DE20220108U1 - Reihenklemmensystem - Google Patents
Reihenklemmensystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE20220108U1 DE20220108U1 DE20220108U DE20220108U DE20220108U1 DE 20220108 U1 DE20220108 U1 DE 20220108U1 DE 20220108 U DE20220108 U DE 20220108U DE 20220108 U DE20220108 U DE 20220108U DE 20220108 U1 DE20220108 U1 DE 20220108U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal
- terminal block
- block system
- feed
- terminals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 35
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2675—Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/08—Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
- H01R31/085—Short circuiting bus-strips
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Abstract
Reihenklemmensystem zur Realisierung von Reihenklemmenanordnungen auf einer Tragschiene,
a) mit Reihenklemmen (1, 2) verschiedener Bauart, insbesondere zumindest mit Reihenklemmen (1) eines ersten Typs und Reihenklemmen (2) eines zweiten Typs, welche eine unterschiedliche Länge l, l' und/oder Breite b, b' aufweisen,
b) welche jeweils einen miteinander fluchtenden Querverbindungskanal (6, 7) zur Aufnahme wenigstens eines kammartigen Querverbindungselements (8) mit Spitzen (10) aufweisen, die insbesondere von einem durchgehenden Quersteg (9) abstehen und in einem vorgegebenen Rasterabstand voneinander beabstandet am Quersteg (9) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
c) zwischen den Reihenklemmen (1, 2) der verschiedenen Bauart zumindest jeweils eine Distanzplatte (15, 16) angeordnet ist, welche derart bemessen ist, dass die Spitzen (10) des Querverbindungselementes (8) in die Ausnahmelöcher des Querverbindungskanals (6, 7) wenigstens einer der benachbarten Reihenklemmen (1) verschiedener Bauart einpassen, welche die Konturen der benachbarten Reihenklemmen vollständig abdeckt.
a) mit Reihenklemmen (1, 2) verschiedener Bauart, insbesondere zumindest mit Reihenklemmen (1) eines ersten Typs und Reihenklemmen (2) eines zweiten Typs, welche eine unterschiedliche Länge l, l' und/oder Breite b, b' aufweisen,
b) welche jeweils einen miteinander fluchtenden Querverbindungskanal (6, 7) zur Aufnahme wenigstens eines kammartigen Querverbindungselements (8) mit Spitzen (10) aufweisen, die insbesondere von einem durchgehenden Quersteg (9) abstehen und in einem vorgegebenen Rasterabstand voneinander beabstandet am Quersteg (9) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
c) zwischen den Reihenklemmen (1, 2) der verschiedenen Bauart zumindest jeweils eine Distanzplatte (15, 16) angeordnet ist, welche derart bemessen ist, dass die Spitzen (10) des Querverbindungselementes (8) in die Ausnahmelöcher des Querverbindungskanals (6, 7) wenigstens einer der benachbarten Reihenklemmen (1) verschiedener Bauart einpassen, welche die Konturen der benachbarten Reihenklemmen vollständig abdeckt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Reihenklemmensystem zur Realisierung von Reihenklemmenanordnungen auf einer Tragschiene nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Wie in der
DE 297 19 177 U1 beschrieben, besteht bei einer Aneinanderreihung von Reihenklemmen verschiedener Bauart i.allg. das Problem, auf konstruktiv einfache Weise die Querverbindung zu realisieren. - Insbesondere ist es wünschenswert, Querverbindungselemente zur Querverbindung einzusetzen, welche kammartig ausgebildet sind und einen Quersteg aufweisen, der mit zueinander parallelen, vom Quersteg abtrennbaren und in einem vorgegebenem Rasterabstand angeordneten Kontaktspitzen versehen ist.
- Nach der
DE 297 19 177 U1 wird dieses Problem dadurch gelöst, dass in der Stromschiene einer breiteren Reihenklemme mindestens ein Aufnahmeloch für eine der Spitzen des Querverbinders in dem einer benachbarten Reihenklemme schmalerer Bauart zugewandten Randbereich ausgebildet ist. Die Lage dieses Aufnahmeloches ermöglicht eine Anpassung an das kleinere Rastermaß der schmaleren Reihenklemmen. - Diese Lösung hat sich an sich bewährt. Sie ist aber nur einsetzbar, wenn die breitere Reihenklemme – die im allgemeinen aufgrund der Möglichkeit zum Anschluss von Leitern größeren Querschnitts als Einspeiseklemme der Reihenklemmenanordnung dient – die angereihten Reihenklemmen hinsichtlich ihrer Konturen im Anreihbereich vollständig abdeckt. Ist dies nicht gegeben, stehen die anzureihenden Reihenklemmen – insbesondere Durchgangsklemmen – auch im angereihten Zustand nach außen hin u.U. teilweise offen, was aus sicherheitstechnischen Gründen nicht zulässig ist.
- Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu lösen.
- Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
- Danach ist zwischen den Reihenklemmen der verschiedenen Bauart zumindest jeweils eine Distanzplatte angeordnet, welche derart bemessen ist, dass die Spitzen des Querverbindungselementes in die Ausnahmelöcher des Querverbindungskanals wenigstens einer der benachbarten Reihenklemmen verschiedener Bauart einpassen, welche die Konturen der benachbarten Reihenklemmen verschiedener Bauart, zwischen denen die Distanzplatte angeordnet ist, vollständig abdeckt.
- Insbesondere sind die Distanzplatten zumindest mit zwei verschiedenen Einspeiseklemmen und/oder zumindest mit zwei Durchgangsklemmen unterschiedlicher Baugröße des Systems kombinierbar.
- Es ist zwar prinzipiell bekannt, die zumeist einseitig nach außen offenstehenden Reihenklemmen jeweils am Ende einer Reihung mit Abschlussplatten zu verschließen, welche die Kontur der Reihenklemme im Anreihbereich vollständig abdeckt. Diese Abschlussplatten sind aber jeweils speziell an Reihenklemmen einer Bauart angepasst, so dass für ein Reihenklemmensystem verschiedene Abschlussplatten bevorratet wer den müssen. Zudem ist es nach einem Einsatz der Abschlussplatten nicht mehr möglich, die kostengünstigen kammartigen Querverbindungselement einzusetzen, da im Übergangsbereich zwischen den Reihenklemmen verschiedenen Typs jeweils das Rastermaß verlassen wird.
- Hier geht die Erfindung einen anderen Weg, denn mit den Distanzplatten wird es wieder möglich, in das Raster „zu springen". Es muss lediglich im Übergangsbereich zwischen den Reihenklemmen der verschiedenen Bauarten jeweils zumindest eine der Spitzen vom kammartigen Querverbindungselement abgetrennt werden. An sich bleiben die Querverbindungselemente aber einsetzbar.
- Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Reihenklemmensystem verschiedene Baugrößen von Durchgangsklemmen aufweist und die Distanzplatten derart bemessen sind, dass ihre Länge zumindest derjenigen der längsten Duchgangsklemme und ihre Höhe zumindest derjenigen der höchsten Durchgangsklemme des Reihenklemmensystems entspricht, so dass die Distanzplatten in Anreihrichtung sämtliche Durchgangsklemmen vollständig abdecken.
- Vorzugsweise ist zwischen jeder Einspeiseklemme und den einzuspeisenden Klemmen eine Distanzplatte angeordnet.
- Nach einer Variante weisen die Distanzplatten an Sollbruchlinien abtrennbare Abschnitte auf. Diese Variante hat den Vorteil, dass in dem Fall, in welchem die Distanzplatte seitlich über die benachbarten Reihenklemmen vorsteht, ein entsprechender Abschnitt der Distanzplatte einfach „abgebrochen" werden kann.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine perspektivische Darstellung einer Reinenklemmenanordnung; und -
2a –c schematische Darstellungen weiterer Reihenklemmenanordnungen, jeweils in einer Draufsicht. -
1 zeigt eine Reihenklemmenanordnung mit Reihenklemmen1a ,1b ,1c ,1d ,1e ,1f einer ersten Bauart – hier beispielhaft Durchgangsklemmen – und mit einer Reihenklemme2 zweiter Bauart – hier beispielhaft eine Einspeiseklemme – in einer Aneinanderreihung, wie sie beispielsweise auf einer (hier nicht dargestellten) Tragschiene ausgebildet werden kann. - Die Reihenklemmen der zwei Bauarten weisen jeweils Rastmittel
3 zum Aufrasten auf die Tragschiene auf. Sie sind ferner hier jeweils an ihren Oberseiten mit Anschlüssen4 ,5 zum Anschluss externer Leiter verbunden. - Hier weisen die Reihenklemmen
1 erster Bauart beispielsweise an ihren von der Tragschiene abgewandten Oberseite jeweils vier Anschlüsse4a -d für Leiter eines ersten Durchmessers auf, wohingegen die Reihenklemme2 zweiter Bauart mindestens einen Anschluß5a ,b aufweist, welche aber zum Anschluss von Leitern ausgelegt sind, welche im Verhältnis zu den Anschlüssen4 der Reihenklemmen1 erster Bauart einen vorzugsweise größeren Durchmesser aufweisen. - Die Reihenklemmen der verschiedenen Bauarten können unterschiedliche Baubreiten b, b' aufweisen (in Anreihrichtung) sowie verschiedene Baulängen
1 ,1' (quer zur Anreihrichtung; siehe auch2 ). Ihre Bauhöhe h (relativ Rastposition auf der Tragschiene ist im vorliegenden Fall hingegen gleich. Die Bauhöhe h könnte auch unterschiedlich sein, es sollen jedoch die Kontakte der Querverbindungselemente (weiter unten näher beschrieben) in einer Höhe über der Tragschiene liegen. - Die Reihenklemmen
1 ,2 beider Bauarten weisen wenigstens einen sogenannten Querverbindungskanal6 ,7 auf, in welchen kammartige Querverbindungselemente8 mit einem Quersteg9 und daran angeordneten Kontaktspitzen10 einsteckbar sind, wie sie beispielsweise aus derDE 297 19 177 U1 bekannt sind. - Die Spitzen
10 sind lösbar ausgebildet (d.h. sie können abgebrochen werden, soweit sie nicht benötigt werden) und sind in einem fixen Rasterabstand r zueinander angeordnet. - Die Querverbindungskanäle
6 ,7 der Reihenklemmen verschiedener Bauart liegen in einer Ebene bzw. sie fluchten in Tragschienenrichtung miteinander. - In den Querverbindungskanälen
6 ,7 der Reihenklemmen1 ,2 beider Bauarten ist jeweils wenigstens ein Aufnahmeloch11 ,12 zum Einstecken der Spitzen10 der Querverbindungselemente8 ausgebildet. - Nach
1 wird die Reihung der Reihenklemmen vom ersten Typ und kann die eine Reihenklemme vom zweiten Typ je mit einer derartigen Abschlussplatte13 ,14 an ihren offenen Seiten abgeschlossen sein. - Hieran ist wiederum problematisch, dass die kammartigen Querverbindungselemente
8 mit vorgegebenem Rasterabstand der Spitzen10 der Querverbindungselemente8 an sich nicht mehr einsetzbar wären, denn mit den Abschlussplatten13 ,14 wird das Raster verlassen, in welchem die Spitzen10 der Querverbindungselemente angeordnet sind. Zudem sind die Abschlussplatten13 ,14 jeweils exakt an spezielle Reihenklemmen angepasst und nicht bei Reihenklemmen verschiedener Größe einsetzbar. - Es ist daher vorgesehen, durch Distanzplatten eine Anordnung zu schaffen, welche wiederum die Rasteranforderungen erfüllt. Es ist lediglich notwendig, wiederum überzählige Spitzen
10 vom Querverbindungselement8 abzutrennen. - In
1 ist jeweils beidseits der Einspeiseklemme2 mit der Abschlussplatte14 jeweils eine der Distanzplatten15 ,16 angeordnet. - Nach dem Ausführungsbeispiel der
1 werden die Reihenklemmen1 erster Bauart zur Reihenklemme2 zweiter Bauart hin in Anreihrichtung jeweils vollständig von einer der Distanzplatte15 ,16 abgedeckt. Die Baubreite d dieser Distanzplatten15 ,16 ist derart gewählt, dass die Spitzen10 des kammartigen Querverbindungselementes8 (nach dem Abtrennen überzähliger Spitzen10 ) wiederum in jedes Aufnahmeloch11 ,12 jeder Reihenklemme1 ,2 der Reihenklemmenanordnung einsteckbar sind. - Die Distanzplatten
15 ,16 sind derart bemessen, dass sie bei verschiedenen Typen von Reihenklemmen1 erster Bauart (im allgemeinen handelt es sich hier um Durchgangsklemmen) einsetzbar sind. Wird ein Reihenklemmensystem geplant, müssen die Distanzplatten15 ,16 eine solche Fläche aufweisen, dass sämtliche Reihenklemmen der Anordnung und eines entsprechenden Reihenklemmensystems mit ihr abgedeckt werden, um möglichst mit nur einem einzigen Typ von Distanzplatten auszukommen. Dies veranschaulichen insbesondere auch2a –c . - Die Breite d der Distanzplatten
15 ,16 ist so gewählt, dass nach dem Entfernen der benachbarten Spitzen derjenigen Spitze10 , welche in die Reihenklemme2 zweiter Bauart eingesteckt wird, die vorzugsweise übernächsten Spitzen10 wieder in die Aufnahmelöcher der sich an die Distanzplatten15 ,16 anschließenden weiteren Reihenklemmen1 erster Bauart eingreifen. - Trotz der unterschiedlichen Abmessungen der Reihenklemmen erster und zweiter Bauart, insbesondere trotz unterschiedlicher Breite b und Länge l machen es die Distanzplatten
15 ,16 also möglich, weiterhin das kostengünstige Querverbindungselement8 einzusetzen. Die Breite d der Distanzplatten15 ,16 ist vorzugsweise kleiner ist als die Breite b der Durchgangsklemmen1 . - Wie in
2 zu erkennen, welche beispielhaft verschiedene Reihenklemmenanordnungen zeigt, welche sich mit einem übergeordneten Reihenklemmensystem realisieren lassen, ist die Fläche der Distanzplatten15 ,16 so bemessen, dass alle Reihenklemmen erster Bauart und auch zweiter Bauart in Anreihrichtung vollständig abgedeckt werden. - Hierdurch ist es möglich, kostengünstig mit nur einer einzigen Art von Distanzplatten
15 ,16 im gesamten Reihenklemmensystem auszukommen. Insbesondere können die Reihenklemmen erster Bauart eine kleinere Höhe oder ein- oder beidseitig des Querverbindungselements8 eine kleinere Länge l (2b und2c ) aufweisen als die Distanzplatten15 ,16 (siehe2a ,2b und2c ), so dass die Distanzplatten in diesem Bereich über die Durchgangsklemmen überstehen. Dieser Effekt wird jedoch durch den Vorteil des Gleichteileinsatzes (nur ein Typ von Distanzplatten15 ,16 erforderlich) überwogen. - Nach
2a hat die Einspeiseklemme zwei Aufnahmelöcher12 . Es wird daher nicht ein einziges Querverbindungselement eingesetzt sondern es kommen zwei Querverbindungselemente8 zum Einsatz. Diese liegen je für sich durch den Einsatz der Distanzplatten jedoch nach links oder rechts wiederum im Raster. - Nach
2b hat die Einspeiseklemme nur ein einziges Aufnahmeloch12 . Die Querverbindungsanordnung entspricht jener der2a . -
2c zeigt eine Querverbindungsanordnung mit kleinerem Rastenabstand der Kontaktspitzen10 , wobei auch die Durchgangsklemmen1 eine kleinere Breite aufweisen als die Durchgangsklemmen1 der2a . -
- 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f
- Reihenklemmen
- 2
- Reihenklemme
- 3
- Rastmittel
- 4a-d
- Anschlüsse
- 5a,b
- Anschlüsse
- b
- Baubreite
- l
- Baulänge
- h
- Bauhöhe
- 6, 7
- Querbrückerkanal
- 8
- Querbrückerelemente
- 9
- Quersteg
- 10
- Spitzen
- 11; 12
- Aufnahmeloch
- 13, 14
- Abschlussplatten
- 15, 16
- Distanzplatten
Claims (10)
- Reihenklemmensystem zur Realisierung von Reihenklemmenanordnungen auf einer Tragschiene, a) mit Reihenklemmen (
1 ,2 ) verschiedener Bauart, insbesondere zumindest mit Reihenklemmen (1 ) eines ersten Typs und Reihenklemmen (2 ) eines zweiten Typs, welche eine unterschiedliche Länge l, l' und/oder Breite b, b' aufweisen, b) welche jeweils einen miteinander fluchtenden Querverbindungskanal (6 ,7 ) zur Aufnahme wenigstens eines kammartigen Querverbindungselements (8 ) mit Spitzen (10 ) aufweisen, die insbesondere von einem durchgehenden Quersteg (9 ) abstehen und in einem vorgegebenen Rasterabstand voneinander beabstandet am Quersteg (9 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß c) zwischen den Reihenklemmen (1 ,2 ) der verschiedenen Bauart zumindest jeweils eine Distanzplatte (15 ,16 ) angeordnet ist, welche derart bemessen ist, dass die Spitzen (10 ) des Querverbindungselementes (8 ) in die Ausnahmelöcher des Querverbindungskanals (6 ,7 ) wenigstens einer der benachbarten Reihenklemmen (1 ) verschiedener Bauart einpassen, welche die Konturen der benachbarten Reihenklemmen vollständig abdeckt. - Reihenklemmensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenklemmen ersten Typs Durchgangsklemmen (
1 ) und die Reihenklemmen zweiten Typs Einspeiseklemmen (2 ) sind. - Reihenklemmensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einseitig jeder Einspeiseklemme (
2 ) jeweils eine der Distanzplatten (15 ,16 ) angeordnet ist. - Reihenklemmensystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es verschiedene Baugrößen von Durchgangsklemmen (
1 ) aufweist und dass die Distanzplatten (1 ,2 ) derart bemessen sind, dass ihre Länge (l) zumindest derjenigen der längsten Duchgangsklemme (1 ) und ihre Höhe (h) zumindest derjenigen der höchsten Durchgangsklemme (1 ) des Reihenklemmensystems entspricht, so dass die Distanzplatten (15 ,16 ) in Anreihrichtung sämtliche Durchgangsklemmen vollständig abdecken. - Reihenklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzplatten (
14 ,15 ) zumindest mit zwei verschiedenen Einspeiseklemmen und/oder zumindest mit zwei Durchgangsklemmen unterschiedlicher Baugröße kombinierbar sind. - Reihenklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Distanzplatten kleiner ist als die Breite der Durchgangsklemmen (
1 ). - Reihenklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenklemmenreihungen aus erster und/oder zweiter Bauart zusätzlich jeweils mit einer Abschlussplatte (
12 ,13 ) abgeschlossen sind. - Reihenklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseklemmen (
2 ) mindestens ein Aufnahmeloch (11 ,12 ) aufweisen. - Reihenklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseklemmen (
2 ) in dem Querverbindungskanal zwei benachbarte Aufnahmelöcher (12 ) aufweisen können. - Reihenklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzplatten an Sollbruchlinien abtrennbare Abschnitte aufweisen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20220108U DE20220108U1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Reihenklemmensystem |
EP03025554A EP1434308B1 (de) | 2002-12-23 | 2003-11-08 | Reihenklemmensystem |
DE50302410T DE50302410D1 (de) | 2002-12-23 | 2003-11-08 | Reihenklemmensystem |
ES03025554T ES2258693T3 (es) | 2002-12-23 | 2003-11-08 | Sistema de regletas de bornes. |
AT03025554T ATE318012T1 (de) | 2002-12-23 | 2003-11-08 | Reihenklemmensystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20220108U DE20220108U1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Reihenklemmensystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20220108U1 true DE20220108U1 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=32240660
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20220108U Expired - Lifetime DE20220108U1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Reihenklemmensystem |
DE50302410T Expired - Lifetime DE50302410D1 (de) | 2002-12-23 | 2003-11-08 | Reihenklemmensystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50302410T Expired - Lifetime DE50302410D1 (de) | 2002-12-23 | 2003-11-08 | Reihenklemmensystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1434308B1 (de) |
AT (1) | ATE318012T1 (de) |
DE (2) | DE20220108U1 (de) |
ES (1) | ES2258693T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU102017B1 (de) | 2020-08-25 | 2022-02-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Potentialverteileranordnung |
DE102020122136A1 (de) | 2020-08-25 | 2022-03-03 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Potentialverteileranordnung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2893190B1 (fr) * | 2005-11-04 | 2007-12-21 | Schneider Electric Ind Sas | Dispositif de raccordement electrique entre un collecteur de terre et un collecteur de neutre et collecteur terre-neutre comportant un tel dispositif. |
DE202012103309U1 (de) * | 2012-08-30 | 2013-12-02 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Reihenbausteinsystem |
DE202013104467U1 (de) | 2013-10-01 | 2013-10-10 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Reihenklemmenanordnung |
DE102014105316A1 (de) | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Reihenklemmenblock |
DE102018124322A1 (de) | 2018-10-02 | 2020-04-02 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Baugruppe einer elektrischen Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Baugruppe |
DE102020131171A1 (de) * | 2020-11-25 | 2022-05-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Klemme für elektrische Leiter zur Potentialverteilung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH140510A (de) * | 1929-03-14 | 1930-06-15 | Buerli Alois | Klemmenleiste für Schalttafeln, Abzweigdosen und dergleichen. |
DE916316C (de) * | 1943-05-27 | 1954-08-09 | Aeg | Reihenklemme zur Verbindung elektrischer Leitungen |
DE3508972C1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-08-07 | C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold | Reihenklemmenblock |
DE4201219C1 (de) * | 1992-01-18 | 1993-07-22 | Weidmueller Interface | Querverbinder für Reihenklemmen |
DE29719177U1 (de) * | 1997-10-29 | 1997-12-04 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Reihenklemmenanordnung |
DE20205705U1 (de) * | 2002-04-12 | 2002-06-27 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Blomberg | Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit durchgehender Steckbrücke |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2644300B1 (fr) * | 1989-03-10 | 1991-05-10 | Merlin Gerin | Dispositif d'assemblage et de liaison par peigne d'appareils electriques modulaires |
FR2787249B1 (fr) * | 1998-12-15 | 2001-01-19 | Schneider Electric Ind Sa | Appareillage electrique compose d'un ou de plusieurs appareils tel un disjoncteur differentiel ou un disjoncteur associe a un contacteur, et comportant sur une meme face de raccordement des bornes d'entree et des bornes de sortie |
DE20301077U1 (de) * | 2003-01-24 | 2003-04-10 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden | Anschluß- und/oder Verbindungsklemme |
-
2002
- 2002-12-23 DE DE20220108U patent/DE20220108U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-11-08 AT AT03025554T patent/ATE318012T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-11-08 EP EP03025554A patent/EP1434308B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-08 ES ES03025554T patent/ES2258693T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-08 DE DE50302410T patent/DE50302410D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH140510A (de) * | 1929-03-14 | 1930-06-15 | Buerli Alois | Klemmenleiste für Schalttafeln, Abzweigdosen und dergleichen. |
DE916316C (de) * | 1943-05-27 | 1954-08-09 | Aeg | Reihenklemme zur Verbindung elektrischer Leitungen |
DE3508972C1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-08-07 | C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold | Reihenklemmenblock |
DE4201219C1 (de) * | 1992-01-18 | 1993-07-22 | Weidmueller Interface | Querverbinder für Reihenklemmen |
DE29719177U1 (de) * | 1997-10-29 | 1997-12-04 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Reihenklemmenanordnung |
DE20205705U1 (de) * | 2002-04-12 | 2002-06-27 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Blomberg | Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit durchgehender Steckbrücke |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU102017B1 (de) | 2020-08-25 | 2022-02-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Potentialverteileranordnung |
DE102020122136A1 (de) | 2020-08-25 | 2022-03-03 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Potentialverteileranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50302410D1 (de) | 2006-04-20 |
ES2258693T3 (es) | 2006-09-01 |
EP1434308A1 (de) | 2004-06-30 |
EP1434308B1 (de) | 2006-02-15 |
ATE318012T1 (de) | 2006-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3414412C1 (de) | Energiefuehrungskette | |
DE1765184C3 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
EP2456011B1 (de) | Elektrisches Klemmenbauelement | |
WO2005029647A1 (de) | Verteileranschlussmodul | |
EP0913884B1 (de) | Reihenklemmenanordnung | |
DE4409612C2 (de) | Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme | |
EP1434308B1 (de) | Reihenklemmensystem | |
EP0090317A2 (de) | Vorrichtung zum Anschluss von draht- oder litzenförmigen elektrischen Leitern an Kontaktorgane | |
EP3954001A1 (de) | Anordnung von modularen leiterplattensteckverbindern | |
CH687113A5 (de) | Leiteranschlussvorrichtung fuer Schwachstromanlagen. | |
EP0822612A1 (de) | Reihenklemme, insbesondere Initiatoren-Aktoren-Klemme | |
DE19721501B4 (de) | Verbinder zur Herstellung einer Querverbindung zwischen ausgerichteten modularen, elektrischen Vorrichtungen | |
DE3110056C2 (de) | Kontaktanordnung mit einer Vielzahl von in einer Kontaktebene angeordneten Kontakten | |
DE19810960A1 (de) | Trennsteg für Energieführungsketten | |
DE2943578C2 (de) | Anschlußleiste | |
DE19521176C1 (de) | Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern | |
DE3721413A1 (de) | Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke | |
DE2256328C3 (de) | Mehrfachkontakt-Steckverbinder | |
DE29720511U1 (de) | Einbaugehäuse für Leiterplatten und Elektronikbausteine | |
DE202012103309U1 (de) | Reihenbausteinsystem | |
DE102021133811B4 (de) | Kabelkanal für automatisierte Verdrahtung einer elektrischen Steuerungs- oder Schaltanlage | |
EP0822611A1 (de) | Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme | |
DE29905003U1 (de) | Kontaktschiene mit stirnseitigen Steckerbuchsen zum miteinander Verbinden von mehreren Kontaktschienen | |
DE3607760A1 (de) | Grundplatte aus stahlblech fuer kabelverteilerkaesten | |
DE10350465A1 (de) | Stegverbreiterungselement für zur Befestigung und Verdrahtung von elektrischen Einheiten dienende Montagestege, insbesondere in Schaltschränken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040603 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060112 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090119 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20110113 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |