[go: up one dir, main page]

DE20316761U1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Schwenktürflügels, insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, an einem Antriebsrohr - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Schwenktürflügels, insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, an einem Antriebsrohr Download PDF

Info

Publication number
DE20316761U1
DE20316761U1 DE20316761U DE20316761U DE20316761U1 DE 20316761 U1 DE20316761 U1 DE 20316761U1 DE 20316761 U DE20316761 U DE 20316761U DE 20316761 U DE20316761 U DE 20316761U DE 20316761 U1 DE20316761 U1 DE 20316761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
drive tube
actuation tube
swing door
clamping pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316761U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to DE20316761U priority Critical patent/DE20316761U1/de
Publication of DE20316761U1 publication Critical patent/DE20316761U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/004Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door swinging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung eines Schwenktürflügels, insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, an einem vertikal und parallel zum Schwenktürflügel angeordneten, drehbaren, motorisch angetriebenen Antriebsrohr mit mindestens einem mit dem Schwenktürflügel über ein Drehgelenk mit vertikaler Drehachse verbundenen, im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegenden Tragarm, der über eine Klemmschelle kraftschlüssig mit dem Antriebsrohr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschelle (6.1, 6.2) aus zwei Klemmstücken (6.11, 6.12) aufgebaut ist, welche im an das Antriebsrohr (2) angesetzten Zustand dieses an zwei gegenüberliegenden Seiten seiner Mantelfläche mit einem Teil ihrer Länge jeweils über einen Winkel umfassen, der um einen vorgegebenen Toleranzwinkel kleiner als 180° ist, wobei an einem Ende eines der Klemmstücke (6.11) der Tragarm (4.1) fest angeordnet ist und ausschließlich im Bereich dieses Endes die Klemmstücke im aneinander angesetzten Zustand über Schraubverbindungen (7.1, 7.2) fest miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Schwenktürflügels, insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, an einem vertikal und parallel zum Schwenktürflügel angeordneten, drehbaren, motorisch angetriebenen Antriebsrohr mit mindestens einem mit dem Schwenktürflügel über ein Drehgelenk mit vertikaler Drehachse verbundenen, im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegenden Tragarm, der über eine Klemmschelle kraftschlüssig mit dem Antriebsrohr verbunden ist.
  • Eine derartige Befestigung eines Schwenktürflügels an einem als Drehsäule ausgebildeten Antriebsrohr ist beispielsweise in DE-A 37 05 369 gezeigt.
  • Bei einer kraftschlüssigen Verbindung des Tragarms mit dem Antriebsrohr über eine Klemmschelle ist es grundsätzlich möglich, eine zweiteilige Klemmschelle oder eine einteilige Klemmschelle vorzusehen. Dabei besteht eine zweiteilige Klemmschelle aus zwei Klemmstücken, welche das Antriebsrohr umfassen und an ihren beiden Enden über Schraubverbindungen miteinander verbunden sind. Dies kann, wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels noch einmal erläutert, zu einer erhöhten Einklemmgefahr zwischen dem verschraubten äußeren Ende der Klemmschelle und Teilen der Halterung des Antriebsrohrs oder einer in der Nähe befindlichen Fahrzeugwand führen. Einteilige Klemmschellen dagegen, bei denen diese Einklemmgefahr nicht besteht, sind wesentlich umständlicher zu montieren, da sie über das Antriebsrohr geschoben werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung eines Schwenktürflügels mit den eingangs und im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmalen so auszugestalten, dass die Befestigung montagefreundlicher wird und eine geringere Einklemmgefahr besteht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Verbindung zwischen Tragarm und Antriebsrohr über eine Klemmschelle durchzuführen, die aus zwei Klemmstücken aufgebaut ist, von denen jeweils eines fest, beispielsweise durch Schweißung, mit dem Tragarm verbunden ist. Die Klemmstücke sind so ausgestaltet, dass sie an zwei gegenüberliegenden Seiten an die Mantelfläche des Antriebsrohr so ansetzbar sind, dass sie dieses über einen Winkel umfassen, der um einen vorgegebenen kleinen Toleranzwinkel kleiner als 180° ist.
  • Dies hat zur Folge, dass die beiden Klemmstücke im angesetzten Zustand einen gewissen Toleranzabstand voneinander aufweisen. Ausschließlich an dem Ende, an dem eines der beiden Klemmstücke mit dem Tragarm verbunden ist, sind die Klemmstücke im aneinander angesetzten Zustand über Schraubverbindungen fest miteinander verbindbar, wobei aufgrund des vorgegebenen Toleranzwinkels eine feste Klemmung und damit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Tragarm und Antriebsrohr erreicht wird. Da die Klemmstücke an dem vom Tragarm abgewandten Ende keine Verschraubung aufweisen, ragen sie an dieser Stelle sehr viel weniger weit in den Raum hinein als an beiden Enden verschraubte Klemmschellen, so dass hier die Einklemmgefahr wesentlich herabgesetzt ist.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Befestigung eines Schwenktürflügels an einem Antriebsrohr näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Schwenktürflügel mit einer Vorrichtung zu seiner Befestigung an einem Antriebsrohr;
  • 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in 1;
  • 3 in einer perspektivischen Teildarstellung die Befestigung eines der Tragarme der Vorrichtung nach 1 und 2 am Antriebsrohr;
  • 4 die Befestigung nach 3 aus der Richtung X gesehen;
  • 5 in Teildarstellung analog 4 ein Klemmstück mit daran befestigtem Tragarm;
  • 6 einen Schnitt nach der Linie B-B in 5;
  • 7 das Klemmstück gemäß 5 aus der Richtung Y in 5 gesehen.
  • 1 zeigt einen Schwenktürflügel 1 an einem im übrigen nicht dargestellten Fahrzeug des öffentlichen Personennahverkehrs. Der in 1 von der Innenseite des Fahrzeugs her gesehene Schwenktürflügel 1 ist über ein Traggestell an einem Türrahmen 1.1 befestigt. Das Traggestell besitzt ein Tragrohr 3, das in vertikaler Richtung parallel zum Schwenktürflügel 1 verläuft und an seinen beiden Enden über Drehgelenke 3.1 und 3.2 mit vertikaler Drehachse am Schwenktürflügel 1 angelenkt ist. Am Tragrohr 3 sind zwei in unterschiedlichen horizontalen Ebenen liegende Tragarme 4.1 und 4.2 fest angeordnet. Die Tragarme 4.1 und 4.2 sind über Klemmschellen 6.1 und 6.2, die weiter unten näher beschrieben werden, kraftschlüssig mit einem Antriebsrohr 2 verbunden. Das Antriebsrohr 2 verläuft ebenfalls in vertikaler Richtung parallel zum Schwenktürflügel 1 und ist in einer Halterung 2.1 drehbar gelagert, die mit einer mit dem Türrahmen 1.1 verbundenen Fahrzeugstruktur befestigt ist. Das Antriebsrohr 2 wird von einem Drehantrieb 5 in Drehung versetzt.
  • Im folgenden wird anhand der 3 bis 7 die Befestigung des Tragarms 4.1 am Antriebsrohr 2 über die Klemmschelle 6.1 näher erläutert. Die Befestigung des Tragarms 4.2 am Antriebsrohr 2 über die Klemmschelle 6.2 erfolgt in analoger Weise.
  • Die Klemmschelle 6.1 besitzt 2 Klemmstücke 6.11 und 6.12, die so ausgebildet sind, dass sie an das Antriebsrohr 2 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten seiner Mantelfläche ansetzbar sind und die Mantelfläche des Antriebsrohrs 2 mit einem Teil ihrer Länge jeweils über einen Winkel umfassen, der um einen vorgegebenen Toleranzwinkel kleiner als 180° ist. Dies hat zur Folge, dass das Antriebsrohr 2 von den beiden angesetzten Klemmstücken 6.11 und 6.12 nicht voll ständig umfasst ist, sondern zwischen den beiden Klemmstücken ein Spalt d (4) vorhanden ist. Wie den 5 bis 7 zu entnehmen, ist mit dem Klemmstück 6.11 der Tragarm 4.1 über eine Schweißverbindung 8 fest verbunden. Im Bereich dieses mit dem Tragarm 4.1 verbundenen Endes des Klemmstückes 6.11 und des diesem gegenüberliegenden Klemmstückes 6.12 sind die beiden Klemmstücke 6.11 und 6.12 über zwei Schraubverbindungen 7.1 und 7.2 fest miteinander verschraubbar. Erfolgt diese feste Verbindung im an das Antriebsrohr 2 angesetzten Zustand, wie in 4 dargestellt, so erzeugt das Verschrauben der beiden Klemmstücke 6.11 und 6.12 eine feste Klemmverbindung zwischen der durch die Klemmstücke 6.11 und 6.12 gebildeten Klemmschelle 6.1 und dem Antriebsrohr 2 und damit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Tragarm 4.1 und dem Antriebsrohr 2.
  • Somit ist eine leicht montierbare kraftschlüssige Verbindung zwischen dem anhand von 1 beschriebenen Traggestell und dem Antriebsrohr 2 gegeben.
  • Wie den 1 und 2 zu entnehmen, wird durch die oben beschriebene Ausbildung der Klemmschellen 6.1 und 6.2 erreicht, dass diese an ihrem vom Tragarm 4.1 bzw. 4.2 abgewandten Ende durch die fehlende Verschraubung an dieser Stelle sehr viel weniger weit in den sie umgebenden Raum hineinreichen und somit in allen Stellungen der Tragarme der Abstand zwischen dem äußeren Ende der Klemmschellen 6.1 und 6.2 von einer nicht dargestellten in der Nähe befindlichen Fahrzeugwand oder auch von der Seitenwange der Halterung 2.1 so groß gehalten werden kann, dass keine Einklemmgefahr besteht.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Schwenktürflügels, insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, an einem vertikal und parallel zum Schwenktürflügel angeordneten, drehbaren, motorisch angetriebenen Antriebsrohr mit mindestens einem mit dem Schwenktürflügel über ein Drehgelenk mit vertikaler Drehachse verbundenen, im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegenden Tragarm, der über eine Klemmschelle kraftschlüssig mit dem Antriebsrohr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschelle (6.1, 6.2) aus zwei Klemmstücken (6.11, 6.12) aufgebaut ist, welche im an das Antriebsrohr (2) angesetzten Zustand dieses an zwei gegenüberliegenden Seiten seiner Mantelfläche mit einem Teil ihrer Länge jeweils über einen Winkel umfassen, der um einen vorgegebenen Toleranzwinkel kleiner als 180° ist, wobei an einem Ende eines der Klemmstücke (6.11) der Tragarm (4.1) fest angeordnet ist und ausschließlich im Bereich dieses Endes die Klemmstücke im aneinander angesetzten Zustand über Schraubverbindungen (7.1, 7.2) fest miteinander verbindbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Tragarm (4.1) und dem einen Ende eines der Klemmstücke (6.11) eine Schweißverbindung (8) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Tragarme (4.1, 4.2) aufweist, die in unterschiedlichen horizontalen Ebenen liegen und deren eines Ende jeweils über eine Klemmschelle (6.1, 6.2) mit dem gemeinsamen Antriebsrohr (2) verbunden ist, während ihr anderes Ende fest mit einem vertikal verlaufenden Tragrohr (3) verbunden ist, das an beiden Enden über ein Drehgelenk (3.1, 3.2) mit vertikaler Drehachse mit dem Schwenktürflügel (1) verbunden ist.
DE20316761U 2003-10-31 2003-10-31 Vorrichtung zur Befestigung eines Schwenktürflügels, insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, an einem Antriebsrohr Expired - Lifetime DE20316761U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316761U DE20316761U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Vorrichtung zur Befestigung eines Schwenktürflügels, insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, an einem Antriebsrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316761U DE20316761U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Vorrichtung zur Befestigung eines Schwenktürflügels, insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, an einem Antriebsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316761U1 true DE20316761U1 (de) 2004-01-08

Family

ID=30129083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316761U Expired - Lifetime DE20316761U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Vorrichtung zur Befestigung eines Schwenktürflügels, insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, an einem Antriebsrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20316761U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101906917A (zh) * 2010-05-31 2010-12-08 北汽福田汽车股份有限公司 内摆式车门以及包括该内摆式车门的汽车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101906917A (zh) * 2010-05-31 2010-12-08 北汽福田汽车股份有限公司 内摆式车门以及包括该内摆式车门的汽车
CN101906917B (zh) * 2010-05-31 2013-06-12 北汽福田汽车股份有限公司 内摆式车门以及包括该内摆式车门的汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612950B1 (de) Spannverbindung
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE202005015169U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP0601324A1 (de) Möbelscharnier
DE69606793T2 (de) Verbesserte Bewegungsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Kleiderschranktür
DE10253401A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0201717A2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
DE69716788T2 (de) Wagenheber
DE2138101C3 (de) Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
DE20316761U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwenktürflügels, insbesondere für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, an einem Antriebsrohr
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP0542050A1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
DE102005040826A1 (de) Doppelgelenk-Scharnier zum Anbringen eines schwenkbaren Türflügels an einem Eckpfosten eines Fahrzeug-Laderaums oder Containers
DE4337626C1 (de) Drehband für ein Fenster oder eine Tür
EP0900904A2 (de) Scharnier für Behälterabdeckungen
EP1547835B1 (de) Schwenktür oder Schwenkklappe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP0852925A1 (de) Duschabtrennung
DE68904130T2 (de) Vorrichtung zur betaetigung und fuehrung einer fahrzeugtuer, insbesondere eines busses.
DE2229348A1 (de) Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel
WO2001085519A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge zur personenbeförderung
DE102005025359B4 (de) Doppelgelenk-Scharnier zur Halterung eines schwenkbaren Türflügels an einem Pfosten eines Fahrzeug-Laderaums oder Containers
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
WO2004063507A1 (de) Beschlagseinheit für ein fenster oder eine tür
DE19926142B4 (de) Ausstellvorrichtung mit Gewindespindel und Spindelmutter für eine Fahrzeugfensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040212

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061122

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091228

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120110

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right