DE2031874A1 - Kratzer für Kratzkettenförderer mit durchgehenden Rundgliederketten - Google Patents
Kratzer für Kratzkettenförderer mit durchgehenden RundgliederkettenInfo
- Publication number
- DE2031874A1 DE2031874A1 DE19702031874 DE2031874A DE2031874A1 DE 2031874 A1 DE2031874 A1 DE 2031874A1 DE 19702031874 DE19702031874 DE 19702031874 DE 2031874 A DE2031874 A DE 2031874A DE 2031874 A1 DE2031874 A1 DE 2031874A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scraper
- conveyor
- chain
- bracket
- link chains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/22—Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/04—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
- B65G19/06—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
- B65G19/10—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
Description
Gw 2187
22.6.1970
Iii/St
Patentanmeldung
der !irma .
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4628 Wethmar / Post Lünen
Kratzer für Kratzkettenförderer mit durchgehenden Rundgliederketten
Die Erfindung betrifft einen Kratzer für Kratzkettenförderer
mit zwei durchgehenden, nahe beieinander in der Binnenmitte verlaufenden Hundgliederketten, an denen die querverlaufenden
Kratzer befestigt sind, die zur Überbrückung der beiden Hund·
gliederketten im Überbrückungsbereich eine Ausnehmung aufweisen,
wobei zwei vorspringende Nasen des Kratzers in horizontale Glieder der benachbarten Rundgliederketten eingreifen und die
Rundgliederketten zwischen dem Kratzer und einem die beiden horizontalen Kettenglieder untergreifenden Bügel in ihrer Lage
gesichert sind.
Bei einer bekannten Kratzerkette für Kratzkettenförderer mit
zwei durchgehenden, nahe beieinander in der Rinnenmitte ven»
laufenden Rundgliederketten, weist der Kratzer rechts und links der Rundgliederketten querverlaufende, zur Förderer»
mitte hin offene Taschen auf, in die ein Verschlußbügel mit den an seinen Enden angeordneten Augen eingreift und durch
in Längsrichtung des Förderers verlaufende Schraubenbolzen
gegenüber dem Kratzer festgelegt ist. Die Befestigung des Kratzers an der bekannten Kratzerkette hat den Nachteil,
daß durch die Schraubverbindung der Bügel nicht kraftschlüssig
mit dem Kratzer verspannt werden kann, weil er in einer Tasche gelagert ist.
109882/0836
• 2 -
Gw 2187 22.6.1970 - 2 - Li/St
Ein weiterer Nachteil der Kratzerbefestigung bei der bekannten
Kratzerkette ist darin zu sehen, daß sich zwischen dem über die Kratzerbreite in Förderrichtung vorstehenden, Kratzer und Bügel
miteinander verbindenden Schraubenkopf und dem Fördererboden Fördergut großer Härte einklemmen kann. Dadurch wird der Kratzer
vom Fördererboden abgehoben und mit den im Fördererseitenprofil geführten Kratzerenden gegen die untere Fläche des Oberflansehes
gepreßt. Dies führt wiederum zu erhöhtem Verschleiß der Kratzerführungen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorgenannten W Nachteile bei einem Kratzer für Kratzkettenförderer der eingangs
genannten Gattung zu beseitigen. Dabei, spll bei einer gesicherten
Schraubverbindung im Bereich der Kratzerflügel eine möglichst lang durchgehende, am Fördererboden anliegende Kratzkante verwirklicht
werden. Der Kratzer soll zudem einfach und wenig aufwendig zu fertigen sein und die Kratzerketten zuverlässig festlegen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem Kratzer der
eingangs genannten Gattung dadurch, daß der Kratzer beidseitig neben einem Doppelmittelkettenstrang angeordnete und gegen den
Fördererboden gerichtete Stegbleche aufweist, die der Verbindung ^ der in Förderrichtung abgekröpften Enden des die horizontalen
Kettenglieder untergreifenden Bügels mit dem Kratzer dienen, wobei in Längsrichtung des Förderers verlaufende Schraubenbolzen
je eine Bohrung in den Stegblechen und den abgekröpften Enden
des Bügels durchfassen und der Kratzer zwischen den Stegblechen zwei an sich bekannte, die horizontalen Kettenglieder aufnehmende
und derart den Kettenabstand der benachbarten Rund- ; gliederketten festlegende Taschen aufweist, wobei zwischen den
Taschen Einschnürungen für den Durchtritt der Zähne des
inneren Zahnkranzes eines Doppelkettenrades vorgesehen sind. Die Erfindung ermöglicht so einerseits eine kraftschlüssige
Verspannung des Bügels gegenüber dem Kratzer unter Verwirklichung
109882/0836
■■■...■" Gw 218?
22.6.1970 . . - 3 -. Li/St
einer langen Kratzkante im Bereich der Kratzerflügel, andererseits
ist eine eindeutige Festlegung der benachbarten Ketten gegenüber
dem Kratzer und zueinander gewährleistet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die in Förderrichtung
abgekröpften Enden des die horizontalen Kettenglieder untergreifenden Bügels an ihren in die Förderrichtung weisenden
Stirnflächen Ausnehmungen zur drehsicheren Aufnahme des Schraubenkopfes
auf. Dabei entspricht in Ausgestaltung der Erfindung die
Tiefe der Ausnehmung etwa der Höhe des Schraubenkopfes, so daß neben der Drehsicherung im Ergebnis eine im wesentlichen glatte
Fläche an der in Förderrichtung vorn liegenden Fläche des Kratzers
erreichbar ist. Dies wiederum verhindert ein Festklemmen von
hartem Transportgut zwischen dem Schraubenkopf und dem Fördererboden.
Im einzelnen ist die Erfindung weiter dadurch verwirklicht, daß
die untere Kante der in Förderrichtung weisenden Stirnflächen
der in Förderrichtung abgekröpften Enden des Bügels eine auf
dem Fördererboden schleifende Kratzkante ist.
Erfindungsgemäß ist es möglich, die Rundgliederketten sehr nahe beieinander zu führen, so daß. zwischen den die horizontalen
Rundkettenglieder aufnehmenden Taschen nur ein sehr schmaler Steg verbleibt. Eine derartige Zwangsführung der Rundgliederketten begünstigt das'Überlaufen der Kratzer über den Kettenstern,
weil der Zahn des inneren Zahnkranzes des Doppelkettenrades exakt zwischen die benachbarten vertikalen Kettenglieder
eingreifen und sich an den horizontalen Kettengliedern abstützen
kann. -
Von besonderer Bedeutung für die vorliegende Erfindung dsfc es,
daß über Teile der Kratzerlänge die dem Fördererboden "'
zugewandte Fläche des Kratzers mit dem Förderer- ·
109862/003-6
Gw 2187
22.6.1970
Id/St
"boden einerseits und die dem Fördererboden abgewandte Fläche
des Kratzers mit einer gedachten, parallel zum Fördererboden verlaufenden Ebene andererseits einen Freiwinkel bildet derart,
daß sich der Querschnitt des Kratzers von vorn nach hinten verjüngt. Hier wird durch den Freiwinkel gegenüber dem Förderer··
boden eine ideale vordere Kratzkante des Kratzers verwirklicht, so daß der Kratzer nicht auf feines Gewinnungsgut aufgleitet,
sich dadurch vom Fördererboden abhebt und in der Seitenführung verklemmt. Durch die entsprechende Neigung der oberen Kratzer·
stirnfläche wird dieser Vorteil auch bei der Rückführung des Kratzers durch das Untertrum erzielt.
Angezogene Literatur:
DBGM 6 809 609
DBGM 6 809 609
109882/0836
-V-
Gw 2187
22.6.1970 Li/St
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
Pig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den Kratzer im Doppelmittelkettenstrang
j
ig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B nach Pig. 1,
wobei der Pördererboden angedeutet istj
Pig. 3 zeigt eine Ansicht des Kratzers entgegen der Pörderrichtung;
Pig. 4 zeigt eine Ansicht des Bügels entgegen der Pörderrichtung;
Pig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den Bügel nach Pig. 4.
Der Doppelmittelkettenstrang 7 "besteht aus den nahe beieinander
in der Einnenmitte verlaufenden Hundgliederketten 2 und 21, die
mit dem quer zu den Ketten verlaufenden Kratzer 1 verbunden sind.
Wie die Pig. 3 zeigt, weist der Kratzer im Überbrückungsbereich
eine Ausnehmung 5 auf» aus der zwei Uasen 4 und 4' hervorspringen
und in horizontale Kettenglieder 5 und 51 der Rundgliederketten
eingreifen. Beidseitig neben dem Doppelmittelkettenstrang 7
sind gegen den Pördererboden 8 gerichtete Stegbleche 9 "und 91
mit Bohrungen 13 angeordnet, gegen die sich die abgekröpften Enden 11 und 11' des Bügels 6 legen. Die Bohrungen 14 im Bügel
6 decken sich mit den Bohrungen 13 im Kratzer 1 so, daß
durch diese Bohrungen durchfassende Schraubenbolzen 12 und 12'
•die Verbindung hergestellt werden kann. Die Enden 11 und II1
des Bügel-s 6 sind in Pörderrichtung (Pfeil 10) abgekröpft
(siehe Pig. 5) und haben an ihren in die
109882/0836
-l·
Gw 2187
22.6.197O
Li/St
Förderrichtung weisenden Stirnflächen 15 Ausnehmungen 16 zur
Aufnahme des Schraubenkopfes 17· Die Ausnehmungen 16 entsprechen
in ihrer Tiefe t etwa der Höhe h des Schraubenkopfes 17 während
ihr Durchmesser so bemessen ist, daß sie gleichzeitig der Drehsicherung des Schraubenkopfes dienen. Die untere Kante
der Stirnflächen 15 bildet eine auf dem Fördererboden 8
schleifende Kratzkante·
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist der Kratzer 1 über Teile
seiner Länge von vorne nach hinten konisch verlaufend ausge*»
bildet, so daß die Fläche 19 mit dem Fördererboden den Frei»
winkel CK und die Fläche 20 mit einer gedachten, parallel zum Fördererboden verlaufenden Ebene den Freiwinkelβ bildet. Der
sich derart ergebend Querschnitt ist mit 21 bezeichnet.
Zur Aufnahme de^iorizontalen Kettenglieder 5 und 5' sind im
Kratzer 1 Taschen 22 und 22' vorgesehen, die den Abstand a der parallel zueinander verlaufenden Bundgliederketten bestimmen.
Zwischen den beiden Taschen verbleibt nur ein sehr schmaler Steg 24, der an seinen Enden in Einschnürungen
23 und 23* mündet. Diese Einschnürungen erlauben den Durch«·
tritt der nicht dargestellten Zähne des inneren Zahnkranzes eines Doppelkettenrades.
109882/0936
Claims (1)
- ■·■■ Gw 218722.6.1970 . Li/StPatentansprüche1. Kratzer für Kratzkettenförderer mit zwei durchgehenden, nahe beieinander in der Rinnenmitte verlaufenden Eundgliederketten, an denen die querverlaufenden Kratzer befestigt sind, die zur Überbrückung' der beiden Eundgliederketten im Überbrückungsbereich eine Ausnehmung aufweisen, wobei zwei vorspringende Nasen des Kratzers in horizontale Glieder der benachbarten Eundgliederketten eingreifen und die Eundgliederketten zwischen dem Kratzer und einem die beiden horizontalen Kettengliedeijuntergreifenden Bügel in ihrer Lage gesichert sind, dadurch g e k e η ze i c h η e t , daß der Kratzer (1) beidseitig neben einem Doppelmittelkettenstrang (7) angeordnete und gegen den Fördererboden (8) gerichtete Stegbleche (95 9') aufweist, die der Verbindung der in Förderrichtung (Pfeil 10) abgekröpften Enden (11, 11') des die horizontalen Kettenglieder (5, 51) untergreifenden Bügels (6) mit dem Kratzer dienen, wobei in Längsrichtung des Förderers verlaufende Schraubenbolzen (12, 12') ge eine Bohrung (13 bzw. 14-) in den Stegblechen und den abgekröpften Enden des Bügels durchfassen und der Kratzer zwischen den Stegblechen zwei an sich bekannte, die horizontalen Kettenglieder aufnehmende und derart den Kettenabstand (a) der benachbarten Eundgliederketten festlegende Taschen (22, 22·) aufweist, wobei zwischen den Taschen Einschnürungen (23, 23') für den Durchtritt der Zähne des inneren Zahnkranzes eines Doppelkettenrades vorgesehen sind.2. Kratzer für Kratzkettenförderer nach Anspruch 1, dadurch g e k ennze ichnet, daß die in Förderrichtung (Pfeil 10) abgekröpften Enden (11, 11') des die horizontalen Kettenglieder (5, 51) untergreifenden Bügels (6) an ihren in die Förderrichtung weisenden Stirnflächen (15) Ausnehmungen (16) zur drehsicheren Aufnahme des Schraubenkopfes (17) aufweisen.109882/0836■ . ' ■'■■-.-. 2 -Gw 2187Λ 22.6.1970- I - M/St5· Kratzer für Kratzkettenförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet-, daß die Tiefe (t) der Ausnehmung (16) etwa der Höhe (h) des Schraubenkopfes (17)entspricht.4. Kratzer für Kratzkettenförderer nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß die untere Kante (18) der in Forderrichtung (Pfeil 10) weisenden Stirnflächen (15) der in Förderrichtung abgekröpften Enden (11, 11') des Bügels (6) eine auf dem Fördererboden (8) schleifende Kratzkante ist.5· Kratzer für Kratzkettenförderer nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß über Teile der Kratzerlänge die dem Fördererboden (8) zugewandte Fläche (19) des Kratzers (1) mit dem Fördererboden einerseits und die dem Fördererboden abgewandte Fläche (20) des Kratzers mit einer gedachten, parallel zum Fördererboden verlaufenden Ebene andererseits einen Freiwinkel (<*.,/?) bildet derart, daß sich der Querschnitt (21) des Kratzers von vorn nach hinten verjüngt.109882/0836Lee r s e i t e
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE757552D BE757552A (fr) | 1970-06-27 | Raclette destinee a un transporteur a raclettes equipe de chaines continues a maillons ronds | |
DE2031874A DE2031874C3 (de) | 1970-06-27 | 1970-06-27 | Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten |
JP45080443A JPS4821475B1 (de) | 1970-06-27 | 1970-09-14 | |
ES384558A ES384558A1 (es) | 1970-06-27 | 1970-10-15 | Un dispositivo rascador para transportadores de cadena de rascadores. |
FR7038840A FR2186409B1 (de) | 1970-06-27 | 1970-10-22 | |
GB5527870A GB1322569A (en) | 1970-06-27 | 1970-11-20 | Scraper-chain conveyors |
US104616A US3653492A (en) | 1970-06-27 | 1971-01-07 | Scraper chain conveyors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2031874A DE2031874C3 (de) | 1970-06-27 | 1970-06-27 | Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031874A1 true DE2031874A1 (de) | 1972-01-05 |
DE2031874B2 DE2031874B2 (de) | 1978-12-14 |
DE2031874C3 DE2031874C3 (de) | 1979-08-16 |
Family
ID=5775142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2031874A Expired DE2031874C3 (de) | 1970-06-27 | 1970-06-27 | Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3653492A (de) |
JP (1) | JPS4821475B1 (de) |
BE (1) | BE757552A (de) |
DE (1) | DE2031874C3 (de) |
ES (1) | ES384558A1 (de) |
FR (1) | FR2186409B1 (de) |
GB (1) | GB1322569A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807883A1 (de) * | 1978-02-24 | 1979-08-30 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Kratzer fuer mittelkettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben |
WO1988006136A1 (en) * | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Michael Komotzki | Securing device for the chain carrier of chain conveyors |
CN109649942A (zh) * | 2018-07-12 | 2019-04-19 | 宁波乐惠国际工程装备股份有限公司 | 一种用于刮板输送机的刮板片和刮板输送机 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3907097A (en) * | 1972-03-07 | 1975-09-23 | Harold R Ziegelmeyer | Pusher lugs for conveyors |
DE2224322C3 (de) * | 1972-05-18 | 1981-06-11 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Kratzer für Kettenkratzförderer |
GB1484052A (en) * | 1974-09-02 | 1977-08-24 | Reilloc Eng Ltd | Conveyor chain assemblies |
US4079833A (en) * | 1976-03-31 | 1978-03-21 | Joy Manufacturing Company | Conveyor chain flight assembly |
ZA827935B (en) * | 1981-11-02 | 1983-10-26 | Parsons Controls Ltd | Scraper chain conveyors |
DE3312323A1 (de) * | 1983-04-06 | 1984-10-11 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Kratzer fuer einen mit langstrangketten ausgeruesteten kettenkratzfoerderer |
DE3918992A1 (de) * | 1989-06-10 | 1990-12-13 | Kloeckner Becorit Gmbh | Doppelmittenkettenband |
DE4115810A1 (de) * | 1991-05-15 | 1992-11-19 | Westfalia Becorit Ind Tech | Mitnehmer fuer doppellangstrangketten mit schwenkbar angeschlossenem klemmbuegel |
WO2020040884A1 (en) * | 2018-08-22 | 2020-02-27 | Flexicon Corporation | Tubular cable conveyor slug with integrated connector |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE722625A (de) * | 1967-12-20 | 1969-04-01 |
-
0
- BE BE757552D patent/BE757552A/xx not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-06-27 DE DE2031874A patent/DE2031874C3/de not_active Expired
- 1970-09-14 JP JP45080443A patent/JPS4821475B1/ja active Pending
- 1970-10-15 ES ES384558A patent/ES384558A1/es not_active Expired
- 1970-10-22 FR FR7038840A patent/FR2186409B1/fr not_active Expired
- 1970-11-20 GB GB5527870A patent/GB1322569A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-01-07 US US104616A patent/US3653492A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807883A1 (de) * | 1978-02-24 | 1979-08-30 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Kratzer fuer mittelkettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben |
WO1988006136A1 (en) * | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Michael Komotzki | Securing device for the chain carrier of chain conveyors |
US4989724A (en) * | 1987-02-13 | 1991-02-05 | Michael Komotzki | Fastening arrangement for the entraining elements of chain conveyors |
CN109649942A (zh) * | 2018-07-12 | 2019-04-19 | 宁波乐惠国际工程装备股份有限公司 | 一种用于刮板输送机的刮板片和刮板输送机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2031874C3 (de) | 1979-08-16 |
FR2186409A1 (de) | 1974-01-11 |
GB1322569A (en) | 1973-07-04 |
JPS4821475B1 (de) | 1973-06-28 |
US3653492A (en) | 1972-04-04 |
ES384558A1 (es) | 1973-07-16 |
DE2031874B2 (de) | 1978-12-14 |
BE757552A (fr) | 1971-03-16 |
FR2186409B1 (de) | 1974-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2031874A1 (de) | Kratzer für Kratzkettenförderer mit durchgehenden Rundgliederketten | |
DE3624109C1 (de) | Triebstockstange fuer den Vorschub eines im Untertageeinsatz befindlichen Walzenladers | |
DE893327C (de) | Foerderrinne eines Schleppkettenfoerderers, die aus mehreren Rinnenschuessen zusammengesetzt ist | |
DE697599C (de) | Kratzerfoerderer | |
DE662522C (de) | Mitnehmerfoerderer | |
DE2224322A1 (de) | Kratzer fuer kettenkratzfoerderer | |
DE1122900B (de) | Einkettenkratzfoerderer | |
DE3103265A1 (de) | Vorrichtung an einem foerderer | |
DE807504C (de) | Kratzband fuer Schleppfoerderer, insbesondere fuer Grubenbetriebe | |
DE2619946C2 (de) | Kratzkettenförderer, insbesondere für Abbau- oder Gewinnungsmaschinen und dergleichen | |
DE2438650C3 (de) | Kettenkratzförderer | |
AT206810B (de) | Stoßfreier Übergang bei Spannrinnen von Doppelkettenkratzförderern | |
DE3024507C2 (de) | ||
DE3725244C2 (de) | ||
DE640297C (de) | Mitnehmerfoerderer, insbesondere fuer den Schraegbau | |
DE2622705A1 (de) | Kratzer fuer doppelkettenkratzfoerderer | |
DE1088870B (de) | Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer | |
DE1533805C (de) | Kratzerförderer , insbesondere fur die schalende Kohlegewinnung im Streb | |
DE2003183A1 (de) | Foerdereranlage,insbesondere Kettenfoerderer od.dgl. | |
DE2021572A1 (de) | Zwischenfoerderer in der Ausbildung als Katzerfoerderer,insbesondere zur Verwendung in Grubenstrecken oder aehnlichen Raeumen | |
DE1217863B (de) | Kratzer fuer Einkettenkratzfoerderer | |
DE1533805B1 (de) | Kratzerfoerderer,insbesondere fuer die schaelende Kohlegewinnung im Streb | |
DE2019062A1 (de) | Kratzförderer | |
DE1181126B (de) | Kettenschloss fuer die Kratzerkette von Doppelkettenkratzfoerderern | |
DE1044708B (de) | Foerderrinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |