DE2027856A1 - Segment Drucklager mit Lagerklotzchen fur hohe Gleitgeschwindigkeiten - Google Patents
Segment Drucklager mit Lagerklotzchen fur hohe GleitgeschwindigkeitenInfo
- Publication number
- DE2027856A1 DE2027856A1 DE19702027856 DE2027856A DE2027856A1 DE 2027856 A1 DE2027856 A1 DE 2027856A1 DE 19702027856 DE19702027856 DE 19702027856 DE 2027856 A DE2027856 A DE 2027856A DE 2027856 A1 DE2027856 A1 DE 2027856A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- bearing
- oil
- high sliding
- thrust bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
- F16C17/06—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
- Segment-Drucklager mit Lagerklötzchen für hohe GleitgeschwindiZkeiten Bei Verwendung von Drucklagerkiötzchen üblicher Bauart für hohe Gleitgeschwindigkeiten in Segment-Drucklagern muss dem Lager mehr Schmieröl zugeführt werden, als zurAusbildung des Schmierfilmes und zum Abführen der Reibungswärme nötig wäre. Der Grund liegt z.3. darin, dass die Klötzchen in Umfangsrichtung zu weit voneinander entfernt sind und in der grossen Pumpwirkung des Drucklagerbundes. Ein Anheben des Öldruckes in der Zulaufleitung zum Lager zwecks Steigerung der Lagerölmenge ist die zwangsläufige Folgerung, um die gewünschte Belastbarkeit des Lagers zu erreichen und Lagerschäden durch Abreissen des Ölfilmes zu vermeiden. Ausserdem muss die Leistung der ölpumpe proportional zu dem Produkt aus dem angehobenen Öldruck und der zusätzlich benötigten Ölmenge grösser als theoretisch nötig ausgelegt werden.
- Eine bekannte Lösung des Problems der übermässigen menge besteht darin, dass dem Lager - in Richtung des Ö1-flusses - eine Drossel irgendwelcher Art nachgeschaltet wird, die es ermöglicht, den Ölfluss durch das Lager so einzustellen, dass die gewünschte Temperaturdifferenz Lagereintritt/ Lageraustritt erreicht wird. Damit wird bezüglich des Lageröldurchsatzes ein Optimum erreicht. Mit dieser Anordnung ist aber bedingt, dass der Drucklagerbund der Welle in einem mit Öl gefüllten Raum des Lagergehäuses rotiert. Dies führt jedoch bei den grossen Umfangsgeschwindigkeiten des Drucklagerbundes zu Reibungsverlusten, die die Grössenordnung von 10-15 % des Lagerreibungsverlustes annehmen können.
- Mit den Drucklagerklötzchen der vorliegenden Erfindung soll ermöglicht werden, den stark überhöhten Ölmengenstrom durch das Lager wesentlich zu reduzieren und die o.a. Reibungsverluste zwischen Drucklagerbund und ölgefülltem Raum zu vermeiden.Das wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Klötzchen auf ihrer Laufseite an den radialen Kanten je eine Aussparung aufweisen, die sich vom Innenradius des Segment-Ringes aus bis kurz vor dessen Aussenradius erstrecken und dass die einzelnen Klötzchen so nahe aneinander gereiht sind, dass ein Drosselspalt entsteht, dessen minimale Grösse allein durch die vorzusehende Beweglichkeit der Klötzchen und/oder deren Herstellungsart bestimmt ist.
- Durch die Erfindung wird auch vermieden, dass eine Vermischung von verbrauchtem mit unverbrauchtem öl stattfinden kann.
- Anhand der Zeichnung wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es sind darin mit Fig. 1 ein Drucklagerklötzchen und mit Fig. 2 ein Ausschnitt des Lagerringes eines Segment-Drucklagers dargestellt.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, erhält jedes Klötzchen (1) auf der Laufseite, in Drehrichtung des Wellenbundes vorn und hinten, je eine beliebig gestaltete Aussparung (2). Diese Aussparung erstreckt sich radial vom Innenradius aus über ca. 80-90 % der radialen Höhe des Klötzchens.
- In Fig. 2 ist der Abstand zwischen zwei Klötzchen in bekannter Weise bis auf ein Minimum verringert, wie es sich z.B. aus der Breite eines Sägeblattes ergibt, das beim Zuschneiden des vorgefertigten Klötzchenringes benutzt wird.
- Gemäss der Erfindung dienen die Aussparungen zweier benachbarter Klötzchen als Ölzuführung zu den den Aussparungen in Drehrichtung folgenden Klötzchen. Es wird somit eine gleichmässige Ölzuführung über die gesamte radiale Höhe des Klötzchens gewährleistet. Ausserdem wird durch den Druckunterschied zwischen dem Öl in der Aussparung und dem Öl zwischen Klötzchen und Wellenbund am Ende des vorhergehenden Klötzchens bewirkt, dass das verbrauchte Öl nach aussen abgeführt wird.
- Weil zwischen den Klötzchen durch optimale Wahl des Spaltes 3 zwischen ihnen eine Drosselung beliebiger Grösse erreicht wird, kann das Öl nach Passieren der Klötzchen frei ablaufen und es wird die Reibung des- Welienbundes, die sichaus dessen Rota tion im ölgefüllten Raum bei bekannten Ausführungen der Klotzlager ergab, Vermieden.
- Die Reduzierung der überschüssigen Ölmenge wird nun durch Drosselung dadurch erreicht, dass der Spalt zwischen zwei Klötzchen auf ein beliebiges Optimum gebracht wird. Die minimale Grösse des Spaltes ist dabei bedingt durch die Beweglichkeit der Klötzchen, falls für diese eine Kipplagerung vorgesehen ist oder durch die Art ihrer Herstellung (z.B.
- zersägter Ring oder einzeln gefertigte Klötzchen).
- Die Form der Aussparungen kann dabei von Fall zu Fall und auch innerhalb eines Lagers an den auf- und ablaufenden Kanten der Klötzchen unterschiedlich sein.
- Ebenso sind die erfindungsgemässen Massnahmen bei kippbar oder nicht kippbar gelagerten Klötzchen anwendbar. Die Ausführung oder Anordnung der Kippkante oder des Kippunktes ist dabei ohne Bedeutung.
- 4 Seiten Beschreibung 2 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnungen mit 2 Figuren
Claims (2)
- Patenten entansrüche 1. Segment-Drucklager mit Lagerklötzchen für hohe Gleitgeschwindigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Klötzchen auf ihrer Laufseite an den radialen Kanten je eine Aussparung (2) aufweisen, die sich vom Innenradius des Segment-Ringes aus bis kurz vor dessen Aussenradius erstrecken und dass die einzelnen Klötzchen so nahe aneinander gereiht sind, dass ein Drosselspalt (3) entsteht, dessen minimale Grösse allein durch die vorzusehende Beweglichkeit der Klötzchen und/oder deren Herstellungsart bestimmt ist.
- 2. Lagerklötzchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (2) an den auf- und ablaufenden Kanten gleicher oder unterschiedlicher Art sind.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702027856 DE2027856A1 (de) | 1970-06-06 | 1970-06-06 | Segment Drucklager mit Lagerklotzchen fur hohe Gleitgeschwindigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702027856 DE2027856A1 (de) | 1970-06-06 | 1970-06-06 | Segment Drucklager mit Lagerklotzchen fur hohe Gleitgeschwindigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027856A1 true DE2027856A1 (de) | 1972-01-13 |
Family
ID=5773206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702027856 Pending DE2027856A1 (de) | 1970-06-06 | 1970-06-06 | Segment Drucklager mit Lagerklotzchen fur hohe Gleitgeschwindigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2027856A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0420478A2 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-03 | Delaware Capital Formation Inc. | Schwachströmungs-Drucklager mit Kippsegmenten |
WO2008122518A1 (de) * | 2007-04-10 | 2008-10-16 | Alstom Technology Ltd | Hydrodynamisches axialgleitlager und zugehöriges betriebsverfahren |
AT524423B1 (de) * | 2020-11-30 | 2022-06-15 | Miba Gleitlager Austria Gmbh | Gleitlagerpad und eine Gleitlagerung, sowie eine mit der Gleitlagerung ausgestattete Gondel für eine Windkraftanlage |
-
1970
- 1970-06-06 DE DE19702027856 patent/DE2027856A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0420478A2 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-03 | Delaware Capital Formation Inc. | Schwachströmungs-Drucklager mit Kippsegmenten |
US5007745A (en) * | 1989-09-26 | 1991-04-16 | Delaware Capital Formation, Inc. | Low flow tilting pad thrust bearing |
EP0420478A3 (en) * | 1989-09-26 | 1992-03-04 | Delaware Capital Formation Inc. | Low flow tilting pad thrust bearing |
WO2008122518A1 (de) * | 2007-04-10 | 2008-10-16 | Alstom Technology Ltd | Hydrodynamisches axialgleitlager und zugehöriges betriebsverfahren |
AT524423B1 (de) * | 2020-11-30 | 2022-06-15 | Miba Gleitlager Austria Gmbh | Gleitlagerpad und eine Gleitlagerung, sowie eine mit der Gleitlagerung ausgestattete Gondel für eine Windkraftanlage |
AT524423A1 (de) * | 2020-11-30 | 2022-06-15 | Miba Gleitlager Austria Gmbh | Gleitlagerpad und eine Gleitlagerung, sowie eine mit der Gleitlagerung ausgestattete Gondel für eine Windkraftanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2939945C2 (de) | ||
DE102020105618A1 (de) | Ölpumpenschieber mit variabler verdrängung und bogenfeder | |
DE2306064C2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE2801206A1 (de) | Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus | |
DE112007001338T5 (de) | Drehschieberpumpe zum Pumpen von Hydraulikfluid | |
DE2154217A1 (de) | Kippsegmentlager | |
DE2147207A1 (de) | Hydrostatisches Lager | |
DE2157770A1 (de) | Drehschieberpumpe | |
DE2059965A1 (de) | Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart | |
DE2118077B2 (de) | Hydrostatisches Radialgleitlager | |
DE2921033A1 (de) | Kolben | |
DE2911435C3 (de) | Hydrostatisches Lager für eine Radialkolbenmaschine | |
DE69716552T2 (de) | Dichtung/lagervorrichtung | |
DE1242043B (de) | Kolbenlager fuer Rotationskolbenmaschinen | |
DE2027856A1 (de) | Segment Drucklager mit Lagerklotzchen fur hohe Gleitgeschwindigkeiten | |
DE2915235A1 (de) | Fluegelzellenpumpe | |
DE2428932C3 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
DE2025636A1 (de) | Hydrostatisches Lager | |
DE2946333A1 (de) | Kolbenpumpe und sich selbst einstellende durchgangsoeffnung hierfuer | |
DE2162408C3 (de) | Hydro-radialkolbenmotor | |
DE668362C (de) | Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist | |
DE1675079A1 (de) | Hydrodynamisches Gleitlager | |
DE1600658A1 (de) | Kolbenringanordnung | |
DE2508287A1 (de) | Drehkolben-verdraengerpumpe | |
DE669527C (de) | Gleitlager |