[go: up one dir, main page]

DE1217863B - Kratzer fuer Einkettenkratzfoerderer - Google Patents

Kratzer fuer Einkettenkratzfoerderer

Info

Publication number
DE1217863B
DE1217863B DEG41308A DEG0041308A DE1217863B DE 1217863 B DE1217863 B DE 1217863B DE G41308 A DEG41308 A DE G41308A DE G0041308 A DEG0041308 A DE G0041308A DE 1217863 B DE1217863 B DE 1217863B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
scraper
horizontal
horizontal chain
scratch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG41308A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Temme
Dipl-Ing Wulff Roesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG41308A priority Critical patent/DE1217863B/de
Priority to NL6507947A priority patent/NL6507947A/xx
Priority to BE668147D priority patent/BE668147A/xx
Publication of DE1217863B publication Critical patent/DE1217863B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Kratzer für Einkettenkratzförderer Die Erfindung geht aus von einem Kratzer für Einkettenkratzförderer, bei dem zu seiner Verbindung mit dem horizontalen Kettenglied einer durchgehenden Mittelkette dieses Kettenglied durchfassende Zapfen od. dgl. vorgesehen sind und die geraden Schenkel dieses horizontalen Kettengliedes äußerlich einfassende Erhebungen sowie in dem mittleren verbreiterten Bereich zum Einfassen der senkrechten Glieder Schlitze vorgesehen sind.
  • Es ist bereits bekannt zur kraftschlüssigen Verbindung zwischen Kratzer und horizontalem Kettenglied im Kratzer selbst Aussparungen vorzusehen, in die Teile des horizontalen Kettengliedes einfassen, wobei das horizontale Kettenglied selbst über Klemm mittel mit dem Kratzer verspannt wird.
  • Ferner ist es bekannt, dem Kratzer selbst Klemm stücke zuzuordnen, die mit einem nasenartigen Fortsatz das horizontale Kettenglied durchgreifen.
  • Die Verbindung eines solchen Kratzers mit dem Kettenglied muß so sein, daß keine Relativbewegung zwischen Kratzer und Kettenglied möglich ist. Die Erfahrung hat gezeigt, daß auf Grund der Bewegung des Kettengliedes relativ zum Kratzer durch den starken Anpreßdruck des Fördergutes gegen den Kratzer während des Fördervorganges zwischen dem Kratzer und dem an das horizontale Kettenglied anschließenden senkrechten Kettenglied derartige Brikettierungen des Fördergutes erfolgen, daß die Verbindung an dieser Stelle nahezu steif wird. Beim Übergang über den Ketten stern wird diese Verbindung zwangläufig in eine Knicklage gebracht, die beim übergang in das Untertrum infolge der hier naturgemäß stark abfallenden Kettenspannung bestehenbleibt. Der Kratzer hebt somit von der Unterseite des Förderbodens ab und wird daran gehindert, mit seinen Enden in die seitliche untere Führung des Förderers hineinzugleiten. Dabei stellt sich vielfach das verklemmte Kettenglied völlig senkrecht, so daß Beschädigungen der unteren Führung und Kettenrisse die Folge sind.
  • Man hat daher versucht, den das horizontale Kettenglied durchgreifenden nasenartigen Fortsatz des Kratzers so auszubilden, daß zwischen ihm und den das horizontale Kettenglied durchgreifenden, gekrümmten Teilen der angeschlossenen senkrechten Kettenglieder nur ein äußerst geringes Spiel verbleibt.
  • Man vermeidet dergestalt zwar größere Relativbewegungen zwischen Kratzer und Kettenglied und derart auch Einschlüsse von Feingut zwischen Kratzer und Kettenglied, es kann jedoch nicht verhindert werden, daß der Kratzer sich ständig gegen das in bezug auf die Förderrichtung nachlaufende senk- rechte Kettenglied preßt, so daß das senkrechte Kettenglied zwischen dem nasenartigen Fortsatz und dem horizontalen Kettenglied eingeklemmt wird. Die vorbeschriebenen Nachteile treten somit auch hier auf.
  • Man hat weiter versucht, die vorbeschriebenen Nachteile durch Anfertigung von Sonderketten zu beseitigen. Diese Sonderketten weisen beispielsweise an den Kettengliedern zusätzliche Nocken od. dgl. auf. Diese Nocken od. dgl. greifen in entsprechende Ausnehmungen der diesen Nocken angepaßten Kraut zer ein. Derartige Sonderketten sind teuer in der Herstellung und darüber hinaus im Bergbau nicht eingeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung zu finden, die es ermöglicht, unter Verwendung normaler, im Bergbau üblicher Mitnehmerketten eine Verbindung zwischen Kratzeisen und Mitnehmerkette herzustellen, die derart ausgebildet ist, daß die vorbeschriebenen Nachteile der Verklemmung zwischen horizontalem und vertikalem Kettenglied und somit der Brikettierung vermieden werden. Diese Verbindungsmöglichkeit soll an jedem horizontalen Kettenglied gegeben sein und ein ausreichendes Spiel zwischen dem horizontalen Kettenglied und dem senkrechten Kettenglied gewährleisten.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem Kratzer für Einkettenkratzförderer, bei dem zu seiner Verbindung mit dem horizontalen Kettenglied einer durchgehenden Mittelkette dieses Kettenglied durchfassende Zapfen od. dgl. vorgesehen sind und die geraden Schenkel dieses horizontalen Kettengliedes äußerlich einfassende Erhebungen sowie in dem mittleren verbreiterten Bereich zum Einfassen der senkrechten Glieder Schlitze aufweisen, dadurch, daß die Erhebungen kurvenförmige Randwülste sind, die die bogenförmigen Teile des horizontalen Kettengliedes formschlüssig umfassen. Einè derartige, von den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Randwülsten begrenzte Haltetasche, die somit gesenkartig teilweise die Konturen des horizontalen Befestigungsgliedes übergreift, verhindert eine Relativbewegung des horizontalen Kettengliedes gegenüber dem Kratzer.
  • Die das horizontale Kettenglied seitlich einfassenden Randwülste sind so in den Bereich der kurvenfönnigen Teile des horizontalen Kettengliedes gelegt, daß sämtliche in Längsrichtung wirkenden Kräfte von diesen Randwülsten aufgenommen werden. Infolge der Unverschieblichkeit des Kratzers gegenüber dem horizontalen Kettenglied bzw. gegenüber den Befestigungsmitteln ist für das auf das horizontale Kettenglied folgende senkrechte Kettenglied stets ein ausreichendes Spiel gewährleistet, so daß Brikettierung zwischen diesen beiden Kettengliedern und folglich Verklemmungen beim Übergang über den Kettenstern vermieden werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch den Förderer mit einer Ansicht des Kratzeisens, F i g. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht nach Fig. 1, Fig. 3 den SchnittA-B nach Fig. 1, Fig. 4 den Schritt CD nach Fig. 1, F i g. 5 eine Teilansicht des Kratzers von unten, F i g. 6 einen Schnitt E-F nach F i g. 5, Fig. 7 eine Seitenansicht eines Einzelteiles der Kratzerverbindung und Fig.8 eine Draufsicht des Einzelteiles nach Fig. 7.
  • Die Unterseite 1 des Kratzers 2 ist in Form einer Haltetasche 5 ausgebildet. Die Anlagefläche 3 des horizontalen Kettengliedes 4 einer nicht unterbrochenen Miftelkette 13 legt sich nach erfolgter Befestigung gegen die den Rand der Haltetasche 5 bildenden Randwülste 6 dieser Haltetasche 5. Die Höhe dieser Wülste 6 ist hierbei niedriger als die halbe Materialstärke des Kettengliedes 4. Das Passungsspiel zwischen den kurvenförmigen Teilen des horizontalen Kettengliedes 4 und den das Kettenglied 4 überfassenden Randwülsteti 6 ist geringer als das Spiel zwischen dem Kratzer 2 und dem nachfolgenden senkrechten Kettenglied 9. Um bei der Montage den Kratzer 2 ohne Schwierigkeiten in das horizontäler Kefienglied 4 einführen zu kohneh, ist in der Mitte des Kratzers 2, d h. etwa in der Mitte dêr Randwülste 6, ein das horizontale Kettenglied 4 teilweise durchfassender Zapfen 8 vorgesehen. Damit das horizontale Kettenglied 4 in die Taschen eingelegt werden kann, ist der senkrechte Steg 9 des etwa T-förmigen Kratzers 2 wenigstens um Kettengliedbreite unterbrochen. Die beiden zur Stegmitte gerichteten durchbohrten Stegenden 10 dienen der Befestigung einer doppelgabelförmigen Brücke 11, die das horizontale Kettenglied 4 umfaßt und festlegt. Die Randwülste 6 der Tasche 5 des Kratzers umfassen das horizontale Kettenglied 4 nur an seinen beiden Stirnseiten 12. Da die Kratzeisen an jedem horizontalen Kettenglied befestigt werden können,-können nunmehr auch zwei identische Kratzer 2, 2' Verwendung finden, deren Haltetaschen 5, 5' zwei aufeinanderfolgende horizontale Kettenglieder 4, 4' der Mittelkette 13 umfassen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kratzer für Einkeftenkratzförderer,- bei dem zu seiner Verbindung mit dem horizontalen Kettenglied einer durchgehenden Mittelkette dieses Kettenglied dnrchfassende Zapfen od. dgl. vorgesehen sind und die geraden Schenkel dieses horizontalen Kettengliedes äußerlich einfassende Erhebungen sowie in dem mittleren verbreiterten Bereich zum Einfassen der senkrechten Glieder Schlitzeaufweiserlj dadurch gekenrizeichnest, daß die Erhebungen kurvenförmige Randwülste (6) sind, die die bogenförmigen Teile des horizontalen Kettengliedes (4) formschlüssig umfassen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 119133, 1 064009; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1724 779, 1780179, 1805574; französische Patentschrift Nr. 1 a09 900.
DEG41308A 1964-08-11 1964-08-11 Kratzer fuer Einkettenkratzfoerderer Pending DE1217863B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG41308A DE1217863B (de) 1964-08-11 1964-08-11 Kratzer fuer Einkettenkratzfoerderer
NL6507947A NL6507947A (de) 1964-08-11 1965-06-21
BE668147D BE668147A (de) 1964-08-11 1965-08-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG41308A DE1217863B (de) 1964-08-11 1964-08-11 Kratzer fuer Einkettenkratzfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217863B true DE1217863B (de) 1966-05-26

Family

ID=7126653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG41308A Pending DE1217863B (de) 1964-08-11 1964-08-11 Kratzer fuer Einkettenkratzfoerderer

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE668147A (de)
DE (1) DE1217863B (de)
NL (1) NL6507947A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830513A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Becker Pruente Gmbh Kettenband fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere des untertagebetriebes
DE3416479A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Becker-Prünte GmbH, 4354 Datteln Kettenband fuer einfach- oder doppelmittelketten-kratzfoerderer, insbesondere des untertagebetriebs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119133C (de) *
FR1009900A (fr) * 1948-07-07 1952-06-04 Fournier & Mouillon Ets Perfectionnements aux tapis-transporteurs à raclettes
DE1724779U (de) * 1954-06-21 1956-06-21 Untertage Maschb G M B H Mitnehmerbefestigung.
DE1805574U (de) * 1959-05-30 1960-02-04 Werner Loreck Doppelketten-kratzfoerderer mit rundgliederketten.
DE1780179A1 (de) * 1968-08-10 1972-02-03 Daimler Benz Ag Hydropneumatische Federung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119133C (de) *
FR1009900A (fr) * 1948-07-07 1952-06-04 Fournier & Mouillon Ets Perfectionnements aux tapis-transporteurs à raclettes
DE1724779U (de) * 1954-06-21 1956-06-21 Untertage Maschb G M B H Mitnehmerbefestigung.
DE1805574U (de) * 1959-05-30 1960-02-04 Werner Loreck Doppelketten-kratzfoerderer mit rundgliederketten.
DE1780179A1 (de) * 1968-08-10 1972-02-03 Daimler Benz Ag Hydropneumatische Federung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830513A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Becker Pruente Gmbh Kettenband fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere des untertagebetriebes
DE3416479A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Becker-Prünte GmbH, 4354 Datteln Kettenband fuer einfach- oder doppelmittelketten-kratzfoerderer, insbesondere des untertagebetriebs

Also Published As

Publication number Publication date
BE668147A (de) 1966-02-11
NL6507947A (de) 1966-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431569A1 (de) Verankerungsbeschlag fuer Festzurrgurte od.dgl.
DE2615598A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE69909754T2 (de) Fördervorrichtung
DE2310356C2 (de) Umlaufendes Hängegerüst
DE3110833C2 (de) Fördereinrichtung
DE102010061263B4 (de) Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern
DE102010061264A1 (de) Horizontalkettenglied für eine Gliederkette, Stahlgliederkette mit derartigen Horizontalkettengliedern sowie Anordnung umfassend ein angetriebenes Kettenrad und eine derartige Stahlgliederkette
DE102010061269B4 (de) Horizontalkettenglied sowie Stahlgliederkette mit solchen Horizontalkettengliedern
DE2031874B2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE1217863B (de) Kratzer fuer Einkettenkratzfoerderer
DE2118818A1 (de) Greifhaken
DE3331872C2 (de) Hubvorrichtung
DE29806540U1 (de) Kurvengängige Förderkette
DE4338777C2 (de) Befestigungsteil für eine Förderkette
DE2119499A1 (de) Kettenanschlußglied
DE2535914A1 (de) Schleppkettenfoerderer
AT163297B (de) Trogförmiges Gliedertransportband
DE966650C (de) Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern
DE2146937C3 (de) Einstückiges Kupplungsteil zum Verbinden eines Mitnehmers mit der Förderkette eines Kettenkratzförderers
DE1023403B (de) Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern
DE453351C (de) Flachgliederige Ausbildung einer Foerderkette mit dachfoermiger Abschraegung der oberen Flaechen von Kettenteilen
DE487162C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckgleitens von Schneeschuhen
AT285911B (de) Scheibefenster
DE1775978U (de) Kettenverschlussglied fuer die gliederketten von kettenfoerderern.