DE2027206A1 - Verfahren zur Herstellung von Merkaptanen und Sulfiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Merkaptanen und SulfidenInfo
- Publication number
- DE2027206A1 DE2027206A1 DE19702027206 DE2027206A DE2027206A1 DE 2027206 A1 DE2027206 A1 DE 2027206A1 DE 19702027206 DE19702027206 DE 19702027206 DE 2027206 A DE2027206 A DE 2027206A DE 2027206 A1 DE2027206 A1 DE 2027206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphorus compound
- phosphite
- mercaptans
- hydrogen sulfide
- olefin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 title description 7
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 claims description 19
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 12
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N trimethylphosphine Chemical compound CP(C)C YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 claims 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 18
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 4
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQOXUMQBYILCKR-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecene Chemical compound CCCCCCCCCCCC=C VQOXUMQBYILCKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADOBXTDBFNCOBN-UHFFFAOYSA-N 1-heptadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC=C ADOBXTDBFNCOBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCTOHCCUXLBQMS-UHFFFAOYSA-N 1-undecene Chemical compound CCCCCCCCCC=C DCTOHCCUXLBQMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfide Chemical compound CCSCC LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- UNAQSRLBVVDYGP-UHFFFAOYSA-N hex-5-enenitrile Chemical compound C=CCCCC#N UNAQSRLBVVDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- IHXNSHZBFXGOJM-HWKANZROSA-N (e)-2-methylbut-2-enenitrile Chemical compound C\C=C(/C)C#N IHXNSHZBFXGOJM-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 1,5-Hexadiene Natural products CC=CCC=C PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=C)C=C1 KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPYPTOCXMIWHSG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylsulfanyldodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCSCCCCCCCCCCCC UPYPTOCXMIWHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYZVQXIUVGKCBJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C=C)=C1 SYZVQXIUVGKCBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKZBMUCWYPLUND-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-methylideneheptane Chemical compound CCCC(=C)CC(C)C LKZBMUCWYPLUND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXPJRVPVIHMAAA-UHFFFAOYSA-N 3-chlorohex-1-ene Chemical compound CCCC(Cl)C=C BXPJRVPVIHMAAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPFOLTHIKZSVPQ-UHFFFAOYSA-N 5-nitropent-1-ene Chemical compound [O-][N+](=O)CCCC=C NPFOLTHIKZSVPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTIRHQRTDBPHNZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl sulfide Chemical compound CCCCSCCCC HTIRHQRTDBPHNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USBQRZMRUABNHR-NSCUHMNNSA-N [(e)-but-2-enoxy]benzene Chemical compound C\C=C\COC1=CC=CC=C1 USBQRZMRUABNHR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSPMKIFLYSESOG-UHFFFAOYSA-N butyl(dimethoxy)phosphane Chemical compound CCCCP(OC)OC OSPMKIFLYSESOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052798 chalcogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001787 chalcogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- NSSMTQDEWVTEKN-UHFFFAOYSA-N diethoxy(methyl)phosphane Chemical compound CCOP(C)OCC NSSMTQDEWVTEKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXMSTCRBSAVFDO-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(methyl)phosphane Chemical compound COP(C)OC ZXMSTCRBSAVFDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- LDLDYFCCDKENPD-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclohexane Chemical compound C=CC1CCCCC1 LDLDYFCCDKENPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical compound C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- HITROERJXNWVOI-UHFFFAOYSA-N octa-1,5-diene Chemical compound CCC=CCCC=C HITROERJXNWVOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N octane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCS KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLNHNSXYEKNNFA-UHFFFAOYSA-N phenylphosphinothious acid Chemical compound SPC1=CC=CC=C1 QLNHNSXYEKNNFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005538 phosphinite group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002743 phosphorus functional group Chemical group 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N propane-1-thiol Chemical compound CCCS SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000013040 rubber vulcanization Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEVFLQDDNUQKRY-UHFFFAOYSA-N tris(4-methylphenyl) phosphite Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1OP(OC=1C=CC(C)=CC=1)OC1=CC=C(C)C=C1 FEVFLQDDNUQKRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C319/00—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
- C07C319/02—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
- C07C319/04—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols by addition of hydrogen sulfide or its salts to unsaturated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C319/00—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
- C07C319/14—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
- C07C319/16—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides by addition of hydrogen sulfide or its salts to unsaturated compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
RECHTSANWÄLTE .2. JUill 1970
DR-JUR-DIPL-CHEM-WALTERBEIk _-
ALFREDHOEPPENER |ie
DR. JUR. DIPL-CHEM. H.-J. WOlFP
DR. JUR. HANS CHR. BEIL
DR. JUR. HANS CHR. BEIL
Unsere ITr. 16.326
Stauffer Chemical Company-New York, N.Y., V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von Merkaptanen und Sulfiden .
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Merkaptanen und Sulfiden* bei dem
Schwefelwasserstoff mit einem Kohlenwasserstoff oder sub stituierten Kohlenwasserstoff, der wenigstens eine Olefinbindung
enthält, durch Nicht-Markownikoff-Umsetzung in ße genwart
einer dreiwertigen organischen Phosphorverbindung als einzigem Initiator zur Reaktion gebracht wird.
Die Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Eohlen Wasserstoffen,
die eine Olefinbindung enthalten, ist be k-cmnt.
Die Mcht-Markownikoff-Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit alpha-Olefinen führt direkt zu primären Merkaptanen
und Sulfiden. Zur Durchführung dieser Hicht-Markownikoff-Umsetzung
ist ein Initiator erforderlich. Es wurden viele Initiator-Systeme verwendet, die in der Seehnik gut
bekannt sind. Verschiedenartige Azoverbindungen wurden
allein und zusammenmit Friedel-Crafts-Katalysatoren, Nickel»
Wasser und anderen Promotoren verwendet, um diese Addition
009350/2184
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
zu erreichen. Verschiedenartige Peroxide und Percarbonate, die allein und zusammen mit Promotoren, wie den vorstehend
aufgeführten verwendet werden, bewirken ebenfalls; die
Nicht-Markownikoff-Umsetzung. Außer den vorstehend beschriebenen
Katalysatorsystemen leitet auch ajctinisch.es Licht die Nicht-Markownikoff-Umsetzung ein. Erhöhte Ausbeuten
in dem photochemischen Verfahren wurden durch Verwendung verschiedenartiger Sensibilisierungsmittel und Promotoren,
wie beispielsweise aromatischen Merkaptanen, ^ Wasser und Trialkylphosphiten erzielt. Diese Promotoren
Γ oder Sensibilisierungsmittel absorbieren, wie man annimmt,
die Lichtenergie bei einer Frequenz und bilden entweder freie Radikale, die die Umsetzung einleiten können, oder
leiten die Energie zurück bei einer Frequenz, die die Bildung freier Radikale einleitet.
Es wurde nun gefunden, daß die Mcht-Markownikoff-Umsetzung
von Schwefelwasserstoff mit einem Olefin da durch erreicht werden kann, daß man den Schwefelwasser stoff
und das Olefin in Gegenwart eines Initiators um setzt, der im wesentlichen aus einer dreiwertigen organischen
Phosphorverbindung besteht. Bas bedeutet, daß die * dreiwertige organische Phosphorverbindung als alleiniger
Initiator anwesend ist.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge stellten
Merkaptane und Sulfide sind weitgehend al3 Rohmaterialien zur Herstellung von Insektiziden, Herbiziden,
Abwehrmitteln, Kautschukvulkanisa ti onsinitt ein und oberflächenaktiven
Mitteln verwendbar.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Hicht-Markownikoff-Umsetzung
von Schwefelwasserstoff mit einem Ole-
009850/2184 BAD
202720*
ι in im Ge^emjatz zu der Maricownikoff-Umsetzung. Bei der
ionischem ίsauren oaer Dasisehen) umsetzung unter Ver y.
ηxuiLg einus Katalysators findet eine Anlagerung an die
oiel'inisune iiinaung nach aor Re1^l von Markownikoff statt,
α.ii. es findet eine "nonale" Anla^rung statt, bei der
a-r üulfhviirylrest an das ungesättigte Kohlenstoffatom
im ola. crt wir-, an das die gerindert Anzahl an Wasner pii
,cebunoten ir,t.
Bei der ^rfindun;c-gemäßen Umsetzung erfolgt eine
"HiK-r. :hI (511 o.i-^r i.icht-I'.arkowniKoif-Änlagerung, das
a-.-r äulfhyurvlropt lagf-rt nich an das unfresätti/'-te KohlenstoifatoL·
an, an das di? meisten Wasserstoff atome Ketounuer.
'sind. Wird fceispielewt?ise ein alpha-01-fin durch säur eei't·-·
iailif-erunc uur^e.ietat., ro bildet sicn ein sekerna]
tan, näüdich eii. 2-Tr1IOl; bei dem erfin ii-iii
Verfahren wird cta~e,ren das al ρ na -Olefin in
ein primär3r? lut-rricavtan, nrlnilich ein 1-Tniol, umt-ewand*?lt.
'!/■'·& primäre i'ierkaptar. Kann nur. -i· weitereF Olefinmolekül
an-reij'en, se· aas a-^s primäre öulijj erh-alten vird.
Gemä'i d<=>i* vorliegenden Erfindung vjerden Schwefel wasserstoff
und ein Kohlenwasserstoif oder substituierter
Kohlenwßs -retoff lait weni^'stene einer olefinischen Binauir,
in Gegenwart einer dreiwertiger, organischen PhosTitioryerbindung
als alleinigem Initiator umgesetzt. Die erfindungsgemäiie
Umsetzung kann mit einem Verdünnungsmittel oder ohne
ein solches aurchgeführt werden. Dreiv.-ertige organische
Phosphorverbindungen, die als alleinige Initiatoren bei dieser "Umsetzung wirksam sind, haben die nachstehende
allgemeine For-'uel:
.009850/2184
BAD
2027208
~ 4 - ■
R"
R'(X)a
(Z)0R-"
in der X, Y und Z jeweils ein Chalcogen mit einem Atom gewicht
zwischen 14 und 33 (d.h Sauerstoff oder Schwefel) bedeuten, a, b und c jeweils gleich 0 oder 1 sind und
R1, R" sowie R'" Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
bedeuten. Der Kohlenwasserstoffrest kann jeweils
ein Alkyl-, Aryl-, Alkäryl- oder Arylalkylrest sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung sind a, b und c gleich lä und R1, R" sowie R11'
sind niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Arylreste mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen. Zu diesen Verbindungen
gehören z.B. die Alkyl- und Arylphosphine, -phosphite» -phosphonite und -phosphinite, wie beispielsweise
Trimethylphosphin, l'ributylphosphin, Triphenylphosphin,
Trimethylphosphit, Tributylphospb.it, Trihexylphosphit,
Tritolylphosphit, Dimethyl-methylphosphonit, Diphenylphenylpnosphonit,
Diäthyl-methylphosphonit, Dimethyl butylphosphonit, Trimethyl thiophosphonic Dim ethyl äthyl thiophosphonic
Phenylthiophosphinit und Tributylthiophosphit.
Bei dem eriindun&sgemäßen Verfahren wird eine im wesentlichen
kohlenwasserstoffhaltige Verbindung mit min destens
einer olefinischen Bindung verwendet. Mit dem Begriff "im wesentlicüen kohlenwasserstoffhaitig " ist gemeint,
daß die Verbindung im wesentlichen aus Wasserstoff besteht. Sie kann zwei oaer mehr olefinische Bindungen haben,
daher könne:- beispielsweise 1,3-Butadien, Isopren oder
009850/2184
BAD
ähnliche Verbindungen verwendet werden. Der Kohlenwasserstoff
uiuü jedoch mindestens eine olefinische .Bindung in
der aliphatischen oder cycloaliphatisehen Gruppierung zum Unterschied von einer ungesättigten Bindung in einem
aromatischen Molekül, wie Benzol, - haben. An die die olefinische Bindung enthaltenden Kohlenstoffatome kann
ein Alkvi-,■Cycloalkyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Alkaryl- oder
anderer verzweigt- oder geradeettiger Kohlenwasserstoff -
substituent ^ebunuen s«in. Ferner kann die an die ölefi
ni s en on Konlanwasserstoffatome gebundene Gruppe au;j
substituierten Kohlenwasserstoffen mit Substituenten bestehen,
die im HinblicK auf die erfindungsgemäße Umsetzung
inert sind. Beispiele für derartige Substituenten sind Cyano-, Carboxyl-, Carboxylgruppen, tertiäre Amine, Halogene,
Sulfoxide, Sulfone, Hydroxylgruppen, Äther, Thioätiur,
Üaroonsäureester, Amide und dergleichen. Dreiwertige und fünfwertige Phosphorgruppen können ebenfalls an den
Kohlenwasserstoff gebunden sein.
Die vorliegende Erfindung ist besonders brauch bar
für die Herstellung von primären Merkaptanen und Sulfiden aus Kohlenwasserstoffen mit einer olefinischen Binaung
an einem endständigen Kohlenstoffatom, d.h. alpha-Olefine. Beispielsweise kann 1-Buten in hoher Ausbeute
in 1-Butanthiol und di-n-Butylsulfid umgewandelt werden,
jäbenso können 1-Octen und 1-Dodeeen in 1-Octanthiol und
di-n-ücitylsulfid bzw. 1-Dodecanthiol und di-n-Dodeeyl sulfid
umgewandelt werden. Alpha-Olefine mit 2-30 Kohlenstoffatomen
können daher in ihre entsprechenden primären Merkaptane und Sulfide umgewandelt werden. Zu den für diese
Umsetzung geeigneten Olefinen gehören Athvlen, Propylen, 1-Buten, Isobuten, 1-Penten, 2-Penten, 1-Hexen, 1-Octen,
1-JSanen, Styrol, 1-Dodecen, 1-Decen, 1-Tridecen, 1-Undecen,
1-Heptadecen, 2-Methylhexen-l, 3-M.ethyl-.2-atb.yl-l-
009850/2184 BAD
penten, 3.3-Dimethyl-l-hepten, 4-Methyl-2-propyl-l-p enten,
Vinylcyclohexan, 3-Pheriyl-l-pentirn, 1,3-Butadien,
1,3-Pentadien, 1,5-Hexadien, 1,7-Ootadien, 3,4-I)iäthyl-1,5-hexadien,
Propyl enaimeres, Propylentriiüeres, Propylentetrameres,
3-Ghlor-l-hexen , 5-Nitro-l-penten, p-Cnlorstyrol,
m-Nitrostyrol und. 5-Cyano-l-penten.
Außer den vorstehend beschriebenen Olefinen können Olefine mit inerten Gruppen, die direkt an die olefinisehen
Kohlenstoffatome geDunüen sind, bei der voriiegenden
Erfindung verwendet werden. Beispiele für diese inerten Gruppen sind: Cyanogruppen, Halogene, Äther» Carboxyl-
und Carbqxylatgruppen (einschließlich sowohl der Acryl säureester,
bei denen das olefinische Kohlenstoffatom an das Garboxylkohlenstoffatom gebunden ist, als auch der
Vinylester, bei denen das olefinische Kohlenstoffatom an
ein Sauerstoffatom der Carboxylgruppe gebunden ist) und dergleichen. Beispiele für Verbindungen dieses Typs sind:
Vinylchlorid, Vinylbromid, 3-Athoxy-penten-2,2-chloreicosen-2,
2-Butenylphenylätß.er, Methylvinyläther, Divinyl-'
äther, Acrylsäure, Äthylacrylat, Methylmethacrylat, Maleinsäure,
2-Cyano-2-buten und dergleichen.
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann mit einem Ver dünnungsmittel
oder ohne dasselbe durchgeführt werden. Bas Verdünnungsmittel sollte im Hinblick auf die Reaktions teilnehmer
und" Pradukte inert sein. Zu den geeigneten Verdünnungsmitteln
gehören gesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. Beispiele hierfür sind Pentan, Hexan, Octan,
Gyclopentan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol.
Die Menge der dreiwertigen Phosphorverbindung, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt im Bereich
von etwa 0,005 bis etwa 1 Mol der Phosphorverbindung
0098 50/2184
pro Mol olefinische Bindung. Der für die vorliegende Erfindung bevorzugte Bereich liegt zwischen etwa 0,01 und
etwa 0,5 KoI der Bhosphorverbindung pro Mol olefinische
Bindung, Her Schwefelwasserstoff sollte in einer Menge
im Bereich von etwa 1 bis etwa 20 Mol Schwefelwasserstoff pro wol olefinische Bindung anwesend sein. Je höher das
Verhältnis von Schwefelwasserstoff zu Olefin ist, umso höher wird das Verhältnis von i4erkaptan zu Sulfid in den
Produkten sein.
Die Umsetzung kann über einen breiten Temperaturbereich hin durchgeführt werden. Normalerweise liegt die
Temperatur in eineia Bereich von etwa 50 bis etwa 200 C.
Bei der bevorzugten Ausiührungsfonn der vorliegenden Erfindung
werden Temperaturen im Bereich von etwa 80 bis etwa 110°G angewandt.
Die Umsetzung, kann in einem intermittierenden (ansatzweise arbeitenden System, einem kontinuierlichen
Verfahren ouer in einer Reihe von Umsetzungen durchge führt wer-jen. Beispielsv?eise kann die Gesamtmenge an Schwefelwasserstoff,
Olefin unu Initiator auf einmal zugegeben werden, oaer das Olefin und der Schwefelwasserstoff können
als getrennte Ströme zu einem kontinuierlichen Reaktor system
gegeben werden, wobei eine entsprechende Zugabe des Initiators im geeigneten Mengenverhältnis entweder getrennt
oder zusammen mit dem Olefin oder Schwefelwasserstoff erfolgt. Gewünschtenfalls kann auch ein Rohrschlangenreaktor
verviendet werden, bei .dem der Initiator entlang der Rohrschlange
an verschiedenen funkten eingespritzt wird. Bei
einer weiteren Äusführunt--:sforii; der vorliegenden Erfindung
können die dreiwertigen Phosphorpromotoren in situ dadurch
hergestellt werden, daß man Phosphin zu dem Olefin gibt,
009850/2184
um die dreiwertigen organischen Phosphorverbindungen zu
erhalten, die dann als Promotoren arbeiten können.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Ausfüh rung der vorliegenden Erfindung. Beispiel 1 stfellt einen
Vergleichsversuch dar, bei dem kein-Promotor verwendet wird.
50 ml Benzol wurden in einen Autoklaven aus nichtrostendem
Stahl gegeben, der mit einem Gaseinlaß sowie einem Thermoelementbehälter thermocouple well) ausgestattet
war und eine Belastung (rupture disc assembly rate)von 140,6 kg/cm bis zum Bruch der Ventil scheibe aufwies.
Der Autoklav wurde nun versiegelt und evakuiert (obgleich es sich zeigte, daß die Evakuierung nicht notwendig
war, war sie doch ein Schutz gegen Premdsubstanzen, die die Umsetzung beeinträchtigen können, d.h. Spuren von
Peroxiden). Nach dem der Autoklav in einem Stiekstoffbad
gekühlt worden war, wurden 0,2 Mol Äthylen und 1,0 Mol Schwefelwasserstoff in den Autoklaven gegeben, der nun auf
90°C (+ 5°G) erhitzt und bei dieser Temperatur 5 Stunden gehalten wurde. Das Reaktionseeinisch wurde dann auf
10°G gekühlt und einer Gaschrdmato^rai.hie-Arialyse unter
Verwendung einer 3 658 χ 457 mm großen Sfciralkölonne unterworfen,
die 5 # OV-I auf Cnroraosonb (i von 0,149 bis
0,1/7 mm enthielt. Die Analyse ergab, daß sich praktisch iii] Äthylen umgesetzt hatte.
1,Lg iU,00fc MoIj Triiuethylphosphit unu 50 ml "Benzol
009850/2184
wurden in einen Autoklaven gegeben, der wie in Beispiel 1
ausgestattet war. Der Autoklav wurde versiegelt und evakiert. Nach Kühlen in einem Stickstoffbad wurden 0,2 Mol
Äthylen und 1,0 Schwefelwasserstoff in den Autoklaven gegeben,
der dann auf 900G (+ 5°0) erhitzt und bei dieser
Temperatur fünf Stunden gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch
wurde dann auf 10 G gekühlt und wie in Beispiel 1
analysiert. Die Analyse ergab, daß 68 # des Äthylens umgewandelt
worden waren. 58$ des ursprünglichen Äthylens
waren in Athylmerkaptan und 10 # in Diäthylsulfid umgewandelt
worden.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 wurden 1,24 g (0,01 Mol) TrimethylphQsphit als Initiator und 0,2 Mol
Propylen anstelle von Äthylen verwendet. Die Analyse ergab, daß 79 # des Propylens umgewandelt worden waren und
56 io n-Prapylmercaptan erhalten wurde. Das Verhältnis von
Merkaptan zu Sulfid betrug 23t3 : 1.
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei 2,2 g (Q,01 Mol) Tributylphosphin als Initiator und
0,2 Mol Propylen verwendet wurden. Die Umwandlung des Olefins
betrug 11 # und die Augbeute an n-Propylmerkaptan
betrug 3,7 i> des ursprünglichen Olefins.
Nach der gleichen Arbeitsweise wurden die folgenden weiteren Beispiele durchgeführt, nobel jeweils 0f2 Mol
Propylen als Olefin verwendet wurden. Die Ergebnisse die-
009850/2184 BADORIGff&L V
i'X
aer Beispiele werden in Tabelle I aufgeführt.
Bei spiel Nr. |
Verwendeter Prömotor- Promotor menge,Mol |
0,005 | Olefin- umwand- lung |
Merkaptan ausbeute |
5 | Tributylphoaphin | 0,006 | 3,7 96 | |
6 | Triäthylphoaphit | 0,01 | 64 0 | 43 9& |
7 | Triphenylpho aphi t | 0,01 | 30 i* | 16,6 $> |
8 | Tributylphosphit | 5,9$ | 3,0 ?6 . |
00I8BG/2184
Claims (6)
- Patentansprüche:Verfanren- zur Herstellung von Merkaptanen und , dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefelwasserstoii mit einer im wesentlichen kohlenwasserstoffhaltigen Verbindung, die wenigstens eine olefinische Bindung ent- . halt, und einem Initiator umsetzt, der hauptsächlich aus einer dreiwertigen organischen Phosphorverbindung der nachstehenden Formel besteht;R" (T)1H«(X)a— * — (Z)CR·*·in der X» T und Z jeweils ein Ghalcogen mit einem Atomgewicht «wischen 15 und 33 bedeuten, a, b und c jeweils gleich O oder 1 sind und R1, R" sowie R"1 jeweils Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ben, wobei die dreiwertige Phosphorverbindung iti einerHen&;e eingesetzt wird, die zur Einleitung der Umsetzung bei einer Treicht.einer Temperatur im Bereich von etwa 50 bis etwa 200 C aus-
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dreiwertige organische fhosphorverbittdung in einer Menge von etwa 0,005 bis etwa lt0 Mol pro Mol des Konlenwasserstorfs eingesetzt wird.
- 3. Verfanren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, laß die Umsetzung in Gegenwart eii.es inerten Verdünnuns-3-009850/2184 BADmittels durchgeführt v?ird.
- 4. Verfahren nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphorverbindung ein Phosphit oder ein Phosphin verwendet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphorverbindung Trimethylphosphit, Triäthylphosphit, Triphenylphosphit oder Tributylphosphit verwendet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphorverbindung Tributylphosphin, Trimethylphosphin oder Triphenylphosphin verwendet wird.Für: Stauffer Chemical CompanyRechtsanwalt009850/2184BAD" ORIQIMAt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83049769A | 1969-06-04 | 1969-06-04 | |
US84988869A | 1969-08-13 | 1969-08-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027206A1 true DE2027206A1 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=27125363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702027206 Pending DE2027206A1 (de) | 1969-06-04 | 1970-06-03 | Verfahren zur Herstellung von Merkaptanen und Sulfiden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS505167B1 (de) |
BE (1) | BE751372A (de) |
CH (1) | CH535747A (de) |
DE (1) | DE2027206A1 (de) |
FR (1) | FR2052481A5 (de) |
GB (1) | GB1284176A (de) |
IL (1) | IL34486A (de) |
NL (1) | NL7007965A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2457856A1 (fr) * | 1979-05-29 | 1980-12-26 | Pennwalt Corp | Procede de preparation des 2-alkoxyethylmercaptans |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56138165A (en) * | 1980-03-31 | 1981-10-28 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | Preparation of benzyl mercaptan derivative |
US9522975B2 (en) * | 2015-01-29 | 2016-12-20 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Mercaptanized vinylnorbornene compositions and methods of making same |
FR3062852B1 (fr) * | 2017-02-13 | 2021-05-07 | Arkema France | Procede de preparation de polythiols |
CN115894312B (zh) * | 2022-11-03 | 2024-05-03 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种采用多碳烯烃合成多碳硫醇的制备方法 |
-
1970
- 1970-05-07 IL IL34486A patent/IL34486A/en unknown
- 1970-05-11 GB GB22550/70A patent/GB1284176A/en not_active Expired
- 1970-05-29 FR FR7019862A patent/FR2052481A5/fr not_active Expired
- 1970-06-02 NL NL7007965A patent/NL7007965A/xx unknown
- 1970-06-02 CH CH823470A patent/CH535747A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-03 DE DE19702027206 patent/DE2027206A1/de active Pending
- 1970-06-03 BE BE751372D patent/BE751372A/xx unknown
- 1970-06-04 JP JP45047906A patent/JPS505167B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2457856A1 (fr) * | 1979-05-29 | 1980-12-26 | Pennwalt Corp | Procede de preparation des 2-alkoxyethylmercaptans |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2052481A5 (de) | 1971-04-09 |
GB1284176A (en) | 1972-08-02 |
IL34486A (en) | 1973-10-25 |
CH535747A (de) | 1973-04-15 |
IL34486A0 (en) | 1970-07-19 |
JPS505167B1 (de) | 1975-02-28 |
BE751372A (fr) | 1970-12-03 |
NL7007965A (de) | 1970-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE875045C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Phosphinate oder Phosphonate | |
DE69030146T2 (de) | Chromverbindungen und ihre Verwendung | |
EP1036080B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dialkylphosphinsäuresalzen | |
DE1667286A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigen Komplexkatalysatoren | |
DE2141160C3 (de) | Schwefel enthaltende Organosiliciumverbindungen | |
DE2703802A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von organischen phosphinen | |
DE2027206A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Merkaptanen und Sulfiden | |
EP0919560B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von Aryl-alkylphosphinsäuren | |
DE2241014A1 (de) | Polyaminoalkyl-thioalkyl-silane | |
DE2116439B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphinen | |
DE2101391A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten | |
DE2814750C2 (de) | Verfahren zu Herstellung von disubstituierten Dichlorsilanen | |
DE2014802A1 (de) | Alternierende Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US3714009A (en) | Process for the preparation of tertiary phosphine oxides using high energy radiation | |
DE2255395A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dialkylphosphinen | |
DE1240080B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganohalogen-phosphinen | |
DE2014476A1 (de) | Alternierende Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1810185B2 (de) | Nickel (0)-katalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Oligomerisation von Butadien | |
DE2503943A1 (de) | Neue katalytische komposition und ihre verwendung zur polymerisierung von cycloolefinen | |
DE1297608B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickel-(o)-organophosphitkomplex-verbindungen | |
DE1906260B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kautschukartigen polymerisaten und ihre verwendung | |
DE1960233A1 (de) | Spiroheterocyclische,pentacoordinative Siliciumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1793773A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylenepisulfiden mit 2 bis 3 kohlenstoffatomen | |
DE2053758A1 (de) | Verfahren zur Ohgomerisierung von Äthylen | |
DE4205115C1 (de) |