[go: up one dir, main page]

DE2025636A1 - Hydrostatisches Lager - Google Patents

Hydrostatisches Lager

Info

Publication number
DE2025636A1
DE2025636A1 DE19702025636 DE2025636A DE2025636A1 DE 2025636 A1 DE2025636 A1 DE 2025636A1 DE 19702025636 DE19702025636 DE 19702025636 DE 2025636 A DE2025636 A DE 2025636A DE 2025636 A1 DE2025636 A1 DE 2025636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing shell
shaft
hydrostatic
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025636
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Von Dipl.-Ing. 8720 Schweinfurt Hackewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19702025636 priority Critical patent/DE2025636A1/de
Publication of DE2025636A1 publication Critical patent/DE2025636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • F16C32/0648Details of devices to control the supply of liquids to the bearings by sensors or pressure-responsive control devices in or near the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0685Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for radial load only
    • F16C32/0688Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for radial load only with floating bearing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Hydrostatisches Lager Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Lager zur radialen Lagerung einer Welle, das aus einem Gehäuse und einer darin angeordneten Lager-.
  • schale besteht.
  • Hydrostatische Lager haben gegenüber hydrodynamischen eine wesentlich günstigere Reibungscharakteristik. Wegen der äußeren Druckerzeugung ist die Anfahrreibung Null. Um hydrostatischen Lagern, die von einer Pumpe mit Schmiermittel, meistens Ö1, versorgt werden, eine gewisse Steifigkeit zu geben, werden zwischen den Zuführungen für das Schmiermittel und den Lagertaschen hydraulische Drosseln angeordnet4 Es ist aber trotz vieler Bemühungen bisher noch nicht gelungen, die Radialverlagerung der Welle, hervorgerufen durch einseitige radiale Belastung, völlig zu kompensieren.
  • Die gebräuchlichsten Mittel zur Kompensation der Radialverlagerung der zelle sind Membrandrosseln, die jedoch eine völlige Kompensation nicht erreichen und überdies teuer und kompliziert im Aufbau sind Daneben sind auch hydraulische Drosseln bekannt, deren Öffnungsquer schnitte durch Ventile gesteuert werden, vrobei die Steuerung abhängig ist vom Lagerdruck, welcher über die Wellen-Verlagerung eine Funktion der Belastung ist ( Gebrauchsmuster 1 912 735). Auch diese Konstruktion erfordert zusätzliche Teile zur Steuerung, die überdies kompliziert im Aufbau sind.
  • Schließlich ist in der DOS 1 575 465 ein hydrostatisches Gleitlager beschrieben, bei dem zur Verbesserung der Steifigkeit zwischen dem Gehäuse und der Lagerschale Steuerringe eingebaut sind. Bei dieser Ausfiihrang sind zwar weniger Teile erforderlich, die dazu einfach im Atlfbau sind, aber es messen sehr enge Toleranzen bei der 11erstellunfr beachtet werden, damit die Funlstionsfihigkeit gewährleistet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrostatisches Lager zu schaffen, bei dem eine Radialverlagerung der Welle selbständig und vollkommen kompensiert wird. Die dazu erforderlichen Mittel sollen einfach im Aufbau sein und keine engen Herstellungs toleranzen erfordern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerschale, die auf ihrer der Welle zugewandten Fläche Lagertaschen Lagertaschen aufweist, zwischen Welle und Gehäuse radial beweglich ist. Damit ist sichergestellt, daß die Lagerschale einer radialen Verlagerung der Welle, die durch eine einseitige Radialbelastung hervorgerufen wird folgen kann. Wegen der radialen Beweglichkeit der Lagerschale kann diese bei Rotation der Welle auch eine geringfügige Drehbewegung ausführen. Es ist deshalb von Vorteil, daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Lagerschale an ihrer Mantelfläche einen umlaufenden, also nicht durch Rippen unterbrochenen Ringraum aufweist, so daß das Schmiermittel in jeder Stellung der Lagerschale zu den radial gerichteten Bohrungen gelangen kann, von denen nach einem anderen Merkmal der Erfindung je-iveils wenigstens eine in jede Lagertasche führt und als Kapillardrasseln wirkt. Je nach verlangter Drosseiwirkung können die Lagertaschen auch von mehreren Kapillardrosseln mit Schmiermittel versorgt werden.
  • Darüber hinaus hat das erfindungsgemäße Lager den Vorteil, daß nach einem anderen Merkmal der Erfindung nur eine Zuführböhrung notwendig ist, die das Lager mit Schmiermittel versorgte Dieser Vorzug kommt besonders dann zum Tragen wenn aus Platzgründen mehrere ZuBührbohrungen nicht untergebracht werden können.
  • Wesentlich sind weiter auch die Steuerbohrugen, die jeweils paarweise von den Lagertaschen zur Mantelfläche der Lagerschale führen, in die an den Mündungsstellen der Steuerbohrungen Aussparungen eingearbeitet sind. Ein Druckanstieg in der in der belasteten Zone des Lagers Liegenden Lagertasche hat zur Fole, daß der Druck auch in den beiden von dieser Lagertasche augehenden Steuerbohrungen ansteigt. Die Druckerhöhung an den Mündungsstel len dieer leiden Steuerbohrungen sperrt dort den Olabfluß und bewirkt, daß sich der Lagerring und mit diesem die Welle gegen die Radialverlagerung bewegt, so daß diese wieder vollständig aufgehoben wird.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind die beiden Spalte zwischen den Stirnflächen der Lagerschale und den diesen gegeniiberliegenden Ringflächen des Gehäuses bzw. des Abschlußdeckels miteinander verbunden durch wenigstens zwei axial die Lagerschale durchlaufende Bohrungen. Damit wird der Vorteil erzielt, daß ein ständiger Druckausgleich an den beiden Stirnseiten der Lagerschale stattfindet, so daß sich diese nicht schiefstellen oder axial einseitig anlegen kann.
  • Um einer ITberkompensation infolge eines zu großen Druckanstiegs an den Mündungsstellen der Steuerbohrungen entgegenzuwirken, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an den Stirnflächen der Lagerschale ein Ring angeordnet sein, in dessen nach außen weisende Stirnflächen gleichmäßig auf den Umfang verteilte Keilnuten eingearbeitet sind. Die Keilnuten sind so angeordnet, daß sie bei einer zu starken Radialkompensation einen größeren Offnungsquerschnitt fiir den abfluß freigeben. Auf diese Weise wird der Druckanstieg an den lfündun,ffsstellen der Steuerbohrungen teilweise wieder riickgängig gemacht; die umgekehrte Reaktion tritt an der unbelasteten Seite des Lagers auf. Mit dem gesondert eingebauter Ring ist die Serienfertigung voll universell verwendbaren Lagern möglich, bei denen je nach den zu erwartenden Belastungen nur unterschiedliche Ringe mit entsprechend dimensionierten Keilnuten eingesetzt werden, Die Wirkungsweise und weitere Vorteile der Erfindung sollen nachstehend ana der Zeichnungen näher erläutert werden Diese zeigen in Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgenes Lager nach der Linie I-T der Figur 2, in Figur 2 einen Quersehnitt ents'>rechend der Linie II-II in Figur 1, in Figur 7 einen teilweisen, schematischen Liin.ssclmitt durch eine abgeänderte Ausführung eines erfindungsgemäßinen lagers und in Figur 4 eine teilweise Seitenansicht der Lagerschale nach der Figur 3.
  • Die Ausführung nach den Figuren 1 und 2 hat den folgenden Aufbau: Zwischen der Welle 1 und dem Gehäuse 2 ist die radial bewegliche Lagerschale 3 angeordnet. Das Lager ist abgeschlossen durch den Abschlußdeckel 4. Mit Toleranzringen 5 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Abschlußdeckel 4 kann das axiale Spiel der Lagerschale 3 so eingestellt werden, daß sich diese in Umfangsrichtung gerade noch drehen kann. Zur Abdichtung des Lagers dienen Radialdichtungen 6 und 7, die an der Welle 1 anlaufen. Das Schmiermittel, im allgemeinen 01, wird durch die Zuführbohrung 8 im Gehäuse 2 dem Lager mit dem gewünschten Druck zugeleitet; Abflußbohrungen 9 und 10 im Gehäuse 2 bzw. im Abschlußdeckel 4 ermöglichen den Rücklauf des Schmiermittels zur Pumpe.
  • Die radial bewegliche Lagerschale 3 weist auf ihrer der Welle 1 zugewandten Fläche vier gleichmäßig auf den Umfang verteilte Lagertaschen il auf. In die Mantelfläche der Lagerschale 3 ist ein umlaufender Ringraum 12 eingearbeitet, von dem aus in jede Lagertasche 11 eine radial gerichtete Bohrung 13 fiihrt, die als Kapillardrossel wirkt. Von jeder Lagertasche 11 führen zwei Steuerbohrungen 14 und 15 zur Mantelfläche der Lagerschale 3, in die an den Mündungsstellen der Steuerbohrungen 14 und 15 Aussparungen 16 und 17 eingearbeitet sind. Die den Stirnflächen der Lagerschale 3 gegenüberliegenden Ringflächen des Gehäuses 2 und des Abschlußdeckels 4 enthalten gleichmäßig auf den Umfang verteilte, radial gerichtete Abflußnuten 18 und 19 für das Schmiermittel. Die beidn ringförmigen Spalte an den Stirnflächen der Lagerschale 3 sind miteinander verbunden durch zwei, axial die Lagerschale 3 durchlaufende Bohrungen 20, die zum Druckausgleich zwischen den beiden Spalten dienen, so daß sich die Lagerschale 3 nicht schiefstellen oder axial einseitig anlegen kann.
  • Das erfindungsgemäße Lager wirkt in der folgenden Weise; Das unter Druck stehende Schmiermittel, beispielsweise Öl, gelangt über die Zufiihrbohrung 8 zunächst in den umlaufenden Ringraum 12 und von dort durch die Bohrungen 152 die als Kapillardrosseln wirken, in die Lagertaschen 11. Das Schmiermittel fließt durch den Spalt zwischen der Welle 1 und der Lagerschale 3 in die Ringräume vor den Radialdichtungen 6 und 7, von wo aus es über die Abflußbohrungen 9 und 10 wieder zur Pumpe gelangt.
  • Darüber hinaus kann das Schmiermittel aber auch schon aus dem Ringraum 12 entweichen, bevor es in die Lagertaschen 11 gelangt, denn es besteht auch ein Spalt zwischen der Mantelfläche der Lagerschale 3 und der dieser gegenüberliegenden Bohrungsfläche deg Gehäuses 2. Von diesemSpalt gelangt es über die Abflußnuten 18 und 19 zu den Abflußbohrungen 9 und 10, Wird nun die Welle durch eine radial gerichtete Kraft F belastet, so verlagert sie sich zunächst in der Richtung dieser Kraft, im-gezeichneten Beispiel also nach unten. Diese Verlagerung hat eine Volumenverkleinerung der unteren Lagertasche 11 zur Folge; damit erhöht sich in der bekannten Weise der Druck in dieser Lagertasche 11 und macht die Verlagerung der Welle 1 teilweise wieder rückgängig, Vollständig rückgängig gemacht wird sie aber.erst durch den folgenden, der Erfindung zugrunde liegenden Vorgang: die Druckerhöhung in der unteren Lagertasche 11 bewirkt, daß auch der Druck in den-beiden unteren Steuerbohrungen 14 und 15 ansteigt. Infolge dieses erhöhten Druckes wird auch der Druck im untenliegenden Spalt zwischen der Mantelfläche der Lagerschale 7 und der dieser gegenüberliegenden Bohrungsfläche des Gehäuses 2 ansteigen. Diese Druckerhöhung bewirkt, daß durch den genannten Spalt an der Unterseite des Lagers kein Ö1 mehr aus dem Ringraum entweichen kann; der erhöhte Druck in dem Spalt hat zur Folge, daß die Radialverlagerung der Welle 1 vollständig rückgängig gemacht wird.
  • Der Vorgang an der Oberseite des Lagers ist entsprechend umgekehrt.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist, daß die Lagerschale 3 keine engen axialen Herstellungstoleranzen erfordert, weil das Axialspiel mit Toleranzringen 5 eingestellt werden kann.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine abgeänderte Ausfiihrung eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Lagers dargestellt. Bei dieser Konstruktion hat die Lagerschale 3 an ihren beiden Stirnflächen Absätze 21, auf denen je ein Ring 22 angeordnet ist, in dessen nach außen weisende Stirnfläche gleichmäßig auf den Umfang verteilte Keilnuten 23 eingearbeitet sind Der Ring 22 ist durch axial gerichtete Senkschrauben 24 an der Lagerschale 3 befestigt.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausführung ist folgende; Bei einer geringen Kraft F besteht die Gefahr der Uberkompensation der Radialverlagerung der Welle d, wenn die wirksame Druckfläche der Aussparungen 16,17 zu groß dimensioniert worden ist. Einer solchen Uberkompensation steht die Wirkung der Keilnuten 23 entgegen: wenn sich die Lagerschale 3 infolge des erhöhten Druckes an den Aussparungen 16,17 radial verlagert, gibt der Ring 22 an den Keilnuten 23 auf der Seite des höheren Druckes einen größeren Abflußquerschnitt frei, so daß die Druckerhöhung teilweise wieder rückgängig gemacht wird. Durch diese Konstruktion ist es möglich, universell verwendbare Lager in großen Stiickzahlen herzustellen, bei denen nur unterschiedliche Ringe 22 eingebaut werden, deren Keilnuten entsprechend den zu erwartetenden Betriebsbelastungen dimensioniert sind.
  • eben er Einflußnahme auf die Drosselung durch Einbau unterschiedlicher Ringe 22 besteht noch die Möglichkeit, den Abflußquerschnitt durch Hinzu-oder Wegnahme von Toleranzringen 5 zu verändern.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (ti Hydrostatisches Lager zur radialen Lagerung einer Welle, bestehend aus einem Gehäuse und einer darin angeordneten Lagerschale, dadurch gekennzeichnet, daß die auf ihrer der Welle (l) zugewandten Fläche Lagertaschen (11) aufweisende Lagerschale (3) zwischen Welle (l) und Gehäuse (2) radial beweglich ist.
    2, Hydrostatisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (3) an ihrer Mantelfläche einen umlaufenden Ringraum (10) aufweist.
    3, Hydrostatisches Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Ringraum (12) über mindestens eine Zuführbohrung (8) mit Schmiermittel versorgt wird.
    4. Hydrostatisches Lager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Lagertasche (11) zwei Steuerbohrungen (14,15) zur Mantelflache der Lagerschale (3) führen, in die an den Mündungsstellen der Steuerbohrungen (14,15) Aussparungen (16,17) eingearbeitet sind.
    5. Hydrostatisches Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem umlaufenden Ringraum (12) in jede Lagertasche (11) mindestens eine radial gerichtete Bohrung (13) führt, die als Kapillardrossel wirkt.
    6. Hydrostatisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spalte zwischen den Stirnflächen der Lagerschale (3) und den diesen gegenüberliegenden Ringflächen des Gehäuses (2) bzw. des Abschlußdeckels (4) miteinander verbunden sind durch wenigstens zwei axial die Lagerschale (3) durchlaufende Bohrungen (0).
    7. Hydrostatisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf an den Stirnflächen der Lagerschale (3) befindlichen Absätzen (21) je ein Ring (22) angeordnet ist, in dessen nach außen weisende Stirnflächen gleichmäßig auf den Umfang verteilte Keilnuten (23) eingearbeitet sind.
DE19702025636 1970-05-26 1970-05-26 Hydrostatisches Lager Pending DE2025636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025636 DE2025636A1 (de) 1970-05-26 1970-05-26 Hydrostatisches Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025636 DE2025636A1 (de) 1970-05-26 1970-05-26 Hydrostatisches Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025636A1 true DE2025636A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=5772119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025636 Pending DE2025636A1 (de) 1970-05-26 1970-05-26 Hydrostatisches Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2025636A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333159A1 (fr) * 1975-11-25 1977-06-24 Holset Engineering Co Plaque de support de palier
DE3206106A1 (de) * 1981-02-19 1982-11-18 Joy Manufacturing Co., 15222 Pittsburgh, Pa. Lager
EP1722116A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Carl Freudenberg KG Gleitlager
DE10030051B4 (de) * 2000-06-19 2008-05-15 Blohm + Voss Industries Gmbh Hydrostatisches Radiallager
WO2010007306A2 (fr) * 2008-07-15 2010-01-21 Alstom Hydro France Machine hydraulique et installation de conversion d'énergie comprenant une telle machine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333159A1 (fr) * 1975-11-25 1977-06-24 Holset Engineering Co Plaque de support de palier
DE3206106A1 (de) * 1981-02-19 1982-11-18 Joy Manufacturing Co., 15222 Pittsburgh, Pa. Lager
DE10030051B4 (de) * 2000-06-19 2008-05-15 Blohm + Voss Industries Gmbh Hydrostatisches Radiallager
EP1722116A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 Carl Freudenberg KG Gleitlager
WO2010007306A2 (fr) * 2008-07-15 2010-01-21 Alstom Hydro France Machine hydraulique et installation de conversion d'énergie comprenant une telle machine
WO2010007306A3 (fr) * 2008-07-15 2010-03-11 Alstom Hydro France Machine hydraulique et installation de conversion d'énergie comprenant une telle machine
US8801365B2 (en) 2008-07-15 2014-08-12 Alstom Renewable Technologies Hydraulic machine, and an energy conversion installation including such a machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146026C2 (de) Wellendichtungsanordnung
DE1675076C2 (de) Hydrodynamisches Lager zur Aufnahme axialer und radialer Belastungen
DE60206425T2 (de) Axial-Radial- Kegelrollenlager
DE2138474A1 (de) Hydrostatisches axiallager
DE29500744U1 (de) Strömungsmaschine mit Entlastungskolben
EP0514653B1 (de) Einrichtung mit einer Welle und einer Dichtungsanordnung
DE2252495A1 (de) Hydro- oder aerostatisches lager
DE2356817A1 (de) Eigenversorgtes hydrostatisches lager fuer eine umlaufende welle
DE1453654A1 (de) Hydraulische Einrichtung
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE2046538A1 (de) Lagerbuchse für umlaufende Wellen
DE2309357A1 (de) Hochdruckzahnradpumpe
DE2025636A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE2413732A1 (de) Hydraulische bremse
EP0038306A1 (de) Hydrostatisches hydrodynamisches Lager
DE102016101574B4 (de) Lageranordnung einer Schnecke einer Vollmantelschneckenzentrifuge
DE2931348C2 (de) Radial-Zylinderrollenlager
DE1703538A1 (de) Axialkolbencinheit
DE1503362B2 (de) Haltebremse fur einen Drehkolben motor
DE2020126C3 (de) Auf Durchbiegung beanspruchbare Walzenanordnung
CH514791A (de) Vorrichtung zur Zuführung von Drucköl in eine rotierende Welle
WO2011051233A2 (de) Rudermaschine
DE19916580A1 (de) Lagerelement
DE2636438A1 (de) Schublager
DE2109403C3 (de) Einrichtung zum Verteilen einer von einer Welle aufgeblachten Last auf zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Axiallager