DE2022851C3 - Auspuffanlage für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Auspuffanlage für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2022851C3 DE2022851C3 DE19702022851 DE2022851A DE2022851C3 DE 2022851 C3 DE2022851 C3 DE 2022851C3 DE 19702022851 DE19702022851 DE 19702022851 DE 2022851 A DE2022851 A DE 2022851A DE 2022851 C3 DE2022851 C3 DE 2022851C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- exhaust
- exhaust system
- temperature
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/02—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate silencers in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/02—Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2490/00—Structure, disposition or shape of gas-chambers
- F01N2490/14—Dead or resonance chambers connected to gas flow tube by relatively short side-tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Auspuffanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen,
mit mindestens einem Schalldämpfer, der als auf eine bestimmte Schallfrequenz abgestimmter Abzweigdämpfer
ausgebildet ist.
Bei einer bekannten Auspuffanlage der genannten Ai: ist der in Motornähe angeordnete Schalldämpfer
als Abzweigdämpfer ausgebildet, der die Auspuffleitung
allseitig umgibt. Im Inneren ist der Abzvveigdämpier
durch tine Zwischenwand in zwei Kammern aufgeteilt, die über ein durch das Innere ties
Üämpfcrgchäuses verlaufendes gelochtes Rohr im Nebenschluß mit der Auspuffleitung verbunden ist.
Die Kammerr. weisen unterschiedliche Volumina auf. so daß sich selbständige akustische Schwingkreise
verschiedener Frequenzen ausbilden können. Das (iehäuse des Abzweigdämpfers ist doppelwandig ausgebildet,
wobei der Hohlraum zwischen den Wanden
durch ein für die Körperschallisoiieriing geeignetes
Material, beispielsweise Steinwoiicmatten. ausgefüllt
ist. Da das Dämpfergehäuse die heiße Abgasleitung umgibt und das gelochte Ncbenschlußrahr durch das
Innere des Dämpfergehäuses verläuft, liegt clic Temperatur im Inneren dts Abzweigdämpfeis etwa in der
Größenordnung der Abgastemperatur. Dementsprechend muß das Material der Gehäusewände warmfest
sein, d. h., es muß bis zu einer Temperatur von etwa 5üü C eine ausreichende Festigkeit aufweisen.
Ein solcher Schalldämpfer ist relativ aufwendig und schwierig herstellbar. Zudem dürfte es erhebliche
Schwierigkeiten bereiten, dem Dämpfergehäuse eine komplizierte Form zu geben, wie sie bei der Verwendung
im Kraftfahrzeugbau, wenn der Schalldämpfer unter dem Kraftfahrzeugboden an genau
vorbestimmten Stellen angebracht werden soll, in der Reszel erforderlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Auspuffanlage zu schaffen, in der die Abzweigdämpfcr
einfach in der Herstellung sind und sich leicht in beliebige, auch komplizierte Formen bring·.·!,
lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Abzweigdämpfer in an sich bekannter
Weise einen eine geschlossene Kammer bildenden, mit einer Öffnung versehenen Behälter und ein gesondertes,
die Behälteröffnung mit einem Teil der Auspuffleitung verbindendes Leitungsstück umfaßt,
welches aus einem Material mit einer oberhalb der Abgastemperatur liegenden Temperaiurgrenze besteht,
daß der Behälter aus einem Material mit einer unterhalb der Abgastemperatur liegenden Temperaturgrenze,
beispielsweise aus Kunststoff, besteht, und daß der Behälter so weit von jedem Teil der Auspuffleitung
entfernt und hinsichtlich seiner Umgebung derart angeordnet ist. daß seine Wandtemperalu 1
immer unterhalb der oberen Temperaturgrenze seines Materials bleibt.
Auf Grund der Erfindung ist es nunmehr möglich,
den den Abzweigdämpfer bildenden Behälter, selbst wenn dieser in Motornähe an die Auspuffleitung angeschlossen
ist, aus Kunststoff zu fertigen, der sich im Spritzgußverfahren leicht zu komplizierten Feimen
verarbeiten läßt und ausgezeichnete schalldämpfende Eigenschaften aufweist.
Es isi zwar grundsätzlich bekannt. Schalldämpfer
aus Kunststoff zu fertigen. Die bekannten Schalldämpfer werden jedoch von dem Hauptstrom der
Abgase durchströmt, d. h., daß das Material der den Stiömungsquerschnitt umgebenden Wände eine Temperaturgrenze
aufweisen muß. die oberhalb der Abgastemperatur liegt. Derartige Schalldämpfer eignen
sich daher lediglich zur Dämpfung kalter Gase bzw. in einem erheblichen Abstand hinter einer Brennkraftmaschine,
wo die Abgase bereits weitgehend abgekühlt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßep. Auspuffanlage gehen aus den Unteransprüchen
hervor.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen
an Hand d^r Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. I eine Draufsicht auf eine crfindungsgem.ilie
Auspuffanlage.
Fig. 2 jinen Ausschnitt aus einer anderen Au^-
führungsfoTin einer erfindungsgemäßen Auspuffanlage,
und
Fig. ? :inen Ausschnitt aus einer weiteren Ausfühnniüsforni
einer erfindung^ucmäßen Auspuffanlage.
In Fig. 1 der Zeichnung ist strichpunktiert eine
Riennkraftmaschine 10 dargestellt, an derer, Zylinder
seitliche Auspiiffsammelleitungen 12 und 14 an-
•eschlossen sind. Von der Sammelleitung 14 geht Während
?ine Hauptauspuffleitung 16 aus, die über eine Quer- hßz-^Z\ed^m die FoVm "eines" Abzweigdämp-
leitunglS mit der gegenüberliegenden Auspuffsam- topfer 28 w.ede.m J H) ^ ^ ^
»nelleitungl2 verbunden ist. Die Auspuffleitung 16 fers auf der aus_™ * Leitungsstück 38 so-
ist an mehreren Stellen mit Schalldämpfern 24, 26 5 Auspuffleitung ^^^"^ßenden Behälter 42
Ld 28 versehen und leitet die Abgase am Ende des J«e f™^^,^ ÄÄ Anpassung an
Fahrzeugs in die Atmosphäre. Die Schalldampfer, ^^^SS^Si sowi, an die zu dämp-
die eine verschiedene Formgebung aufweisen, dienen die baulichen uegeoL" k Kunststoffrohr
zum Dämpfen von verschiedenen SchaMrequenzen. fende *^«ηζ afc Sn Verlängerung des Lei-
Der Schalldämpfer24 ist unmittelbar huner der „ *^^£]£^Z *m BW®******™
Brennkraftmaschine an die Auspuffleitung 16 ange- tungsstucks 38 trstrecin u
schlossen und weist die Bauart eines Abzweigdämp- Ende verschlossen ist. Ausschnitt aus
fers auf. Der Schalldämpfer 24 umfaßt dabei em mit Bei dem in Fig. 2 dar8^"5" AUSDuffarilage
derr Auspuffleitung 16 verbundenes Leitungsstück 30. einer ""d^^rungsfo™, der AuguJ^ J._
das starr an der Auspuffleitung 16 s.tzt und diese 15 lsl der,Sch„a"d^Xft r u^en i2 und 14 anceschlossen.
mit einen aus Kunststoff bestehenden Behälter 34 «^".^»"^"g^" Ataweigdämpfer ausverbindet.
Dieser weist eine unregelmäßige Form auf, Der ScJalld^Pf^ Ι5ΐ κ^ο1ί bestehender Bedie
an das Fahrzeuggestell, unter -lc.em e ange gebilue. wobei _«?»**££*, mit dem Querstück
die an das Fahrzeuggestell, unter welc.iem er ange ge bilde , w Querstück
bracht werden muß, angepaßt ist. Als Material kann halter über em Le.tungs«^ ™t d υ
jeder Kunststoff gewählt werden, der sich m eine 2o 48 verbunden ist Der KunsteWttbe issen
Inisprcchende Form bringen läßt und diese Form bc. den am Fahrzeug vorhangnen K ^^
d d Eibaustelle herrschenden Temperaturen «"S^Bt· ^ d^ S^Hj an
Inisprcchende Form bringen läßt und diese g^^
den an der Einbaustelle herrschenden Temperaturen «"S^Bt· ^ d^ S^Hj an
beibehält. Der Behälter 34 ist dabei so weit von aer dämpfer 24 unmitt^ar ™ ß
, SÄ
zwischen etwa 65 und 95° C. Bei der in F i g. 3 darg-.^..^.. ... „
Der Behälter 34 steht lediglich über das Leitungs- 30 ist eine strichpunktiert dargestellte Brennkraftstück
30 mit der Auspuffleitung 16 in Verbindung, maschine 52 mit einer einzigen Auspuffsammelleitung
wird also nicht von den Abgasen durchströmt. Da 54 versehen, die über Kanäle 56 mit dem jeweiligen
folglich auch kein Druckgefäüe vorhanden ist, er- Zylinder verbunden ist. Die die Auspuffgase abfühfolgt
auch keine damit einhergehende sprunghafte rende Hauptauspuffleitung 16' ist unmittelbar an die
Temperaturänderung, die sich schädlich auf das 35 Auspuffsammelleitung 54 angeschlossen.
Kunststoffmaterial auswirken würde. Die Auspuffsammelleitung 54 ist ferner mit einem
Die Größe des Behälters 34 wird in Abstimmung für den Niederfrequenzbereich vorgesehenen Schallmit
den Abmessungen des Leitungsstücks 30 nach dämpfer 24" versehen, der aus einem über ein Leibekannten
Grundsätzen der Schalldämpfung fest- tungsstück 60 mit der Sammelleitung 54 verbundenen
gelegt. 40 Kunststoffbehälter besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Auspuffanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit mindestens
einem Schalldämpfer, der als auf eine be stimmte Schallfrequenz abgestimmter Abzweigdämpfer
ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abzweigdämpfer (24, 28; 24'; 24") in an sich bekannter Weise einen eine
geschlossene Kammer bildenden, mit einer Öffnung versehenen Behälter (34,42) und ein gesondertes,
die Behälteröffnung mit einem Teil (16. 22; 48; 54) der Auspuffleitung verbindendes Leitungsstück
(30, 38; 50; 60) umfaßt, welches aus einem Material mit einer oberhalb der Abgastemperalur
liegenden Temperaturgrenze besteht, daü der Behälter (34, 42) aus einem Maierial mit
einer unterhalb der Abgastemperatur liegenden Temperaturgrenze, beispielsweise aus Kunststoff.
besteht, und daß der Behälter (34, 42) so weh \ on jedem Teil der Auspuffleitung entfernt und hinsichtlich
seiner Umgebung derart angeordnet ist. daß seine Wandtemperatur immer unterhalb der
oberen Temperaturgrenze seines Materials bleibt (Fig. I; 2; 3).
2. Auspuffanlage nach Anspruch 1. dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter (34. 42) an die ihn umgebenden Flächen angepaßt ist.
3. Auspuffanlage nach Anspruch 1 oder 2. dudurch gekennzeichnet, daß der Behälter (42) in
an sich bekannter Weise röhrenförmig ausgebildet ist.
4. Auspuffanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß im tiefsten
Punkt des Behälters (34. 42) in an sich bekannter Weise ein Loch mit einem sehr kleinen Durchmesser
zum Ablaufen von Kondensatflüssigkeit vorgesehen ist.
40
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702022851 DE2022851C3 (de) | 1970-05-11 | 1970-05-11 | Auspuffanlage für Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702022851 DE2022851C3 (de) | 1970-05-11 | 1970-05-11 | Auspuffanlage für Brennkraftmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022851A1 DE2022851A1 (de) | 1971-11-25 |
DE2022851B2 DE2022851B2 (de) | 1973-10-11 |
DE2022851C3 true DE2022851C3 (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=5770744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702022851 Expired DE2022851C3 (de) | 1970-05-11 | 1970-05-11 | Auspuffanlage für Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2022851C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE510530C2 (sv) * | 1993-03-05 | 1999-05-31 | Volvo Ab | Anordning för ljuddämpning i ett kanalsystem |
DE4330129C2 (de) * | 1993-09-06 | 2002-08-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abgasanlage einer Brennkraftmaschine |
MX2007000792A (es) * | 2004-08-06 | 2007-04-09 | Bajaj Auto Ltd | Un sistema de escape mejorado para un motor monocilindro de cuatro tiempos con encendido por bujia. |
-
1970
- 1970-05-11 DE DE19702022851 patent/DE2022851C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2022851B2 (de) | 1973-10-11 |
DE2022851A1 (de) | 1971-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0807749B1 (de) | Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug | |
DE2702160C2 (de) | Ansaugsystem | |
EP0875410B1 (de) | Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug | |
DE4137706C2 (de) | Schallabsorbierende Wärmeisolierung | |
DE3724315A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE19504223A1 (de) | Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine | |
DE102006049786A1 (de) | Abgasnachschalldämpfer | |
DE19827410A1 (de) | Ansaugsystem, insbesondere zur Verwendung als Ansaugkanal einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE1476632C3 (de) | Resonator-Schalldämpfer | |
EP3707701B1 (de) | Vorrichtung zur absenkung von luft- und körperschall | |
DE1292667B (de) | Schalldaempfer fuer stroemende Gase | |
DE2022851C3 (de) | Auspuffanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE976032C (de) | Schalldaempfer mit Abzweigfilter und Reihenfilter | |
DE4330129C2 (de) | Abgasanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE112008001638T5 (de) | Ausstoß- bzw. Auspuffkrümmer mit verbesserten NVH-Eigenschaften | |
DE2360802A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE1299647B (de) | Schalldaempfendes Gasleitrohr | |
DE69722555T2 (de) | Akustisches Gerät aus spritzgiessfähigem Kunststoff | |
DE102008041766A1 (de) | Akustischer Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren | |
DE2930775C2 (de) | Absorptionsschalldämpfer für Abgase | |
DE2738601C2 (de) | Schalldämpfer | |
DE6608356U (de) | Abgasanlage mit schalldaempfer. | |
DE4301749A1 (de) | Schalldämpfer | |
DE1426198A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE3707617A1 (de) | Ansaugrohr fuer eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |