DE20315158U1 - Sauger - Google Patents
Sauger Download PDFInfo
- Publication number
- DE20315158U1 DE20315158U1 DE20315158U DE20315158U DE20315158U1 DE 20315158 U1 DE20315158 U1 DE 20315158U1 DE 20315158 U DE20315158 U DE 20315158U DE 20315158 U DE20315158 U DE 20315158U DE 20315158 U1 DE20315158 U1 DE 20315158U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- suction
- suction cup
- absorbent body
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 title description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 91
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 91
- 210000003254 palate Anatomy 0.000 claims description 12
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006173 natural rubber latex Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 30
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 210000001847 jaw Anatomy 0.000 description 4
- 208000006440 Open Bite Diseases 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 210000004283 incisor Anatomy 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 210000005182 tip of the tongue Anatomy 0.000 description 2
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 description 1
- 208000003227 Jaw Abnormalities Diseases 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 208000005611 Tooth Abnormalities Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000036244 malformation Effects 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/10—Details; Accessories therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J11/00—Teats
- A61J11/0035—Teats having particular shape or structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J11/00—Teats
- A61J11/0035—Teats having particular shape or structure
- A61J11/004—Teats having particular shape or structure angled, e.g. in respect to the bottle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J11/00—Teats
- A61J11/0035—Teats having particular shape or structure
- A61J11/0045—Aesthetic properties
- A61J11/0055—Aesthetic properties for soothing, e.g. toy-like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/001—Baby-comforters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/10—Details; Accessories therefor
- A61J17/105—Nipple attachments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/10—Details; Accessories therefor
- A61J17/107—Details; Accessories therefor having specific orthodontic properties
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
Abstract
Sauger, aufweisend einen Saugkörper (1) sowie einen Schaft (2), wobei der Saugkörper (1) mit einer in Längsrichtung des Saugers verlaufenden Vertiefung (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung, im Längsschnitt gesehen, zum vorderen freien Ende (1a) des Saugkörpers (1) hin im wesentlichen flach ausläuft.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Sauger, insbesondere einen Beruhigungssauger, für Babys oder Kleinkinder.
- Beruhigungssauger für Babys oder Kleinkinder sind auf dem Markt in zahlreichen verschiedenen Ausführungsformen und Größen erhältlich. Derartige Sauger weisen im allgemeinen einen Saugkörper, ein Verbindungsteil bzw. einen Schaft sowie ein mit dem Schaft mittelbar oder unmittelbar verbundenes Lippenschild bzw. eine Mundplatte auf. Der Saugkörper und der Schaft bestehen dabei im allgemeinen aus Elastomeren oder aus Gummi. Der Saugkörper sowie der Schaft weisen für gewöhnlich einen inneren Hohlraum auf, der mit Luft gefüllt ist, weswegen diese Teile im allgemeinen sehr voluminös sind.
- Es hat sich herausgestellt, dass die Verwendung von Beruhigungssaugern des Standes der Technik sowohl zu Fehlstellungen der Zähne als auch zu Fehlbildungen im Kiefer führen kann. Wird dem Baby/Kleinkind jedoch kein Beruhigungssauger zur Verfügung gestellt, so führt dies häufig dazu, dass das Baby/Kleinkind am Daumen, am Finger oder an anderen Gegenständen lutscht, wodurch im allgemeinen noch gravierendere Zahnfehlstellungen, insbesondere frontal offene Bisse und seitliche Bisse, hervorgerufen werden.
- Aus der
DE 200 22 126 U1 ist ein Sauger bekannt, der aus einem in den Mund einschiebbaren Saugkörper sowie einem Schild besteht, welche einstückig miteinander hergestellt sind. Das Saugteil weist die Form eines Löffels auf, wobei an der bei der Verwendung zum Mund gerichteten Seite des Saugkörpers ein Wulst angeformt ist. - Die WO 98/02132 offenbart einen Beruhigungssauger mit einem Saugkörper, an dem ein Schaft vorgesehen ist, mit dem der Saugkörper an einem Schild befestigt ist. Der blasenförmige Saugkörper ist mit einer konkaven, abgerundeten Ausnehmung versehen, die an die Form der Zungenspitze eines Kleinkindes angepaßt ist und zur Aufnahme der Zungenspitze dient. Nachteilig an diesem Beruhigungssauger ist, dass die Zunge durch die Ausnehmung am Saugkörper dorsal nach hinten in die Mundhöhle, abgedrängt wird, also in eine Lage gezwungen wird, welche der physiologischen Zungenlage beim Saugen oder Nuckeln widerspricht, in der die Zunge nach vorne oben plaziert ist. Ein Beruhigen des Kleinkindes ist mit diesem Beruhigungssauger kaum möglich, da das Kind weder Saugen noch Nuckeln kann.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Sauger, insbesondere einen Beruhigungssauger oder einen Trink- bzw. Flaschensauger, anzugeben, welcher unter kieferorthopädischen Gesichtspunkten günstig ist, wobei er gleichzeitig das Baby/Kleinkind zu einem gleichmäßigen Saugen anregen bzw. der Ruhigstellung dienen soll.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Sauger weist einen Saugkörper, einen Schaft bzw. ein Verbindungsteil auf, wobei der Saugkörper mit einer in Längsrichtung des Saugers verlaufenden Vertiefung versehen ist, wobei die Vertiefung, im Längsschnitt gesehen, zum vorderen freien Ende des Saugkörpers hin flach ausläuft.
- Wenn der Sauger als Beruhigungssauger ausgebildet ist, weist er des weiteren ein mit dem Schaft mittelbar oder unmittelbar verbundenes Lippenschild bzw. eine Mundplatte auf.
- Das vordere freie Ende des Saugkörpers ist dasjenige Ende, das, in Längsrichtung des Saugers gesehen, am weitesten vom Schaft beabstandet ist. Mit anderen Worten stellt es dasjenige Ende dar, das beim Einschieben des Saugers in den Mund zuerst in die Mundhöhle gelangt. Anders als beim Stand der Technik nach der
DE 200 22 126 U1 weist der Saugkörper somit nicht die Form eines Löffels auf, mit der in2 dieser Druckschrift gezeigten starken Krümmung der Vertiefung im vorderen Bereich. Vielmehr ist die längliche Vertiefung im Saugkörper des erfindungsgemäßen Saugers schaufelförmig ausgebildet, d.h. mit einer stärkeren Einkerbung bzw. einer konvexen Krümmung im hinteren Bereich, die zum vorderen Ende hin flach oder nur leicht gekrümmt ausläuft. Es ist demzufolge auch kein Wulst im vorderen Bereich des Saugkörpers vorhanden. - Die Zunge des Babys oder Kleinkindes stößt somit beim Saugen bzw. Nuckeln nicht auf einen Widerstand und wird gebremst. Vielmehr kann sich die Zunge in Richtung ihrer physiologisch normalen Lage – auf Höhe hinter den oberen Frontzähnen – plazieren.
- Aufgrund der eingebrachten Verformung (Vertiefung) wird beim Saugkörper ein geringeres Volumen erzielt, insbesondere eine geringere Dicke, als bei herkömmlichen Saugern, und zwar sowohl in der Hohlkörper- als auch in der hohlkörperfreien Version.
- Des weiteren wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des unabhängigen Anspruchs 3 gelöst. Der erfindungsgemäße Sauger, der sowohl als Beruhigungs- als auch als Ernährungs- bzw. Flaschensauger ausgebildet sein kann, weist auch hier einen Saugkörper sowie einen Schaft auf, wobei der Saugkörper eine im wesentlichen flache Unterseite umfasst, die sich im wesentlichen parallel zur Längsachse A des Saugers erstreckt. Der Saugkörper des efindungsgemäßen Saugers erstreckt sich somit zumindest bezüglich seiner Unterseite im wesentlichen flach, so dass auch hier die Zunge nicht auf einen Widerstand stößt. Da sich der Saugkörper im wesentlichen in Richtung der Longitudinalachse des Saugers erstreckt, liegt der Saugkörper über seine Länge hinweg kontinuierlich an der oberen Seite der Zunge an.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis der maximalen Höhe h des Saugkörpers zu seiner Länge l höchstens 0,7, vorzugsweise höchstens 0,6 und besonders bevorzugt höchstens 0,5. Unter "Höhe" ist im Zusammenhang mit der Erfindung die Summe derjenigen Abstände zu verstehen, die der höchstgelegene Punkt des Saugkörpers und der niedrigst gelegene Punkt des Saugkörpers zur Longitudinalachse des Saugers aufweisen. Dabei sind die Bezeichnungen "oben" und "unten" auf diejenige Stellung des Saugers bezogen, die dieser einnimmt, wenn er in den Mund eines Babys oder Kleinkindes eingeschoben wird.
- Der gemäß der bevorzugten Ausführungsform ausgebildete Sauger weist somit einen relativ flachen Saugkörper im Verhältnis zu dessen Längsausdehnung auf. Es befindet sich somit kein übermäßig "bauchiges" Element im Mund des Babys.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Saugers wird weiter der Vorteil erzielt, dass das Kleinkind selbst den Sauger automatisch in der richtigen Stellung in den Mundraum einführt. Würde es nämlich den Sauger umgekehrt, d.h. mit der Vertiefung nach oben zeigend in den Mundraum einführen, so würde der Saugkörper bedingt durch die Krümmung des Schaftes bzw. des Verbindungsteils nach unten auf die Zunge drücken, was das Kleinkind sofort als unangenehm empfände und die Stellung des Saugers entsprechend korrigierte.
- Der Saugkörper und der Schaft des erfindungsgemäßen Saugers sind sowohl in Hohlkörperform als auch als Vollform vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet, d.h., sie sind aus dem selben Material hergestellt und gehen ohne Verbindungsnaht ineinander über. Die erfindungsgemäße Konstruktion des Beruhigungssaugers ermöglicht es, den Saugkörper sowie den Schaft sowohl mit als auch ohne inneren Hohlraum auszubilden.
- Beim Einschieben des Saugers in die Mundhöhle des Babys oder Kleinkindes legt sich die Zunge automatisch in die Vertiefung und drückt den Saugkörper gegen das Gaumendach. Hierbei legt sich das Saugkörper, ob aus Vollmaterial oder als Hohlkörper ausgebildet, aufgrund der im Saugkörper vorhandenen Vertiefung paßgerecht an den Gaumen an.
- Da somit gegebenenfalls auf den mit Luft gefüllten Hohlraum verzichtet werden kann, können Saugkörper und Schaft des erfindungsgemäßen Saugers mit geringerem Volumen, insbesondere geringerer Dicke, hergestellt werden als die meisten der heute auf dem Markt erhältlichen Sauger. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können der Saugkörper und der Schaft in Zweikomponentenform hergestellt sein, d.h., dass sie aus verschiedenen Materialien hergestellt und miteinander verbunden sind.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung dieser Teile ist insbesondere deshalb empfehlenswert, weil dadurch Zahnfehlstellungen und/oder Kieferanomalien, wie beispielsweise der sogenannte "frontal offene Biss" verhindert oder reduziert werden können. Der Sauger wirkt nämlich, ebenso wie beispielsweise der in den Mund gesteckte Daumen, zwischen den Zahnreihen des Ober- und Unterkiefers als Fremdkörper. Wenn derartige Fremdkörper über längere Zeiträume Druck auf die Zähne ausüben, kann es zu Zahnstellungsveränderungen kommen. So reicht ein Dauerdruck von etwa 0,25 Newton pro cm2 Wurzeloberfläche aus, um Frontzähne zu bewegen. In der Regel werden diese protrudiert (nach vorne bewegt), wobei der Drehpunkt im oberen Wurzeldrittel liegt. Besonders die oberen Frontzähne können zusätzlich intrudiert (in den Kiefer hinein bewegt) werden.
- Je nach Ausmaß der Bewegung kann auch der Kieferknochen deformiert werden. Hierdurch entsteht der bereits vorstehend beschriebene offene Biß. Da die Wurzeloberfläche der Milchzähne weitaus kleiner ist, wird entsprechend weniger Dauerdruck benötigt, um die Zähne in ihrer Stellung zu verändern. Jede Ausübung von Druck im Mundinnenraum, d.h. zwischen den Zahnreihen, sollte deshalb weitestgehend vermieden werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Vertiefung im wesentlichen über die gesamte Länge des Saugkörpers. Hierdurch wird ermöglicht, dass sich die Zunge am Saugkörper entlang nach vorne in ihre natürliche Lage bewegen kann, ohne auf Widerstände, wie z.B. Ausbuchtungen oder Wülste zu stoßen. Durch die Möglichkeit der freieren Bewegung für die Zunge wird der ausgeübte Druck auf Zähne und Kiefer weiter minimiert.
- Vorzugsweise weist der Schaft, im Längsschnitt gesehen, eine abgewinkelte Form auf. Die abgewinkelte Form kann entweder als ein scharfer Knick oder aber als eine Biegung bzw. Krümmung vorliegen. Der Schaft stellt im Falle eines Beruhigungssaugers die Verbindung zwischen Lippenschild und Saugkörper dar. Im Fall eines Trinksaugers bildet der Schaft im allgemeinen die Verbindung zwischen dem Saugkörper und dem Flaschenkörper oder einem Hohlraum des Saugers, der dem Flaschenkörper vorgelagert ist.
- Vom Lippenschild ausgehend verläuft der Schaft bei dieser Ausführungsform zunächst horizontal zwischen den Lippen und den Frontzahnreihen der Ober- und Unterkiefer hindurch, um dann mit einem Knick oder einer Biegung hinter den oberen Schneidezähnen nach schräg oben Richtung Gaumen anzusteigen. Dadurch liegt das Saugteil höher (d.h. cranial) als eine gedachte Horizontale zwischen der Austrittsstelle des Schaftes aus dem Lippenschild und dem Saugkörper. Der Ausdruck "höher" ist hierbei auf diejenige Stellung des Saugers bezogen, die er einnimmt, wenn er in korrekter Stellung in den Mundraum des Babys oder Kleinkindes eingeführt wird. Dabei liegt die die Vertiefung aufweisende Seite des Saugkörpers zur Zunge hin gerichtet.
- Durch die abgewinkelte Form des Schaftes wird bewirkt, dass der Saugkörper in die Gaumenwölbung des Oberkiefers geführt wird und am Gaumen anliegt.
- Die oberen und unteren Schneidezähne können sich einander aufgrund des abgewinkelten, erheblich dünneren Schaftes maximal annähern, wobei sie geringer behindert werden als im Fall eines horizontal verlaufenden Schaftes.
- Der Verlauf des abgewinkelten Schaftes folgt der sogenannten sagittalen Frontzahnstufe. Dadurch wird die Ausbildung eines durch übermäßiges Nuckeln am Beruhigungssauger mit herkömmlichem Schaft verursachten lutschoffenen Bisses bestmöglich verhindert, zumindest jedoch vermindert.
- Darüber hinaus liegt der Saugkörper automatisch am Gaumendach an.
- Wie bereits erwähnt, ist es günstig, wenn der Saugkörper, besonders der Schaft, mit möglichst geringen Abmessungen ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Saugkörper so ausgebildet ist, dass er sich, in Draufsicht bzw. von unten gesehen, zu seinem vorderen freien Ende hin konisch verjüngt. Dies ermöglicht ein angenehmes Einführen des Saugkörpers in die Mundhöhle des Babys oder Kleinkindes.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen der Saugkörper und der Schaft zusammen eine Länge von etwa 15 bis 32 mm, insbesondere von etwa 15 bis 30 mm und besonders bevorzugt von etwa 24 bis 28 mm, auf. Untersuchungen haben ergeben, dass die Länge und Breite des für das Saugen relevanten Teils des Kiefers beim Säugling bzw. Kleinkind bis zum Beginn des Eintritts der Milchzähne nur unwesentlich zunimmt. Auch das Breitenwachstum in den späteren Lebensmonaten beträgt nur wenige Millimeter, so dass die angegebenen Längenbereiche für das Saugteil, d.h. für Saugkörper plus Schaft, für alle Lebensalter des Säuglings bzw. Kindes, in denen es einen Sauger benutzt, ausreichend sind. Die verhältnismäßig geringe Länge des Saugteils entspricht eher der Mamille stillender Frauen, welche im allgemeinen Länge zwischen 5 und 15 mm, durchschnittlich 11 mm, aufweist.
- Wie bereits erwähnt, ist auch die Form und Größe bzw. Stärke des Schafts für die Verhinderung des Entstehens von Zahnfehlstellungen von wesentlicher Bedeutung. Im Querschnitt, senkrecht zur Longitudinalrichtung des Saugers gesehen, weist der Schaft im allgemeinen die Form eines Rechtecks mit abgerundeten Kanten oder einen ellipsenförmigen Querschnitt auf. Wenn der Sauger in die Mundhöhle eingeführt ist, erstreckt sich der Schaft von dem außerhalb des Mundes befindlichen Lippenschild nach innen in die Mundhöhle bis zum Saugkörper, der am Gaumen anliegt. Der Schaft verläuft somit zwischen den oberen und unteren Zahnreihen der Vorderzähne hindurch, wobei diese bei geschlossener Stellung des Mundes einen Druck auf den Schaft ausüben. Es bedarf nur geringer Mundschließbewegungen und die Frontzähne reagieren auf den Schaft als Dauerdruckkörper. Demzufolge ist es günstig, wenn der Schaft den Zähnen so wenig Angriffsfläche wie möglich bietet. Es gilt somit, den Schaft des Saugers in Breite und Höhe zu minimieren.
- Andererseits kann der Schaft nicht beliebig schmal und dünn gestaltet werden. Bei der Herstellung von Saugern sind strenge Normen einzuhalten, die vom Europäischen Komitee für Normung in Brüssel herausgegeben werden. Die Normen enthalten insbesondere auch Anforderungen an die Festigkeit solcher Sauger. Aus Gründen der mechanischen Festigkeit sind somit die angegebenen Richtwerte für Breite und Dicke des Schafts gesetzt.
- Vorzugsweise weist der Schaft eine Breite von etwa 3 bis 15 mm, bevorzugt von etwa 3 bis 13 mm und insbesondere von etwa 7 bis 12 mm, auf. Bei Schäften dieser Breite kann mit den gängigen Saugermaterialien im allgemeinen eine ausreichende mechanische Stabilität bzw. Festigkeit erreicht werden.
- Der Schaft sollte so dünn wie möglich sein, wie es material- und herstellungstechnisch machbar ist, in jedem Fall unter Berücksichtigung der Normen für Beruhigungssauger und Ernährungs- und Flaschensauger für Säuglinge und Kleinkinder, soweit solche vorhanden sind. Die Dicke des Schafts sollte möglichst 4 mm nicht überschreiten. Auch hier wird durch die Forderung nach mechanischer Stabilität eine Untergrenze festgelegt. In Abhängigkeit von dem verwendeten Material sollte die Dicke mindestens etwa 0,5 mm betragen. Besonders bevorzugt wird in der Praxis der Bereich von etwa 1 bis 3 mm für die Dicke des Schafts. Im Falle eines Schaftes mit innerem Hohlkörper liegt die Dicke des Schaftes vorzugsweise bei etwa 4 bis 6 mm.
- Geeignete Materialien für die Herstellung des Saugkörpers und/oder des Schaftes des efindungsgemäßen Saugers sind Vulkanisate auf der Basis von Naturkautschuklatex, Naturkautschuk oder synthetischem Polyisopren oder Verschnitten daraus oder auch thermoplastische Elastomere. Diese Materialien erfüllen insbesondere die in der genannten Norm aufgestellten Forderungen bezüglich mechanischer Stabilität sowie auch bezüglich der Verträglichkeit. Selbstverständlich kann als Alternative auch Silicon zur Herstellung der genannten Teile verwendet werden.
- Des weiteren ist es möglich, den Schaft aus Kunststoffen, wie beispielsweise Polypropylen, herzustellen. Gegebenenfalls kann auch ein sogenannter Hochleistungskunststoff eingesetzt werden, um die Anforderungen bzgl. geringen Abmessungen bei gleichzeitig hoher mechanischer Belastungsfähigkeit zu erfüllen.
- Um den Schließbewegungen des Mundes einen möglichst geringen Widerstand entgegen zu setzen, hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Härtegrad des Materials für den Saugkörper und den Schaft unterhalb von 50 Shore A, insbesondere zwischen 30 und 45 Shore A liegt, wobei der Bereich zwischen 35 und 45 Shore A am stärksten bevorzugt ist. Diese Härten können beispielsweise durch Verwendung von Gummi oder Elastomeren als Materialien für Saugkörper und Schaft erzielt werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
-
1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Beruhigungssauger; -
2 eine Unteransicht des Beruhigungssaugers nach1 ; -
3 eine perspektivische Ansicht des Beruhigungssaugers nach1 ; -
4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Saugers, der als Ernährungs- bzw. Flaschensauger ausgebildet ist -
5 eine Draufsicht auf den Saugkörper mit Schaft eines dritten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Beruhigungssaugers; -
6 einen Längsschnitt durch den Saugkörper nach5 mit Schaft entlang der Schnittlinie VI-VI in5 ; -
7 einen Querschnitt durch den Saugkörper entlang der Schnittlinie VII-VII in6 ; -
8 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform des Saugkörpers nach5 ; und -
9 einen Querschnitt durch den Saugkörper nach8 entlang der Schnittlinie IX-IX in8 . - Wie dies in den
1 bis3 gezeigt ist, weist der erfindungsgemäße Beruhigungssauger einen Saugkörper1 , einen sich an das rückwärtige Ende des Saugkörpers1 anschließenden Schaft2 sowie ein mit dem Schaft2 mittelbar oder unmittelbar verbundenes Lippenschild3 auf. In der Perspektive der1 und2 ist zu erkennen, dass sich der Saugkörper1 von seinem rückwärtigen Ende ausgehend zu seinem vorderen freien Ende hin konisch verjüngt. Hieraus gibt sich eine gewisse Stromlinienform des Saugkörpers1 in Richtung der Saugbewegung in die Mundhöhle. - Auf derjenigen Seite des Saugkörpers
1 , die bei der Verwendung des Beruhigungssaugers nach unten gerichtet ist (vgl. die Unteransicht in2 ), befindet sich eine längliche Vertiefung4 , welche sich in der gezeigten Ausführungsform im wesentlichen über die gesamte Länge des Saugkörpers1 erstreckt. Die Form der Vertiefung4 ist am besten in der perspektivischen Ansicht der3 zu erkennen. Bei korrektem Einführen in den Mundraum muß der Beruhigungssauger so eingeführt werden, dass die Vertiefung4 nach unten, d.h. gegen die Zunge (caudal), gerichtet ist, somit in der Stellung, die in3 gezeigt ist. - Wie dies in den
2 und3 deutlich zu erkennen ist, weist der Saugkörper1 an seinem vorderen freien Ende keinen Wulst oder dergleichen auf. Vielmehr läuft die Vertiefung4 zum vorderen Ende des Beruhigungssaugers hin flach aus, so dass die Vertiefung4 ähnlich einer Schaufel ausgebildet ist. Die Zunge des Babys oder Kleinkindes kann sich somit ohne Widerstand entlang dem Saugkörper 12bewegen. - Der Schaft
2 ist hier mit einer als Biegung2a ausgebildeten abgewinkelten Form versehen, welche bewirkt, dass sich der Saugkörper1 oberhalb der Stelle des Austritts des Schafts2 aus dem Lippenschild3 befindet. Der Schaft2 ist somit geeignet vorgeformt, damit der Saugkörper1 bereits zum Gaumen hin ausgerichtet ist, ohne dass ein zusätzlicher Druck durch Zunge oder Zähne erzeugt werden muß. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Schaft1 jedoch auch gerade ausgebildet sein. - In
4 ist eine weitere Ausführungsform eines Saugers im Längsschnitt gezeigt, welcher als Ernährungs- oder Flaschensauger ausgebildet ist. Der Ernährungssauger weist ebenfalls einen Saugkörper1 auf, an den sich ein Schaft2 anschließt. Im Gegensatz zu der vorstehend mit Bezug auf die1 bis3 beschriebenen Ausführungsform weist der Ernährungssauger kein Lippenschild auf. Vielmehr geht der Schaft2 , wie dies bei Ernährungssaugern allgemein üblich ist, in seinem hinteren Bereich in einen Hohlkörper5 über, der mit dem Schaft2 einstückig ausgebildet sein kann. - Die in
4 gezeigte Länge L umfasst die Länge des Saugkörpers1 und des Schaftes2 . Der Übergang vom Schaft2 zum Hohlkörper5 befindet sich an der Stelle, an der die Lippen des Kindes bei in den Mund eingeführtem Sauger anliegen. An seinem dem Schaft2 entgegengesetzten Ende ist der Hohlkörper5 mit einem Schraubring oder einer Druckkappe (nicht gezeigt) verbindbar, über den der Sauger an ein Trinkgefäß, wie z.B. eine Trinkflasche, angeschlossen wird. Alternativ ist der Sauger über den Hohlkörper5 direkt mit dem Trinkgefäß verbunden. - Bei dem Sauger weist der Schaft
2 und der Saugkörper1 einen inneren Hohlraum auf (nicht dargestellt), der mit dem Inneren des Hohlkörpers5 und somit mit dem Inneren der Trinkflasche in Verbindung steht. - Der Saugkörper
1 des Ernährungssaugers ist ebenfalls mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Vertiefung4 versehen, die zum vorderen Ende des Saugkörpers1 hin flach bzw. im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer nur geringen Krümmung ausläuft. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Vertiefung
4 auch wegfallen, so dass sich die Unterseite des Saugkörpers im wesentlichen flach in Längsrichtung des Saugers erstreckt. Dabei beträgt das Verhältnis der Höhe h des Saugkörpers1 zu seiner Länge l vorzugsweise maximal etwa 0,6. Wie dies in der4 zu erkennen ist, setzt sich die Höhe h aus der Höhe h1 des höchsten Punktes oberhalb der Longitudinalachse und der Höhe h2 des tiefsten Punktes des Saugkörpers unterhalb der Longitudinalachse zusammen. - In den
5 bis7 ist der Saugkörper1 und der Schaft2 eines dritten Ausführungsbeispiels eines Beruhigungssaugers dargestellt, der dem in den1 bis3 gezeigten Ausführungsbeispiel ähnlich ist. Auch bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist an der Unterseite des Saugkörpers1 eine Vertiefung4 ausgebildet, welche ausgehend von dem vorderen Ende nahe dem nicht dargestellten Lippenschild zum freien Ende1a des Saugkörpers1 hin ausläuft und sich verjüngt, wie insbesondere der in6 gezeigte Längsschnitt entlang der Linie VI-VI in5 durch den Saugkörper1 zeigt. - Des weiteren sind bei diesem dritten Ausführungsbeispiel die seitlichen Ränder
1b des Saugkörpers1 , die die Vertiefung4 in Längsrichtung begrenzen, nach unten gezogen, wie insbesondere der in7 dargestellte Querschnitt durch den Saugkörper1 entlang der Linie VII-VII in6 zeigt. Die nach unten gezogen Ränder1b sind dabei so gestaltet, dass sie sich zum Randbereich hin verjüngen (vgl.7 ). Durch die sich verjüngenden seitlichen Ränder1b wird zum einen erreicht, dass der Sauger beim Einsetzen von der Zunge in der Mundhöhle ausgerichtet wird. Zum anderen wird durch die sich verjüngen den Randbereiche des Saugkörpers1 für die Zunge ein sanfter Übergang zwischen der Unterseite des Saugers in die Gaumenfläche geboten. - Durch den sich zum freien Ende
1a hin verjüngenden Saugkörper1 einerseits und durch die bei eingesetztem Sauger sanft in den Gaumenbereich übergehenden Ränder1b andererseits wird erreicht, dass die Zunge ohne spürbaren Widerstand in der Vertiefung4 entlanggleiten kann, wodurch die natürliche Saug- und Nuckelbewegung der Zunge nicht beeinträchtigt wird. - Wie der Schnitt in
6 ferner zeigt, hat der Schaft2 bei dieser abgewandelten Ausführungsform einen geraden Schaftabschnitt2b , der in Längsrichtung A des Saugers verläuft. Der gerade Schaftabschnitt2b geht in einen abgewinkelten Stützabschnitt2c über, welcher unter einem vorgegebenen Winkel bezogen auf die Längsachse des geraden Schaftabschnittes2b verläuft. Der Winkel, mit dem der Stützabschnitt2c relativ zum geraden Schaftabschnitt2b verläuft, ist dabei so gewählt, dass der Oberkiefer und der Unterkiefer bzw. die oberen und unteren Frontzähne in ihrer physiologisch korrekten Stellung zueinander angeordnet sind und vom Stützabschnitt2c abgestützt werden, wenn der Sauger im Mund gehalten ist. - Der abgewinkelte Stützabschnitt
2c geht in einen Schaftübergang2d über, welcher gleichfalls abgewinkelt ist, jedoch mit geringerem Neigungswinkel als der abgewinkelte Stützabschnitt2c . Die Länge und der Neigungswinkel dieses Übergangsabschnittes2d sind so gewählt, dass der Saugkörper1 bei im Mund gehaltenem Sauger gleichmäßig am Gaumen anliegt, ohne dass hierzu von der Zunge des Kindes eine Kraft auf den Saugkörpers1 aufgebracht werden muß. - In den
8 und9 ist eine abgewandelte Ausführungsform des in den5 bis7 gezeigten dritten Ausführungsbeispieles dargestellt, wobei8 einen Längsschnitt durch diese abgewandelte Ausführungsform zeigt, der dem in6 gezeigten Längsschnitt entspricht. - Wie
8 zeigt, entspricht der Schaft2 bei dieser abgewandelten Ausführungsform dem Schaft2 beim dritten Ausführungsbeispiel und weist gleichfalls einen geraden Schaf tabschnitt2b , einen abgewinkelten Stützabschnitt2c sowie einen Übergangsabschnitt2d auf, mit welchem der Schaft2 in den Saugkörper1 übergeht. Verglichen mit dem Übergang des Schaftes2 in den Saugkörper1 beim dritten Ausführungsbeispiel ist der Saugkörper1 bei dieser abgewandelten Ausführungsform jedoch stärker ausgebildet. - Durch die größere Materialstärke ist an der Unterseite des Saugkörpers
1 eine Verdickung in Form eines Sattels1c gebildet. Dieser Sattel1c geht in die an der Unterseite des Saugkörpers1 ausgebildete Vertiefung4 über, welche sich bis zum freien Ende1a des Saugkörpers1 erstreckt, wobei durch den Sattel1c die Vertiefung4 weniger stark ausgebildet ist und eine geringere Tiefe aufweist, wie9 zeigt, in der ein Querschnitt durch den Saugkörper1 entlang der Linie XI-XI dargestellt ist. - Durch den Sattel
1c wird erreicht, dass der Sauger durch die Zunge des Kindes mit geringer Kraft gegen den Gaumen gedrückt wird und so seine für die Saug- und Nuckelbewegung der Zunge optimale Lage in der Mundhöhle beibehält.
Claims (23)
- Sauger, aufweisend einen Saugkörper (
1 ) sowie einen Schaft (2 ), wobei der Saugkörper (1 ) mit einer in Längsrichtung des Saugers verlaufenden Vertiefung (4 ) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung, im Längsschnitt gesehen, zum vorderen freien Ende (1a ) des Saugkörpers (1 ) hin im wesentlichen flach ausläuft. - Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung (
4 ) im wesentlichen über die gesamte Länge des Saugkörpers (1 ) erstreckt. - Sauger, aufweisend einen Saugkörper (
1 ) sowie einen Schaft (2 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (1 ) eine im wesentlichen flache Unterseite aufweist, die sich im wesentlichen parallel zur Längsachse A des Saugers erstreckt. - Sauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der maximalen Höhe h des Saugkörpers zu seiner Länge l höchstens 0,7, vorzugsweise höchstens 0,6 und besonders bevorzugt höchstens 0,5 beträgt.
- Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er als Beruhigungssauger ausgebildet ist, der ein mit dem Schaft mittelbar oder unmittelbar verbundenes Lippenschild (
3 ) aufweist. - Sauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
2 ), im Längsschnitt gesehen, eine abgewinkelte Form aufweist. - Sauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Saugkörper, in Draufsicht gesehen, zu seinem vorderen freien Ende (
1a ) hin konisch verjüngt. - Sauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
2 ) eine Breite von etwa 3 bis 15 mm, insbesondere 3 bis 13 mm, aufweist. - Sauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
2 ) eine Breite von etwa 7 bis 12 mm aufweist. - Sauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
2 ) eine Dicke von etwa 0,5 bis 6 mm und insbesondere 0,5 bis 4 mm aufweist. - Sauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
2 ) eine Dicke von etwa 1 bis 3 mm aufweist. - Sauger nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (
1 ) und der Schaft (2 ) eine Gesamtlänge von etwa 15 bis 32 und insbesondere etwa 15 bis 30 mm aufweisen. - Sauger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (
1 ) und der Schaft (2 ) eine Gesamtlänge von etwa 24 bis 28 mm aufweisen. - Sauger nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (
1 ) aus einem Vulkanisat auf der Basis von Naturkautschuk, Naturkautschuklatex oder synthetischem Polyisopren oder Verschnitten daraus oder aus Silicon oder aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist. - Sauger nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
2 ) aus einem Vulkanisat auf der Basis von Naturkautschuk, Naturkautschuklatex oder synthetischem Polyisopren oder Verschnitten daraus oder aus Silicon oder aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist. - Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft aus Kunststoff hergestellt ist.
- Sauger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper als Hohlkörper ausgebildet ist.
- Sauger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauger als massiver Körper ausgebildet ist.
- Sauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (
1 ) seitlich nach unten gezogene Ränder (1b ) aufweist, die die Vertiefung (4 ) seitlich begrenzen, wobei sich die Ränder (1b ) quer zur Längsrichtung des Saugkörpers (1 ) gesehen zum Randende hin vorzugsweise verjüngen. - Sauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Übergang des Schaftes (
2 ) in den Saugkörper (1 ) an der Unterseite des Saugkörpers (1 ) eine sattelförmige Erhebung (1c ) ausgebildet ist, welche in die Vertiefung (4 ) übergeht. - Sauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
2 ) mehrfach abgewinkelt ist und einen geraden Schaftabschnitt (2b ), einen sich an diesen anschließenden abgewinkelten Stützabschnitt (2c ), welcher unter einem Winkel geneigt zur Längsrichtung des geraden Schaftabschnittes (2b ) sowie einen sich an den Stützabschnitt (2c ) anschließenden gleichfalls abgewinkelten Übergangsabschnitt (2d ) aufweist, mit dem der Schaft (2 ) in den Saugkörper (1 ) übergeht. - Saugkörper nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, mit dem der abgewinkelte Stützabschnitt (
2c ) relativ zur Längsrichtung des geraden Schaftabschnittes (2b ) geneigt verläuft, so gewählt ist, dass der Stützabschnitt (2c ) den Oberkiefer und den Unterkiefer bzw. die oberen und unteren Frontzähne in einer physiologisch korrekten Stellung relativ zueinander hält und abstützt. - Saugkörper nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, mit dem der Übergangsabschnitt (
2d ) relativ zur Längsrichtung des geraden Schaftabschnittes(2b ) geneigt verläuft, so gewählt ist, dass der Saugkörper (1 ) bei eingesetztem Sauger gleichmäßig am Gaumen anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20315158U DE20315158U1 (de) | 2002-03-22 | 2003-03-24 | Sauger |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10212847 | 2002-03-22 | ||
DE10212847.2 | 2002-03-22 | ||
DE10227787A DE10227787B4 (de) | 2002-03-22 | 2002-06-21 | Sauger |
DE10227787.7 | 2002-06-21 | ||
PCT/EP2003/003061 WO2003079960A1 (de) | 2002-03-22 | 2003-03-24 | Sauger |
DE20315158U DE20315158U1 (de) | 2002-03-22 | 2003-03-24 | Sauger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20315158U1 true DE20315158U1 (de) | 2003-12-18 |
Family
ID=28042857
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10227787A Expired - Lifetime DE10227787B4 (de) | 2002-03-22 | 2002-06-21 | Sauger |
DE20315158U Expired - Lifetime DE20315158U1 (de) | 2002-03-22 | 2003-03-24 | Sauger |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10227787A Expired - Lifetime DE10227787B4 (de) | 2002-03-22 | 2002-06-21 | Sauger |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7144416B2 (de) |
EP (1) | EP1490012B1 (de) |
JP (1) | JP4350524B2 (de) |
KR (1) | KR100769545B1 (de) |
CN (2) | CN100522125C (de) |
AT (1) | ATE499087T1 (de) |
AU (1) | AU2003216878B2 (de) |
BR (1) | BR0308743A (de) |
CA (1) | CA2480030A1 (de) |
DE (2) | DE10227787B4 (de) |
EA (1) | EA006185B1 (de) |
HK (1) | HK1079083A1 (de) |
IL (2) | IL164227A0 (de) |
MX (1) | MXPA04009213A (de) |
PL (1) | PL371044A1 (de) |
WO (1) | WO2003079960A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004031106A1 (de) * | 2004-06-28 | 2006-01-12 | Hagemann, Kai, Dr. | Beruhigungssauger |
DE102005058641A1 (de) * | 2005-12-07 | 2007-06-14 | Ute Pfeil | Einrichtung zum Trainieren des Mundschlusses |
DE102007059180A1 (de) | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Ute Pfeil | Einrichtung zum gleichzeitigen Trainieren von Mundschluss und Zunge |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10227787B4 (de) * | 2002-03-22 | 2006-02-23 | Novatex Gmbh | Sauger |
ITUD20020250A1 (it) * | 2002-11-27 | 2004-05-28 | Giuliano Clochiatti | Succhietto per bambini. |
FR2851160B1 (fr) * | 2003-02-13 | 2005-12-02 | Pierre Grasset | Organe de puericulture destine a la succion d'un enfant |
AT6721U1 (de) * | 2003-04-29 | 2004-03-25 | Bamed Ag | Sauger |
US7731733B2 (en) * | 2005-07-26 | 2010-06-08 | Tw Innovations, Llc | Expanding orthopedic pacifier |
USD554760S1 (en) * | 2006-03-15 | 2007-11-06 | Novatex Gmbh | Pacifier |
FR2898802A1 (fr) * | 2006-03-22 | 2007-09-28 | Diagnotec Ag | Dispositif orthodontique |
ATE466562T1 (de) | 2006-07-13 | 2010-05-15 | Mam Babyartikel | Zahnputzschnuller mit bauchigem saugkörper |
GB0720730D0 (en) * | 2007-10-23 | 2007-12-05 | Jackel Int Ltd | Soother |
US20090248073A1 (en) * | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Kliegman Adriana B | Baby teething devices having teething ridges |
USD602595S1 (en) | 2008-03-28 | 2009-10-20 | Playtex Products, Inc. | Teething device |
DE102008016885B4 (de) * | 2008-04-02 | 2012-03-22 | Ute Pfeil | Zungen-Lippen-Gesichtstrainer |
GB2468902A (en) * | 2009-03-26 | 2010-09-29 | James Craig | Feeding utensil for a baby |
AT508548B1 (de) | 2009-09-11 | 2011-02-15 | Mam Babyartikel | Verfahren zur zumindest abschnittsweisen verbindung von wänden eines hohlkörpers sowie hohlkörper |
US20110106156A1 (en) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Stephen Arbib | Pacifier and feeding device |
US8252023B2 (en) * | 2009-11-16 | 2012-08-28 | Pacif-Air, Llc | Pacifier |
AT508751B1 (de) * | 2010-01-11 | 2011-04-15 | Mam Babyartikel | Schnuller mit einem schild, sowie schild |
US9585815B2 (en) * | 2010-02-26 | 2017-03-07 | David Tesini | Pacifier for use with premature newborns and infants |
NZ604709A (en) * | 2010-05-28 | 2013-12-20 | Smilestraw Pty Ltd | Drinking mouthpiece |
DE202010011965U1 (de) * | 2010-08-30 | 2011-12-01 | Hubertus von Treuenfels | Saugutensil zum Verhindern des Schnarchens und anderer Gewohnheiten |
NL2005388C2 (en) * | 2010-09-23 | 2012-03-26 | Ipn Ip Bv | An orthodontic feeding nipple. |
US8827093B1 (en) * | 2010-12-28 | 2014-09-09 | Maria A. Mendez | Bottle nipple device |
GB201101434D0 (en) * | 2011-01-27 | 2011-03-16 | Bateman Nicola J | Soother-like article for medical purposes |
AT510970B1 (de) | 2011-02-11 | 2012-08-15 | Mam Babyartikel | Verfahren zur herstellung eines schnullersaugers sowie schnullersauger |
RU2627381C2 (ru) * | 2012-01-16 | 2017-08-08 | Конинклейке Филипс Н.В. | Рабочая поверхность для обеспечения низкого трения и повышенного комфорта на устройствах, которые контактируют с кожей или другой внешней тканью пользователя |
USD690823S1 (en) | 2012-06-19 | 2013-10-01 | Alene D'Alesio | Pacifier |
US20150164749A1 (en) * | 2012-06-20 | 2015-06-18 | Orthoglobal Sàrl | Maturative guiding pacifier for baby |
CN106038319A (zh) * | 2016-07-07 | 2016-10-26 | 上海交通大学医学院附属上海儿童医学中心 | 新型安抚奶嘴式口腔分泌物吸引器 |
USD841822S1 (en) * | 2016-07-24 | 2019-02-26 | Koninklijke Philips N.V. | Soother |
CN109689008B (zh) * | 2016-09-14 | 2021-12-07 | 冈特·唐毫瑟 | 用于婴儿食物调温和输送的系统 |
AU2019208455B2 (en) * | 2018-01-22 | 2024-10-24 | Smilestraw Pty Ltd | Pacifier |
CA3122147A1 (en) * | 2018-12-06 | 2020-06-11 | Ortho-Tain, Inc. | A pacifier to train proper tongue position |
US10555876B1 (en) | 2019-04-12 | 2020-02-11 | Nafys Samandari | Pacifier with cleaning brush |
US12109174B2 (en) | 2019-04-12 | 2024-10-08 | Keystone Orthotropics Llc | Orthotropic and orthodontic oral device and method |
JP7467035B2 (ja) * | 2019-06-20 | 2024-04-15 | ピジョン株式会社 | おしゃぶり |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2831484A (en) * | 1956-07-16 | 1958-04-22 | William H Garner | Combination feeding nipple |
US3424157A (en) * | 1965-10-23 | 1969-01-28 | Rocco J Di Paolo | Nursing nipple with flow-regulating means |
FR1463140A (fr) * | 1965-11-08 | 1966-12-23 | Sucette anatomique | |
DE2348562C2 (de) * | 1973-09-27 | 1975-06-19 | Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke, 3000 Hannover | Beruhigungssauger |
US3924621A (en) * | 1974-05-13 | 1975-12-09 | K A I Cassimally | Orthodontic device |
US4078570A (en) * | 1975-06-18 | 1978-03-14 | Mapa Gmbh Gummi-Und Plastikwerke | Mounting assembly for soothing teats |
US4381785A (en) * | 1978-12-15 | 1983-05-03 | Reliance Products Corporation | Baby pacifier |
USRE30526E (en) * | 1979-04-16 | 1981-02-24 | Lewis Woolf Griptight Limited | Baby soother |
US4324249A (en) * | 1980-05-19 | 1982-04-13 | Sundkvist Per H | Device for securing a teat to a pacifier |
US4403613A (en) * | 1981-03-09 | 1983-09-13 | Kiddie Products, Inc. | Pacifier |
US4493324A (en) * | 1983-06-17 | 1985-01-15 | Dan LaMere | Pacifier cover |
GB2192549A (en) * | 1986-07-15 | 1988-01-20 | Royal Industries | Baby pacifier |
US4796628A (en) * | 1987-06-08 | 1989-01-10 | Anderson Sanford J | Infant pacifier |
US5004473A (en) * | 1989-05-11 | 1991-04-02 | Phyb U.S.A., Inc. | Simulated nipple for infants |
US5275619A (en) * | 1991-01-03 | 1994-01-04 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Low birth weight infant pacifier |
US5156617A (en) * | 1991-02-21 | 1992-10-20 | Reid Toi L | Pacifier cover |
US5391184A (en) * | 1993-02-11 | 1995-02-21 | Rosenthal; Mary E. | Pacifier system for infants |
CN2207178Y (zh) * | 1994-10-14 | 1995-09-13 | 廖瑞兰 | 改良构造的安抚奶嘴 |
US6058649A (en) * | 1995-09-11 | 2000-05-09 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Agriculture | Seed coating for enhancing the level of selenium in crops |
US5578058A (en) * | 1995-12-15 | 1996-11-26 | Chen; Chean-Shui | Hygienic pacifier shielded with bivalve shell |
NO302926B1 (no) * | 1996-07-05 | 1998-05-11 | Terje S Pedersen | Smokk, særlig av narresmokktype |
US5665113A (en) * | 1996-08-15 | 1997-09-09 | Decker; Paulette S. | Infant pacifier/pillow |
US5759195A (en) * | 1997-05-12 | 1998-06-02 | Lisco, Inc. | Mesh pacifier |
NO307077B1 (no) * | 1997-07-18 | 2000-02-07 | Bjoern Emilsson | Munnstykke for mating av barn med mat fra en sammentrykkbar, eksempelvis tubelignende beholder |
DE19858455A1 (de) * | 1998-12-18 | 2000-06-21 | Heike Mufti | Saugvorrichtung für Säuglinge und Kleinkinder |
DE20000040U1 (de) * | 2000-01-04 | 2000-03-30 | Böhm-van Diggelen, Bernd, Dr.med.dent., 90453 Nürnberg | Schnuller |
US6325817B1 (en) * | 2000-01-04 | 2001-12-04 | Thomas Y. Shen | Nipple for removing lactic acid |
WO2001058349A1 (en) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | U.S. Army Institute Of Surgical Research | Pacifier pulse oximeter sensor |
AT4164U1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-03-26 | Bamed Ag | Schnuller-sauger |
USD448486S1 (en) * | 2000-03-20 | 2001-09-25 | Mapa Gmbh | Pacifier with protective cover |
DE10227787B4 (de) * | 2002-03-22 | 2006-02-23 | Novatex Gmbh | Sauger |
-
2002
- 2002-06-21 DE DE10227787A patent/DE10227787B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-20 US US10/223,927 patent/US7144416B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-03-24 DE DE20315158U patent/DE20315158U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-24 PL PL03371044A patent/PL371044A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2003-03-24 BR BR0308743-3A patent/BR0308743A/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-03-24 MX MXPA04009213A patent/MXPA04009213A/es active IP Right Grant
- 2003-03-24 IL IL16422703A patent/IL164227A0/xx unknown
- 2003-03-24 AU AU2003216878A patent/AU2003216878B2/en not_active Ceased
- 2003-03-24 KR KR1020047015032A patent/KR100769545B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-24 EP EP03712085A patent/EP1490012B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-24 AT AT03712085T patent/ATE499087T1/de active
- 2003-03-24 CN CNB038096536A patent/CN100522125C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-24 CN CNU032385773U patent/CN2628041Y/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-24 EA EA200401239A patent/EA006185B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-03-24 CA CA002480030A patent/CA2480030A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-24 JP JP2003577793A patent/JP4350524B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-24 WO PCT/EP2003/003061 patent/WO2003079960A1/de active IP Right Grant
-
2004
- 2004-09-22 IL IL164227A patent/IL164227A/en not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-12-12 HK HK05111359.7A patent/HK1079083A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004031106A1 (de) * | 2004-06-28 | 2006-01-12 | Hagemann, Kai, Dr. | Beruhigungssauger |
DE102004031106B4 (de) * | 2004-06-28 | 2008-09-04 | Hagemann, Kai, Dr. | Beruhigungssauger |
DE102005058641A1 (de) * | 2005-12-07 | 2007-06-14 | Ute Pfeil | Einrichtung zum Trainieren des Mundschlusses |
DE102005058641B4 (de) * | 2005-12-07 | 2015-08-06 | Ute Pfeil | Einrichtung zum Trainieren des Mundschlusses |
DE102007059180A1 (de) | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Ute Pfeil | Einrichtung zum gleichzeitigen Trainieren von Mundschluss und Zunge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL371044A1 (en) | 2005-06-13 |
CN2628041Y (zh) | 2004-07-28 |
AU2003216878B2 (en) | 2007-03-15 |
EP1490012A1 (de) | 2004-12-29 |
AU2003216878A1 (en) | 2003-10-08 |
DE10227787A1 (de) | 2003-10-09 |
ATE499087T1 (de) | 2011-03-15 |
IL164227A0 (en) | 2005-12-18 |
MXPA04009213A (es) | 2005-06-17 |
HK1079083A1 (en) | 2006-03-31 |
EA200401239A1 (ru) | 2005-04-28 |
KR20050023237A (ko) | 2005-03-09 |
EP1490012B1 (de) | 2011-02-23 |
IL164227A (en) | 2008-12-29 |
CA2480030A1 (en) | 2003-10-02 |
JP4350524B2 (ja) | 2009-10-21 |
KR100769545B1 (ko) | 2007-10-23 |
WO2003079960A1 (de) | 2003-10-02 |
US20030181947A1 (en) | 2003-09-25 |
JP2005529633A (ja) | 2005-10-06 |
DE10227787B4 (de) | 2006-02-23 |
CN1649558A (zh) | 2005-08-03 |
CN100522125C (zh) | 2009-08-05 |
BR0308743A (pt) | 2005-01-11 |
AU2003216878C1 (en) | 2003-10-08 |
US7144416B2 (en) | 2006-12-05 |
EA006185B1 (ru) | 2005-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1490012B1 (de) | Sauger | |
EP2043586B1 (de) | Zahnputzschnuller mit bauchigem saugkörper | |
DE68903058T2 (de) | Fuetterungsapparat. | |
DE202004005564U1 (de) | Sauger | |
DE8915849U1 (de) | Schnuller für Säuglingsflaschen | |
AT399275B (de) | Beruhigungssauger | |
AT405717B (de) | Schnuller-sauger | |
DE2519327A1 (de) | Orthodontisches geraet fuer kinder | |
WO2016131678A1 (de) | Brusthaube mit flexiblem rand | |
DE2649290C2 (de) | Schnuller | |
CH697631B1 (de) | Brusthütchen für stillende Mütter. | |
WO2007085029A1 (de) | Αufsatzteil für eine milchpumpe | |
EP2822528B1 (de) | Sauger | |
WO2001049239A1 (de) | Sauger (schnuller) | |
DE69721573T2 (de) | Sauger, insbesondere beruhigungssauger | |
CH708892A1 (de) | Trainingssaugereinheit. | |
DE19716534A1 (de) | Sauger für Trinkgefäße für Säuglinge und Kleinkinder | |
DE102004031106B4 (de) | Beruhigungssauger | |
DE9415655U1 (de) | Saugersystem | |
DE19701969A1 (de) | Sauger | |
DE1886610U (de) | Flaschensauger. | |
EP2214620B1 (de) | Beruhigungssauger | |
DE202007016554U1 (de) | Saugvorrichtung für Behälter | |
AT503899B1 (de) | Schnuller mit im querschnitt voll ausgebildetem schaft | |
EP2111839A1 (de) | Schnuller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040129 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060628 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090619 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20111112 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |