[go: up one dir, main page]

DE20313202U1 - Multifunktionelle Uhr - Google Patents

Multifunktionelle Uhr Download PDF

Info

Publication number
DE20313202U1
DE20313202U1 DE20313202U DE20313202U DE20313202U1 DE 20313202 U1 DE20313202 U1 DE 20313202U1 DE 20313202 U DE20313202 U DE 20313202U DE 20313202 U DE20313202 U DE 20313202U DE 20313202 U1 DE20313202 U1 DE 20313202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
clock
multifunctional
display
display area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313202U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiromori Inc
Original Assignee
Hiromori Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiromori Inc filed Critical Hiromori Inc
Publication of DE20313202U1 publication Critical patent/DE20313202U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/02Detectors of external physical values, e.g. temperature
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0064Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/087Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques provided with means for displaying at will a time indication or a date or a part thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Eine multifunktionelle Uhr, die eine Anzeigefläche aufweist, wobei die Uhr strukturiert und ausgelegt ist, Funktionen, wie etwa die Zeit und das Datum, in einer abwechselnden Art und Weise auf der Anzeigefläche darzustellen, wobei die Uhr ferner mit einem Sensor und einem Prozessor versehen ist, der strukturiert und ausgelegt ist, um die angezeigte, mittels des Sensors aktivierte Funktion zu ändern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine multifunktionelle Uhr, die verschiedene Funktionen, wie etwa die Zeit, das Datum, die Temperatur anzeigen und einen Alarm aktivieren kann. Im Einzelnen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf solch eine mutlifunktionelle Uhr, die erfolgreich alle solche Funktionen innerhalb einer einzelnen Flüssigkristallanzeige integriert.
  • Es besteht ein großer Bedarf, eine mutlifunktionelle Uhr bereitzustellen, die auf einfache Weise solche Eigenschaften anzeigen kann, und die ebenso, wenn nötigt, auf einfache Weise kalibriert und eingestellt werden kann, ohne dass aus Versehen alle die verschiedenen Funktionen auf einmal zurückgesetzt werden. Des weiteren ist es, wenn einfach auf die Zahlenzeichen geschaut wird, häufig nicht einfach, mitzuteilen, welche Funktion angezeigt wird, da solche Zeitmessgeräte das Anzeigen von Zahlenzeichen für all die verschiedenen Funktionen einbeziehen.
  • Demgemäß liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, das Anzeigen der Zeit, dem Kalender, der Temperatur zu verbessern und eine Alarmfunktion bereitzustellen, die auf einfache Weise aktiviert und deaktiviert werden kann.
  • Es ist ebenfalls eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein multifunktionelles Zeitmessgerät anzugeben, welches falls gewünscht auf einfache Weise für eine bestimmte Funktion eingestellt und zurückgestellt werden kann, ohne dass irgendeine der anderen über das Zeitmessgerät bereitgestellte Funktionen gestört wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine multifunktionelle Uhr bereitzustellen, bei welcher ohne Schwierigkeiten die angezeigte bestimmte Funktion schnell festgestellt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese und andere Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, die eine multifunktionelle Uhr betrifft, welche die Fähigkeit aufweist, die Zeit, den Kalender, die Temperatur anzuzeigen und einen Alarm auszugeben, in welcher ein separates Icon oder Logo sowohl auf dem Bildschirm, der die Information präsentiert, als auch separat und getrennt von solch einem Bildschirm darstellt. Solch eine multifunktionelle Uhr oder Zeitmessgerät fördert außerordentlich das Vereinfachen des Ablesens der angezeigten Funktion und ebenso des Einstellens oder des Zurückstellens der angezeigten Funktion.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Vorderansicht der multifunktionellen Uhr in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Draufsicht von oben der in 1 gezeigten multifunktionellen Uhr zeigt;
  • 3 eine linksseitige Seitenansicht der in 1 gezeigten multifunktionellen Uhr zeigt;
  • 4 eine rechtsseitige Seitenansicht der in 1 gezeigten, multifunktionellen Uhr zeigt;
  • 5 eine rückseitige Seitenansicht der in 1 gezeigten multifunktionellen Uhr zeigt;
  • 6 eine rechtsseitige Seitenansicht ist, die ähnlich zur 4 ist und die die multifunktionelle Uhr in einer abgestützten aufrechten Position darstellt;
  • 7 eine perspektivische rechtsseitige Ansicht der 1 gezeigten multifunktionelle Uhr ist;
  • 8 eine schematische Vorderansicht der multifunktionellen Uhr vor dem Einstellen sämtlicher Funktionen ist;
  • 9 eine schematische Vorderansicht der multifunktionellen Uhr ist, die das Anzeigen der Zeit darstellt;
  • 10 eine schematische Vorderansicht der multifunktionellen Uhr ist, die das Anzeigen des Kalenders zeigt;
  • 11 eine schematische Vorderansicht der multifunktionellen Uhr ist, die das Anzeigen der Temperatur darstellt;
  • 12 schematisch die Schaltung zeigt, die verwendet wird, um die multifunktionelle Uhr der vorliegenden Erfindung zu betreiben; und
  • 13 schematisch die Beziehung zwischen der Bewegungsabtastung und der multifunktionellen Anzeige bei der erfindungsgemäßen Uhr zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die multifunktionelle Uhr 1 der vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 7 dargestellt, wobei sie eine Vorderfläche 2 aufweist, an welcher ein Bildschirm 3, z.B. eine Flüssigkristallanzeige, angeordnet ist. Ein Behälter 4 für die betriebsbedingten Schaltungen (12) und die Batterie ist an der Vorderseite 2 angekoppelt, mit einem Steuerfeld 5, das am hinteren Ende dieses Behälters 4 befestigt ist. Eine schwenkbare Stütze oder Strebe 6 ist über ein Drehgelenkteil 7 schwenkbar an das Steuerfeld 5 angebracht, so dass die Uhr 1, wie es in den 6 und 7 angezeigt wird, aufgerichtet positioniert werden kann, um einfacher den Anzeigebildschirm 3 zu sehen.
  • Über der Anzeige 3 an der Vorderseite der Uhr 2 befinden sich verschiedene Symbole, die die bestimmte Funktion darstellen, welche auf den Bildschirm 3 angezeigt werden. Diese Symbole bezeichnen die jeweiligen Anzeigefunktionen der Zeit (7. und 9), des Kalenders (10) und der Temperatur (11). Diese Symbole sind in der bevorzugten Ausführungsform mit lichtemittierenden Dioden (LEDs) ausgerüstet. Die verschiedenen Schalter oder Schaltflächen zum Aktivieren und Einstellen/Rückstellen der Funktionen der Uhr in Verbindung mit dem in 12 dargestellten Schaltdiagramm können in der hinteren Seitenansicht von 5 gesehen werden. Die Bezugsziffer 8 in 7 zeichnet einen Bewegungssensor, der weiter beschrieben wird, infra.
  • Unter Bezugnahme auf das in 12 dargestellte Schaltdiagramm wird die Beziehung der verschiedenen Icon-LEDs mit der Flüssigkristallanzeige (LCD) auf dem Bildschirm 3 dargestellt. Zusätzlich ist der Temperatursensor in der Uhr durch die in dem Schaltdiagramm von 12 dargestellten RT-CX-Schaltung eingerichtet. Der in dem Schaltdiagramm gezeigte Berührungssensor (TOUCH SENSOR) liefert Signale an die Uhr, um die Anzeige zwischen Zeit, Kalender und Temperatur zu ändern. Wenn der Berührungssensor plötzlich versagt bzw. eine Fehlfunktion aufweist, kann die Test-Schaltfläche (TEST) oder -Tastfläche ein äquivalentes Signal erzeugen, um den Berührungssensor nur auf der Demonstrationsbaugruppe zu vertreten. ELP und ELC bezeichnen zwei Ausgabepins, um die Hintergrundbeleuchtung EL einzuschalten. Die Ein-/Aus-Schaltfläche (PUSH ON/OFF) ist ein zusätzlicher Pin, der verwendet wird, um das Ein-/Aus-Schalten des bei dem Bildschirm 3 und angrenzend an dem Bildschirm 3 angezeigten Logos oder der Icons zu steuern. Der zum Betreiben der Schaltung verwendete, integrierte Schaltungschip, TM 8705, wird von Tenx Technology, Inc. Taipei, Taiwan, hergestellt. Des weiteren kann der Berührungssensor die Bewegung eines Individuums bei einer Geschwindigkeit von einer Sekunde erfassen, um die Hintergrundbeleuchtung zu aktivieren.
  • Die multifunktionelle Uhr liefert eine vollständige Kalenderanzeige über die Jahre 2000 bis 2050 bei einem Anzeigeformat, das zwischen Monat/Tag oder Tag/Monat (der europäische Stil) wählbar ist. Das Echtzeituhrformat kann zwischen der Standard-l2-Uhr-Anzeige (a.m oder p.m.) oder 24-Stunden-Anzeige (Marinezeit) durch Stunde und Minute ausgewählt werden. Eine tägliche Alarmfunktion und eine Stundenschlagfunktion sind ebenso vorgesehen. Die automatisch aktivierte Hintergrundbeleuchtungsfunktion wird mit einer optionalen Eigenschaft eines LED-Hintergrundbeleuchtungs-Icons versehen. Eine optionale ALOGO-ON@- oder Icon-Ein-Eigenschaft kann vorgesehen sein. Die Thermometerfunktion ist auswählbar, um Celsius- oder Fahrenheitsgrade anzuzeigen. Wie in 5 gezeigt, sind insgesamt fünf Tasten erforderlich, um die multifunktionelle Uhr 1 einzustellen und zu kalibrieren, wobei die Symbole mittels drei verschiedener LEDs beleuchtet werden.
  • Im Einzelnen und unter Bezugnahme auf 5 steuert der Drei-Positionen-Schiebeschalter die EIN/LICHT/AUS-Funktion auf die folgende Weise. Die EIN-Position von diesem Schalter aktiviert einen Sensor zum Ändern des Modus bzw. der Betriebsart, die AUS-Position deaktiviert den Sensor, während ein Benutzer die Funktion ändern kann, indem die MODE-Schaltfläche gedrückt wird, und die Licht-Position aktiviert den Sensor, um den Bildschirm 3 vom Hintergrund her zu beleuchten, wobei für das Beleuchten ein LED-Anzeiger und Logo (Icon) optional ist. Wenn der Schalter in der LICHT-Position verbleibt, dann kann wie bei der AUS-Position eine Funktion nur geändert werden, indem die MODE-Schaltfläche gedrückt wird. Wenn im Einzelnen der Schalter in der AUS-Position vorliegt, dann erscheint keine Hintergrundbeleuchtung oder Logo; wenn der Schalter in der Licht-Position vorliegt, erscheint die Hintergrundbeleuchtung und das Logo für drei Sekunden, falls eine Bewegung oder eine Berührung auftritt; und wenn der Schalter in der EIN-Position vorliegt, dann schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung und das Logo für drei Sekunden an, wenn die MODE-Schaltfläche gedrückt wird. Wenn verschiedene Funktionen durch das Drücken der MODE-Schaltfläche geändert werden, falls der Schalter auf der AUS- oder LICHT-Position gesetzt ist, wird zunächst das UHR-Symbol angezeigt, gefolgt von dem KALENDER-Symbol, dann von dem TEMP-Symbol, dann von dem UHR-Symbol erneut, usw. Die SET-Schaltfläche in 5 kann verwendet werden, um verschiedene Parameter festzulegen, wenn sich der Schalter in der AUS- oder LICHT-Position befindet, und um den Alarmton auszuschalten; wenn der Schalter in irgendeiner der drei Positionen, d.h. EIN, AUS oder LICHT, angeordnet ist. Zusätzlich kann ein Benutzer irgendeine der Schaltflächen auf der Rückseite der Uhr 1 drücken, um den Alarmton auszuschalten (die Schaltung in 12 ist für diesen Effekt ausgelegt).
  • Die in 5 dargestellte AUSWAHL-Schaltfläche ermöglicht das Auswählen des Temperaturauslesens (C oder F), der 12- oder 24-Stunden-Anzeige, und der Monat-Tag- oder Tag-Monat-Kalenderanzeige, wenn der Sensorschalter an der AUS- oder LICHT-Position angeordnet ist. Die ALARM-Schaltfläche wird verwendet, um den täglichen Alarm und die Stundenschlagfunktion in einer Betriebsart zu aktivieren und zu deaktivieren, d.h. wenn der Schalter bei einer der drei EIN-, AUS- und LICHT-Positionen angeordnet ist. Die an der rechten Seite in 5 aufgefundene RESET-Schaltfläche wird gedrückt, um bestimmte oder sämtliche der Funktionen zurückzusetzen, wenn sich der Schalter in einer der drei EIN, AUS- und LICHT-Positionen befindet.
  • Unter Bezugnahme der 1 und 8 bis 11 kann die multifunktionelle Uhr kalibriert oder zurückgesetzt werden, um bestimmte oder sämtliche der bekannten Funktionen in der folgenden Weise anzuzeigen.
  • Wenn die Uhr initialisiert oder kalibriert wird, z.B. durch Drücken des RESET-Schaltknopfes, wird die UHR-Betriebsart mit den nachfolgenden Vorgabe-Einstellungen automatisch angezeigt: die in der 12-Stunden-Betriebsart angezeigte Uhr; das in dem Monat/Tag-Format angezeigte Datum; die automatisch auf 12:00 a.m. am 1. Januar 2002 gesetzte Zeit; der tägliche Alarm und die Stundenschlagfunktion ist gesperrt; die auf 12:00 Uhr mittags festgelegte, tägliche Alarmzeit; und die auf Celsius gesetzte Temperaturanzeige. Um die Zeit einzustellen, wird der Schalter auf die AUS-Position gesetzt, die MODE-Schaltfläche gedrückt, um die UHR-Betriebsart auszuwählen, und die Einstell- bzw. SET-Schaltfläche gedrückt und für zwei Sekunden gehalten, bis ein Piepton abgegeben wird. Auf dem Anzeigebildschirm 3 werden dann die Stundenziffern blinken. Die MODE-Schaltfläche wird dann gedrückt, um die Stunden einzustellen, wobei dann der SET-Schaltknopf erneut gedrückt wird, um zu veranlassen, dass die Minutenanzeigen blinken. Die MODE-Schaltfläche wird dann gedrückt, um die Minuten einzustellen.
  • Die SET-Schaltfläche wird erneut gedrückt, um zu veranlassen, dass die Alarm-Stunden-Ziffern blinken (das Alarm-AL-Icon wird eingeschaltet). Die MODE-Schaltfläche wird dann gedrückt, um die Alarm-Stunde einzustellen, wobei das AL-Icon eingeschaltet ist. Dann wird die SET-Schaltfläche erneut gedrückt, um zu veranlassen, dass die Alarm-Minuten-Ziffern blinken, wobei sich das AL-Icon einschaltet. Die MODE-Schaltfläche wird dann gedrückt, um die Alarm-Minuten einzustellen (AL-Symbol ein), gefolgt von dem erneuten Drücken der SET-Schaltfläche, um zurück zu der Uhranzeige zu kommen .
  • Um das Datum einzustellen, wird der Schalter auf die AUS-Position gesetzt, wobei die MODE-Schaltfläche gedrückt wird, um die KALENDER-Betriebsart auszuwählen. Die SET-Schaltfläche wird gedrückt und für zwei Sekunden gehalten, bis ein Piepton abgegeben wird. Die Jahresziffern werden dann blinken. Die MODE-Schaltfläche wird gedrückt, um das Jahr einzustellen, gefolgt von dem erneuten Drücken der SET-Schaltfläche, um zu veranlassen, dass die Monat-Ziffern blinken. Die MODE-Schaltfläche wird dann gedrückt, um den Monat einzustellen, gefolgt von dem erneuten Drücken der SET-Schaltfläche, um zu veranlassen, dass die Tag-Ziffern blinken. Dann wird die MODE-Schaltfläche gedrückt, um den Tag einzustellen, gefolgt von dem erneuten Drücken der SET-Schaltfläche, um zu der KALENDER-Anzeige zurückzukehren.
  • Die Alarm- und Stundenschlageinstellung kann in einem der EIN-, AUS- oder LICHT-Positionen des Schalters eingestellt werden, indem die ALARM-Schaltfläche einmal gedrückt wird, um die Alarmfunktion (Alarm EIN) zu aktivieren, wobei dann das in den 1 und 8 gezeigte "((.))"-Icon angezeigt wird. Dann wird die ALARM-Schaltfläche einmal gedrückt, um die Stundenschlagfunktion zu aktivieren, d.h. das GLOCKEN-Icon wird eingeschaltet. Dann wird die ALARM-Schaltfläche einmal gedrückt, um die Alarm-Funktion zu deaktivieren (Alarm AUS), wobei dann das "((.))"-Icon ausgeht. Dann wird die ALARM-Schaltfläche einmal gedrückt, um die Stundenschlagfunktion zu deaktivieren, wobei das GLOCKEN-Icon ausgeht. Wenn die Zeit für den eingestellten Alarm erreicht wird, wird der Alarm für 30 Sekunden angehen, wobei die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet wird, bis irgendeine Schaltfläche gedrückt wird, um den Alarm auszuschalten.
  • Um die Hintergrundbeleuchtung auf dem Bildschirm 3 einzuschalten, wird der Schiebeschalter auf die LICHT-Position gesetzt. Sobald der Sensor aktiviert ist, wird die Hintergrundbeleuchtung und der LED-Anzeiger der gegenwärtigen Betriebsart eingeschaltet und für drei Sekunden verzögert (beim Erscheinen) (das Logo, das auf dem LCD-Schirm 3 erscheint, wird ebenso eingeschaltet und für drei Sekunden verzögert). Der Schiebeschalter wird dann auf die EIN-Position gesetzt, um die Hintergrundbeleuchtung und den LED-Anzeiger der gegenwärtigen Betriebsart mit einer Verzögerung von drei Sekunden einzuschalten, wenn die Betriebsart geändert wird (das Logo der gegenwärtigen Betriebsart wird ebenso auf der Anzeige eingeschaltet und für drei Sekunden verzögert). Für LED-Anzeige wird die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet und für drei Sekunden verzögert, wenn die Betriebsart geändert wird.
  • Um ein bestimmtes Format auszuwählen, wird der Schalter auf die AUS-Position gesetzt, wobei die MODE-Schaltfläche gedrückt wird, um die UHR-Betriebsart auszuwählen. Dann wird die AUSWAHL-Schaltfläche gedrückt, um das 12- oder 24- Stunden-Format auszuwählen, gefolgt von dem Drücken der MODE-Schaltfläche, um die Kalender-Betriebsart bzw. den Kalender-Modus auszuwählen. Die AUSWAHL-Schaltfläche wird dann gedrückt, um das Monat/Tag- oder Tag/Monat-Anzeigeformat auszuwählen, gefolgt von dem Drücken der MODE-Schaltfläche, um die Temperatur-(TEMP.)-Betriebsart auszuwählen. Die AUSWAHL-Schaltfläche wird gedrückt, um für die Temperatur das C- oder F-Anzeigeformat auszuwählen.
  • Andere, durch die vorliegenden Erfindung bereitgestellten Eigenschaften enthalten die Temperaturmessung in dem Bereich von -10°C bis 50°C mit einer Dezimalstelle oder etwa 14°F bis 122°F. Die Zeitgenauigkeit der multifunktionellen Uhr liegt bei +60 Sekunden pro Monat mit einer Batterielebensdauer von etwa 12 Monaten. Wenn die Betriebsart von UHR auf KALENDER oder TEMPERATUR geändert wird, wird zusätzlich die gegenwärtige Betriebsart angezeigt. Von daher besteht kein Bedarf, automatisch zu der UHR-Betriebsart zurückzuändern. Der Alarm wird in jeder ausgewählten Betriebsart aktiviert. Wenn beispielsweise die gegenwärtige Betriebsart die KALENDER-Betriebsart ist, wird, wenn die Alarmzeit erreicht ist, die Anzeigebetriebsart automatisch in die UHR-Betriebsart geändert. Nachdem der Alarm anhält, wird die Betriebsart zurück zu der KALENDER-Betriebsart geschaltet.
  • Wenn der Schalter auf EIN gesetzt ist, wird Bereitschafts- bzw. Stand-by-Strom bereitgestellt. Von daher kann der Leistungsverbrauch gesenkt werden, wenn der Schalter auf der AUS-Position gesetzt ist. Der Schallpegel des Alarms ist nicht geringer als 60 Dezibel. Der Temperatursensor aktualisiert alle zwei Minuten die Ablesung, während die Abtastlücke für die Sensoren, die verschieden von dem Temperatursensor sind, eine Sekunde beträgt. Ein Piepton wird abgegeben, wenn eine Betriebsartänderung durchgeführt wird, wobei der Schalter entweder auf der AUS- oder EIN-Position oder in der LICHT-Position zum Abtasten der Hintergrundbeleuchtung gesetzt ist. Die Hintergrundbeleuchtung wird ebenso aktiviert und für drei Sekunden verzögert, wenn eine Betriebsart geändert wird, wobei der Schalter entweder auf der AUS- oder EIN-Position gesetzt ist, oder wenn die Stundenschlagfunktion freigegeben ist (die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich unverzüglich ein). Zusätzlich werden auch die auf dem LCD-Schirm angezeigten Funktionslogos eingeschaltet und für drei Sekunden verzögert, wenn die Betriebsart geändert wird, wobei der Schalter entweder auf der AUS- oder EIN-Position gesetzt ist, wenn der Schalter in der LICHT-Position zum Aktivieren der Hintergrundbeleuchtung ist, wenn die Alarmzeit erreicht wird oder wenn die Stundenschlagfunktion freigegeben ist.
  • Wie oben beschrieben, betrifft die Erfindung daher eine multifunktionelle Uhr, die eine Anzeigefläche aufweist, wobei die Uhr strukturiert und angeordnet ist, um Funktionen, wie etwa die Zeit und das Datum, in einer abwechselnden Art und Weise auf der Anzeigefläche darzustellen, wobei die Uhr ferner mit einem Sensor und einem Prozessor versehen ist, welcher derart strukturiert und ausgelegt ist, um die mittels des Sensors aktivierte, angezeigte Funktion zu ändern. In bevorzugter Weise weist der Sensor zum Ändern des Modus einen Bewegungssensor auf.
  • Alternativ hierzu oder zusätzlich hierzu kann der Sensor zum Ändern des Modus einen Berührungssensor, Fotosensor, einen human-magnetischen Sensor, einen Entfernungssensor, einen. elektrostatischen Sensor oder irgendeinen Sensor, der mittels Bewegung aktiviert werden kann, aufweisen oder enthalten.
  • Die multifunktionelle Uhr kann ferner eine Uhroberfläche aufweisen, auf welcher die Anzeigefläche positioniert ist, und auf welcher Uhroberfläche ein beleuchtetes Icon getrennt von der Anzeigefläche separat vorgesehen ist. Die multifunktionelle Uhr kann auch eine Uhroberfläche aufweisen, auf welcher die Anzeigefläche positioniert ist, und auf welcher Uhroberfläche ein beleuchtetes Logo getrennt von der Anzeigefläche separat vorgesehen ist. Ferner kann in der multifunktionellen Uhr die Beleuchtung des Icons und/oder des Logos mittels des Sensors aktiviert werden. Ebenso kann in der multifunktionellen Uhr die Anzeigefläche eine Flüssigkristallanzeige sein. Ferner kann die multifunktionelle Uhr derart ausgelegt sein, um die Funktion der Temperatur auf der Anzeigefläche anzuzeigen. Zusätzlich kann die multifunktionelle Uhr die Funktion eines Audio-Alarms aufweisen. Ferner kann die multifunktionelle Uhr zusätzlich die Funktion einer von hinten beleuchteten Anzeigefläche aufweisen. Zumindest eine der zusätzlichen Funktionen kann mittels des Sensors aktiviert werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist lediglich exemplarisch und beabsichtigt nicht, ihren Schutzumfang in irgendeiner Weise zu beschränken.

Claims (11)

  1. Eine multifunktionelle Uhr, die eine Anzeigefläche aufweist, wobei die Uhr strukturiert und ausgelegt ist, Funktionen, wie etwa die Zeit und das Datum, in einer abwechselnden Art und Weise auf der Anzeigefläche darzustellen, wobei die Uhr ferner mit einem Sensor und einem Prozessor versehen ist, der strukturiert und ausgelegt ist, um die angezeigte, mittels des Sensors aktivierte Funktion zu ändern.
  2. Multifunktionelle Uhr gemäß Anspruch 1, wobei der Sensor zum Ändern des Modus bzw. der Betriebsart einen Bewegungssensor aufweist.
  3. Multifunktionelle Uhr gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Sensor zum Ändern des Modus zumindest einen der nachfolgenden Sensoren aufweist: einen Berührungssensor, einen Fotosensor, einen human-magnetischen Sensor, einen Entfernungssensor, einen elektrostatischen Sensor oder irgendeinen Sensor, der mittels Bewegung aktiviert werden kann.
  4. Multifunktionelle Uhr gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner eine Uhroberfläche aufweist, aug welcher die Anzeigefläche positioniert ist, und auf welcher Uhroberfläche ein beleuchtetes Icon, das die auf der Anzeigefläche angezeigte Funktion anzeigt, getrennt von der Anzeigefläche separat vorgesehen ist.
  5. Multifunktionelle Uhr gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner eine Uhroberfläche aufweist, auf welcher die Anzeigefläche positioniert ist, und auf welcher Uhroberfläche getrennt von der Anzeigefläche ein beleuchtetes Logo separat vorgesehen ist.
  6. Multifunktionelle Uhr gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Beleuchtung des Icons und/oder des Logos mittels des Sensors aktiviert wird.
  7. Multifunktionelle Uhr gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anzeigefläche eine Flüssigkristallanzeige ist.
  8. Multifunktionelle Uhr gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner ausgelegt ist, die Temperaturfunktion auf der Anzeigefläche anzuzeigen.
  9. Multifunktionelle Uhr gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, die zusätzlich die Funktion eines Audio-Alarms aufweist.
  10. Multifunktionelle Uhr gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, die zusätzlich die Funktion einer von hinten beleuchteten Anzeigefläche aufweist.
  11. Multifunktionelle Uhr gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei zumindest eine der zusätzlichen Funktionen mittels des Sensors aktiviert wird.
DE20313202U 2002-11-26 2003-08-26 Multifunktionelle Uhr Expired - Lifetime DE20313202U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US304622 2002-11-26
US10/304,622 US20040100871A1 (en) 2002-11-26 2002-11-26 Multifunctional clock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313202U1 true DE20313202U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=30000289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313202U Expired - Lifetime DE20313202U1 (de) 2002-11-26 2003-08-26 Multifunktionelle Uhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040100871A1 (de)
CN (1) CN1503089A (de)
DE (1) DE20313202U1 (de)
ES (1) ES1057486Y (de)
FR (1) FR2847685A1 (de)
HK (1) HK1056973A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008084091A3 (en) * 2007-01-12 2008-10-30 Nokia Corp Mobile communication terminal comprising a motion sensor for locking and unlocking the user interface

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070042749A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Mourad Ben Ayed Portable loss prevention system
CH707467B1 (fr) * 2005-09-13 2014-07-15 Lvmh Swiss Mft Sa Montre avec affichage multifonctionnel.
JP4770716B2 (ja) * 2006-11-20 2011-09-14 ソニー株式会社 表示装置および電子機器
US20080130417A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Dilip Bhavnani Sensor clock
USD584063S1 (en) 2007-09-24 2009-01-06 Ilyas Mirza Display device
US20090080293A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 Richman Stephen A Clock having an electroluminescent light (el) face plate and method therefor
US20090146962A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Nokia Corporation Mobile communication terminal and method
CN106054586A (zh) * 2016-07-28 2016-10-26 北海和思科技有限公司 一种电子时钟控制系统
CN109687243B (zh) * 2018-02-15 2020-12-15 李新华 一种多插口智能定时电源插排

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US272737A (en) * 1883-02-20 William s
US3707071A (en) * 1971-03-12 1972-12-26 Hamilton Watch Co Solid state timepiece
US3969886A (en) * 1971-06-30 1976-07-20 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Digital electronic watch for displaying both time and the time remaining within a preselected time period
US3937002A (en) * 1974-08-20 1976-02-10 Bulova Watch Company, Inc. Solid state, battery operated electronic watch having arm-actuated battery switch
CH611761B (fr) * 1976-12-16 Ebauches Sa Montre electronique.
US4390289A (en) * 1981-08-14 1983-06-28 Timex Corporation Timepiece with multifunctional member
US4912687A (en) * 1988-10-26 1990-03-27 Eagle River Industries, Inc. Time of tip-over indicator
US4888748A (en) * 1988-11-17 1989-12-19 Lagasse Lyle E General purpose dual mode clock and timer unit
US5349573A (en) * 1992-09-09 1994-09-20 Hiromori, Inc. Timer
US5612931A (en) * 1994-07-07 1997-03-18 Casio Computer Co., Ltd. Switch device and electronic instruments equipped with the switch device
US5524101A (en) * 1995-06-26 1996-06-04 Timex Corporation Motion controlled clock with alarm and flashlight features
JP3738507B2 (ja) * 1996-12-11 2006-01-25 カシオ計算機株式会社 照明装置
DE19747879A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Volker Prof Dr Hepp Vorrichtung zur Zeiterfassung
CN1145861C (zh) * 1998-12-23 2004-04-14 阿苏拉布股份有限公司 提供气压计或高度计读数的手表及其制造方法
US6466517B1 (en) * 1999-04-27 2002-10-15 Kienzle Time Hk Ltd. Global travel clock
US20040100874A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Chang Chee Ann Electronic device with interchangeable faceplate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008084091A3 (en) * 2007-01-12 2008-10-30 Nokia Corp Mobile communication terminal comprising a motion sensor for locking and unlocking the user interface
EP2111022A3 (de) * 2007-01-12 2012-11-28 Nokia Corporation Mobiles Kommunikationsgerät mit Bewegungssensor zu starten von Applikationen
US9578154B2 (en) 2007-01-12 2017-02-21 Nokia Technologies Oy Mobile communication terminal and method

Also Published As

Publication number Publication date
ES1057486U (es) 2004-08-16
US20040100871A1 (en) 2004-05-27
ES1057486Y (es) 2004-12-01
FR2847685A1 (fr) 2004-05-28
CN1503089A (zh) 2004-06-09
HK1056973A2 (en) 2004-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149074B1 (de) Elektronisch gesteuerte uhr
DE69502546T2 (de) Schalteinrichtung und mit der Schalteinrichtung ausgestattete elektronische Geräte
DE4226450C2 (de) Armbanduhr mit Lichtzeiger
DE19747879A1 (de) Vorrichtung zur Zeiterfassung
DE69107584T2 (de) Analoges, elektronisches Zeitgerät mit elektrooptischer Anzeige.
DE69408478T2 (de) Lineare digital-analoge interaktive armbanduhr
DE20313202U1 (de) Multifunktionelle Uhr
CH700242B1 (de) Uhr mit Einstellmöglichkeiten der mechanischen Anzeige von Uhrzeit und zusätzlichen Funktionen, die das Erscheinungsbild der Uhr nicht beeinträchtigen.
EP4252081B1 (de) Anzeigevorrichtung sowie verfahren zur anzeige eines zeitlichen ablaufs von zumindest zwei aufeinanderfolgenden ereignissen und/oder auszuführenden tätigkeiten
KR20030074173A (ko) 기도용 시계
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
DE2742242A1 (de) Digitale zeiger-zifferblatt-uhr mit analog-anzeigesymbolik
DE20211234U1 (de) Gerät, welches in der Lage ist, ein Blutdruckmeßgerät sowie Medizin aufzunehmen
DE69928221T2 (de) Uhr und chronometer mit überlappenden, getrennt angetriebenen analog- und digitalanzeigen
DE102005000982B4 (de) Uhr und Verfahren zur Steuerung eines Elements an der Uhr
JP2006513433A (ja) 時刻表示装置
US7187624B2 (en) Enhanced control buttons for digital timepieces
DE4425708C2 (de) Überwachungseinrichtung für oral aufgenommene Flüssigkeitsmengen
DE3803387A1 (de) Elektronische uhr
JPH08226982A (ja) カウントダウン時計
DE202013104743U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Uhrzeit und weiterer Informationen sowie System hierzu
DE9105997U1 (de) Armbanduhr
DE19949463A1 (de) Zeit-Anzeigevorrichtung
DE102005032356A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung, insbesondere Armbanduhr
DE2660083C2 (de) Kosmetikdose oder ähnliche kleine Gebrauchseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070301