DE19810960A1 - Trennsteg für Energieführungsketten - Google Patents
Trennsteg für EnergieführungskettenInfo
- Publication number
- DE19810960A1 DE19810960A1 DE1998110960 DE19810960A DE19810960A1 DE 19810960 A1 DE19810960 A1 DE 19810960A1 DE 1998110960 DE1998110960 DE 1998110960 DE 19810960 A DE19810960 A DE 19810960A DE 19810960 A1 DE19810960 A1 DE 19810960A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separator
- recess
- narrow side
- rung
- separator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/006—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/16—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Trennsteg für Energieführungsketten mit Kettengliedern, die jeweils aus zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten Seitenlaschen und zwei diese verbindenden Traversen bestehen, wobei der Trennsteg zwischen den Traversen angeordnet ist und mindestens eine durchgehende und zu seiner Schmalseite hin offene Ausnehmung für eine in Längsrichtung der Traversen sich erstreckende und von der Schmalseite einschiebbare Sprosse aufweist. Die Ausnehmung (7) ist von der Trennstegschmalseite her mittels eines Körpers (2) abdeckbar (Fig. 1).
Description
Die Erfindung betrifft einen Trennsteg für Energieführungsketten gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Trennsteg ist durch die DE-U1-91 02 121 bekannt. Solche
Trennstege dienen zur Regalbildung im Verlegeraum von Energieführungs
ketten, der Energieleiter, insbesondere elektrische Kabel und Schläuche,
aufnimmt. Der bekannte Trennsteg ist am Kopfende und am Fußende jeweils
mit einer U-förmigen Halterung versehen, die die Traversen an deren
Schmalseiten einfassen. Am Kopfende und am Fußende angeordnete Zapfen
ragen in Zapfenlöcher der Traversen, die jeweils mit einer Reihe solcher
Zapfenlöcher versehen sind. Dadurch wird der Trennsteg an den Traversen
wählbar festgelegt. Der bekannte Trennsteg weist in der Regel mehrere zur
Aufnahme der Sprossen
dienende Ausnehmungen auf, von denen sich ein Teil zu der einen Schmalseite
des Trennstegs und der andere Teil zur anderen Schmalseite des Trennstegs
öffnet. Durch eine derartige Anordnung der Ausnehmungen wird der Trennsteg
sehr geschwächt, so daß es während des Betriebs der Energieführungskette
leicht zu Trennstegbrüchen kommen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Trennsteg der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der einfach und schnell bestückt
werden kann und doch so stabil ist, daß die Bruchgefahr wesentlich verringert
wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch wird ein geschlossener Ausnehmungsraum im Trennsteg für die
Sprosse geschaffen, so daß die Sprosse allseitig gestützt wird und damit
insgesamt ein kompakter Trennsteg vorliegt. Bei mehreren solcher
Ausnehmungen zur Aufnahme von Sprossen können die Öffnungen dieser
Ausnehmungen sowohl nach einer Schmalseite als auch nach beiden
Schmalseiten des Trennstegs gerichtet sein. Im letzten Fall sind dann zwei
Abdeckkörper vorgesehen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Körper mit dem
Trennsteg form- und/oder kraftschlüssig verbindbar. Dadurch erhöht sich die
Stabilität des Trennstegs.
Gemäß einer weiteren, zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung weist der
Körper eine der mindestens einen Trennstegausnehmung gegenüberliegende
Ausnehmung auf, die an die Form der Sprosse angepaßt ist.
Eine weitere, zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist so gestaltet, daß der
Trennsteg an seiner einen Schmalseite einen sich über einen Großteil seiner
Länge ersteckenden Ausschnitt aufweist, in den die mindestens eine, für die
Aufnahme der Sprosse vorgesehene Ausnehmung mündet, und daß der Körper
im wesentlichen durch eine diesen Ausschnitt ausfüllende Leiste gebildet-ist.
Zur Form- und Kraftschlußverbindung trägt am einfachsten bei, wenn gemäß
einer weiteren Ausbildung der Erfindung Leiste und Trennsteg miteinander
zumindest teilweise mit einer Nut-Feder-Anordnung versehen sind.
Eine einfache Montage der Leiste wird gemäß einer weiteren Ausbildung
dadurch ermöglicht, daß die Leiste mittels an ihrem Kopf und ihrem Fuß
angeordneter Rastelemente in entsprechenden Ausnehmungen des Trennstegs
festlegbar ist.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist so getroffen, daß sich das am
Leistenkopf angeordnete Rastelement am Ende eines Federarms der Leiste
befindet, daß der Federarm zwischen zwei Wangen des Trennstegs geführt ist
und daß ein am Federarm angeordnetes, weiteres Rastelement in einer
Rastausnehmung der oberen Traverse einsetzbar ist. Auf diese Weise wird
nicht nur die Leiste am Trennsteg, sondern es werden auch Leiste und
Trennsteg an der Traverse festgelegt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Sprosse an
mindestens einer Schmalseite und der Trennsteg bzw. der Körper mit einer
Zahn-Zahnloch-Anordnung versehen. Damit kann die Sprosse unverschiebbar
gehalten werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Kettenglied für Energieführungsketten mit
Trennstegen, die die Merkmale gemäß der Erfindung aufweisen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Trennstegs und einer Abdeckleiste
gemäß der Erfindung und einen Querschnitt durch zwei
Traversen, wobei die Abdeckleiste auch in abgeklappter
Lage in gestrichelt gezeigt ist,
Fig. 2 eine Stirnansicht der in Fig. 1 dargestellten Trennsteg-
Abdeckleisten-Anordnung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Trennsteg-
Abdeckleisten-Anordnung,
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Trennstegs
allein,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Trennsteg der Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Abdeckleiste
allein und
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Abdeckleiste der Fig. 6.
In den Fig. 1 bis 3 sind eine Trennleiste 1 und eine Abdeckleiste 2
zwischen einer oberen Traverse 3 und einer unteren Traverse 4 angeordnet.
Die Traversen 3, 4 sind in bekannter, jedoch nicht dargestellter Weise
zwischen zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten Seitenlaschen
eines Kettenglieds einer Energiezuführungskette angeordnet und können
beispielsweise auf die Längsschmalseiten dieser Seitenlaschen aufgelegt und
dort befestigt sein. Es können mehrere solche Trennstege 1 mit den
zugehörigen Abdeckleisten 2 zwischen diesen Seitenlaschen eingesetzt sein.
Die obere Traverse 3 und die untere Traverse 4 haben in Längsrichtung für
diesen Zweck jeweils eine Reihe korrespondierender Sacklöcher oder
Rastausnehmungen, wie die Rastausnehmungen 5 und 6, so daß wählbare,
unterschiedliche Fächer eines so gebildeten Regals erstellt werden können.
Die Abdeckleiste 2 kann ein separates Teil sein oder aber mit der Trennleiste
z. B. mittels eines Filmscharniers verbunden sein.
Der im wesentlichen rechteckförmige Trennsteg 1 ist etwa mittig mit fünf quer
zur Längsrichtung des Trennstegs 1 und untereinander liegenden
Ausnehmungen in Form von etwa ovalen Schlitzen, wie den Schlitzen 7,
versehen, die den nicht dargestellten Sprossen angepaßt sind. Die Schlitze 7
öffnen sich zu derjenigen Schmalseite des Trennstegs 1 hin, der durch einen
sich über einen Großteil der Länge des Trennstegs 1 erstreckenden Ausschnitt
8 gekennzeichnet ist. In diesen Ausschnitt 8 ist die Abdeckleiste 2 eingepaßt.
Die Trennleiste 1 ist am Fußende mittig mit einem Rastelement 9, das in die
Rastausnehmung 6 eingeführt ist, und mit zwei Federarmen 10, 11 versehen,
die in Rastausnehmungen 12, 13 der Traverse 4 eingreifen. Ferner ist der
Federarm 10 mit einer Rastausnehmung 14 versehen, in die ein am Fußende
der Abdeckleiste 2 angeordnetes Rastelement 15 eingreift. Die Trennleiste 1
weist an ihrem Kopfende zwei im Abstand parallel zueinander liegende Wangen
15, 16 auf, zwischen denen ein am Kopfende der Abdeckleiste angeordneter
Federarm 17 (Fig. 6) führbar ist. Dieser Federarm ist an seinem freien Ende mit
einem nach oben gerichteten Rastelement 18 (s. auch Fig. 6) und einer nach
unten gerichteten Rastnase 19 versehen, die in eine entsprechende
Ausnehmung 20 (Fig. 5) im Trennsteg 1 eingreift. Die Abdeckleiste 2 weist
ferner an der Schmalseite, die mit dem Trennsteg 1 in Kontakt steht, fünf mit
den Schlitzen 7 korrespondierende Ausnehmungen, wie die Ausnehmungen
21, auf, die an die Form der Sprosse angepaßt sind. Die Rastnase 19 ist eine
zweckmäßige, jedoch nicht notwendige Maßnahme der Erfindung.
Wie am besten aus Fig. 4 erkennbar ist, ist der obere Bereich des Ausschnitts
8 mit einer Feder 23 und der untere Bereich des Ausschnitts 8 mit einer Feder
24 versehen. Ferner sind die durch die Schlitze 7 gebildeten Stege, wie der
Steg 25, mit Federn, wie der Feder 26, versehen. Wie am besten aus Fig. 6
erkennbar ist, ist ein der Feder 23 entsprechender Bereich der Abdeckleiste 2
mit einer Nut 27 und ein der Feder 24 entsprechender Bereich der Abdeckleiste
2 mit einer Nut 28 versehen. Ferner sind die durch die Ausnehmungen 22
gebildeten Stege, wie der Steg 29, mit Nuten, wie der Nut 30 (Fig. 7)
versehen. Die Federn 23, 24, 26 des Trennstegs 1 greifen in die Nuten 27, 28,
30 der Abdeckleiste 2, so daß ein fester Verbund zwischen Trennsteg 1 und
Abdeckleiste 2 erzielt wird.
Selbstverständlich können Federn und Nuten am Trennsteg und an der
Abdeckleiste auch vertauscht sein.
Am Ende der Schlitze 7 (Fig. 4) im Trennsteg 1 sind Zähne, wie die Zähne 31,
angeordnet, die in entsprechende Zahnlöcher der nicht dargestellten Sprossen
eingreifen. In gleicher Weise sind in den Ausnehmungen 22 (Fig. 6) Zähne, wie
die Zähne 32, angeordnet, die in entsprechende Zahnlöcher der Sprossen
eingreifen. Durch diese Zahn-Zahnloch-Anordnung werden die Sprossen in ihrer
Längsrichtung unverschiebbar gehalten. Gleichzeitig wird die Festigkeit des
Verbunds zwischen Trennsteg, Abdeckleiste und Sprossen erhöht.
Die Montage der Trennstege, Abdeckleisten, Sprossen und oberen Traverse
kann in folgender Weise vorgenommen werden.
Die Trennleiste 1 wird mit ihren Federarmen 10, 11 auf die untere Traverse 4
aufgeklipst und dabei mit ihrem Rastelement 9 in der Rastausnehmung 6
wählbar festgelegt. Dann werden in die Schlitze 7 nach Wahl Sprossen
eingeführt. Vorher oder nachher können die Energieleitungen zwischen die
Sprossen eingelegt werden. Nun wird die Abdeckleiste 2 mit ihrem
Rastelement 15 in die Rastausnehmung 14 eingesetzt und mit ihrer Rastnase
20 in der Rastausnehmung 21 verrastet. Schließlich wird von oben her die
Traverse 3 mit ihrer Rastausnehmung 5 auf das Rastelement 19 aufgesetzt,
wonach diese Traverse an den zugehörigen Seitenlaschen des Kettenglieds
befestigt wird.
Claims (9)
1. Trennsteg für Energieführungsketten mit Kettengliedern, die jeweils aus
zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten Seitenlaschen und
zwei diese verbindenden Traversen bestehen, wobei der Trennsteg
zwischen den Traversen angeordnet ist und mindestens eine
durchgehende und zu seiner Schmalseite hin offene Ausnehmung für
eine in Längsrichtung der Traversen sich erstreckende und von der
Schmalseite einschiebbare Sprosse aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (7) von der Trennstegschmalseite her mittels eines
Körpers (2) abdeckbar ist.
2. Trennsteg nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper (2) mit dem Trennsteg (1) form- und/oder kraftschlüssig
verbindbar ist.
3. Trennsteg nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper (2) eine der mindestens einen Trennstegausnehmung (7)
gegenüberliegende Ausnehmung (22) aufweist, die an die Form der
Sprosse angepaßt ist.
4. Trennsteg nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trennsteg (1) an seiner einen Schmalseite einen sich über einen
Großteil seiner Länge ersteckenden Ausschnitt (8) aufweist, in den die
mindestens eine, für die Aufnahme der Sprosse vorgesehene
Ausnehmung (7) mündet, und daß der Körper (2) im wesentlichen durch
eine diesen Ausschnitt ausfüllende Leiste gebildet ist.
5. Trennsteg nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß Leiste (2) und Trennsteg (1) miteinander zumindest teilweise mit
einer Nut-Feder-Anordnung (27, 28, 30; 23, 24, 26) versehen sind.
6. Trennsteg nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiste (1) mittels an ihrem Kopf und ihrem Fuß angeordneter
Rastelemente (20, 15) in entsprechenden Ausnehmungen (21, 14) des
Trennstegs (1) festlegbar ist.
7. Trennsteg nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das am Leistenkopf angeordnete Rastelement (20) am Ende
eines Federarms (18) der Leiste befindet, daß der Federarm (18)
zwischen zwei Wangen (16, 17) des Trennstegs geführt ist und daß ein
am Federarm (18) angeordnetes, weiteres Rastelement (19) in einer
Rastausnehmung (5) der oberen Traverse (3) einsetzbar ist.
8. Trennsteg nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sprosse an mindestens einer Schmalseite und der Trennsteg (1)
bzw. der Körper (2) mit einer Zahn-Zahnloch-Anordnung (31; 32)
versehen ist.
9. Kettenglied für Energieführungsketten mit Trennstegen nach einem der
Ansprüche 1 bis 8.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998110960 DE19810960A1 (de) | 1998-03-13 | 1998-03-13 | Trennsteg für Energieführungsketten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998110960 DE19810960A1 (de) | 1998-03-13 | 1998-03-13 | Trennsteg für Energieführungsketten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19810960A1 true DE19810960A1 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=7860801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998110960 Withdrawn DE19810960A1 (de) | 1998-03-13 | 1998-03-13 | Trennsteg für Energieführungsketten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19810960A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852133A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-18 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Abstandshalter |
DE20005042U1 (de) | 2000-03-20 | 2000-09-07 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Energieführungskette |
DE29921667U1 (de) | 1999-12-09 | 2001-04-19 | Kabelschlepp GmbH, 57074 Siegen | Kettenglied mit Trennstegen |
DE202015101707U1 (de) | 2015-04-07 | 2015-10-08 | Igus Gmbh | Energieführungskette und teilbarer Trennsteg hierfür |
DE202017100200U1 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-25 | Igus Gmbh | Trennsteg für Energieführungsketten |
EP3434933A1 (de) * | 2017-07-28 | 2019-01-30 | Murrplastik Systemtechnik GmbH | Trennsteg |
DE202019100430U1 (de) | 2019-01-25 | 2019-06-03 | Igus Gmbh | Trennsteg, Quersteg und Querboden für Energieführungsketten |
EP3526490B1 (de) | 2016-10-13 | 2020-12-02 | Murrplastik Systemtechnik GmbH | Kettenglied für eine energieführungskette |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431531A1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-03-06 | Igus GmbH, 5060 Bergisch Gladbach | Energiezufuehrungskette |
DE9102121U1 (de) * | 1991-02-22 | 1991-05-16 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | Energieführungskette |
DE9102122U1 (de) * | 1991-02-22 | 1991-05-16 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | Energieführungskette |
DE19547215A1 (de) * | 1995-11-14 | 1997-05-15 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette |
-
1998
- 1998-03-13 DE DE1998110960 patent/DE19810960A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431531A1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-03-06 | Igus GmbH, 5060 Bergisch Gladbach | Energiezufuehrungskette |
DE9102121U1 (de) * | 1991-02-22 | 1991-05-16 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | Energieführungskette |
DE9102122U1 (de) * | 1991-02-22 | 1991-05-16 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | Energieführungskette |
DE19547215A1 (de) * | 1995-11-14 | 1997-05-15 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852133A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-18 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Abstandshalter |
DE29921667U1 (de) | 1999-12-09 | 2001-04-19 | Kabelschlepp GmbH, 57074 Siegen | Kettenglied mit Trennstegen |
DE20005042U1 (de) | 2000-03-20 | 2000-09-07 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Energieführungskette |
DE202015101707U1 (de) | 2015-04-07 | 2015-10-08 | Igus Gmbh | Energieführungskette und teilbarer Trennsteg hierfür |
EP3526490B1 (de) | 2016-10-13 | 2020-12-02 | Murrplastik Systemtechnik GmbH | Kettenglied für eine energieführungskette |
EP3526490B2 (de) † | 2016-10-13 | 2024-05-22 | Murrplastik Systemtechnik GmbH | Kettenglied für eine energieführungskette |
DE202017100200U1 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-25 | Igus Gmbh | Trennsteg für Energieführungsketten |
CN110446881A (zh) * | 2017-01-16 | 2019-11-12 | 易格斯有限公司 | 用于能量引导链的分隔片 |
WO2018130721A1 (de) | 2017-01-16 | 2018-07-19 | Igus Gmbh | Trennsteg für energieführungsketten |
DE102017117089A1 (de) | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Trennsteg |
EP3434933B1 (de) | 2017-07-28 | 2019-09-25 | Murrplastik Systemtechnik GmbH | Trennsteg |
EP3434933A1 (de) * | 2017-07-28 | 2019-01-30 | Murrplastik Systemtechnik GmbH | Trennsteg |
DE202019100430U1 (de) | 2019-01-25 | 2019-06-03 | Igus Gmbh | Trennsteg, Quersteg und Querboden für Energieführungsketten |
WO2020152372A1 (de) | 2019-01-25 | 2020-07-30 | Igus Gmbh | Trennsteg, quersteg und querboden für energieführungsketten |
CN113748579A (zh) * | 2019-01-25 | 2021-12-03 | 易格斯有限公司 | 用于能量引导链的分隔接片、横向接片和横向底板 |
CN113748579B (zh) * | 2019-01-25 | 2024-02-20 | 易格斯有限公司 | 用于能量引导链的分隔接片、横向接片和横向底板 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0756674B1 (de) | Traverse für eine energieführungskette | |
DE2633972B2 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE2321036A1 (de) | Plattenbandfoerderer | |
EP3688337B1 (de) | Führungseinrichtung | |
DE29719177U1 (de) | Reihenklemmenanordnung | |
EP0502331B1 (de) | Blattfederpaket | |
DE20016363U1 (de) | Energieführungskette | |
EP3526490B2 (de) | Kettenglied für eine energieführungskette | |
DD297497A5 (de) | Energiefuehrungskette | |
WO1998028556A1 (de) | Energiezuführungskette | |
DE19810960A1 (de) | Trennsteg für Energieführungsketten | |
DE1937608B2 (de) | Doppelmittenkettenkratzförderer | |
DE19547215A1 (de) | Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette | |
EP0299187A2 (de) | Energieführungskette aus Kunststoff | |
DE4313242C2 (de) | Kettenglied für eine Energieführungskette | |
DE8602265U1 (de) | Verbindungselement für Gestelle | |
DE3721413C2 (de) | ||
DE3909797C1 (en) | Energy supply chain for receiving cables and/or lines | |
DE3703240A1 (de) | Mittel- oder endbefestigungsteil fuer kettenfoermige energieleitungstraeger | |
EP2996214B1 (de) | Als adapter für ein kabeltragsystem ausgeführter kabeltragsegmentverbinder | |
EP1131571B1 (de) | Kettenglied für energieführungsketten | |
WO1995028581A1 (de) | Anschlussglied für eine energieführungskette | |
DE29622349U1 (de) | Energiezuführungskette | |
AT400404B (de) | Haltevorrichtung für eine skibindung | |
DE2715422C2 (de) | Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einer Tragschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |