DE20218776U1 - Formenträgersystem - Google Patents
FormenträgersystemInfo
- Publication number
- DE20218776U1 DE20218776U1 DE20218776U DE20218776U DE20218776U1 DE 20218776 U1 DE20218776 U1 DE 20218776U1 DE 20218776 U DE20218776 U DE 20218776U DE 20218776 U DE20218776 U DE 20218776U DE 20218776 U1 DE20218776 U1 DE 20218776U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold carrier
- frame
- base frame
- upper frame
- carrier system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/20—Opening, closing or clamping
- B29C33/26—Opening, closing or clamping by pivotal movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/20—Opening, closing or clamping
- B29C33/22—Opening, closing or clamping by rectilinear movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/20—Opening, closing or clamping
- B29C33/202—Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
- B29C2033/207—Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means mould clamping by pivoting members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Formenträgersystem mit einem Untergestell, an dem ein unterer Formenträger gelagert ist und einem schwenkbar gegenüber dem Untergestell gelagerten Obergestell, an dem ein oberer Formenträger gelagert ist, und mit einem die Schwenkbewegung des Obergestells gegenüber dem Untergestell zum Öffnen und Schließen des Formenträgersystems bewirkenden Betätigungs-
15 zylinder.
Ein derartiges Formenträgersystem ist von einer älteren Maschine der Anmelderin vom Typ BFT-G bekannt, die in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Nachteilig bei dieser Maschine ist, dass die Hubeinrichtung zum Betätigen eines der Formenträger in vertikaler Richtung am Obergestell angeordnet ist, wodurch sich dessen Masse erheblich vergrößert. Die Betätigungszylinder sind außerhalb der hinteren Säulen angeordnet, wodurch diese und die Anlenkbolzen sowohl auf Zug als auch auf Druck im Wechsel beansprucht werden. Die Hydraulikleitungen und Ventilblöcke sind außerhalb des von den vertikalen Säulen des Untergestells begrenzten lichten Raumes angeordnet, was sowohl den Platzbedarf erhöht, als auch das sichere Vorbeigehen und die Handhabung für den Bedienenden erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Formenträgersystem zu schaffen, das die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Formenträgersystems unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Formenträgersystems;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines bekannten Formenträgersystems im geschlossenen Zustand; und
Fig. 3 das bekannte Formenträgersystem in geöffnetem Zustand.
Das in Fig. 1 dargestellte Formenträgersystem besteht aus einer Basisplatte 1,auf der ein Untergestell 2 angeordnet ist, das in Sandwich-Bauweise aus einer unteren Platte 3, einer oberen Platte 4 und seitlichen Rahmenteilen 5 zusammengesetzt ist und ferner an den Ecken sich vertikal nach oben erstreckende Säulen aufweist. Eine vordere Säule ist mit 6 und eine hintere Säule mit 7 bezeichnet.
Das Formenträgersystem weist ferner ein Obergestell 8 auf, welches ebenfalls in Sandwichbauweise aus einer unteren Platte 9, einer oberen Platte 10 und seitlichen Rahmenteilen 11 zusammengesetzt ist. Die Sandwichbauweise des Untergestells 2 und des Obergestells 8 lässt die Maschine insgesamt wesentlich leichter werden, wobei diese dennoch eine hohe Stabilität aufweist.
Das Obergestell 8 ist oberhalb der hinteren Säulen 7 mittels Laschen 25 an Lagern 12 an den hinteren Säulen 7 schwenkbar angelenkt. Im vorderen Bereich sind an der Unterseite des Rahmenteils 11 des Obergestells 8 zwei voneinander beabstandeten Laschen 17 vorgesehen, zwischen denen ein Schließbolzen 18 angeordnet ist, der mit einer gabelförmigen Aufnahme 16 am oberen Ende der vordere Säule 6 zusammenwirkt. Die Schwenkbewegung des Obergestells 8 gegenüber dem Untergestell 2 wird von zwei hydraulischen Betätigungszylindern 13 vorgenommenen, von denen in Figur 1 nur der rechte dargestellt ist. Der Betätigungszylinder 13 ist mit einem unteren Anlenkpunkt 14 etwa in der Mitte der hinteren Säulen 7 angelenkt. Mit einem oberen Anlenkpunkt 15 ist der Betätigungs-
zylinder 13 etwa in der Mitte des seitlichen Rahmenteils 11 des Obergestells 8 angelenkt. Die Anlenkpunkte 14 bzw. 15 sind durch die Anordnung des Betätigungszylinders 13 auf der Innenseite jeweils nur auf Druck beansprucht. Die Haltbarkeit der verwendeten Bolzen wird dadurch wesentlich erhöht, da keine Wechselbeanspruchung auf Zug und Druck vorliegt.
Am Untergestell 2 ist ein Hubtisch 28 befestigt, an dem eine Hubeinrichtung 21 aus mehreren Hydraulikzylindern angeordnet ist, die mit ihrer Oberseite an einem unteren Formenträger 20 befestigt sind, der als Aufspannplatte für ein unteres Formwerkzeug fungiert. Der Hubtisch 28 ist modular aufgebaut, so dass die Hydraulikzylinder der Hubeinrichtung 21 an unterschiedlichen Befestigungspunkten angeordnet werden können und deren Anzahl wie auch die Anzahl und Größe der von ihnen betätigten unteren Formenträger 20 variabel ist. Dadurch läßt sich das erfindungsgemäße Formenträgersystem in einfacher Weise für unterschiedliche Aufgabenstellungen umrüsten.
An der Unterseite des Obergestells 8 ist ein oberer Formenträger 22 angeordnet, der als Aufspannplatte für ein oberes Formwerkzeug fungiert. Zum Anbringen der Formwerkzeuge sowie zum Entleeren und Reinigen derselben wird das Obergestell 8 mittels der Betätigungszylinder 13 nach oben geschwenkt. Der Öffnungswinkel für die Begrenzung der Schwenkbewegung ist dabei über einen an einer Bedienvorrichtung 23 angeordneten inkrementalen Drehwertgeber 30 einstellbar. So kann der Bediener entsprechend seiner Körpergröße und den räumlichen Gegebenheiten die Schwenkbewegung einstellen.
Vor dem Beschicken des Formwerkzeugs beispielsweise mit flüssigem Kunststoffschaum wird dieses geschlossen. Dazu wird das Untergestell 8 mittels der Betätigungszylinder 13 nach unten geschwenkt, wobei die Schließbolzen 18 in die gabelförmigen Aufnahme 16 eingreifen. Gegen Ende der Schließbewegung wird die Bewegung von einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung 29 gedämpft, die im Bereich der Aufnahme 16 angeordnet ist. Durch die Dämpfung ist ein exaktes Positionieren des Schließbolzen 18 vor dem Betätigen der Schließvorrichtung 19
möglich. Die Dämpfung reduziert weiterhin die Geräusche und den Verschleiß an den Schließteilen.
Die hydraulischen Leitungen, von denen beispielhaft eine Leitung 24 im Bereich der hinteren Säule 7 gezeigt ist, sowie alle Bedienvorrichtungen und Organe, wie beispielsweise die Bedienvorrichtung 23 und alle Ventilblöcke zum Ansteuern der Hydraulikzylinder, wie des Betätigungszylinders 13 und der Hubeinrichtung 21 sowie der Schließeinrichtung 19 sind vorteilhaft an oder in den Säulen 6 bzw. 7 integriert. Dadurch ergibt sich zum einen eine kompakte Bauweise und zum anderen sind die Leitungen und Bedienvorrichtungen geschützt. Die integrierte Bauweise ohne überstehende Ventilblöcke 126, 127 (siehe Stand der Technik gemäß Fig. 2 und 3) erhält außerdem die Unfallsicherheit.
In den Figuren 2 und 3, die den Stand der Technik zeigen, sind gleiche oder ähnliehe Bauteile mit einer um 100 erhöhten Bezugszahl gekennzeichnet. Die Betätigungszylinder 113 sind außerhalb der hinteren Säulen 107 angeordnet, was zu einer Wechselbeanspruchung der Betätigungszylinder und der Anlenkbolzen führt. Die Hubeinrichtung 121 ist am Obergestell 108 vorgesehen, wodurch das Obergestell 108 deutlich schwerer wird und die beim Schwenken zu bewegende Masse erheblich größer ist.
Gegenüber dem Stand der Technik weist das erfindungsgemäße Formenträgersystem eine deutlich kompaktere Bauweise mit einer verbesserten Zugänglichkeit zu den Formenträgern auf.
25
25
1 | Basisplatte | 22 | (oberer) Formenträger |
2 | Untergestell | 23 | Bedienvorrichtung |
3 | (untere) Platte (von 2) | 24 | Leitung |
4 | (obere) Platte (von 2) | 25 | Lasche |
5 | Rahmenteil | 28 | Hubtisch |
6 | (vordere) Säule | 29 | Dämpfungseinrichtung |
7 | (hintere) Säule | 30 | Drehwertgeber |
8 | Obergestell | 102 | Untergestell |
9 | (untere) Platte (von 8) | 107 | (hintere) Säule |
10 | (obere) Platte (von 8) | 108 | Obergestell |
11 | Rahmenteil | 113 | Betätigungszylinder |
12 | Lager | 118 | Schließbolzen |
13 | Betätigungszylinder | 119 | Schließvorrichtung |
14 | Anlenkpunkt (von 13 an 2) | 121 | Hubeinrichtung |
15 | Anlenkpunkt (von 13 an 8) | 126 | Ventilblock |
16 | Aufnahme | 127 | Ventilblock |
17 | Lasche | ||
18 | Schließbolzen | m | |
19 | Schließvorrichtung | ||
20 | (unterer) Formenträger | ||
21 | Hubeinrichtung |
Claims (9)
1. Formenträgersystem mit einem Untergestell, an dem ein unterer Formenträger gelagert ist und einem schwenkbar gegenüber dem Untergestell gelagerten Obergestell, an dem ein oberer Formenträger gelagert ist, und mit einem die Schwenkbewegung des Obergestells gegenüber dem Untergestell zum Öffnen und Schließen des Formenträgersystems bewirkenden Betätigungszylinder, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Formenträger (22) fest am Obergestell (8) gelagert ist, während der untere Formenträger (20) mittels einer Hubeinrichtung (21) in vertikaler Richtung verfahrbar ist.
2. Formenträgersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Obergestell (8) und das Untergestell (2) jeweils an den Ecken vertikale Säulen (6, 7) aufweisen, an oder in deren Profilen die Leitungen (24) für die Betätigungszylinder (13) und die Hubeinrichtung (21) weitestgehend integriert sind.
3. Formenträgersystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerungs- und Betätigungsorgane (23) für die Betätigungszylinder (13) und die Hubeinrichtung (21) weitestgehend innerhalb des von den vertikalen Säulen (6, 7) begrenzten lichten Profils des Obergestells (8) und des Untergestells (2) angeordnet sind.
4. Formenträgersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (21) modular aufgebaut ist und mit Hubtischen (28) in verschiedener Größe und/oder Anzahl bestückt werden kann.
5. Formenträgersystem mit einem Untergestell, an dem ein unterer Formenträger gelagert ist und einem schwenkbar gegenüber dem Untergestell gelagerten Obergestell, an dem ein oberer Formenträger gelagert ist, und mit wenigstens einem die Schwenkbewegung des Obergestells gegenüber dem Untergestell zum Öffnen und Schließen des Formenträgersystems bewirkenden Betätigungszylinder, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungszylinder (13) mit beiden Befestigungspunkten (14 bzw. 19) auf der Innenseite des Obergestells (8) und des Untergestells (2) angeordnet sind.
6. Formenträgersystem mit einem Untergestell, an dem ein unterer Formenträger gelagert ist und einem schwenkbar gegenüber dem Untergestell gelagerten Obergestell, an dem ein oberer Formenträger gelagert ist, und mit wenigstens einem die Schwenkbewegung des Obergestells gegenüber dem Untergestell zum Öffnen und Schließen des Formenträgersystems bewirkenden Betätigungszylinder, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (2) aus einer oberen Platte (4), einer unteren Platte (3) und seitlichen Rahmenteilen (5) in Sandwich-Bauweise hergestellt ist.
7. Formenträgersystem mit einem Untergestell, an dem ein unterer Formenträger gelagert ist und einem schwenkbar gegenüber dem Untergestell gelagerten Obergestell, an dem ein oberer Formenträger gelagert ist, und mit wenigstens einem die Schwenkbewegung des Obergestells gegenüber dem Untergestell zum Öffnen und Schließen des Formenträgersystems bewirkenden Betätigungszylinder, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Obergestell (8) aus einer oberen Platte (10), einer unteren Platte (9) und seitlichen Rahmenteilen (11) in Sandwich-Bauweise hergestellt ist.
8. Formenträgersystem mit einem Untergestell, an dem ein unterer Formenträger gelagert ist und einem schwenkbar gegenüber dem Untergestell gelagerten Obergestell, an dem ein oberer Formenträger gelagert ist, und mit wenigstens einem die Schwenkbewegung des Obergestells gegenüber dem Untergestell zum Öffnen und Schließen des Formenträgersystems bewirkenden Betätigungszylinder und mit einer Schließvorrichtung zum Verriegeln des Obergestells gegenüber dem Untergestell, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (19) mit einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung (29) versehen ist, die zum Ende der Schwenkbewegung des Obergestells (8) in Schließrichtung dessen Aufprall auf das Gegenstück (16) am Untergestell (2) dämpft.
9. Formenträgersystem mit einem Untergestell, an dem ein unterer Formenträger gelagert ist und einem schwenkbar gegenüber dem Untergestell gelagerten Obergestell, an dem ein oberer Formenträger gelagert ist, und mit wenigstens einem die Schwenkbewegung des Obergestells gegenüber dem Untergestell zum Öffnen und Schließen des Formenträgersystems bewirkenden Betätigungszylinder, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein inkrementaler Drehwinkelgeber (30) zum Einstellen der Endlage für eine Schwenkbewegung des Obergestells (8) in Öffnungsrichtung vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20218776U DE20218776U1 (de) | 2002-12-03 | 2002-12-03 | Formenträgersystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20218776U DE20218776U1 (de) | 2002-12-03 | 2002-12-03 | Formenträgersystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20218776U1 true DE20218776U1 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=7977619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20218776U Expired - Lifetime DE20218776U1 (de) | 2002-12-03 | 2002-12-03 | Formenträgersystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20218776U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1733823A1 (de) * | 2004-04-08 | 2006-12-20 | Sintokogio, Ltd. | Einen ober- und unterkasten verwendende metallformgussvorrichtung und vorrichtung zum bewegen des oberkastens bezüglich des unterkastens |
WO2010028613A1 (de) * | 2008-09-10 | 2010-03-18 | Aerodyn Enigineering Gmbh | Formwerkzeug für rotorblätter einer windkraftanlage |
WO2010076605A1 (en) * | 2008-12-31 | 2010-07-08 | Tecsis Tecnologia E Sistemas Avançados Ltda | A rotor blade mould assembly with lockdown mechanism |
ITVI20100269A1 (it) * | 2010-10-05 | 2012-04-06 | Guarda Corrado Dalla | Macchina operatrice per la realizzazione di prodotti in materiali termoplastici e/o elastomeri in genere |
US8572845B2 (en) | 2009-09-29 | 2013-11-05 | Vestas Wind Systems A/S | Method for manufacturing wind turbine blades using a mould system |
WO2016102486A1 (en) * | 2014-12-24 | 2016-06-30 | Angelo Candiracci | Modular moulding structure for expanding and sintering polystyrene |
CN109333887A (zh) * | 2018-11-19 | 2019-02-15 | 江苏科技大学 | 一种用于硫化橡胶减震垫圈的橡胶模具自动开模机 |
AT510663A3 (de) * | 2009-07-07 | 2019-08-15 | Ksm Castings Group Gmbh | Anlage und verfahren zum giessen |
CN110216816A (zh) * | 2019-06-03 | 2019-09-10 | 深圳市艾尼精密塑胶模具有限公司 | 一种塑胶模具脱模装置 |
WO2021248414A1 (zh) * | 2020-06-11 | 2021-12-16 | 南通丽科发知识产权代理有限公司 | 一种合模机器人系统 |
-
2002
- 2002-12-03 DE DE20218776U patent/DE20218776U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1733823A1 (de) * | 2004-04-08 | 2006-12-20 | Sintokogio, Ltd. | Einen ober- und unterkasten verwendende metallformgussvorrichtung und vorrichtung zum bewegen des oberkastens bezüglich des unterkastens |
EP1733823A4 (de) * | 2004-04-08 | 2007-08-29 | Sintokogio Ltd | Einen ober- und unterkasten verwendende metallformgussvorrichtung und vorrichtung zum bewegen des oberkastens bezüglich des unterkastens |
CN1964805B (zh) * | 2004-04-08 | 2010-05-05 | 新东工业株式会社 | 使用上下金属铸模的金属铸模铸造装置和使上金属铸模相对于下金属铸模移动的装置 |
WO2010028613A1 (de) * | 2008-09-10 | 2010-03-18 | Aerodyn Enigineering Gmbh | Formwerkzeug für rotorblätter einer windkraftanlage |
US8727764B2 (en) | 2008-12-31 | 2014-05-20 | Tecsis Tecnologia E Sistemas Avancados S.A. | Blade mould assembly with lockdown mechanism |
CN102271885B (zh) * | 2008-12-31 | 2013-11-27 | 泰克西斯先进技术及体系公司 | 具有锁定机构的转子叶片模具组件 |
WO2010076605A1 (en) * | 2008-12-31 | 2010-07-08 | Tecsis Tecnologia E Sistemas Avançados Ltda | A rotor blade mould assembly with lockdown mechanism |
AT510663A3 (de) * | 2009-07-07 | 2019-08-15 | Ksm Castings Group Gmbh | Anlage und verfahren zum giessen |
AT510663B1 (de) * | 2009-07-07 | 2019-11-15 | Ksm Castings Group Gmbh | Anlage und verfahren zum giessen |
US8572845B2 (en) | 2009-09-29 | 2013-11-05 | Vestas Wind Systems A/S | Method for manufacturing wind turbine blades using a mould system |
ITVI20100269A1 (it) * | 2010-10-05 | 2012-04-06 | Guarda Corrado Dalla | Macchina operatrice per la realizzazione di prodotti in materiali termoplastici e/o elastomeri in genere |
WO2016102486A1 (en) * | 2014-12-24 | 2016-06-30 | Angelo Candiracci | Modular moulding structure for expanding and sintering polystyrene |
US20180104861A1 (en) * | 2014-12-24 | 2018-04-19 | Angelo Candiracci | Modular moulding structure for expanding and sintering polystyrene |
CN109333887A (zh) * | 2018-11-19 | 2019-02-15 | 江苏科技大学 | 一种用于硫化橡胶减震垫圈的橡胶模具自动开模机 |
CN109333887B (zh) * | 2018-11-19 | 2020-07-14 | 江苏科技大学 | 一种用于硫化橡胶减震垫圈的橡胶模具自动开模机 |
CN110216816A (zh) * | 2019-06-03 | 2019-09-10 | 深圳市艾尼精密塑胶模具有限公司 | 一种塑胶模具脱模装置 |
WO2021248414A1 (zh) * | 2020-06-11 | 2021-12-16 | 南通丽科发知识产权代理有限公司 | 一种合模机器人系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402411A1 (de) | Aufnahmehalterung fuer sportstaettenpflegegeraete oder dergleichen | |
DE2801863B2 (de) | Hebevorrichtung mit wenigstens einem Scherenkreuz | |
DE29920934U1 (de) | Scheren-Hebebühne | |
DE102006022113A1 (de) | Flurförderzeug | |
EP0016390B1 (de) | Schreitwerk | |
DE20218776U1 (de) | Formenträgersystem | |
DE3110832C2 (de) | Fahrbare Gleisbaumaschine mit einer Gleislage-Korrekturvorrichtung | |
DD153404A5 (de) | Gleisstopfmaschine | |
DE3331341C2 (de) | Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang | |
CH615471A5 (de) | ||
DE3107209C2 (de) | ||
DE4126906A1 (de) | Abkantpresse mit einer stuetzvorrichtung fuer das zu bearbeitende werkstueck | |
EP0176084A2 (de) | Maschine zum seitlichen Ausbringen von insbesondere körnigem Material | |
DE2716338C2 (de) | ||
DE102004023525A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben von Werkstücken | |
DE3115984A1 (de) | Kappenanstellvorrichtung | |
DE19740388C2 (de) | Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer | |
DE19524823C1 (de) | Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine | |
DE2330764C2 (de) | Einrichtung zur Niveausteuerung einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels | |
DE4431109C1 (de) | Rückenlehne eines Kraftwagensitzes | |
DE9417667U1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE4208985C2 (de) | Seitenabstützung für die unteren Hubwerkslenker an Ackerschleppern | |
DE3606132A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer in der neigung verstellbaren rueckenlehne | |
DE1122236B (de) | Fahrzeug-Hebebuehne | |
DE3724113A1 (de) | Mechanischer heber zum heben von automobilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030522 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060112 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090312 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20110113 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GERHARD WIESE, 86865 MARKT WALD, DE Representative=s name: WIESE, GERHARD, DIPL.-ING. (FH), DE Representative=s name: GERHARD WIESE, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |