN108005295A (zh) * 2017-10-31 2018-05-08 重庆世纪之光科技实业有限公司 透光砖及其制备方法
AU2019318770B2 (en) 2018-08-06 2024-08-22 Solar Hardscapes Llc Landscape pavers for ground installation of photovoltaic panels, landscape paver installations, and installation methods

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162302A (en) * 1937-07-09 1939-06-13 John H Greene Illuminated guide line
US3516724A (en) * 1967-03-13 1970-06-23 Wagner Electric Corp Colored readout assembly
US3993813A (en) 1972-12-15 1976-11-23 Grieco Gaetano C R Light transmitting window panes
US4058580A (en) 1974-12-02 1977-11-15 Flanders Robert D Process for making a reinforced board from lignocellulosic particles
GB1561142A (en) * 1976-11-20 1980-02-13 Richardson D Decorative walls floors and ceilings
US4121206A (en) * 1977-01-14 1978-10-17 Ackerman Bodnar Corporation Fiber optic message character display device and method of making same
JPS5513750U (de) 1978-07-13 1980-01-29
JPS5513750A (en) * 1978-07-17 1980-01-30 Adeka Argus Chem Co Ltd Plasticized butyral resin composition
JPS58181946A (ja) * 1982-04-19 1983-10-24 株式会社国代耐火工業所 レンガ様建築用部材
JPS5976304A (ja) * 1982-10-20 1984-05-01 ショーボンド建設株式会社 発光ブロツク及び発光表示装置
US4549065A (en) 1983-01-21 1985-10-22 Technology Application Services Corporation Plasma generator and method
US5231689A (en) * 1983-10-04 1993-07-27 Tru-Lyte Systems, Inc. Wide angle viewing illuminated information display assembly and process for manufacturing same
JPS60115306A (ja) 1983-11-28 1985-06-21 Hitachi Ltd 厚板製造設備
JPS60260460A (ja) * 1984-06-01 1985-12-23 熊井 竹夫 コンクリ−トパネル及びその製造方法
DE3448348C2 (en) 1984-08-24 1990-05-23 Heidelberger Zement Ag, 6900 Heidelberg, De Continuous fibre reinforced cement slab mfr
US4830899A (en) * 1986-07-04 1989-05-16 Nissen Chemical Industry Co., Ltd. Light reflection material, its manufacture and application
US4924612A (en) * 1987-04-14 1990-05-15 Kopelman Robert Z Fiber optic sign
NL8701794A (nl) * 1987-07-29 1989-02-16 Du Pont Nederland Oppervlakteverlichtingsinrichting met behulp van lichtgeleiders.
JP2521316B2 (ja) 1987-12-29 1996-08-07 昭和コンクリート工業株式会社 コンクリ―トパネルの搬送装置
JPH0383213A (ja) 1989-08-24 1991-04-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄膜磁気ヘッド
US5101325A (en) * 1990-03-20 1992-03-31 General Electric Company Uniform illumination of large, thin surfaces particularly suited for automotive applications
JPH04288203A (ja) 1991-01-21 1992-10-13 Shimizu Corp 光ファイバ付きコンクリート製品及びその製造方法
JPH0642133A (ja) * 1991-09-30 1994-02-15 Sumitomo Cement Co Ltd 光ファイバ面状発光面を外表面に有する構築物
US5160202A (en) * 1992-01-09 1992-11-03 Legare Luc R Illuminated concrete curbstone
DE9310500U1 (de) 1993-07-14 1994-03-17 Weidmann, Uwe, 52428 Jülich Lichtdurchlässiges Bauelement
FR2743135B3 (fr) * 1995-12-29 1998-01-30 Orth Francois Bornes et autres equipements publics ou prives en beton ou ciment eclaires par fibres optiques
US5683170A (en) * 1996-02-12 1997-11-04 Blaha; Michael J. Iluminated masonary block or brick
US5943827A (en) * 1996-02-16 1999-08-31 Concrete Products Of New London, Inc. Retaining wall block with light
USD376657S (en) * 1996-02-28 1996-12-17 Core Masters, Inc. Lighted block
US6234657B1 (en) * 1997-06-30 2001-05-22 Shan Wei Shih Light source structure for optical fiber decoration
JP2990120B2 (ja) 1997-08-29 1999-12-13 九州日本電気株式会社 半導体装置
US6231206B1 (en) * 1998-04-15 2001-05-15 Nbbj, Llc Fiber-optic lighting display
US6123443A (en) * 1998-09-11 2000-09-26 Conway; Todd Lighted curbing and flatwork and method of manufacture
US6082886A (en) * 1999-02-11 2000-07-04 Stanford; Michael S. Illumination system
EP1114719B1 (de) * 1999-02-22 2008-03-05 Sekisui Chemical Co., Ltd. Verbundstoff und synthetische Schwelle, welche diesen Verbundstoff verwendet
DE19920364A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Erkennung von Farbmustern auf Oberflächen
CA2327867A1 (en) * 1999-12-09 2001-06-09 Robert P. Magyar Block for supporting at least one electrical connection and a device for supporting at least one electrical connection
US6398399B1 (en) * 2000-05-12 2002-06-04 Stelios Neophytou Fiber optic roadway guidance apparatus and system
CA2396410A1 (en) * 2001-07-31 2003-01-31 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Optical module and method of forming the optical module
CA2398177A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-14 Gilles Trudeau Illuminating structure
US7556394B2 (en) * 2003-01-16 2009-07-07 Anthony Patti Paver light
US7018084B2 (en) * 2003-04-28 2006-03-28 Gotfried Bradley L Lighting display system
US6976765B2 (en) * 2003-08-02 2005-12-20 Jacek Helenowski Enclosure for a light source
US7131761B2 (en) * 2003-09-13 2006-11-07 Pipo Walter E Self-illuminating fabricated solid material objects

Also Published As

Publication number Publication date
EP1532325A1 (de) 2005-05-25
EP1532325B1 (de) 2009-05-06
US20050183372A1 (en) 2005-08-25
DE60327535D1 (de) 2009-06-18
JP4729302B2 (ja) 2011-07-20
WO2003097954A1 (en) 2003-11-27
ES2326592T5 (es) 2014-09-04
DK1532325T3 (da) 2009-09-14
PT1532325E (pt) 2009-08-12
SE0201502D0 (sv) 2002-05-17
US8091315B2 (en) 2012-01-10
ES2326592T3 (es) 2009-10-15
EP1532325B2 (de) 2014-06-11
DE03752967T1 (de) 2007-05-03
ATE430853T1 (de) 2009-05-15
JP2005526196A (ja) 2005-09-02
DK1532325T4 (da) 2014-09-22
SE522171C2 (sv) 2004-01-20
AU2003244269A1 (en) 2003-12-02
SE0201502L (sv) 2003-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20321524U1 (de) Baustein mit lichtleitenden Fasern
EP1970179B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbund-Bauelementes für Fassaden und so hergestelltes Bauelement
EP0388355B1 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
EP3670777B1 (de) Akustikpaneel
WO2009003941A1 (de) Bauteil mit funktionellen elementen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1933086A1 (de) Bauteil mit mindestens einem Leuchtmittel
DE2442265C2 (de) Block mit Schallabsorptionseigenschaften
EP1338845A2 (de) Leuchte
DE202011110213U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern sowie Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtbaren gießfähigen Masse
DE69713085T2 (de) Verfahren zur herstellung von falzen in einer platte, werkzeug und platte
DE202015002273U1 (de) Lichtleiterkörper mit Spritzgussmatte und Lichtkanälen
EP3350510A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE1759362A1 (de) Wandplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69701638T2 (de) Ein verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen dämmplatte sowie eine mehrschichtige dämmplatte und deren verwendung
EP0595171B1 (de) Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme, Estriche oder dgl.
DE202011000237U1 (de) Klimaboden
EP2976471B1 (de) System mit einer vielzahl von paneelen zur verkleidung einer wand, decke oder möbelfront
EP1307326B1 (de) Spannbetonhohlplatte und verfahren zur herstellung derselben
EP2929995B1 (de) Formgussstück mit lichtleiter
EP4339387A1 (de) Schraubenaufnahme und verfahren zur lösbaren befestigung eines betonelementes an einer trägerkonstruktion
DE3817831C2 (de)
DE102013103037A1 (de) Fassadenelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2743277A1 (de) Verfahren zur herstellung von unterdecken sowie unterdeckenplatte zur durchfuehrung des verfahrens
EP2355076A2 (de) Leuchte mit biegsamem Lichtbeeinflussungsmittel
EP3580492B1 (de) Leuchte mit lichtleitplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071011

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090808

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R173 Request for cancellation of utility model refused
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111112

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model refused

Effective date: 20120103

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R173 Request for cancellation of utility model refused

Effective date: 20140313