-
Die vorliegende Erfindung betrifft
eine multifunktionelle Uhr, die verschiedene Funktionen, wie etwa
die Zeit, das Datum, die Temperatur anzeigen und einen Alarm aktivieren
kann. Im Einzelnen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf solch
eine mutlifunktionelle Uhr, die erfolgreich alle solche Funktionen
innerhalb einer einzelnen Flüssigkristallanzeige
integriert.
-
Es besteht ein großer Bedarf,
eine mutlifunktionelle Uhr bereitzustellen, die auf einfache Weise solche
Eigenschaften anzeigen kann, und die ebenso, wenn nötigt, auf
einfache Weise kalibriert und eingestellt werden kann, ohne dass
aus Versehen alle die verschiedenen Funktionen auf einmal zurückgesetzt
werden. Des weiteren ist es, wenn einfach auf die Zahlenzeichen
geschaut wird, häufig
nicht einfach, mitzuteilen, welche Funktion angezeigt wird, da solche
Zeitmessgeräte
das Anzeigen von Zahlenzeichen für
all die verschiedenen Funktionen einbeziehen.
-
Demgemäß liegt eine Aufgabe der vorliegenden
Erfindung darin, das Anzeigen der Zeit, dem Kalender, der Temperatur
zu verbessern und eine Alarmfunktion bereitzustellen, die auf einfache
Weise aktiviert und deaktiviert werden kann.
-
Es ist ebenfalls eine Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, ein multifunktionelles Zeitmessgerät anzugeben,
welches falls gewünscht
auf einfache Weise für
eine bestimmte Funktion eingestellt und zurückgestellt werden kann, ohne
dass irgendeine der anderen über
das Zeitmessgerät
bereitgestellte Funktionen gestört
wird.
-
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine multifunktionelle Uhr bereitzustellen, bei welcher ohne Schwierigkeiten
die angezeigte bestimmte Funktion schnell festgestellt werden kann.
-
ZUSAMMENFASSUNG
DER ERFINDUNG
-
Diese und andere Aufgaben werden
durch die vorliegende Erfindung gelöst, die eine multifunktionelle
Uhr betrifft, welche die Fähigkeit
aufweist, die Zeit, den Kalender, die Temperatur anzuzeigen und einen
Alarm auszugeben, in welcher ein separates Icon oder Logo sowohl
auf dem Bildschirm, der die Information präsentiert, als auch separat
und getrennt von solch einem Bildschirm darstellt. Solch eine multifunktionelle
Uhr oder Zeitmessgerät
fördert außerordentlich
das Vereinfachen des Ablesens der angezeigten Funktion und ebenso
des Einstellens oder des Zurückstellens
der angezeigten Funktion.
-
KURZE BESCHREIBUNG DER
ZEICHNUNGEN
-
Die vorliegende Erfindung wird detaillierter unter
Bezugnahme der beigefügten
Zeichnungen beschrieben, in welchen:
-
1 eine
Vorderansicht der multifunktionellen Uhr in Übereinstimmung mit der vorliegenden
Erfindung zeigt;
-
2 eine
Draufsicht von oben der in 1 gezeigten
multifunktionellen Uhr zeigt;
-
3 eine
linksseitige Seitenansicht der in 1 gezeigten
multifunktionellen Uhr zeigt;
-
4 eine
rechtsseitige Seitenansicht der in 1 gezeigten,
multifunktionellen Uhr zeigt;
-
5 eine
rückseitige
Seitenansicht der in 1 gezeigten
multifunktionellen Uhr zeigt;
-
6 eine
rechtsseitige Seitenansicht ist, die ähnlich zur 4 ist und die die multifunktionelle Uhr
in einer abgestützten
aufrechten Position darstellt;
-
7 eine
perspektivische rechtsseitige Ansicht der 1 gezeigten multifunktionelle Uhr ist;
-
8 eine
schematische Vorderansicht der multifunktionellen Uhr vor dem Einstellen
sämtlicher Funktionen
ist;
-
9 eine
schematische Vorderansicht der multifunktionellen Uhr ist, die das
Anzeigen der Zeit darstellt;
-
10 eine
schematische Vorderansicht der multifunktionellen Uhr ist, die das
Anzeigen des Kalenders zeigt;
-
11 eine
schematische Vorderansicht der multifunktionellen Uhr ist, die das
Anzeigen der Temperatur darstellt;
-
12 schematisch
die Schaltung zeigt, die verwendet wird, um die multifunktionelle
Uhr der vorliegenden Erfindung zu betreiben; und
-
13 schematisch
die Beziehung zwischen der Bewegungsabtastung und der multifunktionellen
Anzeige bei der erfindungsgemäßen Uhr zeigt.
-
BESCHREIBUNG
DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
Die multifunktionelle Uhr 1 der
vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 7 dargestellt, wobei sie eine
Vorderfläche 2 aufweist,
an welcher ein Bildschirm 3, z.B. eine Flüssigkristallanzeige,
angeordnet ist. Ein Behälter 4 für die betriebsbedingten Schaltungen
(12) und die Batterie
ist an der Vorderseite 2 angekoppelt, mit einem Steuerfeld 5,
das am hinteren Ende dieses Behälters 4 befestigt
ist. Eine schwenkbare Stütze
oder Strebe 6 ist über
ein Drehgelenkteil 7 schwenkbar an das Steuerfeld 5 angebracht,
so dass die Uhr 1, wie es in den 6 und 7 angezeigt
wird, aufgerichtet positioniert werden kann, um einfacher den Anzeigebildschirm 3 zu
sehen.
-
Über
der Anzeige 3 an der Vorderseite der Uhr 2 befinden
sich verschiedene Symbole, die die bestimmte Funktion darstellen,
welche auf den Bildschirm 3 angezeigt werden. Diese Symbole
bezeichnen die jeweiligen Anzeigefunktionen der Zeit (7. und 9), des Kalenders (10) und der Temperatur (11). Diese Symbole sind in der bevorzugten Ausführungsform
mit lichtemittierenden Dioden (LEDs) ausgerüstet. Die verschiedenen Schalter oder
Schaltflächen
zum Aktivieren und Einstellen/Rückstellen
der Funktionen der Uhr in Verbindung mit dem in 12 dargestellten Schaltdiagramm können in
der hinteren Seitenansicht von 5 gesehen
werden. Die Bezugsziffer 8 in 7 zeichnet einen Bewegungssensor, der
weiter beschrieben wird, infra.
-
Unter Bezugnahme auf das in 12 dargestellte Schaltdiagramm
wird die Beziehung der verschiedenen Icon-LEDs mit der Flüssigkristallanzeige (LCD)
auf dem Bildschirm 3 dargestellt. Zusätzlich ist der Temperatursensor
in der Uhr durch die in dem Schaltdiagramm von 12 dargestellten RT-CX-Schaltung eingerichtet. Der in dem
Schaltdiagramm gezeigte Berührungssensor
(TOUCH SENSOR) liefert Signale an die Uhr, um die Anzeige zwischen
Zeit, Kalender und Temperatur zu ändern. Wenn der Berührungssensor
plötzlich
versagt bzw. eine Fehlfunktion aufweist, kann die Test-Schaltfläche (TEST)
oder -Tastfläche
ein äquivalentes
Signal erzeugen, um den Berührungssensor
nur auf der Demonstrationsbaugruppe zu vertreten. ELP und ELC bezeichnen
zwei Ausgabepins, um die Hintergrundbeleuchtung EL einzuschalten.
Die Ein-/Aus-Schaltfläche (PUSH
ON/OFF) ist ein zusätzlicher
Pin, der verwendet wird, um das Ein-/Aus-Schalten des bei dem Bildschirm 3 und
angrenzend an dem Bildschirm 3 angezeigten Logos oder der
Icons zu steuern. Der zum Betreiben der Schaltung verwendete, integrierte Schaltungschip,
TM 8705, wird von Tenx Technology, Inc. Taipei, Taiwan, hergestellt.
Des weiteren kann der Berührungssensor
die Bewegung eines Individuums bei einer Geschwindigkeit von einer
Sekunde erfassen, um die Hintergrundbeleuchtung zu aktivieren.
-
Die multifunktionelle Uhr liefert
eine vollständige
Kalenderanzeige über
die Jahre 2000 bis 2050 bei einem Anzeigeformat, das zwischen Monat/Tag oder
Tag/Monat (der europäische
Stil) wählbar
ist. Das Echtzeituhrformat kann zwischen der Standard-l2-Uhr-Anzeige
(a.m oder p.m.) oder 24-Stunden-Anzeige
(Marinezeit) durch Stunde und Minute ausgewählt werden. Eine tägliche Alarmfunktion
und eine Stundenschlagfunktion sind ebenso vorgesehen. Die automatisch aktivierte
Hintergrundbeleuchtungsfunktion wird mit einer optionalen Eigenschaft eines
LED-Hintergrundbeleuchtungs-Icons
versehen. Eine optionale ALOGO-ON@- oder Icon-Ein-Eigenschaft kann
vorgesehen sein. Die Thermometerfunktion ist auswählbar, um
Celsius- oder Fahrenheitsgrade anzuzeigen. Wie in 5 gezeigt, sind insgesamt fünf Tasten
erforderlich, um die multifunktionelle Uhr 1 einzustellen
und zu kalibrieren, wobei die Symbole mittels drei verschiedener
LEDs beleuchtet werden.
-
Im Einzelnen und unter Bezugnahme
auf 5 steuert der Drei-Positionen-Schiebeschalter die
EIN/LICHT/AUS-Funktion auf die folgende Weise. Die EIN-Position
von diesem Schalter aktiviert einen Sensor zum Ändern des Modus bzw. der Betriebsart,
die AUS-Position deaktiviert den Sensor, während ein Benutzer die Funktion ändern kann,
indem die MODE-Schaltfläche gedrückt wird,
und die Licht-Position aktiviert den Sensor, um den Bildschirm 3 vom
Hintergrund her zu beleuchten, wobei für das Beleuchten ein LED-Anzeiger
und Logo (Icon) optional ist. Wenn der Schalter in der LICHT-Position verbleibt,
dann kann wie bei der AUS-Position eine Funktion nur geändert werden,
indem die MODE-Schaltfläche
gedrückt
wird. Wenn im Einzelnen der Schalter in der AUS-Position vorliegt, dann erscheint keine
Hintergrundbeleuchtung oder Logo; wenn der Schalter in der Licht-Position
vorliegt, erscheint die Hintergrundbeleuchtung und das Logo für drei Sekunden,
falls eine Bewegung oder eine Berührung auftritt; und wenn der
Schalter in der EIN-Position vorliegt, dann schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung
und das Logo für
drei Sekunden an, wenn die MODE-Schaltfläche gedrückt wird. Wenn verschiedene
Funktionen durch das Drücken
der MODE-Schaltfläche
geändert
werden, falls der Schalter auf der AUS- oder LICHT-Position gesetzt
ist, wird zunächst
das UHR-Symbol angezeigt, gefolgt von dem KALENDER-Symbol, dann
von dem TEMP-Symbol, dann von dem UHR-Symbol erneut, usw. Die SET-Schaltfläche in 5 kann verwendet werden,
um verschiedene Parameter festzulegen, wenn sich der Schalter in
der AUS- oder LICHT-Position befindet, und um den Alarmton auszuschalten; wenn
der Schalter in irgendeiner der drei Positionen, d.h. EIN, AUS oder
LICHT, angeordnet ist. Zusätzlich kann
ein Benutzer irgendeine der Schaltflächen auf der Rückseite
der Uhr 1 drücken,
um den Alarmton auszuschalten (die Schaltung in 12 ist für diesen Effekt ausgelegt).
-
Die in 5 dargestellte
AUSWAHL-Schaltfläche
ermöglicht
das Auswählen
des Temperaturauslesens (C oder F), der 12- oder 24-Stunden-Anzeige, und der Monat-Tag-
oder Tag-Monat-Kalenderanzeige,
wenn der Sensorschalter an der AUS- oder LICHT-Position angeordnet
ist. Die ALARM-Schaltfläche
wird verwendet, um den täglichen
Alarm und die Stundenschlagfunktion in einer Betriebsart zu aktivieren
und zu deaktivieren, d.h. wenn der Schalter bei einer der drei EIN-,
AUS- und LICHT-Positionen angeordnet ist. Die an der rechten Seite
in 5 aufgefundene RESET-Schaltfläche wird
gedrückt,
um bestimmte oder sämtliche
der Funktionen zurückzusetzen,
wenn sich der Schalter in einer der drei EIN, AUS- und LICHT-Positionen
befindet.
-
Unter Bezugnahme der 1 und 8 bis 11 kann die multifunktionelle
Uhr kalibriert oder zurückgesetzt
werden, um bestimmte oder sämtliche
der bekannten Funktionen in der folgenden Weise anzuzeigen.
-
Wenn die Uhr initialisiert oder kalibriert
wird, z.B. durch Drücken
des RESET-Schaltknopfes, wird die UHR-Betriebsart mit den nachfolgenden
Vorgabe-Einstellungen automatisch angezeigt: die in der 12-Stunden-Betriebsart
angezeigte Uhr; das in dem Monat/Tag-Format angezeigte Datum; die
automatisch auf 12:00 a.m. am 1. Januar 2002 gesetzte Zeit; der
tägliche Alarm
und die Stundenschlagfunktion ist gesperrt; die auf 12:00 Uhr mittags
festgelegte, tägliche
Alarmzeit; und die auf Celsius gesetzte Temperaturanzeige. Um die
Zeit einzustellen, wird der Schalter auf die AUS-Position gesetzt,
die MODE-Schaltfläche
gedrückt,
um die UHR-Betriebsart auszuwählen,
und die Einstell- bzw. SET-Schaltfläche gedrückt und für zwei Sekunden gehalten, bis
ein Piepton abgegeben wird. Auf dem Anzeigebildschirm 3 werden dann
die Stundenziffern blinken. Die MODE-Schaltfläche wird dann gedrückt, um
die Stunden einzustellen, wobei dann der SET-Schaltknopf erneut gedrückt wird,
um zu veranlassen, dass die Minutenanzeigen blinken. Die MODE-Schaltfläche wird
dann gedrückt,
um die Minuten einzustellen.
-
Die SET-Schaltfläche wird erneut gedrückt, um
zu veranlassen, dass die Alarm-Stunden-Ziffern blinken (das Alarm-AL-Icon
wird eingeschaltet). Die MODE-Schaltfläche wird dann gedrückt, um
die Alarm-Stunde einzustellen, wobei das AL-Icon eingeschaltet ist.
Dann wird die SET-Schaltfläche
erneut gedrückt,
um zu veranlassen, dass die Alarm-Minuten-Ziffern blinken, wobei
sich das AL-Icon einschaltet. Die MODE-Schaltfläche wird dann gedrückt, um die
Alarm-Minuten einzustellen (AL-Symbol ein), gefolgt von dem erneuten
Drücken
der SET-Schaltfläche,
um zurück
zu der Uhranzeige zu kommen .
-
Um das Datum einzustellen, wird der
Schalter auf die AUS-Position
gesetzt, wobei die MODE-Schaltfläche
gedrückt
wird, um die KALENDER-Betriebsart auszuwählen. Die SET-Schaltfläche wird
gedrückt
und für
zwei Sekunden gehalten, bis ein Piepton abgegeben wird. Die Jahresziffern
werden dann blinken. Die MODE-Schaltfläche wird gedrückt, um
das Jahr einzustellen, gefolgt von dem erneuten Drücken der
SET-Schaltfläche,
um zu veranlassen, dass die Monat-Ziffern blinken. Die MODE-Schaltfläche wird
dann gedrückt,
um den Monat einzustellen, gefolgt von dem erneuten Drücken der SET-Schaltfläche, um
zu veranlassen, dass die Tag-Ziffern blinken. Dann wird die MODE-Schaltfläche gedrückt, um
den Tag einzustellen, gefolgt von dem erneuten Drücken der
SET-Schaltfläche,
um zu der KALENDER-Anzeige zurückzukehren.
-
Die Alarm- und Stundenschlageinstellung kann
in einem der EIN-, AUS- oder LICHT-Positionen des Schalters eingestellt
werden, indem die ALARM-Schaltfläche
einmal gedrückt
wird, um die Alarmfunktion (Alarm EIN) zu aktivieren, wobei dann das
in den 1 und 8 gezeigte "((.))"-Icon angezeigt wird.
Dann wird die ALARM-Schaltfläche
einmal gedrückt,
um die Stundenschlagfunktion zu aktivieren, d.h. das GLOCKEN-Icon
wird eingeschaltet. Dann wird die ALARM-Schaltfläche einmal gedrückt, um die
Alarm-Funktion zu deaktivieren (Alarm AUS), wobei dann das "((.))"-Icon ausgeht. Dann
wird die ALARM-Schaltfläche einmal
gedrückt,
um die Stundenschlagfunktion zu deaktivieren, wobei das GLOCKEN-Icon
ausgeht. Wenn die Zeit für
den eingestellten Alarm erreicht wird, wird der Alarm für 30 Sekunden
angehen, wobei die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet wird, bis
irgendeine Schaltfläche
gedrückt
wird, um den Alarm auszuschalten.
-
Um die Hintergrundbeleuchtung auf
dem Bildschirm 3 einzuschalten, wird der Schiebeschalter auf
die LICHT-Position
gesetzt. Sobald der Sensor aktiviert ist, wird die Hintergrundbeleuchtung
und der LED-Anzeiger der gegenwärtigen
Betriebsart eingeschaltet und für
drei Sekunden verzögert
(beim Erscheinen) (das Logo, das auf dem LCD-Schirm 3 erscheint,
wird ebenso eingeschaltet und für
drei Sekunden verzögert).
Der Schiebeschalter wird dann auf die EIN-Position gesetzt, um die Hintergrundbeleuchtung
und den LED-Anzeiger
der gegenwärtigen Betriebsart
mit einer Verzögerung
von drei Sekunden einzuschalten, wenn die Betriebsart geändert wird (das
Logo der gegenwärtigen
Betriebsart wird ebenso auf der Anzeige eingeschaltet und für drei Sekunden
verzögert).
Für LED-Anzeige
wird die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet und für drei Sekunden
verzögert,
wenn die Betriebsart geändert
wird.
-
Um ein bestimmtes Format auszuwählen, wird
der Schalter auf die AUS-Position gesetzt, wobei die MODE-Schaltfläche gedrückt wird,
um die UHR-Betriebsart auszuwählen.
Dann wird die AUSWAHL-Schaltfläche
gedrückt,
um das 12- oder 24- Stunden-Format
auszuwählen,
gefolgt von dem Drücken
der MODE-Schaltfläche, um
die Kalender-Betriebsart bzw. den Kalender-Modus auszuwählen. Die AUSWAHL-Schaltfläche wird
dann gedrückt,
um das Monat/Tag- oder Tag/Monat-Anzeigeformat auszuwählen, gefolgt
von dem Drücken
der MODE-Schaltfläche,
um die Temperatur-(TEMP.)-Betriebsart auszuwählen. Die AUSWAHL-Schaltfläche wird
gedrückt,
um für
die Temperatur das C- oder F-Anzeigeformat auszuwählen.
-
Andere, durch die vorliegenden Erfindung bereitgestellten
Eigenschaften enthalten die Temperaturmessung in dem Bereich von
-10°C bis
50°C mit einer
Dezimalstelle oder etwa 14°F
bis 122°F.
Die Zeitgenauigkeit der multifunktionellen Uhr liegt bei +60 Sekunden
pro Monat mit einer Batterielebensdauer von etwa 12 Monaten. Wenn
die Betriebsart von UHR auf KALENDER oder TEMPERATUR geändert wird,
wird zusätzlich
die gegenwärtige
Betriebsart angezeigt. Von daher besteht kein Bedarf, automatisch
zu der UHR-Betriebsart zurückzuändern. Der
Alarm wird in jeder ausgewählten
Betriebsart aktiviert. Wenn beispielsweise die gegenwärtige Betriebsart
die KALENDER-Betriebsart ist, wird, wenn die Alarmzeit erreicht
ist, die Anzeigebetriebsart automatisch in die UHR-Betriebsart geändert. Nachdem
der Alarm anhält,
wird die Betriebsart zurück
zu der KALENDER-Betriebsart geschaltet.
-
Wenn der Schalter auf EIN gesetzt
ist, wird Bereitschafts- bzw.
Stand-by-Strom bereitgestellt. Von daher kann der Leistungsverbrauch
gesenkt werden, wenn der Schalter auf der AUS-Position gesetzt ist.
Der Schallpegel des Alarms ist nicht geringer als 60 Dezibel. Der
Temperatursensor aktualisiert alle zwei Minuten die Ablesung, während die
Abtastlücke
für die
Sensoren, die verschieden von dem Temperatursensor sind, eine Sekunde
beträgt.
Ein Piepton wird abgegeben, wenn eine Betriebsartänderung
durchgeführt
wird, wobei der Schalter entweder auf der AUS- oder EIN-Position
oder in der LICHT-Position zum Abtasten der Hintergrundbeleuchtung
gesetzt ist. Die Hintergrundbeleuchtung wird ebenso aktiviert und
für drei
Sekunden verzögert,
wenn eine Betriebsart geändert
wird, wobei der Schalter entweder auf der AUS- oder EIN-Position gesetzt
ist, oder wenn die Stundenschlagfunktion freigegeben ist (die Hintergrundbeleuchtung
schaltet sich unverzüglich
ein). Zusätzlich
werden auch die auf dem LCD-Schirm angezeigten Funktionslogos eingeschaltet
und für
drei Sekunden verzögert,
wenn die Betriebsart geändert
wird, wobei der Schalter entweder auf der AUS- oder EIN-Position
gesetzt ist, wenn der Schalter in der LICHT-Position zum Aktivieren
der Hintergrundbeleuchtung ist, wenn die Alarmzeit erreicht wird
oder wenn die Stundenschlagfunktion freigegeben ist.
-
Wie oben beschrieben, betrifft die
Erfindung daher eine multifunktionelle Uhr, die eine Anzeigefläche aufweist,
wobei die Uhr strukturiert und angeordnet ist, um Funktionen, wie
etwa die Zeit und das Datum, in einer abwechselnden Art und Weise
auf der Anzeigefläche
darzustellen, wobei die Uhr ferner mit einem Sensor und einem Prozessor
versehen ist, welcher derart strukturiert und ausgelegt ist, um
die mittels des Sensors aktivierte, angezeigte Funktion zu ändern. In
bevorzugter Weise weist der Sensor zum Ändern des Modus einen Bewegungssensor auf.
-
Alternativ hierzu oder zusätzlich hierzu
kann der Sensor zum Ändern
des Modus einen Berührungssensor,
Fotosensor, einen human-magnetischen Sensor, einen Entfernungssensor,
einen. elektrostatischen Sensor oder irgendeinen Sensor, der mittels
Bewegung aktiviert werden kann, aufweisen oder enthalten.
-
Die multifunktionelle Uhr kann ferner
eine Uhroberfläche
aufweisen, auf welcher die Anzeigefläche positioniert ist, und auf
welcher Uhroberfläche ein
beleuchtetes Icon getrennt von der Anzeigefläche separat vorgesehen ist.
Die multifunktionelle Uhr kann auch eine Uhroberfläche aufweisen,
auf welcher die Anzeigefläche
positioniert ist, und auf welcher Uhroberfläche ein beleuchtetes Logo getrennt von
der Anzeigefläche
separat vorgesehen ist. Ferner kann in der multifunktionellen Uhr
die Beleuchtung des Icons und/oder des Logos mittels des Sensors
aktiviert werden. Ebenso kann in der multifunktionellen Uhr die
Anzeigefläche
eine Flüssigkristallanzeige
sein. Ferner kann die multifunktionelle Uhr derart ausgelegt sein,
um die Funktion der Temperatur auf der Anzeigefläche anzuzeigen. Zusätzlich kann die
multifunktionelle Uhr die Funktion eines Audio-Alarms aufweisen. Ferner kann die multifunktionelle
Uhr zusätzlich
die Funktion einer von hinten beleuchteten Anzeigefläche aufweisen.
Zumindest eine der zusätzlichen
Funktionen kann mittels des Sensors aktiviert werden.
-
Die vorhergehende Beschreibung der
vorliegenden Erfindung ist lediglich exemplarisch und beabsichtigt
nicht, ihren Schutzumfang in irgendeiner Weise zu beschränken.