DE2026777B2 - Umhüllte Spannungsvervielfacheranordnung - Google Patents
Umhüllte SpannungsvervielfacheranordnungInfo
- Publication number
- DE2026777B2 DE2026777B2 DE19702026777 DE2026777A DE2026777B2 DE 2026777 B2 DE2026777 B2 DE 2026777B2 DE 19702026777 DE19702026777 DE 19702026777 DE 2026777 A DE2026777 A DE 2026777A DE 2026777 B2 DE2026777 B2 DE 2026777B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- different
- envelope
- voltage multiplier
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 25
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 11
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 claims description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
- H01L23/3675—Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine umhüllte Spannungsvervielfacheranordnung, bei der die wärmeabgebende
Oberfläche durch Kühlrippen und/ oder Durchbrüche vergrößert ist.
Es ist seit langem bekannt und üblich, Anordnungen von elektrischen Bauelementen mit einer isolierenden
Umhüllung zu versehen. Insbesondere hat man miteinander verschaltete elektrische Bauelemente
in Kunststoff eingegossen. Eine solche durch Vergießen hergestellte Umhüllung für Anordnungen
von elektrischen Bauelementen ist besonders dort vorteilhaft, wo es sich um Anordnungen handelt, die
mit höherer Spannung arbeiten. Eine solche Anordnung, auf die sich die Erfindung bezieht, ist eine
Spannungsvervielfacheranordnung, die aus miteinander verschalteten elektrischen Kondensatoren und
Gleichrichtern besteht und hauptsächlich zur Erzeugung hoher Spannungen für Fernsehempfänger verwendet
wird.
Ein wesentliches Problem bei solchen Anordnungen, die sich in einer Tsolierstoffumhüllung befinden,
ist die Abführung der durch die Bauelemente während des Betriebes erzeugten Wärme. Man hat zur
besseren Ableitung der Wärme an die Oberfläche schon dem Umhüllungsmaterial Stoffe zugesetzt, die
die Wärmeleitfähigkeit der Umhüllung, insbesondere d:.s zum Eingieiten wrwenJelen Kunststoffes, verbessern.
vVeiier hat man die Oberfläche cc: Umhüllung
einer solchen Anordnung vergrößert, um die Wärmeabgabe
der Anordnung an die umgebende Luft zu verbessern. Diese Oberflächenvergrößerung kann
beispielsweise in der Weise vorgenommen -verden,
daß die Anordnung mit Kühlrippen versehen wird. Eine solche mit Kühlrippen versehene, vergossen;:
in Anordnung von elektrischen Bauelementen, welche
einen Spannungsvervielfacher bildet, hi beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster 6 90! »04
beschrieben.
Es ist weiter bekannt, umhüllte Baueinheiten mit Durchbrüchen zur Verbesserung der Wärmeabgabe
zu versehen, wodurch ebenfalls die wärmeabgebende Oberfläche vergrößert wird. Eine vergossene Spannungsvervielfacheranordnung
mit Durchbrüchen 7ur Verbesserung der Wärmeabgabe ist beispielsweise in
der deutschen Patentschrift 1289 550 beschrieben.
Die elektrischen Bauelemente dieser bekannten Anordnung sind in Gitterform angeordnet und mit einer
gleichmäßig dicken Kunstharzschicht umgössen, so daß Durchbrüche zur Verbesserung der Wärmeabgäbe
zwischen den einzelnen Bauelementen verbleiben. Bei allen diesen bekannten Anordnungen wird
zwar durch die Oberflächenvergrößerung die Wärmeabgabe verbessert. Es wurde jedoch festgestellt.
daß es für das zufriedenstellende Arbeiten einer solchen Anordnung über längere Zeit hinweg nicht nut
darauf ankommt, die Wärme in einem genügenden Maße abzuführen, sondern auch die Wärmeabgabe
so zu steuern, daß die Temperatur an allen Stellen der Anordnung möglichst gleich ist. Dies konnte bei
den bisherigen Anordnungen mit vergrößerter Oberfläche deshalb nicht erreicht werden, weil die Oberflächengestaltung
ohne Rücksicht auf die unterschiedliche Wärmeerzeugung der einzelnen eingebetteten
Bauelemente erfolgte.
Gemäß der Erfindung wird die Temperatur bei einer umhüllten Spannungsvervielfacheranordnung
dadurch über die ganze Fläche gleichmäßig gemacht, daß die Oberflächenvergrößerung der Umhüllung
unter Berücksichtigung der örtlich unterschiedlichen Wärmeerzeugung und Wärmeabführung im Betrieb
örtlich derart unterschiedlich ist, daß die Temperatur im Betrieb im wesentlichen auf der ganzen Oberfläche
der Anordnung gleich ist.
So wird beispielsweise die Umhüllung an den Stellen, wo ein Bauelement mit größerer Wärmeentwicklung eingebettet ist, so gestaltet, daß an dieser Stelle die Wärmeabgabe an die umgebende Luft größer ist als an den Stellen, wo Bauelemente eingebettet sind, die weniger Wärme erzeugen.
So wird beispielsweise die Umhüllung an den Stellen, wo ein Bauelement mit größerer Wärmeentwicklung eingebettet ist, so gestaltet, daß an dieser Stelle die Wärmeabgabe an die umgebende Luft größer ist als an den Stellen, wo Bauelemente eingebettet sind, die weniger Wärme erzeugen.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung wird bei einer Bauelementeanordnung, die auf einer
wärmoableitenden Unterlage angeordnet ist, die Gestaltung der Umhüllung der Wärmeableitung durch
diese Unterlage angepaßt. Das heißt, daß die Oberfläche der Umhüllung an dem von der Unterlage abgewandten
Teil der Anordnung stärker vergrößert ist als an dem der Unterlage zugewandten Teil.
Aus der deutschen Patentschrift 692 300 ist es zwar schon bekannt, bei Trockengleichrichtersäulen
mit künstlicher Kühlung die Abmessungen der Kühlplatten in der Strömungsrichtung derart unterschiedlich
zu gestalten, daß eine gleichmäßige Kühlung erzielt wird. Auch ist es aus der deutschen Patent-
schrift ! 021 083 bekannt. Tmckengieiciiricluersäulen
mit einem strömenden Kühlmittef zu kühlen und dem Querschnitt der Kühlmittelfühning bei den hintereinanderliegenden
Gleichrichtersäule!! stufenweise zu verringern, so daß eine gleichmäßige Kühlung erfolgt.
Zum Unterschied von der vorliegenden Erfindung wird aber bei diesen beiden bekannten Gleichrichteranordnungen
ein künstlich erzeugter Kühlmittelstrom verwendet, und es werden lauter gleiche Bauelemente
mit gleicher Wärmeabgabe im Kühlmittelstrom angeordnet. Zum Unterschied hiervon handelt es sich
bei der Erfindung um Anordnungen mit unterschiedlichen elektrischen und unterschiedlich wärmeerzeutenden
Bauelementen, die in einer Umhüllung anüLurdnet
sind und bei denen die Oberfläche der Umhüllung vergrößert ist.
Die Gestaltung der Umhüllung zur Steuerung der Wärmeabgabe kann bei der Anordnung gemäß der
Erfindung in der Ausbildung von K.lhlrippen bestehen,
aber auch in der Anordnung von Durchbrüchen. Es können aber auch beide Mittel gleichzeitig verwendet
werden.
Es wurde bereits erwähnt, daß es Aufgabe der vorliegenden
Erfindung ist, eine möglichst gleichmäßige Temperatur in der ganzen umhüllten Bauclementeanordnung
zu erzielen. Es ist dabei gleichgültig, ob die unterschiedliche Wärmeerzeugung durch die Art des
Bauelementes oder die Betriebsweise der Bauelemente in der Schaltung bedingt ist.
Der unterschiedlichen Wärmeerzeugung innerhalb der Umhüllung wird somit durch unterschiedliche
Wärmeabgabe infolge unterschiedlicher Gestaltung der Umhüllung Rechnung getragen.
Die Erfindung soll an Hand der Figuren näher erlaufet
werden.
In den Fig. 1 bis 3 sind verschiedene Ansichten einer Spannungsvervielfacheranordnung gemäß der
Erfindung dargestellt.
In den Fig. 4, 5 und 6 sind verschiedene Ansichten
einer anderen Ausführungsform einer Spannungsvervielfacheranordnung
gemäß der Erfindung dargestellt.
F i g. I zeigt eine Spannungsvervielfacheranordnung im Aufriß,
F i g. 2 einen Schnitt längs der senkrechten Mittellinie C-D der Anordnung von Fig. 1, und
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Schnittlinie A-B von Fig. 1.
Die Spannungsvervielfacheranordnung nach Fig. 1 enthält als Bauelemente Gleichrichtersäulen 1
und Kondensatoren 2, die von einer Umhüllung umschlossen sind. Die Umhüllung 3 kann vollständig
aus Gießharz bestehen. Es ist aber auch möglich, daß eine Schale aus Isolierstoff verwendet wird, in welche
die Gleichrichtersäulen 1 und die Kondensatoren 2 eingelegt und darin mit Gießharz vergossen sind. Aus
der Umhüllung bzw. der Vergußmasse ragen die Zuleitungen S und 6 sowie der Hochspannungsanschluß
7 heraus. Zur Verbesserung der Wärmeabführung an die umgebende Luft sind Schlitze 4 vorgesehen,
welche durchgehende Durchbrüche bilden. Gemäß der Erfindung haben die als Kühlschlitze 4 ausgebildeten
Durchbrüche eine unterschiedliche Größe, und zwar nimmt die Größe der Schlitze von der
Niederspannungsseite zur Hochspannungsseite hin zu. Durch diese unterschiedliche Gestaltung wird
eine gleichmäßige Temperatur in der ganzen Anordnung erzielt, wodurch die Anordnung höher belastet
werden kann, als wenn eine Gestaltung vorgesehen ist, die eine unterschiedliche Betriebstemperatur in
der Anordnung bedingt. Bei gleicher Belastung ist die Lebensdauererwartung der Anordnung gemäß
der Erfindung größer als bei den bekannten Ano.dnungen.
In den F i g. 4, 5 und 6 ist eine andere Ausführungsform
gemäß der Erfindung dargestellt. Auch
ίο hier ist als Beispiel eine Spannungsvervielfacheranordnung
dargestellt, die mit einer Isolierstoffumhüllung, beispielsweise einer Gießharzumhüllung, umgeben
ist. Wie bei der Anordnung, die in den Fi g. 1, 2
und 3 dargestellt ist, sind hier Durchbrüche in Form
der Kühischlitze 4 von unterschiedlicher Größe vorgesehen,
die eine verstärkte Kühlung an dem hochspannungsseitigen Ende bewirken. Zusätzlich hierzu
sind noch Kühlrippen 8 vorgesehen, deren Gestaltung sich nach dem hochspunnungsseitigen Ende der
Anordnung zu ändert. Dadurch wird ebenfalls eine stärkere Oberflächenvergrößerung an dem hochspannungsseitigen
Ende der Anordnung erzielt, was zu einer stärkeren Wärmeabführung an dem Ende führt,
bei dem eine stärkere Wärmeentwicklung stattfindet.
Aus der Seitenansicht in Fig. 5 kann die unterschiedliche
Gestaltung der Kühlrippen deutlich erkannt werden. In der DrauNcht von Fig. 6 ist der
Hochspannungsanschluß 7 noch mit einer Anschlußkappe 9 in üblicher Weise versehen. In dieser Figur
ist auch der Befestigungsansatz 10 zu sehen, der auch in Fig. 4 in Erscheinung tritt. Mit diesem Ansatz
kann die Anordnung auf einer wärmeableitenden Unterlage, beispielsweise einem Chassis, befestigt
werden. Die wärmeable'tende Unterlage verstärkt noch die unterschiedliche Terrperaturbelastung der
Anordnung, indem nämlich an den weniger wärmeentwickelnden
Teil eine größere Wärmeabführung erzielt wird als an dem hochspannungsseitigen Teil,
an dem mehr Wärme erzeugt wird. Die an sich erwünschte Kühlwirkung der Unterlage verstärkt also
noch den Temperaturunterschied in der Anordnung. Dies wird im vorliegenden Falle durch die unterschiedliche
Gestaltung der Kühlrippen 8 sowie durch die unterschiedliche Größe der Durchbrüche 4 ausgeglichen.
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Temperatur in der Anordnung ist es natürlich nicht in jedem Falle
erforderlich, alle Maßnahmen zur Gestaltung der Umhüllung gleichzeitig anzuwenden, also gleichzeitig
durch Schlitze und Kühlrippen zu verwirklichen. Es kann in vielen Fällen genügen, allein Kühlrippen zu
verwenden und diese, je nach der gewünschten Wärmeabgabe, örtlich unterschiedlich groß und/oder unterschiedlich
dicht zu machen. Es können weiter gleichze'/jg noch Kühlschlitze vorhanden sein, die
eine gleichmäßige Größe haben, während die Kühlrippen unterschiedlich gestaltet sind. Schließlich besteht
auch die Möglichkeit, unterschiedlich große Kühlschlitze vorzusehen und zusätzlich gleichmäßig
verteilte und gleich große Kühlrippen zu verwenden. Wenn aber, wie im Falle der in den F i g. 4, 5 und 6
dargestellten Anordnung, sowohl die Wärmeentwicklung an sich an beiden Seiten der Anordnung unterschiedlich
ist und zusätzlich noch das an sich kältere Ende gekühlt wird, dann kann es angezeigt sein,
beide Maßnahmen gleichzeitig anzuwenden, also unterschiedlich große Durchbrüche und unterschiedlich
verteilte Kühlrippen gleichzeitig zu benutzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Umhüllte Spannungs- ervielfaclicranordnung,
bei der die wärmeabgebende Oberfläche durch Kühlrippen und/oder Durchbrüche vergrößert
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenvergrößerung der Umhüllung (3) unter Berücksichtigung der örtlich unterschiedlichen
Wärmeerzeugung und Wärmeabführung im Betrieb örtlich derart unterschiedlich ist, daß die
Temperatur im Betrieb im wesentlichen auf der ganzen Oberfläche der Anordnung gleich ist.
2. Umhüllte Spannungsvervielfacheranordnung nach Anspruch 1, die zur Montage auf einer wärmeableitenden
Unterlage bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Umhüllung
(3) an Jem von der Unterlage abgewandten Teil der Anordnung stärker vergrößert ist als an
dem der Unterlage zugewandten Teil.
3. Umhüllte Spannungsvervielfacheranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberflächenvergrößerung von dem der Unterlage zugewandten Teil zu dem der Unterlage abgewandten
Teil der Anordnung kontinuierlich zunimmt.
4. Umhüllte Spannungsvervielfacheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Umhüllung verschieden große Durchbrüche verhandt .i sind.
5. Umhüllte Spannur.gsven'^fächeranordnung
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung Kühlrippen unterschiedlicher
Größe besitzt.
6. Umhüllte Spannungsvervielfacheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umhüllung verschieden dicht angeordnete Kühlrippen besitzt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702026777 DE2026777B2 (de) | 1970-06-01 | 1970-06-01 | Umhüllte Spannungsvervielfacheranordnung |
GB1785271A GB1323643A (en) | 1970-06-01 | 1971-05-28 | Enveloped arrangement of electric circuit elements |
FR7119753A FR2095735A5 (de) | 1970-06-01 | 1971-06-01 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702026777 DE2026777B2 (de) | 1970-06-01 | 1970-06-01 | Umhüllte Spannungsvervielfacheranordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2026777A1 DE2026777A1 (de) | 1971-12-16 |
DE2026777B2 true DE2026777B2 (de) | 1974-02-07 |
DE2026777C3 DE2026777C3 (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=5772680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702026777 Granted DE2026777B2 (de) | 1970-06-01 | 1970-06-01 | Umhüllte Spannungsvervielfacheranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2026777B2 (de) |
FR (1) | FR2095735A5 (de) |
GB (1) | GB1323643A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420452A1 (de) * | 1974-04-26 | 1975-11-06 | Roederstein Kondensatoren | Vorrichtung zur spannungsvervielfachung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE456547B (sv) * | 1984-12-07 | 1988-10-10 | Ericsson Telefon Ab L M | Anordning vid kylning av kretskort |
-
1970
- 1970-06-01 DE DE19702026777 patent/DE2026777B2/de active Granted
-
1971
- 1971-05-28 GB GB1785271A patent/GB1323643A/en not_active Expired
- 1971-06-01 FR FR7119753A patent/FR2095735A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420452A1 (de) * | 1974-04-26 | 1975-11-06 | Roederstein Kondensatoren | Vorrichtung zur spannungsvervielfachung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2026777C3 (de) | 1974-08-29 |
DE2026777A1 (de) | 1971-12-16 |
GB1323643A (en) | 1973-07-18 |
FR2095735A5 (de) | 1972-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008064789B3 (de) | Harzabgedichtete Halbleitervorrichtung | |
DE69702033T2 (de) | Elektronisches Steuergerät mit Kühlkörper | |
DE102014213084B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2647758B2 (de) | Kühlungsmodul für elektrische Bauteile | |
DE102014214209B4 (de) | Kühlvorrichtung zur zielgerichteten Kühlung von elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen, Umrichter mit einer derartigen Kühlvorrichtung sowie Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem derartigen Umrichter | |
DE10221891A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3223624C2 (de) | Kühlkörper für elektrische Bauelemente | |
DE3710198C2 (de) | ||
DE3201367A1 (de) | Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen | |
DE3715860A1 (de) | Widerstand | |
DE1253806B (de) | Luftstromgekuehlte, ringplattenfoermige, waermeableitende und stromfuehrende Halterung aus Aluminium fuer Gleichrichter fuer elektrische Maschinen | |
DE2026777B2 (de) | Umhüllte Spannungsvervielfacheranordnung | |
CH617535A5 (de) | ||
DE9406996U1 (de) | Gehäuse für einen Übertrager elektrischer Energie | |
DE10033848A1 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE20311068U1 (de) | Bremswiderstand für Elektromotoren | |
DE10140328A1 (de) | Kühleinrichtung zur Kühlung elektronischer Bauelemente, Kühlkörper für eine solche Kühleinrichtung und Anwendung einer solchen Kühleinrichtung | |
DE19904279B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69031883T2 (de) | Kühlvorrichtung mit elektrisch isoliertem Wärmerohr für Halbleiter | |
DE3816819A1 (de) | Heizvorrichtung mit ptc-elementen | |
DE1243254B (de) | Traegerkoerper fuer Mikroschaltkreise | |
DE69913601T2 (de) | Widerstand für einen Steuerverstärker und Steuervertärker mit diesem Widerstand | |
DE2632978C2 (de) | Kühlanordnung für rohrförmige wärmeabgebende elektrische Bauelemente | |
DE10014625A1 (de) | Heizelementkühlgerät und Heizelementkühlverfahren | |
DE1052581B (de) | Anordnung zur Ableitkuehlung einer waermemaessig stark belasteten Elektrode einer Elektronenroehre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |