DE20320488U1 - Verpackung für voneinander getrennte, schüttfähige Produkte - Google Patents
Verpackung für voneinander getrennte, schüttfähige Produkte Download PDFInfo
- Publication number
- DE20320488U1 DE20320488U1 DE20320488U DE20320488U DE20320488U1 DE 20320488 U1 DE20320488 U1 DE 20320488U1 DE 20320488 U DE20320488 U DE 20320488U DE 20320488 U DE20320488 U DE 20320488U DE 20320488 U1 DE20320488 U1 DE 20320488U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- chambers
- product
- chamber
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 71
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011185 multilayer composite material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 abstract description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 108010001267 Protein Subunits Proteins 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229940023462 paste product Drugs 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/70—Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
- B65D5/701—Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/48—Partitions
- B65D5/48002—Partitions integral
- B65D5/48004—Squaring, i.e. at least four not aligned compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/48—Partitions
- B65D5/48002—Partitions integral
- B65D5/48014—Partitions integral formed by folding extensions hinged to the side edges of a tubular body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/70—Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
- B65D5/701—Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank
- B65D5/703—Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank the score-lines or incisions extending in the body of the tubular container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/70—Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
- B65D5/705—Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the body of a tubular container made of a single blank
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Verpackung für wenigstens zwei voneinander getrennte, unterschiedliche oder gleiche, schüttfähige Produkte, die jeweils in einer eigenen Produktkammer enthalten sind,
– die Produktkammern quaderförmig aufgebaut sind,
– jede Produktkammer mit einer Ausschüttöffnung versehen ist,
– die Ausschüttöffnungen unabhängig voneinander zu öffnen und nicht wiederverschließbar sind,
– jede Produktkammer von der benachbarten Kammer produktdicht abgeschlossen ist.
– die Produktkammern quaderförmig aufgebaut sind,
– jede Produktkammer mit einer Ausschüttöffnung versehen ist,
– die Ausschüttöffnungen unabhängig voneinander zu öffnen und nicht wiederverschließbar sind,
– jede Produktkammer von der benachbarten Kammer produktdicht abgeschlossen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verpackung für mindestens zwei voneinander getrennte, schüttfähige Produkte, die jeweils in einer eigenen Kammer enthalten sind, welche jeweils mit einer Ausschüttöffnung versehen sind.
- Es sind Faltschachtelverpackungen mit Ausschüttöffnung bekannt, aus denen das Produkt frei fließend ausgeschüttet werden kann. Nachteilig ist jedoch, dass solche Faltschachtelverpackungen jeweils nur für ein homogenes Produkt geeignet sind. Die Menge ist nur nach der Füllhöhe des Produkts in der Faltschachtel zu dosieren.
- Weiterhin sind beispielsweise Faltschachtelverpackungen mit einer Dosiervorrichtung bekannt. Diese Faltschachtelverpackungen bieten die Möglichkeit, eine vorher definierte Menge eines Produktes mit einer im allgemeinen homogenen Schüttdichte durch die Dosiervorrichtung aus der Faltschachtelverpackung zu dosieren.
- Weiterhin sind Verpackungen bekannt, die mehrere voneinander getrennte Produktkammern mit jeweils eigener Ausschüttöffnung aufweisen, wobei in jeder Produktkammer ein anderes schüttfähiges Produkt aufgenommen ist, beispielsweise unterschiedliche Gewürze. Diese sind dann durch eine entsprechend geformte Dosieröffnung in einer geeigneten kleinen Menge zu dosieren.
- Ein dabei auftretendes Problem ist die zu dosierende Menge des Produkts. Fehler treten dabei auf, wenn die einzudosierende Menge abgeschätzt werden muss. Insbesondere bei Verwendung der Produkte zum Herstellen von Lösungen ist eine Dosierung wichtig, da bei Abweichungen des Mischungsverhältnisses aus dem Produkt und beispielsweise Wasser als Lösemittel, diese Mischung in ihren Eigenschaften verschlechtert oder dauerhaft unbrauchbar machen kann. Die Bestimmung der Restmengen oder von Teilmengen ist ggf. nur abzuschätzen oder es sind aufwändige Dosiervorrichtungen notwendig. Ein Vertrieb von kleine Einzelmengen kann auch wirtschaftlich ungeeignet sein.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackung derart weiter zu entwickeln, dass sie dazu geeignet ist, ein oder ggf. auch mehrere Produkte aufzunehmen und in vorgegebenen Dosiermengen abzugeben, wobei vordefinierte Teilmengen der Gesamtmenge dosierbar sein sollen.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin eine entsprechende Verpackung als Faltschachtelverpackung bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine entsprechende Verpackung zusammen mit pulverförmigen in Wasser löslichen oder quellbaren Produkten zur Verfügung zu stellen, wobei jede Kammer eine vordefinierte Menge des Produkts enthält.
- Diese Aufgabe wird mit einer Verpackung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verpackung mehrere Kammern enthält, die pulverdicht voneinander getrennt sind und jede eine eigene Ausschüttöffnung aufweist.
- Mit einer solchen Verpackung ist es möglich, nacheinander aus der Verpackungseinheit ein ggf. auch mehrere gleiche oder unterschiedliche Produkte in vordefinierten Mengen abzugeben, beispielsweise Wasch- und/oder Reinigungsmittel oder Pulver zur Bereitung von wässrigen Klebstoffen. Das Produkt kann dabei in einer vordefinierten Teilmenge der Gesamtmenge dosiert abgegeben werden. Alternativ können auch eine Komponente aus einer Kammer dosiert werden, während für einen späteren Verfahrensschritt eine Menge eines anderen Produkts aus einer weiteren Kammer abgegeben werden kann .
- Die Verpackung kann aus zwei oder mehreren aneinander angeordneten Kammern mit je einer Ausschüttöffnung bestehen, bevorzugt sind mindestens zwei Kammern nebeneinander angeordnet. Jede Kammer soll eine Ausschüttöffnung aufweisen, die bei Lagerung fest verschlossen ist. Die Kammern können die gleiche Größe aufweisen, sie können jedoch auch verschieden sein. Die Kammern können in einer Reihe angeordnet sein, sie können auch als Doppelreihe ausgebildet sein. Die Verpackung kann aus mehreren einzelnen, miteinander verbundenen Kammern bestehen, z.B. durch zusammenkleben oder zusammenheften oder eine gemeinsame Umhüllung, bevorzugt sind es aber eine oder mehrere Doppelkammern, d.h. ein Verpackungselement besteht aus einer äußeren Wandung, die durch eine Trennwand in zwei Kammern aufgeteilt ist.
- Damit die enthaltene Mengen unverändert bei Transport und Lagerung bleiben, ist es notwendig, dass die Kammern voneinander pulverdicht getrennt sind. Diese Eigenschaft ist außerdem auch dann notwendig, wenn in den Kammern unterschiedliche Produkte enthalten sind. Die Kammern sollen voneinander getrennt sein, so dass kein Vermischen zwischen den Kammern stattfinden kann. Dabei ist es vorteilhaft, die die Kammern trennenden Wände beispielsweise zu verkleben, um eine stabile und dichte Trennung sicherzustellen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform als Faltschachtelverpackung weist bei einer von zwei nebeneinanderliegenden Kammern am Kopf- oder Fußende zusätzliche, ggf. auch verklebbare Laschen auf, sodass eine gute Abtrennung sichergestellt wird. Ebenso ist es besonders vorteilhaft, den die beiden Kammern trennenden Steg fest mit den Seitenwänden zu verbinden.
- Die Form der Verpackung kann in weiten Grenzen gestaltet werde. Als besonders geeignet haben sich Quader-förmige Verpackungen erwiesen, die ein ebene Standfläche aufweisen. Das Verhältnis der Seitenlänge kann angepasst werden, sodass höhere, schmalere Verpackungen möglich sind oder breitere , niedrigere Formen. Diese weisen dann eine höhere Standfestigkeit auf. Die Größe der Kammern kann von kleinen Füllmengen bis zu größeren Mengen reichen, beispielsweise von 10 bis 2000 g Inhalt pro Kammer, bevorzugt von 50 bis 1000 g .
- Bei Gebrauch wird eine der Ausschüttöffnungen geöffnet und die entsprechende vordosierte Menge des Produkts ausgeschüttet. Sollen größer Mengen ausgeschüttet werden, können auch mehrere Kammern gleichzeitig geöffnet und entleert werden. Da nur immer die vordosierte Menge ausgeschüttet werden soll, ist es in der Regel nicht nötig, dass die Ausschüttöffnung wiederverschließbar ausgeführt wird. Es ist möglich, die Ausschüttöffnung bei der Herstellung durch einen separaten Verschluss zu verschließen, z.B. durch eine Folie oder einen Deckel, der bei Benutzung entfernt wird. Weiterhin kann die Ausschüttöffnung beispielsweise mit mehreren bevorzugt zwei oder drei überlappenden miteinander verklebten Flächen verschlossen sein, die zum Öffnen aufgerissen werden. Weiterhin können in den verschlossenen Deckel und/oder Seitenflächen der Verpackung eine Ausschüttöffnung durch vorgeprägte und eingestanzte Flächen vorgegeben werden, die dort dann leicht abgetrennt, eindrückt oder bei einer bevorzugten Ausgestaltung aufgeklappt werden können.
- Das Material der Faltverpackung kann verschieden geartet sein, z.B. Papier, Karton, Kunststoff oder Verbundmaterialien daraus. Die Außenfläche der Verpackung kann neutral gefärbt sein, oder sie ist mit einem Aufdruck versehen. Die Innenflächen sollen nicht mit dem enthaltenen Produkt in Wechselwirkung treten, insbesondere soll das Produkt nicht an der Wand haften. Das kann ggf. durch eine geeignete Auswahl des Materials erzielt werde, ggf. kann die Innenseite beschichtet werden. Bevorzugt sind jedoch Kartonverpackungen.
- Als ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist es möglich, dass die Verpackung oder die Teilverpackung, insbesondere eine Doppelkammer aus einem Faltzuschnitt aus Karton gebildet ist. Der Herstellungsaufwand für die Verpackung kann auf diese Weise besonders einfach gestaltet werden, da grundsätzlich nur ein Faltzuschnitt benötigt wird, an dem sämtliche Verpackungswandungen angelenkt sind. In diesem Faltzuschnitt könne auch die vorgeformten Ausschüttöffnungen vorgeprägt sein. Damit kann der Herstellungsvorgang einer gefüllten Verpackung in wenigen Verfahrensschritten durchgeführt werden. Insbesondere sind an dem Trennungssteg und an den Seitenwänden Laschen ausgeformt, die nach Verkleben eine pulverdichte Abtrennung der Kammern sicherstellen.
- In den Kammern können verschiedene oder gleiche Produkte enthalten sein. Dabei kann es sich um Pulver handeln, es sind jedoch auch gröbere Produktformen möglich, z.B. Körner, Schuppen oder Granulate. Die Produkte sollen jedoch fest und schüttfähig sein. Sie sollen nicht an den Wänden der Verpackung haften. Es sind zwar auch flüssige Inhalte möglich, dann ist jedoch eine flüssigkeitsfeste Abtrennung und Verschluss der Kammern sicherzustellen. Das kann durch ein Verpackungsmaterial mit einer flüssigkeitsfesten Oberflächenbeschichtung erzielt werden.
- Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
-
1 zeigt eine erfindungsgemäße Verpackung mit vier unabhängigen gleichen Kammern, mit noch geschlossenen Ausschüttöffnungen, die jeweils an einer Außenecke angebracht ist. -
2 zeigt eine Verpackung mit geschlossenen Kopflaschen und drei unabhängigen Kammern, mit einer Ausschüttöffnung über den Deckel. -
3 zeigt eine Verpackung mit zwei Kammern und je einer geschlossenen vorgestanzten Ausschüttöffnung in Form einer Klappe. -
4 zeigt eine Verpackung mit sechs Kammern, mit jeweils seitwärts angebrachten, geprägten, runden Ausschüttöffnungen. -
5 zeigt eine erfindungsgemäße Verpackung nach3 , mit einer offenen Ausschüttöffnung einer Kammer. -
6 zeigt einen erfindungsgemäßen Faltzuschnitt für eine Verpackung nach3 . -
1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung für vier voneinander getrennte, schüttfähige Produkte. Diese kann beispielsweise durch eine Bündelung von zwei Verpackungseinheiten (1 ,2 ) mit je zwei Kammern hergestellt werden. Jede Kammer weist eine Ausschüttöffnung (3 ) auf, die über eine äußere Ecke der Kammer vorgeprägt ist. Die Ausschüttöffnungen befinden sich alle auf der Oberseite der Verpackung. -
2 ist einen Ausführungsform mit drei Kammern, bei der die Ausschüttöffnung (3 ) an der Oberseite einer jeden Kammer angeordnet ist. In diesem Fall wird die Öffnung durch Aufreißen der oberen Lasche erzielt. -
3 zeigt eine bevorzugte Verpackungseinheit aus zwei Kammern. Diese Kammern weisen an dem oberen Ende eine Klappverschlussöffnung (4 ) auf, die über eine Querkante der Verpackungskammer reicht. Bei der bevorzugten Ausführungsform einer Faltschachtelverpackung sind die Trennlinien (5 ) der einzelnen Kammer nicht vorhanden, sie zeigen nur die innere Teilung in eine Doppelkammer auf. -
4 zeigt eine Verpackung aus sechs Verpackungseinheiten. Dies kann beispielsweise aus mehreren einzelnen Teileinheiten aufgebaut sein. Jede Kammer hat eine halbkreisförmig geformte Ausschüttöffnung (3 ), die durch Eindrücken der Lasche geöffnet werden kann. Die ein Einreißlinien sind im Material vorgeprägt worden. -
5 zeigt eine Verpackung gemäß3 in geöffnetem Zustand. Die Perforationslinie am Verschluss eingerissen, ein Klappverschluss (4 ) ist aufgeklappt. Die Größe der Verschlussklappe beträgt in diesem fall beispielsweise die Hälfte der Kammerbreite. Der Klappverschluss kann über eine Faltlinie (6 ) an dem Oberteil angelenkt sein, es ist jedoch auch möglich hier eine vorgeprägte Reißlinie auszuführen. - Die Figuren stellen die Verpackung nur beispielhaft dar. Es ist ohne weiteres möglich andere Formen mit geänderten Seitenverhältnissen herzustellen oder andere Ausschüttöffnungen vorzusehen.
-
6 zeigt einen Faltzuschnitt aus einer Kartonfläche für eine Verpackung nach3 , wobei alle Stege und Verbindungslaschen an den Seitenwänden angelenkt sind. Dieser Faltzuschnitt6 weist zunächst zwei Längsseitenwandteile L1 und L2 auf, die über Faltlinien F mit einem Querseitenwandteil Q1 verbunden sind. An das linke Längsseitenwandteil L2 ist über eine weitere Faltlinie F ein weiteres Querseitenwandteil Q2 angelenkt. An das linke Längsseitenwandteil L2 ist über eine Faltlinie F ein Wandteil W1 angelenkt und an dieses über eine weitere Faltlinie F den Trennsteg T1. An jede Längsseitenwand L1, L2 ist über eine Faltlinie F ein Bodenteil B1, B2 angelenkt. Ebenso sind an die Längsseitenwand L1, L2 die Deckelteile D1, D2 angelenkt. An den Trennsteg T1 sind über eine Faltlinie F drei Klebelaschen K1,K2,K3 angelenkt. An das Querseitenwandteil Q1 und Q2 sind jeweils eine Abdeckfläche A1,A2, A3,A4 angelenkt. Dabei ist die Tiefe von A1 und A3 bevorzugt so gewählt, dass bei einer Faltung in Richtung auf K1 und K2 keine Überlappung der Flächen auftritt. Die Flächen A2 und A4 sollen bevorzugt so tief sein, dass die Teilkammer aus den Wandteilen L1, L2, Q1, T1 am Boden und am Deckel fast vollständig abgedeckt ist. Die Flächen A1,A2,A3,A,4 können in einer Ausführungsform mit den berührenden Flächen verklebt sein. - In dieser Ausführungsform des Faltzuschnitts sind in den Flächen L1,L2, W1, Q1,Q2 Linien P eingeprägt. Diese formen nach dem Falten der Verpackung einen Klappdeckel, mit einer Faltlinie F auf D1 und D2, der so an den Prägelinien P aufgerissen und an der Linie F aufgeklappt werden kann. Die Klebelaschen K1,K2,K3 sind am Trennsteg T1 angelenkt. Diese können mit D1, D2, B1, B2 sowie mit L2 verklebt werden. Damit ist T1 an allen vier Seiten dauerhaft mit den Außenwänden verbunden und bewirkt eine dichte Abtrennung beider Kammern.
- Es versteht sich von selbst, dass der Faltzuschnitt
6 grundsätzlich auch auf andere Weise gestaltet werden kann. Vorteilhaft ist jedoch, dass sämtliche für die Verpackung notwendigen Elemente in einen einzigen Faltzuschnitt6 integriert sind, insbesondere auch die Abdeckung der Ausschüttöffnung. Damit ist eine wesentliche Vereinfachung bei der Herstellung, d.h. beim Auffalten und Kleben der Verpackung gegeben. - Durch eine erfindungsgemäße Verpackung kann sichergestellt werden, dass die vorbestimmten dosierten Teilmengen ausschüttet werden können. Ein Abschätzen ist nicht weiter notwendig, die verpackten Teilmengen können ggf. auch für eine spätere Verwendung weiter gelagert werden. Weiterhin ist es ggf. möglich, auch zwei zusammengehörige aber nacheinander einzusetzenden Produkte in unterschiedlichen Kammern zu lagern und im Bedarfsfall zu verwenden.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht aus einer Verpackungseinheit aus einer erfindungsgemäßen Verpackung und gefüllt mit einem festen Produkt, dass nach Herstellung einer wässrigen Lösung aus dem Produkt einsatzfertig ist. Beispiele für solche Produkte feste Vorprodukte sind Wasch- und Reinigungslösungen oder insbesondere auch wässrige Klebstoffe.
- Zusammensetzungen, die als Klebstoff auf Basis von Wasser und quellbaren oder löslichen organischen Pulver bestehen, sind bekannt, z.B. Kleister. Diese bestehen aus bekannten im allgemeinen festen Rohstoffen, z.B. modifizierter Stärke, Celluloseethern und/oder wasserdispergierbaren Polymeren, sowie weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen. Diese Zusammensetzungen sollen dabei je nach Anwendungszweck in vorgegebener Konzentration in Wasser gemischt werden, wobei dabei Löse- und/oder Quell- und/oder Dispergierprozesse stattfinden, die zu einem wässrigen Klebstoffprodukt führen. Abweichungen in der Mengen beim Mischen können zu verminderten Eigenschaften der Lösung führen. Um hierbei den Anwender eine dem Zweck angepasste Menge zur Verfügung zu stellen, ohne dass eine aufwändige Dosiervorrichtung notwendig ist, wird eine erfindungsgemäße Verpackung mit Produktinhalt bereitgestellt.
- Beispielsweise wird das trockene Kleisterprodukt auf eine geeignete Korngröße gebracht und dann in abgemessenen Mengen in eine erfindungsgemäße Verpackung mit mehreren Kammern eingebracht. Damit ist für den Anwender sichergestellt, dass für den beschriebenen Anwendungszweck immer eine festgelegt Menge des Kleisterpulvers in Wasser eindosiert wird. Ein Messfehler kann im Prinzip nur bei der Bemessung der Wassermenge auftreten. Durch das Aufteilen auf verschiedene Kammern ist es möglich auch Teilmengen zu dosieren und eine für die ausgewählte Anwendung geeignete Kleistermenge herzustellen. Damit wird eine vorteilhafte, leichte und sparsame Dosierung zur Herstellung des Kleisters ermöglicht.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird eine leicht herstellbare und für den Anwender vereinfacht handhabbare Verpackung bereitgestellt, die Anwendungsfehler vermindert und zusätzlich geeignete Dosierungen für Teilmengen gestattet.
Claims (9)
- Verpackung für wenigstens zwei voneinander getrennte, unterschiedliche oder gleiche, schüttfähige Produkte, die jeweils in einer eigenen Produktkammer enthalten sind, – die Produktkammern quaderförmig aufgebaut sind, – jede Produktkammer mit einer Ausschüttöffnung versehen ist, – die Ausschüttöffnungen unabhängig voneinander zu öffnen und nicht wiederverschließbar sind, – jede Produktkammer von der benachbarten Kammer produktdicht abgeschlossen ist.
- Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus jeweils einem oder mehreren miteinander verbundenen, einzelnen Verpackungselementen besteht, die jeweils eine oder mehrere, bevorzugt zwei, Produktkammern bilden.
- Verpackung nach Anspruch 1 oder 2,. dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern eine gleiche Größe aufweisen.
- Verpackung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungselemente aus Karton oder einem mehrschichtigen Verbundmaterial besteht.
- Verpackung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungselemente aus einem Faltschachtelzuschnitt hergestellt werden können.
- Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern produktdicht durch ggf. verklebbare Laschen voneinander getrennt sind.
- Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg mit drei Laschen an den Außenwänden des Verpackungselements verklebt ist.
- Verpackung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausschüttöffnung mit einem aufreißbaren Klappdeckelverschluss versehen ist.
- Verpackungseinheit bestehend aus einer Verpackung nach Anspruch 1 und einem festen, schüttfähigen verpackten Produkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20320488U DE20320488U1 (de) | 2003-06-13 | 2003-06-13 | Verpackung für voneinander getrennte, schüttfähige Produkte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10327125 | 2003-06-13 | ||
DE20320488U DE20320488U1 (de) | 2003-06-13 | 2003-06-13 | Verpackung für voneinander getrennte, schüttfähige Produkte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20320488U1 true DE20320488U1 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=32928868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20320488U Expired - Lifetime DE20320488U1 (de) | 2003-06-13 | 2003-06-13 | Verpackung für voneinander getrennte, schüttfähige Produkte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20320488U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008015079A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-10-01 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mehrfachverpackung für voneinander getrennte Inhalte |
DE102013009325A1 (de) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg | Verpackung mit Ausschütteinrichtung und Zuschnitt dafür |
-
2003
- 2003-06-13 DE DE20320488U patent/DE20320488U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008015079A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-10-01 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mehrfachverpackung für voneinander getrennte Inhalte |
DE102008015079B4 (de) * | 2008-03-19 | 2010-12-30 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mehrfachverpackung für voneinander getrennte Inhalte |
DE102013009325A1 (de) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg | Verpackung mit Ausschütteinrichtung und Zuschnitt dafür |
DE102013009325B4 (de) | 2013-05-31 | 2023-12-21 | Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg | Verpackung mit Ausschütteinrichtung und Zuschnitt dafür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005745T2 (de) | Verpackung mit mehrschichtigen Seitenwänden und Tragriemen. | |
DE69506841T2 (de) | Flüssigkeitsbehälter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3873240T2 (de) | Abgabeverpackung. | |
DE7522916U (de) | Behaelter fuer giessbare Stoffe | |
EP0405322B1 (de) | Verpackung aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton | |
DE102008015079B4 (de) | Mehrfachverpackung für voneinander getrennte Inhalte | |
DE20320488U1 (de) | Verpackung für voneinander getrennte, schüttfähige Produkte | |
DE1966639U (de) | Wiederverschliessbare verpackung. | |
DE60013173T2 (de) | Thermogeformter verschluss für kartonverpackungen | |
DE1536109B1 (de) | Faltschachtel | |
DE60213782T2 (de) | Kartonschachtel mit einem schwenkbaren Deckel | |
DE2135776A1 (de) | Schachtel, vorzugsweise fuer zigaretten | |
DE4402678C2 (de) | Verpackung zur Aufnahme eines Produktes | |
DE19506647A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
CH398444A (de) | Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel | |
DE8302710U1 (de) | Rechteckiger Bogen aud Papier od ahnlichem Stoff zur Bildung von Schachteln | |
DE7508452U (de) | Vakuumpackung | |
DE3405266C2 (de) | ||
EP0249108B1 (de) | Faltschachtel mit integrierter Dosiervorrichtung | |
DE7148200U (de) | Packung für körniges bis pulveriges, fließfähiges Gut | |
WO2018197017A1 (de) | Verpackung und zuschnitt hierfür | |
DE2163741C3 (de) | ||
DE7005841U (de) | Faltschachtel. | |
DE102013009325B4 (de) | Verpackung mit Ausschütteinrichtung und Zuschnitt dafür | |
DE2163741B1 (de) | Packung fur körniges bis puive nges fließfähiges Gut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040930 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20060628 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20090713 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20111117 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |