[go: up one dir, main page]

EP0900904A2 - Scharnier für Behälterabdeckungen - Google Patents

Scharnier für Behälterabdeckungen Download PDF

Info

Publication number
EP0900904A2
EP0900904A2 EP98113420A EP98113420A EP0900904A2 EP 0900904 A2 EP0900904 A2 EP 0900904A2 EP 98113420 A EP98113420 A EP 98113420A EP 98113420 A EP98113420 A EP 98113420A EP 0900904 A2 EP0900904 A2 EP 0900904A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting body
hinge
door
cover
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98113420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900904A3 (de
Inventor
Rene Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co Kuechensysteme
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup GmbH and Co Kuechensysteme, Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co Kuechensysteme
Publication of EP0900904A2 publication Critical patent/EP0900904A2/de
Publication of EP0900904A3 publication Critical patent/EP0900904A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a hinge for doors or covers from Furniture and containers, in particular kitchen furniture, with a body fitting body and a door fitting body with mounting surface for receiving a door or cover.
  • This task is based on a generic hinge solved that a first and a second lever are provided and both levers around parallel axes pivotable on the body fitting body and on the door fitting body are arranged.
  • the distance between the swivel axes is both Lever between body fitting body and door fitting body identical and the pivot axes arranged on the body fitting body have one Distance on which is the distance between the pivot axes on the door fitting body falls below.
  • the pivot axes of the first lever are arranged such that the vertical distance of the pivot axis provided on the door fitting body the vertical distance from the mounting surface of the door fitting body the body provided pivot axis from the hinge side Side surface of the body fitting body exceeds.
  • Both levers make a circular movement around their respective ones on the body fitting body provided swivel axes.
  • To a corresponding swivel movement is the distance for both the first and the second lever between the swivel axes on the body fitting body and on the door fitting body identical.
  • a corresponding one The distance is to ensure alignment of the door or cover the pivot axes of both levers on the body fitting body are made smaller than the distance between the pivot axes of both levers on the door fitting body.
  • a cover element provided that pivotally connected to the door fitting body is. This ensures that when pivoting the door fitting body in Hinge resulting gap or free space is covered, so that an accidental Intervene, causing serious injury when moving the hinge can surely be avoided.
  • the cover element is pivotable connected to the door fitting body and is for example by means of a lever or a tension spring when opening or closing the door or cover moved to the appropriate position. Because the cover is not influencing the movement of the door fitting body, but only for covering of the free space created when swiveling, it is not necessary that the cover element with one of the two levers between the body and Door fitting body are provided, is connected.
  • a swivel arm which is connected to the cover and is pivotally connected to the body fitting body.
  • a Such swivel arm causes the cover element when pivoting the Door or the cover is held in a position in which a cover of the is created when pivoting free space or gap. It is the swivel arm can be swiveled on the body fitting body and on the cover element self-arranged. The cover element is thus on one side due to the pivotable connection with and on the door fitting body other side fixed by a swivel connection to the swivel arm.
  • the swivel arm is advantageously designed such that when swiveling of the hinge, the cover element does not over the hinge side surface of the body fitting body protrudes.
  • a tension element is arranged with the swivel arm and the body fitting body is connectable.
  • the spring element causes when the door or cover from the closed or open position is moved out, a force is exerted on it that leads to a deferral the door or cover in the open or closed position leads. This ensures that accidental closing or closing is prevented as well as accidental and unwanted opening the door or cover. It is also conceivable that the spring element is not in the swivel arm, but directly on the cover element of the invention Hinge is arranged.
  • the body fitting body has a stop element through which the movement of the Swivel arm is limited.
  • the stop element is arranged such that free movement of the swivel arm only between the two outermost positions of the door or cover, which are open and closed State is achieved.
  • the body fitting body may have threaded holes.
  • the threaded holes can be designed as through holes, which makes it possible to make the hinge according to the invention uniform and usability on both sides of the door or cover.
  • At least one of the levers has an arcuate shape. This ensures that the levers can move freely about their intended pivoting range is present and the pivoting of one of the levers is not due to that in the body fitting body provided pivot axis of the other lever hindered becomes. By a corresponding arcuate shape of one or both of the levers is achieved that these can be pivoted as far as this for the desired Opening the door or cover is required.
  • pivotable connection of the levers with the body fitting body and with the door fitting body provided in the end regions of the lever Bores can be produced as well as axes that can be accommodated in them.
  • the axes can be riveted in the body fitting and be fixable in the door fitting body. To the desired distance of the To produce levers from the body and door fitting body can in the axial direction Spacers are provided, which also like the end regions of the levers can be pushed onto the axles. It is thus achieved that the lever to a desired axial position on the axes pivotable about the pivot axes are.
  • the axes are in both fittings using simple riveted connections fixes what causes their secure hold and also a relative ensures easy manufacture of these connections.
  • the body fitting body is the door fitting body and the levers are made of stainless steel.
  • Such an execution is therefore advantageous because stainless steel on the one hand has a stable and resilient arrangement and thus enables reliable functioning of the hinge according to the invention and also due to its good corrosion properties for use Suitable in damp rooms or rooms exposed to corrosive media is.
  • the Body fitting body on two spaced and parallel plates the door fitting body can be accommodated between the two plates.
  • the two panels lay the outer sides of the body fitting body and thus the width of the entire hinge is fixed.
  • the door fitting body as well the cover element can now be accommodated between the two plates, wherein the arrangement of the lever and the swivel arm are designed such that a Swiveling the door or cover does not result in either the door fitting body or the cover element on the hinge-ready side surface of the Body fitting body protrudes.
  • Between the two parallel plates are the Swivel axes arranged to pivot the lever in the body fitting body as well as for fixing, for example, the stop element or also serve the swivel arm.
  • the through holes according to the invention are designed according to this embodiment as sleeves between the two Plates are receivable and have a threaded hole on the inside, which is aligned with corresponding holes in the plates.
  • Fig. 1 shows the hinge 10 according to the invention with body fitting body 20 and Door fitting body 30.
  • Both fitting bodies 20, 30 are by means of a first 40 and a second lever 50 connected to each other.
  • the levers 40 and 50 stand in its two end regions pivotable with the body fitting body 20 and with the door fitting body 30 in connection.
  • the connection is made using axes provided in the carcass fitting body 20 and door fitting body 30 42, 44, 52, 54, which ensure that the levers 40 and 50 can be pivoted.
  • the distances between the Swivel axes 42 and 44 and 52 and 54 identical.
  • the second lever 50 rotates about the axis of rotation 52, with a corresponding alignment of the door fitting body 30 and the associated door or cover 60.
  • requirement for the desired pivoting movement of the door or cover 60 is that the Pivot axes 42 and 52 of the levers 40 and 50 in the body fitting body 20 have a smaller distance than the pivot axes 44 and 54 in the Door fitting body 30.
  • the first lever 40 is in the corner region of the body fitting body 20 arranged that the door or cover 60 in the open state of the hinge is not above the opening to be closed, but how this is shown in Fig. 2, which shows the hinge in the open state, laterally is spaced.
  • the space for example for recording serves a container and the hinge-side wall in the 1 and 2 shown embodiment extends behind the body fitting body 20, is freely accessible from above.
  • the door or cover 60 which is on the mounting surface 32 of the door fitting body 30 is attached, the vertical distance of the pivot axis 44th of the first lever 40 from the mounting surface 32 is larger than the vertical Distance of the pivot axis 42 of the first lever 40 from the hinge side Side wall 22 of the body part 20.
  • the door or cover 60 in the open state stands above the body part 100 adjoining the hinge 10 and does not protrude into the space aligned with the interior of the piece of furniture.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show that the door fitting body 30 is pivotable by means of the Pivot axis 62 is connected to the cover element 60.
  • the cover element 60 serves the gap 21 provided in the carcass fitting body 20 to accommodate the door fitting body in the open state against the unwanted To secure intervention.
  • the cover element 60 has an outer side a shoulder 61, which did not cover the remaining of the cover member 60 Gap area 61 reliably covers.
  • the pivot arm 70 is on the cover element 60 by means of the pivot axis 64 attached. This is also by means of the pivot axis 72 on the body fitting body 20 arranged.
  • the spring 80 is arranged in a region of the swivel arm 70, which is fixed to the body fitting body 20 at its other end.
  • the swivel arm 70 causes, on the one hand, the cover element 60 when swiveling in the hinge is moved to a position that does not exceed the hinge side Outer surface 22 of the carcass fitting body 20 protrudes.
  • the pivoting movement of the Hinge in the open state is limited by the stop element 24, which is in an outermost position in connection with the swivel arm 70 and that according to the present embodiment firmly on the body fitting body 20 is arranged.
  • the body fitting body 20 also has two through bores 90 which its fixation of the body fitting body in a corresponding body part are necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier für Türen oder Abdeckungen (60) von Möbeln und Behältern, insbesondere von Küchenmöbeln, mit einem Korpusbeschlagskörper (20) und einem Türbeschlagskörper (30) mit Montagefläche (32) zur Aufnahme einer Tür oder Abdeckung (60). Ein Hineinragen der Tür oder Abdeckung (60) in den mit dem Innenraum fluchtenden Raum des Möbelstückes in wenigstens einer Position des Scharniers wird dadurch verhindert, daß ein erster (40) und ein zweiter (50) Hebel vorgesehen sind und beide Hebel (40,50) um parallele Achsen (42,44,52,54) schwenkbar an dem Korpusbeschlagskörper (20) sowie an dem Türbeschlagskörper (30) angeordnet sind, wobei der Abstand der Schwenkachsen beider Hebel zwischen Korpusbeschlagskörper und Türbeschlagskörper identisch ist und die Schwenkachsen auf den Korpusbeschlagskörper (20) einen Abstand aufweisen, die den Abstand der Schwenkachse auf dem Türbeschlagskörper (30) unterschreitet und wobei die Schwenkachsen (42,44) des ersten Hebels (40) derart angeordnet sind, daß der lotrechte Abstand der an dem Türbeschlagskörper (30) vorgesehenen Schwenkachse (44) von der Montagefläche (32) des Türbeschlagskörpers (30) den lotrechten Abstand der an dem Korpusbeschlagskörper (20) vorgesehenen Schwenkachse (42) von der scharnierseitigen Seitenfläche (22) des Korpusbeschlagskörpers (20) überschreitet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier für Türen oder Abdeckungen von Möbeln und Behältern, insbesondere von Küchenmöbeln, mit einem Korpusbeschlagskörper und einem Türbeschlagskörper mit Montagefläche zur Aufnahme einer Tür oder Abdeckung.
Derartige Scharniere werden in Schränken oder Behältern in unterschiedlicher Ausgestaltung eingesetzt, wobei eine individuelle Anpassung der Scharnierausführung sowie der Anordnung von Korpusbeschlagskörper und Türbeschlagskörper von den Anforderungen und Gegebenheiten des Einzelfalls abhängt. Gattungsgemäße Scharniere weisen häufig den Nachteil auf, daß die Tür bzw. die Abdeckung des Möbelstückes im geöffneten Zustand in den mit dem Innenraum des Möbelstückes fluchtenden Raum hineinragt und das Einlegen und Herausnehmen von Gegenständen, wie z.B. von Küchengeräten oder Behältern entsprechender Größe behindert oder gar unmöglich macht. Insbesondere das Einlegen und Entnehmen von in den Innenraum einsetzbaren Behältern, die in ihren äußeren Abmessungen in etwa den Innenabmessungen des Möbelstücks entsprechen, wird in diesem Fall erheblich erschwert.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Scharnier zu schaffen, mit dem in wenigstens einer Position ein Hineinragen der Tür oder der Abdeckung in den mit dem Innenraum fluchtenden Raum des Möbelstückes verhindert wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem gattungsgemäßen Scharnier dadurch gelöst, daß ein erster und ein zweiter Hebel vorgesehen sind und beide Hebel um parallele Achsen schwenkbar an dem Korpusbeschlagskörper sowie an dem Türbeschlagskörper angeordnet sind. Dabei ist der Abstand der Schwenkachsen beider Hebel zwischen Korpusbeschlagskörper und Türbeschlagskörper identisch und die auf dem Korpusbeschlagskörper angeordneten Schwenkachsen weisen einen Abstand auf, der den Abstand der Schwenkachsen auf dem Türbeschlagskörper unterschreitet. Die Schwenkachsen des ersten Hebels sind derart angeordnet, daß der lotrechte Abstand der an dem Türbeschlagskörper vorgesehenen Schwenkachse von der Montagefläche des Türbeschlagskörpers den lotrechten Abstand der an dem Korpusbeschlagskörper vorgesehenen Schwenkachse von der scharnierseitigen Seitenfläche des Korpusbeschlagskörpers überschreitet. Während der Schwenkbewegung der Tür oder der Abdeckung des Möbelstückes beschreiben beide Hebel eine Kreisbewegung um ihre jeweiligen an dem Korpusbeschlagskörper vorgesehenen Schwenkachsen. Um eine entsprechende Schwenkbewegung zu ermöglichen, ist sowohl für den ersten, als auch für den zweiten Hebel der Abstand zwischen den Schwenkachsen auf dem Korpusbeschlagskörper und auf dem Türbeschlagskörper identisch. Um neben der Verschwenkbewegung eine entsprechende Ausrichtung der Tür bzw. der Abdeckung zu gewährleisten, ist der Abstand der Schwenkachsen beider Hebel auf dem Korpusbeschlagskörper geringer ausgeführt als der Abstand der Schwenkachsen beider Hebel auf dem Türbeschlagskörper. Um ein Verschwenken der Tür oder Abdeckung derart zu erreichen, daß diese im geöffneten bzw. in wenigstens einer Position nicht mit dem im Innenraum des Möbels fluchtenden Raum hineinragt, ist es weiterhin notwendig, daß der lotrechte Abstand der Schwenkachse des ersten Hebels an dem Türbeschlagskörper von der Montagefläche zur Aufnahme der Tür oder der Abdeckung den lotrechten Abstand der an dem Korpusbeschlagskörper vorgesehenen Schwenkachse von der scharnierseitigen Seitenfläche des Korpusbeschlagskörpers überschreitet. Somit wird gewährleistet, daß die Tür im geöffneten Zustand, beispielsweise wenn diese parallel zur scharnierseitigen Seitenfläche des Korpusbeschlagskörpers verläuft, derart angeordnet ist, daß der Innenraum des betreffenden Möbelstückes frei und ohne Hindernisse zugänglich ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Innenraum zur Aufnahme eines Behälters vorgesehen ist, dessen Außenabmessungen den Innenabmessungen des Möbelstückes in etwa entsprechen, da bei dessen Entnahme die freie Zugänglichkeit des mit dem Innenraum des Möbelstückes fluchtenden Raums erforderlich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Abdeckelement vorgesehen, das mit dem Türbeschlagskörper schwenkbar verbunden ist. Dadurch wird erreicht, daß ein beim Verschwenken des Türbeschlagskörpers im Scharnier entstehender Spalt oder Freiraum abgedeckt wird, so daß ein versehentliches Eingreifen, das bei der Bewegung des Scharniers zu erheblichen Verletzungen führen kann, sicher vermieden wird. Dabei ist das Abdeckelement schwenkbar mit dem Türbeschlagskörper verbunden und wird beispielsweise mittels eines Hebels oder einer Zugfeder beim Auf- und Zuschwenken der Tür oder der Abdeckung in die entsprechende Position bewegt. Da das Abdeckelement nicht zur Beeinflussung der Bewegung des Türbeschlagskörpers, sondern lediglich zur Abdeckung des beim Verschwenken entstehenden Freiraums benötigt wird, ist es nicht notwendig, daß das Abdeckelement mit einem der beiden Hebel, die zwischen Korpus- und Türbeschlagskörper vorgesehen sind, in Verbindung steht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Schwenkarm vorgesehen ist, der mit der Abdeckung sowie mit dem Korpusbeschlagskörper schwenkbar verbunden ist. Ein derartiger Schwenkarm bewirkt, daß das Abdeckelement beim Verschwenken der Tür bzw. der Abdeckung in einer Position gehalten wird, in der eine Abdeckung des beim Verschwenken entstehenden Freiraums bzw. Spalts bewirkt wird. Dabei ist der Schwenkarm schwenkbar am Korpusbeschlagskörper sowie an dem Abdeckelement selbst angeordnet. Das Abdeckelement wird somit auf seiner einen Seite durch die schwenkbare Verbindung mit dem Türbeschlagskörper und auf seiner anderen Seite durch eine schwenkbare Verbindung mit dem Schwenkarm fixiert. Der Schwenkarm ist weiterhin vorteilhaft derart ausgebildet, daß beim Einschwenken des Scharniers das Abdeckelement nicht über die scharnierseitige Seitenfläche des Korpusbeschlagskörpers hinausragt.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Korpusbeschlagskörper ein Zugelement angeordnet ist, das mit dem Schwenkarm und dem Korpusbeschlagskörper verbindbar ist. Dadurch wird erreicht, daß auf den Schwenkarm in Abhängigkeit der Schwenkposition des Scharniers sowohl beim Ausschwenken aus der geschlossenen Scharnierposition wie auch aus der offenen Scharnierposition eine Zugkraft ausgeübt wird. Das Federelement bewirkt, daß wenn die Tür oder die Abdeckung aus der geschlossenen oder offenen Position heraus bewegt wird, auf diese eine Kraft ausgeübt wird, die zu einer Zurückstellung der Tür oder der Abdeckung in die geöffnete oder in die geschlossene Position führt. Dadurch wird sichergestellt, daß ein versehentliches Zuklappen oder Zufallen ebenso verhindert wird wie ein versehentliches und unerwünschtes Offenstehen der Tür oder Abdeckung. Es ist ebenso denkbar, daß das Federelement nicht in dem Schwenkarm, sondern direkt an dem Abdeckelement des erfindungsgemäßen Scharniers angeordnet wird.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß der Korpusbeschlagskörper ein Anschlagelement aufweist, durch das die Bewegung des Schwenkarmes begrenzbar ist. Das Anschlagelement wird derart angeordnet, daß eine freie Beweglichkeit des Schwenkarmes ausschließlich zwischen den beiden äußersten Positionen der Tür bzw. Abdeckung, die im geöffneten und geschlossenen Zustand erreicht werden, entsteht. Während die Beweglichkeit der Tür oder Abdeckung im geschlossenen Zustand durch die entsprechende Auflagefläche des Möbelstückes begrenzt wird, ist es notwendig, im geöffneten Zustand eine Begrenzung vorzusehen, die eine äußerste Schwenkposition festlegt. Dies kann einerseits dadurch erreicht werden, daß der erste und zweite Hebel des erfindungsgemäßen Scharniers in einer vorgebbaren Position in Berührung treten und somit ein weiteres Verschwenken der Tür oder Abdeckung verhindern. Dies führt zu einer unnötigen und unerwünschten Belastung der Hebel bzw. der mit den Hebeln in Verbindung stehenden Schwenkachsen. Vorteilhaft ist es, wenn gemäß der vorliegenden Ausgestaltung die Bewegbarkeit des Schwenkarms durch einen fest im Korpusbeschlagskörper vorgesehenes Anschlagelement begrenzbar ist. Auch ist es möglich, das Anschlagelement derart am Korpusbeschlagskörper anzuordnen, daß dieses in seiner Position veränderbar ist. Dadurch wird erreicht, daß die Position der Tür oder Abdeckung im geöffneten Zustand entsprechend veränderbar ist.
Zur leichten Montage des Korpusbeschlagskörper im Korpusteil des Möbelstückes kann der Korpusbeschlagskörper Gewindebohrungen aufweisen. Die Gewindebohrungen können dabei als Durchgangsbohrungen ausgebildet sein, was es ermöglicht, das erfindungsgemäße Scharnier einheitlich zu gestalten und eine Einsetzbarkeit auf beiden Seiten der Tür oder Abdeckung zuläßt.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens einer der Hebel eine bogenförmige Gestalt aufweist. Dadurch wird gewährleistet, daß eine freie Bewegbarkeit der Hebel um ihren vorgesehenen Schwenkbereich vorhanden ist und das Verschwenken eines der Hebel nicht durch die im Korpusbeschlagskörper vorgesehene Schwenkachse des anderen Hebels behindert wird. Durch eine entsprechende bogenförmige Gestalt eines oder beider der Hebel wird erreicht, daß diese so weit verschwenkt werden können, wie dies für das gewünschte Öffnen der Tür oder Abdeckung erforderlich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die schwenkbare Verbindung der Hebel mit dem Korpusbeschlagskörper sowie mit dem Türbeschlagskörper mittels in den Endbereichen der Hebel vorgesehenen Bohrungen sowie mit darin aufnehmbaren Achsen herstellbar.
Dabei können die Achsen durch Nietverbindungen in dem Korpusbeschlagskörper sowie in dem Türbeschlagskörper fixierbar sein. Um den gewünschten Abstand der Hebel vom Korpus- und Türbeschlagskörper herzustellen, können in Achsrichtung Abstandshalter vorgesehen sein, die ebenfalls wie auch die Endbereiche der Hebel auf die Achsen aufschiebbar sind. Somit wird erreicht, daß die Hebel um eine gewünschte axiale Position auf den Achsen um die Schwenkachsen verschwenkbar sind. Die Achsen werden in beiden Beschlagskörpern mittels einfacher Nietverbindungen fixiert, was deren sicheren Halt bewirkt und ferner eine verhältnismäßig einfache Herstellbarkeit dieser Verbindungen sicherstellt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Korpusbeschlagskörper der Türbeschlagskörper sowie die Hebel aus Edelstahl bestehen. Eine derartige Ausführung ist deshalb vorteilhaft, da Edelstahl zum einen eine stabile und belastbare Anordnung und somit eine zuverlässige Funktion des erfindungsgemäßen Scharniers ermöglicht und darüber hinaus durch seine guten Korrosionseigenschaften auch für den Einsatz in feuchten oder mit korrodierenden Medien beaufschlagten Räumen geeignet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Korpusbeschlagskörper zwei beabstandete und zueinander parallele Platten auf, wobei der Türbeschlagskörper zwischen beiden Platten aufnehmbar ist. Dabei bilden die beiden Platten die Außenseiten des Korpusbeschlagskörpers und legen somit die Breite des gesamten Scharniers fest. Der Türbeschlagskörper wie auch das Abdeckelement können nun zwischen beiden Platten aufnehmbar sein, wobei die Anordnung der Hebel sowie des Schwenkarms derart ausgeführt sind, daß ein Verschwenken der Tür oder Abdeckung nicht dazu führt, daß entweder der Türbeschlagskörper oder das Abdeckelement über die scharniersertige Seitenfläche des Korpusbeschlagskörpers hinausragt. Zwischen beiden parallelen Platten sind die Schwenkachsen angeordnet, die zum Verschwenken der Hebel im Korpusbeschlagskörper wie auch zur Fixierung beispielsweise des Anschlagelementes oder auch des Schwenkarmes dienen. Die erfindungsgemäßen Durchgangsbohrungen sind gemäß dieser Ausgestaltung als Hülsen ausgebildet, die zwischen beiden Platten aufnehmbar sind und auf ihrer Innenseite eine Gewindebohrung aufweisen, die mit entsprechenden Bohrungen der Platten fluchtet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Scharnier im geschlossenen Zustand und
Fig. 2:
einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Scharnier im geöffneten Zustand.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Scharnier 10 mit Korpusbeschlagskörper 20 und Türbeschlagskörper 30. Beide Beschlagskörper 20, 30 sind mittels eines ersten 40 und eines zweiten Hebels 50 miteinander verbunden. Die Hebel 40 und 50 stehen in ihren beiden Endbereichen schwenkbar mit dem Korpusbeschlagskörper 20 sowie mit dem Türbeschlagskörper 30 in Verbindung. Die Verbindung erfolgt mittels im Korpusbeschlagskörper 20 und Türbeschlagskörper 30 vorgesehenen Achsen 42, 44, 52, 54, die eine Schwenkbarkeit der Hebel 40 und 50 gewährleisten. Um eine entsprechende Drehung zu ermöglichen, sind die Abstände zwischen den Schwenkachsen 42 und 44 sowie 52 und 54 identisch.
Während der erste Hebel 40 im wesentlichen die Schwenkbewegung einer Tür oder Abdeckung 60 bewirkt, führt der zweite Hebel 50 eine Drehbewegung um die Drehachse 52 aus, wobei eine entsprechende Ausrichtung des Türbeschlagskörpers 30 sowie der damit verbundenen Tür oder Abdeckung 60 erfolgt. Voraussetzung für die gewünschte Schwenkbewegung der Tür oder Abdeckung 60 ist es, daß die Schwenkachsen 42 und 52 der Hebel 40 und 50 in dem Korpusbeschlagskörper 20 einen geringeren Abstand aufweisen als die Schwenkachsen 44 und 54 in dem Türbeschlagskörper 30. Der erste Hebel 40 ist derart im Eckbereich des Korpusbeschlagskörpers 20 angeordnet, daß die Tür oder Abdeckung 60 im geöffneten Zustand des Scharniers nicht über der zu verschließenden Öffnung steht, sondern wie dies aus Fig. 2, die das Scharnier im geöffneten Zustand zeigt, hervorgeht, seitlich beabstandet ist. Somit wird erreicht, daß der Raum, der beispielsweise zur Aufnahme eines Behälters dient und dessen scharnierseitige Wandung sich in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausgestaltung hinter dem Korpusbeschlagskörper 20 erstreckt, von oben frei zugänglich ist. Um die entsprechende seitliche Versetzung der Tür oder Abdeckung 60, die auf der Montagefläche 32 des Türbeschlagskörpers 30 befestigt ist zu erreichen, ist der lotrechte Abstand der Schwenkachse 44 des ersten Hebels 40 von der Montagefläche 32 größer ausgeführt als der lotrechte Abstand der Schwenkachse 42 des ersten Hebels 40 von der scharnierseitigen Seitenwandung 22 des Korpusteils 20.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Tür oder Abdeckung 60 im geöffneten Zustand über dem sich an das Scharnier 10 anschließenden Korpusteil 100 steht und nicht in den mit dem Innenraum des Möbelstückes fluchtenden Raums hineinragt.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen, daß der Türbeschlagskörper 30 schwenkbar mittels der Schwenkachse 62 mit dem Abdeckelement 60 in Verbindung steht. Das Abdeckelement 60 dient dazu, den im Korpusbeschlagskörper 20 vorgesehenen Spalt 21 zur Aufnahme des Türbeschlagskörpers im geöffneten Zustand gegen das unerwünschte Eingreifen zu sichern. Das Abdeckelement 60 weist an einer Außenseite einen Ansatz 61 auf, der den verbleibenden von den Abdeckelement 60 nicht bedeckten Spaltbereich 61 zuverlässig abdeckt.
An dem Abdeckelement 60 ist mittels der Schwenkachse 64 der Schwenkarm 70 befestigt. Dieser ist ferner mittels der Schwenkachse 72 am Korpusbeschlagskörper 20 angeordnet. In einem Bereich des Schwenkarms 70 ist die Feder 80 angeordnet, die an ihrem anderen Ende an dem Korpusbeschlagskörper 20 fixiert ist. Der Schwenkarm 70 bewirkt, daß zum einen das Abdeckelement 60 beim Einschwenken des Scharniers in eine Position bewegt wird, die nicht über die scharnierseitige Außenfläche 22 des Korpusbeschlagskörpers 20 hinausragt. Zum anderen dient der Schwenkarm 70 dazu, mittels der Feder 80 auf das Abdeckelement 60 und somit auf den Türbeschlagskörper 30 eine Kraft auszuüben, die bewirkt, daß die Tür oder Abdeckung 60 sowohl in einem geöffneten als auch in einem geschlossenen Zustand zuverlässig fixierbar ist. Die Verschwenkbewegung des Scharniers im geöffneten Zustand wird durch das Anschlagelement 24 begrenzt, das in einer äußersten Position mit dem Schwenkarm 70 in Verbindung steht und das gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fest am Korpusbeschlagskörper 20 angeordnet ist.
Der Korpusbeschlagskörper 20 weist ferner zwei Durchgangsbohrungen 90 auf, die dessen Fixierung des Korpusbeschlagskörpers in einem entsprechenden Korpusteil notwendig sind.

Claims (11)

  1. Scharnier (10) für Türen oder Abdeckungen (60) von Möbeln und Behältern, insbesondere von Küchenmöbeln, mit einem Korpusbeschlagskörper (20) und einem Türbeschlagskörper (30) mit Montagefläche (32) zur Aufnahme einer Tür oder Abdeckung (60),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein erster (40) und ein zweiter Hebel (50) vorgesehen sind und beide Hebel (40, 50) um parallele Achsen (42, 44, 52, 54) schwenkbar an dem Korpusbeschlagskörper (20) sowie an dem Türbeschlagskörper (30) angeordnet sind, wobei der Abstand der Schwenkachsen (42, 44, 52, 54) beider Hebel (40, 50) zwischen Korpusbeschlagskörper (20) und Türbeschlagskörper (30) identisch ist, und die Schwenkachsen (42, 52) auf dem Korpusbeschlagskörper (20) einen Abstand aufweisen, die den Abstand der Schwenkachsen (44, 54) auf dem Türbeschlagskörper (30) unterschreitet und wobei die Schwenkachsen (42, 44) des ersten Hebels (40) derart angeordnet sind, daß der lotrechte Abstand der an dem Türbeschlagskörper (30) vorgesehenen Schwenkachse (44) von der Montagefläche (32) des Türbeschlagskörpers (30) den lotrechten Abstand der an dem Korpusbeschlagskörper (20) vorgesehenen Schwenkachse (42) von der scharnierseitigen Seitenfläche (22) des Korpusbeschlagskörpers (20) überschreitet.
  2. Scharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckelement (60) vorgesehen ist, das mit dem Türbeschlagskörper (30) schwenkbar verbunden ist.
  3. Scharnier (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkarm (70) vorgesehen ist, der mit dem Abdeckelement (60) sowie mit dem Korpusbeschlagskörper (20) schwenkbar verbunden ist.
  4. Scharnier (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Korpusbeschlagskörper (20) ein Zugelement (80) angeordnet ist, das mit dem Schwenkarm (70) und dem Korpusbeschlagskörper (20) verbindbar ist.
  5. Scharnier (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpusbeschlagskörper (20) ein Anschlagelement (24) aufweist, durch das die Bewegung des Schwenkarmes (70) begrenzbar ist.
  6. Scharnier (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpusbeschlagskörper (20) zur Montage im Korpusteil eines Möbelstückes Gewindebohrungen (90) aufweist.
  7. Scharnier (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Hebel (40, 50) eine bogenförmige Gestalt aufweist.
  8. Scharnier (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Verbindung der Hebel (40, 50) mit dem Korpusbeschlagskörper (20) sowie mit dem Türbeschlagskörper (30) mittels in den Endbereichen der Hebel (40, 50) vorgesehenen Bohrungen sowie mit daran aufnehmbaren Achsen (42, 44, 52, 54) herstellbar sind.
  9. Scharnier (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (42, 44, 52, 54) durch Nietverbindungen in dem Korpusbeschlagskörper (20) sowie in dem Türbeschlagskörper (30) flxierbar sind.
  10. Scharnier (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpusbeschlagskörper (20), der Türbeschlagskörper (30) sowie die Hebel (40, 50) aus Edelstahl bestehen.
  11. Scharnier (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpusbeschlagskörper (20) zwei beabstandete und zueinander parallele Platten aufweist und der Türbeschlagskörper (30) zwischen beiden Platten aufnehmbar ist.
EP98113420A 1997-09-05 1998-07-17 Scharnier für Behälterabdeckungen Withdrawn EP0900904A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738931 1997-09-05
DE1997138931 DE19738931C1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Scharnier für Behälterabdeckungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0900904A2 true EP0900904A2 (de) 1999-03-10
EP0900904A3 EP0900904A3 (de) 2000-06-28

Family

ID=7841353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113420A Withdrawn EP0900904A3 (de) 1997-09-05 1998-07-17 Scharnier für Behälterabdeckungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0900904A3 (de)
DE (1) DE19738931C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10258152B1 (en) 2017-11-06 2019-04-16 Knaack Llc Foldable shelving unit with pivot block
USD857481S1 (en) 2017-11-06 2019-08-27 Werner Co. Pivot block for foldable shelving unit
CN111328361A (zh) * 2017-11-10 2020-06-23 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 用于家具的翻板配件、家具主体的侧壁以及具有侧壁的家具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063266C2 (de) * 2000-12-19 2003-06-18 Bulthaup Gmbh & Co Kg Kuechens Scharnier
DE102008005463A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
DE102008025265B4 (de) * 2008-05-27 2015-04-02 HUWIL Bútoripari és Üzletberendezési Rendszerek kft Faltdeckel
CN102514810B (zh) * 2011-12-23 2014-02-12 于维恕 平行开合机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359467A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Happich Gmbh Gebr Scharnier fuer anschlagtueren von schraenken
US4095311A (en) * 1976-10-04 1978-06-20 Phil Menard Limitee Hinges
DE2853971A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Hettich Hetal Werke Moebelbeschlag
EP0258766A2 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Scharnier für Selbstkassierergehäuse
FR2673972A1 (fr) * 1991-03-12 1992-09-18 Aerospatiale Porte d'acces, notamment pour nacelle de reacteur d'avion, munie d'un panneau articule a pivotement synchronise.
DE4345081A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Oreste Lanzani Scharnier für versenkt anzubringende Elektrohaushaltsgeräte
DE4418238A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Bosch Siemens Hausgeraete Mehrgelenkiges Scharnier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005424U1 (de) * 1990-05-12 1990-07-26 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG, 4424 Stadtlohn Schwenkbeschlag zur Parallelführung einer Tür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359467A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Happich Gmbh Gebr Scharnier fuer anschlagtueren von schraenken
US4095311A (en) * 1976-10-04 1978-06-20 Phil Menard Limitee Hinges
DE2853971A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Hettich Hetal Werke Moebelbeschlag
EP0258766A2 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Scharnier für Selbstkassierergehäuse
FR2673972A1 (fr) * 1991-03-12 1992-09-18 Aerospatiale Porte d'acces, notamment pour nacelle de reacteur d'avion, munie d'un panneau articule a pivotement synchronise.
DE4345081A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Oreste Lanzani Scharnier für versenkt anzubringende Elektrohaushaltsgeräte
DE4418238A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Bosch Siemens Hausgeraete Mehrgelenkiges Scharnier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10258152B1 (en) 2017-11-06 2019-04-16 Knaack Llc Foldable shelving unit with pivot block
USD857481S1 (en) 2017-11-06 2019-08-27 Werner Co. Pivot block for foldable shelving unit
CN111328361A (zh) * 2017-11-10 2020-06-23 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 用于家具的翻板配件、家具主体的侧壁以及具有侧壁的家具
CN111328361B (zh) * 2017-11-10 2022-05-13 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 用于家具的翻板配件、家具主体的侧壁以及具有侧壁的家具

Also Published As

Publication number Publication date
EP0900904A3 (de) 2000-06-28
DE19738931C1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3572605B1 (de) Schaltschrankgehäuse mit einem über eine scharnieranordnung befestigten türelement
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP2092850B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
DE202006013358U1 (de) Möbelscharnier
DE69014873T2 (de) Autoscharnier.
EP4180600A1 (de) Türband
EP0900904A2 (de) Scharnier für Behälterabdeckungen
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE69129010T2 (de) Aushängescharnier
DE19860824A1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schloßauslösehebel
EP0633974A1 (de) Scharnier
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE3217104C2 (de)
DE10128405A1 (de) Türangelanordnung für Hecktüren
DE10301046B4 (de) Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern
EP0703336A1 (de) Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3223590C2 (de)
EP1777363A2 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
EP2811093B1 (de) An einem Blendrahmen einer Tür oder eines Fensters festlegbares Trägerteil eines Schwenkbeschlages
DE202005021007U1 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
DE202018105626U1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels an einen Möbelkorpus und Möbel mit einem solchen Deckelbeschlag
DE102004025389B4 (de) Scharnier zum schwenkbaren Haltern einer Tür
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05D 3/06 A, 7E 05F 1/12 B, 7E 05D 11/00 B

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001229