[go: up one dir, main page]

DE2027115A1 - Rotationskolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2027115A1
DE2027115A1 DE19702027115 DE2027115A DE2027115A1 DE 2027115 A1 DE2027115 A1 DE 2027115A1 DE 19702027115 DE19702027115 DE 19702027115 DE 2027115 A DE2027115 A DE 2027115A DE 2027115 A1 DE2027115 A1 DE 2027115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
parts
combustion engine
internal combustion
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702027115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027115B2 (de
DE2027115C3 (de
Inventor
Karl 7100 Heilbronn Beutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi Nsu Auto Union Ag 7107 Neckarsulm Wankel 8990 Lindau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Nsu Auto Union Ag 7107 Neckarsulm Wankel 8990 Lindau GmbH filed Critical Audi Nsu Auto Union Ag 7107 Neckarsulm Wankel 8990 Lindau GmbH
Priority claimed from DE19702027115 external-priority patent/DE2027115C3/de
Priority to DE19702027115 priority Critical patent/DE2027115C3/de
Priority to US00145442A priority patent/US3712767A/en
Priority to CA114,671A priority patent/CA939272A/en
Priority to FR7119984A priority patent/FR2095816A5/fr
Priority to GB1875771*[A priority patent/GB1334605A/en
Priority to JP3830971A priority patent/JPS548802B1/ja
Publication of DE2027115A1 publication Critical patent/DE2027115A1/de
Publication of DE2027115B2 publication Critical patent/DE2027115B2/de
Publication of DE2027115C3 publication Critical patent/DE2027115C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/02Radially-movable sealings for working fluids
    • F01C19/04Radially-movable sealings for working fluids of rigid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

AUDI NSU AUTO UNION AKTIENGESELLSCHAFT, NeckarsuZm/Württ. und WANKEL GMBH „ Lindau/Bodensee
Rotationskolben-Brennkraftmaschine
^ f * ^ ^rJ jt^ ι· *^ r
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolben-Brennkraft« maschine mit einem Gehäuse, dessen innere Mantelfläche zusammen mit Seitenteilen einen Innenraum begrenzt; in dem ein Kolben drehbar angeordnet iste der Radialdichtungen in Form von Dicht" I leisten trägt, die an der inneren Mantelfläche und an den Innenflächen der Seitenteile entlanggleiten.
Um eine Anpassung der Länge der Dichtleiste an die Breite der inneren Mantelfläche zu erreichen,, ist es bekannt, die Dicht·= leiste aus einem trapezförmigen Mittelteil und drexeckförtnigen Endteilon zusammenzusetzen,) wobei die Kuppe des Mittelteils an der inneren Mantelfläche und die Endteile an den Innenflächen der Seitenteile entlanggleiten. Bei dieser Ausführung ist ein geringer Leckspalt an jeder Ecke der Dichtleiste % also an den Übergangsstellen von der inneren Mantelflache auf die Innen·= flächen der Seitenteile, nicht zu vermeiden t da die zusammen-= g gesetste Dichtleiste nur bei einer bestimmten Breite der inneren Mantelfläche ein vollständiges Rechteck bildet und diese Breite auf Grund der unterschiedlichen Erwärmung im Betrieb nicht konstant ist. Außerdem tritt im Betrieb eine Anlage der axialen Enden des Mittelteils an den Innenflächen der Seiten·= teile ein, die einen Längenverschleiß des Mittelteils zur Folge hat und die genannten Leckspalte vergrößert. Wenn das Mittelteil schneller verschleißt als die 3ndteile8 was in der Praxis wegen der großen Streubreite dar Verschleißwerte
BAD ORiGfMAL « 2 -
109 850/0790
bei gleichem Werkstoff nicht vermeidbar iet9 so können sich die Spitzen der dreieckförmigen Endteile in die innere Mantel-» fläche eingraben und einen vorzeitigen Verschleiß dieser Fläche herbeiführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine optimale Dichtheit über einen langen Zeitraum zu erreichen und d&n Verschleiß in den Innenflächen des Gehäuses und an der Dichtleiste möglichst gering zu halten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagene daß die innere Mantelfläche aus einem härteren Werkstoff besteht als die Innenflächen der Seitenteile und daß jede Dichtleiste aus einem ausschließlich auf der inneren Mantelfläche gleitenden trapezförmigen Mittelteil und zwei sowohl auf der inneren Mantelfläche als auch auf der Innenfläche des betreffenden Seitenteils gleitenden« ebenfalls im wesentlichen trapezförmigen Endteilen zusammengesetzt ist, wobei zumindest die auf der inneren Mantelfläche gleitende Kuppe des Mittelteils aus einem härteren Werkstoff besteht als die Endteileo
Durch diesen Vorschlag wird erreicht 8 daß bei einem Höhenver·=» schleiß des Hittelteils die mit des* harten inneren Hantel» fläche zusammenwirkenden Abschnitte der Endteile auf Grund ihres weicheren Materials mindestens im gleichen Maße wie das Mittelteil ohne Riefenbildung an der inneren Mantelfläche abgeschliffen werden, so daß eine abdichtende Anlage der Dichtleiste sowohl an der inneren Mantelfläche als auch an den Innenflächen der Seitenteile über lange Laufzeiten erhalten bleibt. Die Dichtleiste kann so eingebaut werden, daß zunächst nur die Endteile durch die Feder an die innere Mantelfläche angedrüek werden. Da diese Endteile aus einem
109850/0790
BAD QRSGiHAL
relativ-«-^cichen Material bestehen, schleifen sie sich schnell so weit ab, daß sie zusammen mit dem Mittelteil ein Rechteck bildent das sowohl an der inneren Mantelfläche als auch an den Innenflächen der Seitenteile anliegt. Damit wird der Zu~ stand optimaler Dichtheit in kürzester Frist erreicht und es wird vermieden, daß auf Grund von Toleranzechwankungon zunächst nur das Mittelteil an der inneren Mantelfläche anliegt, das auf Grund seines härteren Materials erst nach längerer Laufzeit so weit abgeschliffen ',fürde,, daß auch die Endteile an der inneren Mantelfläche zur Anlage kommen. |
Vorzugsweise ist die Dichtleiste so zusammengesetzt, daß ihr Mittelteil mit seiner langen Seite an der inneren Mantelfläche anliegt0 Ein Verschleiß der mit den Innenflächen der Seitenteile zusammenwirkenden Flächen der Endteile hat dann aur Folge, daß die Endteile stärker an die innere Mantelfläche angedrückt werden} da sie sich nicht an dem Mittelteil abstützen können. Dadurch werden die Endteile von der inneren Mantelfläche schnell so weit abgeschliffen, daß eine Anlage der Dichtleiste an beiden Seitenteilen gewährleistet ist.
Um die Verschleißwerte der inneren Mantelfläche und der Innenflächen der Seitenteile sowie der mit diesen Flächen zusammen- ™ wirkenden Teile der Dichtleiste gering zu halten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die izinere Mantelfläche aus einer Nickelschicht mit eingelagerten Hartstoffteilchen, das Mittelteil der Dichtleiste aus einem Werkstoff mit einer Harte (HV10) von mindestens 600, vorzugsweise über 1000, und die Endteile der Dichtleiste aus einem Werkstoff mit einer Härte (HV10) von 300 bis 500 herzustellen. Bei dieser Materialpaarung haben sich besonders günstige Verschleißterte ergeben.
. ■ - k■-
109850/0790
Die die innere Mantelfläche bildende Nickelschicht enthält vorzugsweise 2-8% Siliciumkarbid^Teilchen ojit einer durchschnittlichen Korngröße von etwa 1 μ wad das Mittelteil der Dichtleiste besteht aus einem Werkstoff mit mindestens 30 Gewichtsprozent Titankarbid„ während die Endteile der Dichtleiste aus einer Gußeisenlegierung bestehen, wie sie für Kolbenringe verwendet wird.
Bevorzugte Werkstofft für das Mittelteil der Dichtleiste sind:
1. eine Eisenlegierung mit 34 65 % TiC, 0,2 % Ni, 0,55 ?έ C1 2,0 % Mo und 6,5 % Cr,
2. eine Eisenlegierung mit 33 % TiC5 15 % Ni, 5 % Mo, 9 % Co, 0,7 % Ti, 0,7 tf Al und 0,5 % Cu.
Die Hv 10~Härte der Legierung 1 beträgt etwa 1030 «· 1090-t die Härte der zweiten Legierung; e.txra 700 ·=. 750.
Als Material für die Endteile der Dichtleiste kommt ein Gußeisen mit einem Anteil von 3,4% - 3,8% C, 2,5 % - 3,2 % Si, 0,8%- 1,3 % Mo und Anteilen von Mn8 Cr„ Va8 Cu und Ni unter 1 % in Frage.
Dieses Material hat eine HV10»Härte von etwa 350 - 450«
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung im Längsschnitt, und
Fig. 2 einen Teilschnitt, in dem die Lage der Dichtleisten» teile beim Einbau dargestellt ist.
10985 07 0790
Bis RotatxoHskolben-Brena-tkraftmaschine in Troehoidenbauart besteat aus einera Gehäuse 1, dan sieh aus eisern Mantel 2 und .5 ei te at eilen 3 und 4 zusammensetzt Β die rsusammen einen Innen= raum ρ begrenaen, in dsni ein Kolben 6 atif dem Exzenter 7 einer Earsent erwell β 8 drehbar gelagert ist. Der Kolben 6 ist mit radialen Nuten 9 versehen,, in denen mindestens je eine Dicht« leiste 10 angeordnet ist $ die sich aus einem trapesförmigen Mittelteil 11 und im wesentlichen dx"eieekförmigen Endteiien
. Die Teilung der Dichtleiste iet so vorgedaß das Mittelteil 11 mit seiner langen Seite aussc?a3.isßlich auf der inneren Mantelfläche 13 gleitet, während ™ die Sndteile 12 sowohl a:a der inneren Mantelfläche. 13 als s.i-.cn an den Innenflächen Ik der Seitenteils 3 und 4 anliegen. Eine Blattfeder 15 stützt sich aiit -ihren Enden an den Unter-= ceitsn der Sndteile 12 ab und drückt diese radial nach außen, •vrebei iib<sr die schrägen Anlageflächeii 16 zwischen dam Mittelteil 11 'αηά den Endteilen 12 gleichzeitig eine Andrüekung des Mittelteiis 11 an die innere Mantelfläche 1-3 und. eine An« drücl<i3ng der Endteile 12 an die Innenflächen l4 der Seitent&ili 39 4 erfolgt. ■
I>ie innere Mantelfläche 13 wird von einer galvanisch aufgebrachten Nickelsschicht mit einem Gehalt von 2 - 8 % SiC=>Pulver ä gebildet. Die Innenflächan 14 der Seitenteile 3ε 4 bestehen aus nitrier-gehärtetem Gußeisen, das Mittelteil 11 der Dichtleiste 10 besteht aus einer Eisenlegierung mit einem hohen. Anteil an TiC und einer HV.,o=>Härte von mindestens 600. Sndteile 12 der Dichtleiste 10 sind aus einem Kolbenring Gußeisen mit einer HV10<=Häfte von 350 - 450 hergestellt. Diese Materialpaarungen ergeben besonders günstige Ver«= schleißwerte.
BAD ORIGINAL - 6
109850/0790
Fig» 2 asigt eine bevorsugte Art des Einbaues der Dichtleiste« Wie ersichtlicht erfolgt der Einbar. dra>r&.rt„ daß ssunächs'u nur die Endteile 12 durch di© Feder i;j n:a -die innere Mantelfläche 13 angedrückt werden. Da ä:leso aus einem relativ weichen Material bestehen, werden sie im Betrieb schnell auf die Höhe des Mittelteils Il abgeschliffen,, 3O daß nach kurzer Einlaufseit der in Fig. 1 gezeigte Sustand erreicht ist, in dem das Mittelteil 11 und die Sndteile 12 über die ganze Breite der inneren Mantelfläche 13 an dieser anliegen.
Pa t ent svnsprü
ßAP ORIGINAL
109850/079 0'

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /l ,Λ Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse, dessen innere Mantelfläche zusammen mit den Seitenteilen einen - Innenraum begrenztr in dem ein Kolben drehbar gelagert ist, der Radialdichtungen in Form von Dichtleisten aufweist, die an der inneren Mantelfläche und an den Innenflächen der Seitenteile entlanggleiten, dadurch ge kenn-ζ e i ch η e t , daß die innere Mantelfläche (13) aus einem härteren Werkstoff besteht als die Innenflächen (14) der Seitenteile (3, k) und daß jede Dichtleiste (10) aus einem ausschließlich auf der inneren Mantelfläche (13) gleitenden, trapezförmigen Mittelteil (11) und zwei sowohl tuf der inneren Mantelfläche (13) als auch auf der Innenfläche (l4) des betreffenden Seitenteils (3 bzw. 4) gleitenden t im wesentlichen ebenfalls trapezförmigen Endteilen (12) besteht, wobei zumindest die auf der inneren Mantelfläche (13) gleitende Kuppe des Mittelteils (ll) aus einem härteren Werkstoff besteht als die Endteile (12).
    2. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Mantelfläche (13) von einer Nickelschicht mit eingelagerten Hartstoffteil" chen gebildet ist und daß das Mittelteil (11) der Dichtleiste (10) aus einem Werkstoff mit einer Härte (HV1Q) von mindestens 600, vorzugsweise über 1000, und die End» -;eile (12) der Dichtleiste (10) aus einem Werkstoff mit einer HV10-Härt« von 300 - 500 bestehen»
    109850/0790
    · Rota tionskolben-Brennkraf tma β chine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ni ekel schicht 2-8 % SiC~Teilchen enthält und daß das Mittelteil ClD der Dichtleiste (£0) atts einer Eisenlegierung mit mindestens 50 % TiC und die Bndteile (12) aus einen KolbenringoGußeisen bestehen· :.
    29.5.1970 Sp/bS
    109850/0790
DE19702027115 1970-06-03 1970-06-03 Rotationskolben-Brennkraftmaschine Expired DE2027115C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027115 DE2027115C3 (de) 1970-06-03 Rotationskolben-Brennkraftmaschine
US00145442A US3712767A (en) 1970-06-03 1971-05-20 Sealing arrangement for rotary combustion engine
CA114,671A CA939272A (en) 1970-06-03 1971-06-02 Sealing arrangement for rotary combustion engine
FR7119984A FR2095816A5 (de) 1970-06-03 1971-06-02
GB1875771*[A GB1334605A (en) 1970-06-03 1971-06-03 Rotary piston internal combustion engines
JP3830971A JPS548802B1 (de) 1970-06-03 1971-06-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027115 DE2027115C3 (de) 1970-06-03 Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027115A1 true DE2027115A1 (de) 1971-12-09
DE2027115B2 DE2027115B2 (de) 1976-04-22
DE2027115C3 DE2027115C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050132A (en) * 1972-12-21 1977-09-27 Audi Nsu Auto Union Aktiengesellschaft Method of producing a housing for circular piston combustion engine of trochoid type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050132A (en) * 1972-12-21 1977-09-27 Audi Nsu Auto Union Aktiengesellschaft Method of producing a housing for circular piston combustion engine of trochoid type

Also Published As

Publication number Publication date
DE2027115B2 (de) 1976-04-22
CA939272A (en) 1974-01-01
GB1334605A (en) 1973-10-24
JPS548802B1 (de) 1979-04-19
US3712767A (en) 1973-01-23
FR2095816A5 (de) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027133C2 (de) Gleitringdichtung
DE2315747C3 (de) Gleitringdichtung
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1241188B (de) Radialdichtung
DE1237856B (de) Ringfoermige Innendichtung fuer Kolben von Rotationskolbenmaschinen, insbesondere-Brennkraftmaschinen
DE442064C (de) Stopfbuechse fuer umlaufende Wellen
DE2027115A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE834627C (de) Einbaufertige kaefiglose Dichtung
DE2027115C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2211808A1 (de) Spitzendichtungsvorrichtung für eine Drehkolbenmaschine
DE911196C (de) Gleitlagerbuchsen aus Werkstoff mit Kapillaren
DE2408198C2 (de) Zweiteiliger Kolbenring
DE522616C (de) In ein und derselben Kolbenringnut liegende geschlitzte Dichtungsringe, insbesondere an Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe
DE612936C (de) Kolbenring mit abgesetzter Stossfuge, deren Vorspruenge in axialer und radialer Richtung uebereinandergreifen
DE584404C (de) Kolbendichtung, insbesondere fuer Pulverbrennkraftmaschinen
DE556968C (de) Abdichtung der Kolben von Drehkolbenmaschinen
AT106900B (de) Stopfbüchsenpackung.
DE3604137A1 (de) Dichtung
DE2615549A1 (de) Kolben fuer eine rotationskolbenmaschine mit einer innendichtung
AT373980B (de) Wellendichtung fuer turbinen, insbesondere wasserturbinen
DE921489C (de) Kolben-Brennkraftmaschine
DE2359137C3 (de) Innendichtung für Rotationskolbenmaschinen
DE821751C (de) Anordnung an Dichtungen fuer Stangen, Wellen o. dgl. in Form eines Dichtungsringes
DE1182897B (de) Radialdichtung
DE495831C (de) Metallstopfbuechse, bei der eine Anzahl von in Kammern gruppenweise zusammen-gestellten, radial geteilten, durch eine aussen herumgelegte Feder zusammengehaltenen Dichtungsringen Verwendung findet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE WANKEL GMBH, 1000 BER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee