[go: up one dir, main page]

DE20309309U1 - Handtuchspender für Rollen-Handtücher - Google Patents

Handtuchspender für Rollen-Handtücher Download PDF

Info

Publication number
DE20309309U1
DE20309309U1 DE20309309U DE20309309U DE20309309U1 DE 20309309 U1 DE20309309 U1 DE 20309309U1 DE 20309309 U DE20309309 U DE 20309309U DE 20309309 U DE20309309 U DE 20309309U DE 20309309 U1 DE20309309 U1 DE 20309309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towel
towel dispenser
supply roll
take
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20309309U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ophardt Hygiene Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Ophardt Hygiene Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ophardt Hygiene Technik GmbH and Co KG filed Critical Ophardt Hygiene Technik GmbH and Co KG
Priority to DE20309309U priority Critical patent/DE20309309U1/de
Publication of DE20309309U1 publication Critical patent/DE20309309U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/28Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)

Abstract

Handtuchspender für Rollen-Handtücher, insbesondere aus textilem Material und "non-woven"-Material, mit einer Vorratsrolle (4) und einer Aufwickelwelle (5), wobei eine Handtuchbahn von der Vorratsrolle (4) abwickelbar und auf die Aufwickelwelle (5) aufwickelbar ist und ein Bahnabschnitt (9) zwischen der Vorratsrolle (4) und der Aufwickelwelle (5) zum Benutzen bereitgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Benutzen bereitgehaltene Bahnabschnitt (9) auf einer im Wesentlichen geraden Ebene zwischen der Vorratsrolle (4) und der Aufwickelwelle (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handtuchspender für Rollen-Handtücher, insbesondere aus textilem Material und "nonwoven"-Material, mit einer Vorratsrolle und einer Aufwickelwelle, wobei eine Handtuchbahn von der Vorratsrolle abwickelbar und auf die Aufwickelwelle auf wickelbar ist und ein Bahnabschnitt zwischen der Vorratsrolle und der Aufwickelwelle zum Benutzen bereitgehalten wird.
  • Derartige Handtuchspender sind bekannt, beispielsweise aus der EP 0 767 619 B1 . Bei den bekannten Handtuchspendern, die üblicherweise zur Wandmontage ausgelegt sind, liegen die Achsen der Vorratsrolle und der Aufwickelwelle parallel zur Wand. Zwischen der Vorratsrolle und der Aufwickelwelle ist der zum Benutzen bereitghaltene Bahnabschnitt nach außen geführt und bildet dort eine Handtuchschlaufe, die im nicht benutzten Zustand an einem ebenfalls nach außen geführten Vorsprung dicht anliegt.
  • Zum Benutzen dieses Handtuchspenders zieht der Verwender die Handtuchschlaufe nach unten, so dass diese länger wird und dadurch zum Abtrocknen der Hände verwendbar ist. Danach wird nach einer voreingestellten Zeitdauer die Aufwickelwelle automatisch betätigt, so dass der benutzte Bahnabschnitt nach oben transportiert und auf die Aufwickelwelle aufgewickelt wird. Alternativ findet die Ausgabe der vorgegebenen Portion des Bahnabschnitts durch Annäherung der Hände an die Handtuchschlaufe berührungslos statt.
  • Eine schnelle bzw. sofortige Benutzung dieser Handtuchspender ist wegen des zum Herausziehen des Bahnabschnittes erforderlichen Zeitaufwandes nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Handtuchspender der eingangs genannten Art eine Benutzung zu ermöglichen, ohne dass der Anwender vorher irgendwelche Maßnahmen ergreifen muss, um einen zum Abtrocknen der Hände geeigneten Handtuchabschnitt zu erhalten. Insbesondere soll er nicht mehr an dem nach außen ragenden Bahnabschnitt ziehen bzw. die Ausgabe auslösen müssen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Handtuchspender der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der zum Benutzen bereitgehaltene Bahnabschnitt auf einer im Wesentlichen geraden Ebene zwischen der Vorratsrolle und der Aufwickelwelle angeordnet ist. Der nach außen aus dem Gehäuse des Handtuchspenders herausgeführte Bahnabschnitt ist ausreichend groß, so dass der Benutzer seine Hände damit abtrocknen kann. Der Bahnabschnitt, welcher außerhalb des Gehäuses des Handtuchspenders und frei, also ohne Anlage an irgendwelchen Spenderteilen verläuft, kann ohne weiteres zum Abtrocknen verwendet werden, auch wenn der Bahnabschnitt zwischen der Vorratsrolle und der Aufwickelwelle gespannt ist. Wenn der Anwender nach dem Benutzen dieses Bahnabschnittes weggeht, wird dieser automatisch auf die Aufwickelwelle aufgewickelt. Dadurch finden die nächsten, sich dem Handtuchspender nähernden Anwender immer einen frischen, sauberen Bahnabschnitt vor, der sich gleichsam selber zur Benutzung anbietet.
  • Vorzugsweise verläuft die genannte Ebene, auf welcher der zum Benutzen bereitgehaltene Bahnabschnitt angeordnet ist, durch die Abwickellinie der Vorratsrolle und die Aufwickellinie der Aufwickelrolle bzw. der Aufwickelwelle. Möglich ist es aber auch, dass diese Ebene durch geeignete Führungselemente räumlich anders angeordnet ist.
  • Eine besonders benutzerfreundliche Handhabung des erfindungsgemäßen Handtuchspenders, ohne dass der Anwender an dem Handtuch ziehen müsste, wird erreicht, wenn die Schmalkante des bereitgehaltenen Bahnabschnitts dem Benutzer zugewandt ist. Zur Benutzung streckt der Anwender einfach nur seine Hände aus und kann sie an dem stets zur Verfügung stehenden Bahnabschnitt abtrocknen. Neben dieser besonders vorteilhaften Anordnung des zum Benutzen bereitgehaltenen Bahnabschnittes sind aber auch erfindungsgemäß andere Positionen möglich, beispielsweise auch eine Anordnung, in welcher die Breitseite dem Benutzer zugewandt ist, oder eine schräge Anordnung.
  • Besonders vorteilhaft ist jedoch die Anordnung, bei der die Schmalkante dem Benutzer zugewandt ist. Dazu wird weiterhin vorgeschlagen, dass der bereitgehaltene Bahnabschnitt senkrecht zur Rückwand/Rückseite des Handtuchspenders verläuft. Wenn der Handtuchspender für eine Wandmontage ausgebildet ist, liegt diese Rückwand an der Wandfläche an. Erfindungsgemäß ist es aber nicht ausgeschlossen, dass der Bahnabschnitt schräg oder im Extremfall sogar parallel zu dieser Rückwand verläuft.
  • Für einen Einsatz in hygienisch sensiblen Bereichen, insbesondere in Kliniken, ist eine Ausbildung des Handtuchspenders nach Anspruch 5 besonders vorteilhaft. Hier wird vorgeschlagen, dass die Vorratsrolle und/oder die Aufwickelrolle in jeweils einem, vorzugsweise transparenten, Behälter angeordnet ist. Dieser Behälter, der auch "Kassette" genannt werden kann, ermöglicht den Transport einer sterilen Vorratsrolle vom Hersteller bis zum Ort des Handtuchspenders. Im Gehäuse des Handtuchspenders kann gegebenenfalls dieser Behälter entfallen, also die Vorratsrolle ohne den Behälter eingebaut werden. Zur weiteren Verbesserung der Hygiene ist es jedoch von zusätzlichem Vorteil, wenn die sterile Vorratsrolle auch nach dem Einbau in das Gehäuse des Handtuchspenders innerhalb des Behälters, also der Kassette, verbleibt.
  • Vorzugsweise wird der gleiche Behälter sowohl für die Vorratsrolle als auch für die benutzte Aufwickelrolle verwendet.
  • In entsprechender Weise ist es von Vorteil, wenn auch die Aufwickelrolle in einem derartigen Behälter angeordnet ist. Die benutzte Rolle, die insbesondere in hygienisch sensiblen Bereichen wie Kliniken und dergleichen mit Keimen kontaminiert sein kann, wird durch diese Kassette sicher nach außen hin abgeschlossen und eine von der benutzten Aufwickelrolle ausgehende Infektionsgefahr wesentlich verringert. Auch hier ist es von Vorteil, wenn die Kassette nicht nur während des Transportes der benutzten Aufwickelrolle, sondern auch innerhalb des Gehäuses des Handtuchspenders selber verwendet wird.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass Transportmittel zum Ab- und Aufwickeln der Handtuchbahn von der Vorratsrolle bzw. auf die Aufwickelwelle vorgesehen sind und dass die Transportmittel zur Veränderung der zurückgelegten Wegstrecke der Bahn steuerbar sind. Die vom Bahnabschnitt zurückgelegte Strecke lässt sich damit beliebig verändern. Der Vorteil liegt darin, dass die zum Benutzen bereitgehaltenen Bahnabschnitte entweder direkt aneinander grenzen (sparsame Einstellung) oder einen deutlichen Abstand voneinander haben (hygienische Einstellung).
  • Um Faltenbildung in dem Bahnabschnitt zu vermeiden, der zum Benutzen bereitgehalten wird, ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Transportmittel zum Auf- und Abwickeln der Handtuchbahn Mittel zum Strecken der Handtuchbahn in Querrichtung aufweisen. Erreicht wird dieses durch eine paarige Anordnung einer Transportrolle und einer Andrückwelle, die auf die Transportrolle wirkt, wobei die dazwischenliegende Textilbahn geführt und gespannt wird.
  • Eine besonders benutzerfreundliche Handhabung wird erreicht, wenn der zum Benutzen bereitgehaltene Bahnabschnitt immer unter einer leichten Spannung steht. Die Hände des Benutzers lassen sich auf diese Weise wie bei einem lose angebotenen Handtuch auf bequeme und einfache Weise abtrocknen. Die Spannung des Bahnabschnitts erfolgt automatisch durch eine um den Drehpunkt der Vorratsrolle gelagerte und drehgefederte Schwinge mit Rücklaufbremse.
  • Die Vorrichtung wird vorzugsweise elektrisch angetrieben und mit elektronischen Sensoren gesteuert. Zur Energieversorgung ist ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz oder auch ein Batteriebetrieb möglich. Vorzugsweise befinden sich die verwendeten Batterien in einer Austauschkassette und sind als wiederaufladbare Akkumulatoren ausgebildet.
  • Zusätzlichen Nutzen erhält man durch die Anordnung einer Sprüheinrichtung, die ein flüssiges Präparat auf die Handtuchbahn, z. B. auf eine Textilbahn, sprüht. Erreicht wird durch die erfolgte Anfeuchtung der Handtuchbahn die Möglichkeit einer Erfrischung, Reinigung oder Desinfektion der Hände ohne ein vorheriges Waschen.
  • Der Behälter, der eine Kassette oder eine Folienverpackung gemäß 9 sein kann, ist vorzugsweise feuchtigkeitsdicht ausgeführt, so dass auch feuchte bzw. mit einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit leicht angefeuchtete Tücher aus "non-woven" oder textilem Material ähnlich wie die bekannten "wet wipes" als Rolle eingesetzt werden können. Die genannte Sprüheinrichtung kann dann entfallen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Übersichtsdarstellung des erfindungsgemäßen Handtuchspenders,
  • 2 eine schematische Darstellung des inneren Aufbaus des Handtuchspenders in einer Ansicht von vorn bei abgenommenem Gehäuse,
  • 3 eine Seitenansicht der inneren Bauteile des Handtuchspenders nach 2,
  • 4 den ersten Schritt beim Bestücken des erfindungsgemäßen Handtuchspenders in einer schematischen perspektivischen Darstellung, wobei der Handtuchspender leer ist,
  • 5 eine Darstellung entsprechend 4 des betriebsbereiten Handtuchspenders, ebenfalls bei abgenommenen Gehäuseteilen,
  • 6 eine Darstellung entsprechend 5 mit abgenommener Kassette für die Vorratsrolle,
  • 7 eine Darstellung entsprechend 5 mit aufzusetzender Kassette für die Aufwickelrolle,
  • 8 eine Darstellung entsprechend 1 mit einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 9 eine Darstellung einer Vorratsrolle in einer Folienverpackung,
  • 10a eine schematische Darstellung des inneren Aufbaus des Handtuchspenders in einer Ansicht von vorn bei abgenommenem Gehäuse, zur Darstellung der gefederten Schwinge und ihrer Bewegung, im Zustand vor der Benutzung,
  • 10b eine Darstellung entsprechend 10a im Zustand unmittelbar nach der Benutzung des Handtuchspenders,
  • 11 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts der Handtuchbahn, z. B. einer Textilbahn.
  • In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
  • Der erfindungsgemäße Handtuchspender weist ein oberes Gehäuseteil 1, ein unteres Gehäuseteil 2 und ein hinteres Gehäuseteil 3 auf (1). Im oberen Gehäuseteil 1 ist die Vorratsrolle 4, im unteren Gehäuseteil 2 die Aufwickelwelle 5 und im hinteren Gehäuseteil 3 ein Motor 6a mit Getriebe oder ein anderer Antrieb für die Bremse 7 angeordnet, welche nach links und rechts bewegbar ist, wie durch die Pfeile in 4 angedeutet wird (2 bis 4). Der Antrieb für die Aufwickelwelle 5, nämlich ein Motor 8 mit Getriebe sowie weitere elektrische und elektronische Einheiten sind ebenfalls im hinteren Gehäuseteil 3 untergebracht.
  • Der aus dem oberen Gehäuseteil 1 austretende und in den unteren Gehäuseteil 2 eintretende zum Benutzen bereitgehaltene Bahnabschnitt 9 bewegt sich zwischen einer Kante 11a im oberen Bereich und einer Transport- und Messrolle 11 sowie einem Bremsanker 10 im unteren Bereich. Die Messrolle 11 dient zur Längenmessung, d. h. zur Messung der abgespulten Bahnlänge.
  • Die Länge des Bahnabschnitts 9 und damit der Abstand zwischen der Messrolle 11 und der Kante 11a liegt typischerweise bei etwa 30 bis 40 cm.
  • Dargestellt sind ferner die Handtuchbahn 40 (insbesondere Textilbahn), eine drehgefederte Schwinge 6 mit Bremsanker 7 und Ablaufwelle 7a, eine zylinderschalenförmige Lagerung 6b für die Vorratsrolle und eine Sprüheinrichtung 20.
  • In den 6 und 7 ist auch der Behälter 30, die so genannte Kassette dargestellt. 6 zeigt die Situation vor dem Bestücken des Handtuchspenders mit einer neuen Vorratsrolle 4. Der betriebsfertige Handtuchspender ist in 7 dargestellt. Wahlweise kann der Behälter 30 nach dem Bestücken des Handtuchspenders mit einer neuen Vorratsrolle entfernt werden, wie es in 6 gezeigt ist.
  • Ebenfalls dargestellt wird, dass die Kassette 30 von oben nach unten gewechselt werden kann. Das heißt, wenn die sich die saubere Vorratsrolle 4 im Handtuchspender befindet, kann die Kassette nach unten gewechselt werden und dient dann als Kassette zur Aufnahme der gebrauchten Handtuchbahn (Textilbahn). In diesem Zusammenhang kann man auch von zwei getrennten Seiten (Bereichen) im Handtuchspender sprechen, nämlich von der oben liegenden reinen Seite und der unten liegenden unreinen Seite.
  • 8 zeigt eine weitere Variante des Handtuchspenders, wobei die Rückseite des Bereiches mit dem für die Benutzung bereitgehaltenen Bahnabschnitt 9 von einem gebogenen Blech 12 abgedeckt wird, das eine besonders leichte Reinigung in diesem Bereich ermöglicht.
  • 9 zeigt eine Vorratsrolle 4 in einer Folienverpackung 21, wodurch ein hygienischer Transport zum Einsatzort, nämlich zum Handtuchspender gegeben ist.
  • Die 10a und 10b zeigen die Funktion der drehgefederten Schwinge 6 mit Rücklaufbremse 7 vor und unmittelbar nach der Benutzung. Die Schwinge 6 gewährleistet, dass die Handtuchbahn (Textilbahn) während der Benutzung immer unter einer leichten Spannung gehalten wird.
  • 11 zeigt einen Ausschnitt einer Handtuchbahn 40 mit dem Hinweis auf den benutzbaren Bereich 41 und den Zwischenbereichen 42.
  • 1
    oberes Gehäuseteil
    2
    unteres Gehäuseteil
    3
    hinteres Gehäuseteil
    4
    Vorratsrolle ohne Achse/Kern
    5
    gabelförmige Aufwickelwelle
    6
    Schwinge
    6a
    Motor für Bremse (an der Schwinge 6)
    6b
    Lagerung für Vorratsrolle
    7
    Bremse, Bremsanker (an der Schwinge)
    7a
    Ablaufwelle (an der Schwinge)
    8
    Motor für Aufwickelwelle
    9
    der zum Benutzen bereitgehaltene Bahnabschnitt
    10
    Bremsanker
    11
    Laufrolle
    11a
    Kante
    12
    Blech, gebogen
    20
    Sprüheinrichtung
    21
    Folienverpackung, Folie
    30
    Behälter, Kassette
    40
    Handtuchbahn, Textilbahn
    41
    benutzbarer Bahnabschnitt
    42
    Zwischenbereich

Claims (12)

  1. Handtuchspender für Rollen-Handtücher, insbesondere aus textilem Material und "non-woven"-Material, mit einer Vorratsrolle (4) und einer Aufwickelwelle (5), wobei eine Handtuchbahn von der Vorratsrolle (4) abwickelbar und auf die Aufwickelwelle (5) aufwickelbar ist und ein Bahnabschnitt (9) zwischen der Vorratsrolle (4) und der Aufwickelwelle (5) zum Benutzen bereitgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Benutzen bereitgehaltene Bahnabschnitt (9) auf einer im Wesentlichen geraden Ebene zwischen der Vorratsrolle (4) und der Aufwickelwelle (5) angeordnet ist.
  2. Handtuchspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Ebene durch die Abwickellinie der Vorratsrolle (4) und die Aufwickellinie der Aufwickelrolle bzw. der Aufwickelwelle (5) verläuft.
  3. Handtuchspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalkante des bereitgehaltenen Bahnabschnitts (9) dem Benutzer zugewandt ist.
  4. Handtuchspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bereitgehaltene Bahnabschnitt (9) senkrecht zur Rückwand/Rückseite des Handtuchspenders verläuft.
  5. Handtuchspender für Rollen-Handtücher, insbesondere textile Handtücher, mit einer Vorratsrolle (4) und einer Aufwickelwelle (5), wobei eine Handtuchbahn von der Vorratsrolle (4) abwickelbar und auf die Aufwickelwelle (5) auf wickelbar und ein Bahnabschnitt zwischen der Vorratsrolle (4) und der Aufwickelwelle (5) zum Benutzen bereitgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsrolle (4) und/oder die Aufwickelrolle in jeweils einem, vorzugsweise transparenten, Behälter (30) angeordnet ist, wobei die Handtuchbahn der Vorratsrolle (4) vorzugsweise angefeuchtet ist.
  6. Handtuchspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Behälter (30) als, insbesondere feuchtigkeitsdichte, Transportbehälter ausgebildet ist/sind.
  7. Handtuchspender nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gehäuse des Handtuchspenders angeordnete sterile Vorratsrolle und/oder die benutzte Aufwickelrolle zusätzlich von einem Behälter (30) umgeben ist.
  8. Handtuchspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Transportmittel (8) zum Ab- und Aufwickeln der Handtuchbahn (40) von der Vorratsrolle bzw. auf die Aufwickelwelle vorgesehen sind und dass die Transportmittel zur Veränderung der zurückgelegten Wegstrecke der Bahn steuerbar sind.
  9. Handtuchspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel zum Auf- und Abwickeln der Handtuchbahn (40) Mittel zum Strecken der Handtuchbahn in Querrichtung aufweisen, insbesondere dass eine paarige Anordnung einer Transportrolle (7a; 11) und einer Andrückwelle (7; 10), die auf die Transportrolle wirkt, vorgesehen ist.
  10. Handtuchspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Benutzen bereitgehaltene Bahnabschnitt (9) unter einer leichten Spannung steht.
  11. Handtuchspender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine um den Drehpunkt der Vorratsrolle (4) gelagerte und drehgefederte Schwinge (6) mit Rücklaufbremse (7) vorgesehen ist.
  12. Handtuchspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handtuchspender eine Sprüheinrichtung zum Aufsprühen einer Flüssigkeit auf die Handtuchbahn aufweist.
DE20309309U 2003-06-13 2003-06-13 Handtuchspender für Rollen-Handtücher Expired - Lifetime DE20309309U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309309U DE20309309U1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Handtuchspender für Rollen-Handtücher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309309U DE20309309U1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Handtuchspender für Rollen-Handtücher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20309309U1 true DE20309309U1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32748414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20309309U Expired - Lifetime DE20309309U1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Handtuchspender für Rollen-Handtücher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20309309U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009082293A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Sca Hygiene Products Ab Continuous roll wipe material dispenser
WO2010018276A1 (es) * 2008-08-14 2010-02-18 Martin Gomez Jose Miguel Dispensador de porciones laminadas de material plástico para protección higiénica
GB2515911A (en) * 2013-07-02 2015-01-07 Kennedy Hygiene Products Ltd Towel dispenser
CH712229A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-15 Rvr Service Ag Wickeldorn sowie Handtuchspender und Verfahren zu seinem Betrieb.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1072746A (en) * 1912-06-10 1913-09-09 C E Linville Sanitary towel.
US1256321A (en) * 1917-02-16 1918-02-12 Richard E Hudson Towel-holder.
US1408283A (en) * 1921-03-24 1922-02-28 Guy W Ferdon Roller-towel cabinet
US1418219A (en) * 1921-01-28 1922-05-30 Harvey C Wheeler Towel cabinet
US3574431A (en) * 1968-12-23 1971-04-13 Kimberly Clark Co Continuous roll towel dispenser
EP0767619B1 (de) * 1994-06-28 1998-06-03 Erich Schumm Gmbh Handtuchspender für rollen-handtücher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1072746A (en) * 1912-06-10 1913-09-09 C E Linville Sanitary towel.
US1256321A (en) * 1917-02-16 1918-02-12 Richard E Hudson Towel-holder.
US1418219A (en) * 1921-01-28 1922-05-30 Harvey C Wheeler Towel cabinet
US1408283A (en) * 1921-03-24 1922-02-28 Guy W Ferdon Roller-towel cabinet
US3574431A (en) * 1968-12-23 1971-04-13 Kimberly Clark Co Continuous roll towel dispenser
EP0767619B1 (de) * 1994-06-28 1998-06-03 Erich Schumm Gmbh Handtuchspender für rollen-handtücher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009082293A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Sca Hygiene Products Ab Continuous roll wipe material dispenser
CN101896106B (zh) * 2007-12-21 2012-10-03 Sca卫生用品公司 连续擦巾材料卷分配器
WO2010018276A1 (es) * 2008-08-14 2010-02-18 Martin Gomez Jose Miguel Dispensador de porciones laminadas de material plástico para protección higiénica
GB2515911A (en) * 2013-07-02 2015-01-07 Kennedy Hygiene Products Ltd Towel dispenser
WO2015001287A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Kennedy Hygiene Products Ltd Towel dispenser
GB2515911B (en) * 2013-07-02 2017-09-20 Kennedy Hygiene Products Ltd Towel dispenser
CH712229A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-15 Rvr Service Ag Wickeldorn sowie Handtuchspender und Verfahren zu seinem Betrieb.
WO2017165985A1 (de) * 2016-03-08 2017-10-05 Rvr Service Ag Wickeldorn sowie handtuchspender und verfahren zu seinem betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121729T2 (de) Vorrichtung zum befeuchten von papier und abgabevorrichtung von befeuchtetem hygienepapier
DE60207444T2 (de) Elektrischer spender für aufgerolltes produkt
DE2835257C3 (de) Klosettbrille mit einer Einrichtung zum Aufbringen und Weitertransportieren eines Schutzüberzuges für die Klosettbrille
DE112012004314B4 (de) Dispenser mit kapazitivem Näherungssensor
DE60022041T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von einer oder mehreren papierabschnitten von einer aufgerollten papierbahn
WO2001053647A1 (de) Isolierglasscheibe mit integrierter rolloeinrichtung
WO2011032920A1 (de) Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters
CH689782A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfaedeln und/oder Bewegen von flaechigem Bandmaterial in einem Handtuchspender.
CH672409A5 (de)
EP1181884A1 (de) Spender für Reinigungstüchlein
DE20309309U1 (de) Handtuchspender für Rollen-Handtücher
DE2504715A1 (de) Handtuchbahnausgeber
DE102017011699B4 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Einwegartikeln in einem Fahrzeug und Fahrzeug
EP0619092B1 (de) Handtuchspender für Rollenhandtücher und Verfahren zu seinem Betrieb
DE69209064T2 (de) Automatischer Spender für von einer kontinuierlichen Rolle abtrennbare Papierhandtücher
EP1191872B1 (de) Handtuchspender
DE202004014950U1 (de) Hygiene Türöffner
EP0173978B1 (de) Handtuch-Spender
CH624565A5 (en) Lavatory seat with a device for applying a tubular protective covering
WO2001060224A1 (de) Toilettensitz
EP0334315A1 (de) Toilettensitz
CH624004A5 (en) Lavatory seat with a device for mounting and changing a tubular protective covering on the lavatory seat
DE69606540T2 (de) Handtuchspender
CH531340A (de) Handtuchbahnausgeber
CH528256A (de) Handtuchbahnausgeber

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040826

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060830

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090720

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111117

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right