[go: up one dir, main page]

DE2025685A1 - Gegentaktausgangsverstärker mit kontinuierlicher Stromübernahme - Google Patents

Gegentaktausgangsverstärker mit kontinuierlicher Stromübernahme

Info

Publication number
DE2025685A1
DE2025685A1 DE19702025685 DE2025685A DE2025685A1 DE 2025685 A1 DE2025685 A1 DE 2025685A1 DE 19702025685 DE19702025685 DE 19702025685 DE 2025685 A DE2025685 A DE 2025685A DE 2025685 A1 DE2025685 A1 DE 2025685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
output
push
base
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025685
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 5628 Heiligenhaus Holloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702025685 priority Critical patent/DE2025685A1/de
Publication of DE2025685A1 publication Critical patent/DE2025685A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/02Shaping pulses by amplifying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • GegentaktausZangsverstärker mit kontìnuierlicher Stromübernahme Die Anmeldung bezieht sich auf einen Gegentaktausgangsverstärker mit kontinuierlicher Stromübernahme. An Ausgangsverstärker wird häufig die Forderung gestellt, daß der Ausgang des Verstärkers bei jedem möglichen Ausgangspotential gegenüber Bezugs--und Betriebspotential belastbar ist, ohne daß bei einer Laständerung ein Potentialsprung am Ausgang eintritt.
  • In einem digitalen Schaltkreissystem wird eine bekannte Gegentaktausgangsstufe verwendet, die jedoch die obengenannte Forderung nicht erfüllt. Die bekannte Ausgangsstufe ist in Fig. 1 dargestellt, während Fig. 2 den Gegentaktausgangsverstärker gemäß der Erfindung zeigt Nachfolgend wird die bekannte Gegentaktausgangsstufe gemäß Fig. 1 beschrieben.
  • Zwischen einer Versorgungsspannungsquelle +UB und einem Bezugspotential M ist eine Reihenschaltung zweier über eine Diode 3 verbundener in gleicher Weise angeordneter gleichartiger Transistoren 1 und 2 angeschlossen.
  • Die Basis des Transistors 1 bildet den Eingang E und der Emitter des Transistors 2 stellt den Ausgang A der Schaltung dar. Die Diode 3 ist so geschaltet, daß sie mit der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 2 in Reihe liegt und vom Strom des Transistors 1 in Durchlaßrichtung durchfiossen wird. Die Basis des Transistors 2 ist mit dem Kollektor des Transistors 1 und über einen Widerstand 4 an die Versorgungsspannungsquelle +UB angeschlossen. Ebenso ist der Kollektor des Transistors 2 über einen Widerstand 5 mit der Versorgungsspannungsquelle +UB verbunden.
  • Die Wirkungsweise der bekannten Anordnung ist folgende: Wird an den Eingang E der Schaltung eine positiv werdende Spannung gelegt, so beginnt der Transistor 1 zu leiten, wodurch die Basis des Transistors 2 negativer wird und die Spannung am Ausgang A des Verstärkers abnimmt, bis Transistor 2 gesperrt ist.
  • Bei Steuerung des Transistors 1 bis in den Sperrbereich wird die Spannung an des Basis des Transistors 2 positiver und Transistor 2 beginnt zu leiten. Damit nimmt die Spannung am Ausgang A des Verstärkers zu.
  • Der bekannte Gegentaktausgangsverstärker hat jedoch folgenden Nachteil: Es wird angenommen, der Verstärker ist halb durchgeschaltet und zwischen dem Ausgang A und dem Bezugspotential M sei eine veränderbare Last angeschlossen, dann ist am Ausgang ein Spannungshub von zwei Schleusenspannungen möglich, da der Ausgang in bezug auf den Kollektor des Transistors 1 zwischen zwei sich passiv verhaltenden Diodenstrecken liegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Gegentaktausgangsverstärker mit einem in Emitter-Schaltung betriebenen Ausgangstransistor anzugeben, der den vorgenannten Nachteil beseitigt.
  • Gem der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kollelçtor des Ausgangstransistors mit dem Emitter eines zweiten Transistors verbunden ist, dessen Kollektor zur Basis eines dritten Transistors und über einen Widerstand zu einer Versorgungsspannungsquelle führt, an die der Kollektor des dritten Transistors angeschlossen ist, dessen Emitter mit der Basis des zweiten Transistors in einem den Ausgang des Verstärkers darstellenden Punkt zusanimengeschaltet sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figur 2 näher erläutert und es werden die mit der Erfindung erzielten weiteren Vorteile aufgezeigt.
  • In der Figur 2 ist mit E der Eingang und mit A der Ausgang des Gegentaktverstärkers bezeichnet. Der Eingang E führt zur Basis eines Transistors 1, dessen Emitter auf dem Bezugspotential M einer Versorgungsspannungsquelle +UB liegt.
  • Die Basis des Transistors a ist über einen Widerstand 2 ebenfalls mit dem Bezugspotential M verbunden. An Stelle eines ohmschen Kollektorwiderstandes ist eine aktive Transistorschaltung aus zei Transistoren (3 und 5) vorgesehen.
  • Der Kollektor des Transistors 1 ist mit dem Emitter des Transistors 3 verbunden, dessen Basis mit dem Emitter des Transistors 5 zu dem ausgang A des Gegentaktausgangsver starkes fahrt. Der Kollektor des Transistors 3 ist mit der Basis des Transistors 5 und über einen Widerstand 4 mit der Versorgungsspannungsquelle +UB verbunden. Der Kollektor des Transistors 5 liegt an der Versorgungsspannungsquelle Die Wirliungsweise des erfindungsgemäßen Gegentaktausgangsverstrers ist folgende: Wird an dem Eingang E eine positiv werdende Spannung angelegt, so beginnt Transistor zu leiten.
  • Der Kollektorstrom des Transistors 1 kann über den Transistor 3, den Transistor 5 und über den Widerstand 4 nach der Versorgungsspannungsquelle abfließen. Der Transistor 3 wird dabei über den Widerstand 4 und die in Flußrichtung geschaltete Basis-Emitterstrecke des Transistors 5 gesteuert. Ist am Ausgang A des Gegentaktausgangsverstärkers eine Last angeschaltet, so fließt ein zusätzlicher Strom über die Basis des Transistorsv3jder bewirkt, daß dieser bis in die Restspannung durchgesteuert wird. Die Basis des Transistors 5 ist dann negativer als dessen Emitter, wodurch der Transistor 5 sperrt. Der Kollektorstrom des Transistors 1 fließt in diesem Fall nur über die angeschaltete Last und über den Widerstand 4.
  • Bei zunehmender Durchsteuerung des Transistors 1 nimmt die Spannung am Ausgang A ab.
  • Der Verstärkerausgang A ist gegen das Bezugspotential M und gegen die Versorgungsspannungsquelle +UB belastbar.
  • Ist Transistor 1 gesperrt, kann ein Laststrom nur über Transistor 5 und über den Widerstand 4 fließen.
  • Die als Arbeitswiderstand benutzte aktive Schaltung aus dem Widerstand 4, Transistor 5 und Transistor 3 verhält sich in bezug auf den gesteuerten Transistor 1 hochohmig, auf eine an den Ausgang A angeschaltete Last jedoch niederohmig.
  • Bei Laständerungen gegen das Bezugspotential-M oder gegen die Versorgungsspannungsquelle +UB sind - im Gegensatz zu der bekannten Schaltung nach Fig. 1 - am Ausgang A keine Spannungssprünge möglich, weil die Basis-Emitter-Diode des Transistors 3 stets in Flußrichtung geschaltet bleibt.
  • Nimmt eine zwischen dem Ausgang A und der Versorgungsspannungsquelle +UB liegende Belastung zu, so fließt der höhere Laststrom über die Basis-Emitter-Diode des Transistors 3.
  • Erhält dagegen die Belastung des Ausganges A gegenüber dem Bezugspotential M das Ubergewicht, so bleibt die Basis-Emitter Diode des Transistors 3 in Flußrichtung, weil ein Teilstrom des Widerstandes 4 auch über den Transistor 3 fließen muß.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h
    Gegentaktausgangsverstärker mit einem in Emitter-Schaltung betriebenen Ausgangstransistor, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß der Kollektor des Ausgangstransistors (1) mit dem Emitter eines zweiten Transistors (3) verbunden ist, dessen Kollektor zur Basis eines dritten Transistors (5) und über einen Widerstand (4) zu einer Versorgungsspannungsquelle (+UB) führt, an die der Kollektor des dritten Transistors (5) angeschlossen ist, dessen Emitter mit der Basis des zweiten Transistors (3) in einem den Ausgang des Verstärkers darstellenden Punkt (A) zusammengeschaltet sind.
DE19702025685 1970-05-21 1970-05-21 Gegentaktausgangsverstärker mit kontinuierlicher Stromübernahme Pending DE2025685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025685 DE2025685A1 (de) 1970-05-21 1970-05-21 Gegentaktausgangsverstärker mit kontinuierlicher Stromübernahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025685 DE2025685A1 (de) 1970-05-21 1970-05-21 Gegentaktausgangsverstärker mit kontinuierlicher Stromübernahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025685A1 true DE2025685A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=5772148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025685 Pending DE2025685A1 (de) 1970-05-21 1970-05-21 Gegentaktausgangsverstärker mit kontinuierlicher Stromübernahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2025685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525815A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Licentia Gmbh Endstufe eines magnetischen impulsuebertragers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525815A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Licentia Gmbh Endstufe eines magnetischen impulsuebertragers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2260405B2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE2429310A1 (de) Monolithisch integrierbare serienregelschaltung
DE3345297A1 (de) Schaltung zum erzeugen einer signalverzoegerung
DE2409929C3 (de) Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker
DE2025685A1 (de) Gegentaktausgangsverstärker mit kontinuierlicher Stromübernahme
DE2600389A1 (de) Speicher
DE2719200A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern eines gleichstrommotors
DE69128456T2 (de) Hysterese schaltung
DE3311258C1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Betriebsspannung
DE1549594A1 (de) Verstaerker- bzw. Schaltanordnung
DE2412226B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
EP0246689B1 (de) Schaltung zum Umsetzen von Drei-Zustands-Signalen in binäre Signale
DE4231178C2 (de) Speicherelement
DE1158562B (de) Transistorschalter
EP0442001A1 (de) Komparatorschaltung
EP0351756B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutze einer integrierten Schaltung vor einem an einer Eingangsstufe anliegenden unzulässigen Eingangspotential
DE969246C (de) Ungepolter, mit Flaechentransistoren nach dem Prinzip einer bistabilen Kippanordnung arbeitender Impulsschalter
EP0822656B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Operationsverstärker
DE1934620C (de) Multiphkationsschaltung
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
DE3102630A1 (de) Gegentaktverstaerkerschaltung
DE1098034B (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE1283908B (de) UEberlastungsschutzschaltung fuer einen Transistorverstaerker in Emitterfolgerschaltung
DE2917020B2 (de) Lineare, transistorisierte Wechselstrom-Verstärker-Schaltung