[go: up one dir, main page]

DE20217595U1 - Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden - Google Patents

Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden

Info

Publication number
DE20217595U1
DE20217595U1 DE20217595U DE20217595U DE20217595U1 DE 20217595 U1 DE20217595 U1 DE 20217595U1 DE 20217595 U DE20217595 U DE 20217595U DE 20217595 U DE20217595 U DE 20217595U DE 20217595 U1 DE20217595 U1 DE 20217595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filtration
data
filtration system
filter
filter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20217595U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE20217595U priority Critical patent/DE20217595U1/de
Publication of DE20217595U1 publication Critical patent/DE20217595U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/52Filter identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/54Computerised or programmable systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/56Wireless systems for monitoring the filter

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Description

Sartorius AG SM0133-Gbm
Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden, bestehend aus mindestens einer Filtrationsvorrichtung mit mindestens einem, lesbare Daten aufweisenden Filterelement, einem Kontroll- und / oder Prüfgerät, an das die Filtrationsvorrichtungen über Daten- und Prüfmittelleitungen anschließbar sind.
Aus der EP 0 700 313 Bl ist ein Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses bekannt. Das FiItrationssystem besteht aus einer Filtrationsvorrichtung mit einem lesbare Daten aufweisenden Filterelement und einem Kontrollgerät, an das die Filtrationsvorrichtung über Daten- und Prüfmittelleitungen anschließbar ist. Die lesbaren Daten sind auf einem elektronischen Etikett angeordnet, dessen Daten von einer dem elektronischen Etikett benachbarten Ableseeinrichtung abgelesen und der Kontrolleinheit zugeführt werden können. So soll insbesondere erkannt werden, ob der vorgeschriebene Filter eingebaut wurde. Auch ist vorgesehen, die Zahl der Betriebsstunden des Filters zu speichern und das Filtriergerät bzw. Filtriersystem abschalten, wenn die maximal erlaubte Zahl der Betriebsstunden erreicht ist. Das elektronische Etikett und die Ableseeinrichtung bilden ein elektronisches Erkennungssystem, bei dem in einer interaktiven Version Daten vom Filtriergerät im Etikett gespeichert werden.
Nachteilig bei dem bekannten Filtrationssystems ist, dass es sich auch als interaktives System im Wesentlichen auf
die Überprüfung der Filterelemente beschränkt. So ist bei dem bekannten Filtrationssystem eine komplette Überwachung des Filtrationsprozesses nicht vorgesehen.
Weiterhin nachteilig ist, dass bei Verwendung eines interaktiven Systems das elektronische Etikett bzw. jedes Filterelement mit einem Speicher ausgerüstet sein muss. Dies verteuert zum einen die Filterelemente und zum anderen kann nur ein beschränkter Speicherplatz zur Verfügung stehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Filtrationssystem zu schaffen, bei dem zum einen der gesamte Filtrationsprozess und zum anderen die Filterelemente und / oder die Filtrationsvorrichtungen wirtschaftlich sinnvoll und kostengünstig überwacht werden können.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass das Kontroll- und / oder Prüfgerät über Mittel zum Datenaustausch mit einer Prozessleiteinrichtung zum Regeln und Steuern des Filtrationsprozesses verbindbar ist und dass die Prozessleiteinrichtung über Mittel zum Datenaustausch mit einer Filterelemente-Datenbank verbindbar ist, die Datensätze für wenigstens jedes Filterelement und / oder jede Filtrationsvorrichtung und / oder für den Filtrationsprozess aufweist.
Dadurch, dass das Kontroll- und / oder Prüfgerät mit einer Prozessleiteinrichtung zum Regeln und Steuern des Filtrationsprozesses verbindbar ist, kann der gesamte Filtrationsprozess überwacht und gesteuert werden. Dadurch, dass die Prozessleiteinrichtung mit einer Filterelemente-Datenbank verbindbar ist, müssen die Filterelemente bzw. die Filtrationsvorrichtungen lediglich identifiziert werden. Auf ein aufwendiges und relativ teures Speicherelement unmittelbar an dem Filterelementen kann dadurch verzichtet werden. Nach Identifizierung der jeweiligen Filterelemente bzw. Filtrationsvorrichtungen können die für die Überwachung benötigten Daten einfach,
un.d*. &ijzfr.^r .©u*s*: dßl* .
elemente-Datenbank bezogen werden. Besonders vorteilhaft ist, dass nur eine Filterelemente-Datenbank benötigt wird. Es ist sogar möglich, nur eine einzige Filterelemente-Datenbank zentral beim Hersteller anzuordnen.
5
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verfügt die Prozessleiteinrichtung über ein jeder Filtrationsvorrichtung zuordenbares elektrisches Speicherelement, in welches Daten für die jeweiligen Filterelemente der Filtrationsvorrichtungen und / oder dem durchzuführenden Filtrationsprozess speicherbar sind. In dem elektronischen Speicherelement lassen sich die aus der Filterelemente-Datenbank ausgelesenen Daten speichern und den Filterelementen bzw. Filtrationsvorrichtungen zuordnen. Auch ist es möglich, neue während des laufenden Filtrationsprozesses ermittelte Daten zu speichern.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellen die lesbaren Daten der Filterelemente mindestens individualisierende Identifikationsdaten für das Filterelement dar. Die Identifikationsdaten können dabei visuell und / oder maschinenlesbar sein bzw. gelesen werden. Beim visuellen Lesen müssen die Identifikationsdaten manuell eingegeben werden, so dass Eingabefehler entstehen können. Beim maschinellen Lesen der Identifikationsdaten werden Übertragungsfehler vermieden.
Identifikationsdaten können aus Zahlen oder Buchstaben oder aus alphanumerischen Zeichen oder / und Strichcodes oder / und Datenmatrizen oder / und elektronischen Elementen bestehen. Auch ist es möglich, die elektronischen Elemente als Transponder auszubilden.
Eine externe, z.B. beim Hersteller angeordnete Filterelemente-Datenbank hat den Vorteil, dass sie immer aktuell ist und die neuesten Erkenntnisse in den Filtrationsprozess einfließen können. Es ist aber auch möglich, die Filterelemente-Datenbank in dem Kontroll- und / oder Prüfgerät oder in der Prozessleiteinrichtung anzuordnen und in diese zu
» &diams; t t <
integrieren. Ein Update kann dann mit Hilfe von Daten aus einer externen Datenbank erfolgen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erhalten die Datensätze der Filterelemente-Datenbank Identifikationsdaten, limitierende Daten und Produktfreigabedaten für jedes der Filterelemente und / oder der Filtrationsvorrichtung und / oder für den Filtrationsprozess. Als Identifikationsdaten werden dabei Artikel- und Einzelnummer der Filterelemente und der Filtrationsvorrichtungen sowie Codes für den Filtrationsprozess genutzt. Als limitierende Daten können Integritätsdaten der Filterelemente, Temperaturangaben, Druckangaben, pH-Werte, Stoffkonzentration, Durchflussangabe, Betriebzeiten, Lebensdauer, Durchflussmengen für zu filtrierendes Fluid oder für Filtrat, Anzahl zulässiger Sterilisations- und / oder Reinigungszyklen des Filtrationsprozesses genutzt werden. Zugleich können als Produktfreigabedaten vom Hersteller ermittelte Integritätsdaten der Filterelemente genutzt werden. Durch die Vielzahl der verwendbaren Daten, wird eine komplexe und sichere (J-berwachung des Filtrationsprozesses ermöglicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellen die Mittel zum Datenaustausch, d.h. insbesondere die Verbindung zwischen Prozessleiteinrichtung und der Filterelemente-Datenbank, ein Datennetzwerk dar. Als Datennetzwerk kommt hier insbesondere ein Intranet oder das Internet in Frage. Als Mittel zum Datenaustausch können auch Strahlen, insbesondere Licht- bzw. Infrarotstrahlen oder Hochfrequenzstrahlen, genutzt werden. Auch ist es möglich, mobile Datenträger zum Datenaustausch zu nutzen.
Als Filterelemente kommen insbesondere Filterkerzen, FiI-tercapsulen, Filterkassetten, Filterwickelmodule, Flachfilterelemente oder Kombinationen davon in Frage.
Die Durchführung eines Filtrationsverfahrens mit dem erfindungsgemäßen Filtrationssystem wird dadurch verbessert,
dass durch die Zuführung der Identifikationsdaten, durch ein Bereitstellen von limitierenden Daten und Produktfreigabedaten aus einer Filterelemente-Datenbank, sowie durch ein Ermitteln von Integritäts- und / oder Filtrationsprozessdaten während der Durchführung des Filtrationsprozesses und Vergleichen der Daten, der Filtrationsprozess über eine mit dem Kontroll- und / oder Prüfgerät verbundene Prozessleitrichtung in Gang gesetzt, durchgeführt und / oder bei Erreichen eines limitierenden Datenelementes gestoppt wird.
Durch die Zuführung bzw. das Lesen der Identifikationsdaten und den Identifikationsdaten zugeordneten limitierenden Daten und Produktfreigabedaten aus der Filterelemente-Datenbank wird in Verbindung mit dem Ermitteln von Integritäts- und / oder Filtrationsdaten während der Durchführung des Filtrationsprozesses eine komplexe sichere Durchführung des Filtrationsprozesses gewährleistet.
Dadurch, dass den häufig auszuwechselnden Filterelementen unmittelbar lediglich Identifikationsdaten zugeordnet werden müssen, kann das Verfahren zugleich kostengünstig durchgeführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses benutzt, bei dem folgende Schritte ausgeführt werden:
a) Einlesen der individualisierenden Identifikationsdaten jedes Filterelementes einer jeden Filtrationsvorrichtung und / oder von Identifikationsdaten für den durchzuführenden Filtrationsprozess in die Prozessleiteinrichtung,
b) Übergeben der Identifikationsdaten nach a) an die Filterelemente-Datenbank und Prüfen, ob die für den FiItrationsprozess vorgeschriebenen bzw. zulässigen Filterelementen und / oder Filtrationsvorrichtungen ausgewählt wurden und ob die Filterelemente und / oder die Filtrationsvorrichtungen dafür freigegeben sind,
* t
t *
c) Sperren des Filtrationssystem wenn mindestens ein Filterelement und / oder eine Filtrationseinrichtung falsch ausgewählt wurde oder wenn mindestens ein Filterelement gesperrt ist,
d) Abrufen von limitierenden Daten und von Produktfreigabedaten zu jedem der Filterelemente eines jeden Filtrationssystems und / oder jeder Filtrationsvorrichtung und / oder zu dem Filtrationsprozess aus der Filterelemente-Datenbank durch die Prozessleiteinrichtung und Einlesen oder Summieren und Einlesen dieser Daten in das der jeweiligen Filtrationsvorrichtung zugeordnete elektrische Speicherelement zum Speichern von Grenzwerten und von Produktfreigabewerten für Prozessdaten und / oder
e) EmfaetjtetätHddt&hspeichern zulässiger Toleranzwerte,
f) Starten des Filtrationsprozesses durch die Prozessleiteinrichtung,
g) Messen von Prozessdaten und / oder Integritätsdaten durch das Kontroll- und / oder Prüfgerät und Einlesen oder Summieren und Einlesen dieser Daten in das jeweilige Speicherelement,
h) Vergleichen, ob die gemessenen Prozessdaten und / oder Integritätsdaten oder ihre Summen einen der zulässigen Toleranzwerte überschreitet,
i) Abbrechen des Filtrationsprozesses und Sperren des Filtrationssystems, wenn einer der Toleranzwerte erreicht oder überschritten wird und Sperren der Filterelemente in der Filterelemente-Datenbank.
Durch die Zuordnung von Identifikationsdaten und entsprechenden Daten der Filterelemente-Datenbank wird zuverlässig sichergestellt, dass unzulässige Filterelemente und / oder Filtrationsvorrichtungen erkannt und das Filtrationssystem gesperrt wird. Das Abrufen von limitierenden Daten und von Produktfreigabedaten ermöglicht die Überprüfung, ob limitierende Daten bereits erreicht sind, so dass der Filtrationsprozess noch vor dem eigentlichen Start gesperrt werden kann. Durch die Zuordnung der Identifikationsdaten zu den
&bull;&bull;&bull;&bull;&bull;&Phi; < · ·· · ·
Filterelemente bzw. Prozessdaten lassen sich bereits vor Beginn des eigentlichen Filtrationsprozesses zulässige Toleranzwerte ermitteln und Abspeichern, so dass sie bei der Überwachung des Filtrationsprozesses zur Verfügung stehen. Durch Messen von Prozess- und Integritätsdaten sowie deren Einlesen und Summieren in das entsprechende Speicherelement, lassen sich die spezifischen Prozess- und / oder Integritätsdaten leicht mit den zulässigen Toleranzwerten vergleichen und bei Überschreiten der zulässigen Toleranzwerte das Filtrationssystem sperren. Durch das Speichern der aktuellen Prozessdaten und der Filterelemente-Datenbank wird zuverlässig vermieden, dass Filterelemente oder Filtrationsvorrichtungen, die die zulässigen Toleranzwerte überschritten haben, erneut eingesetzt werden können.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die aktuellen Prozessdaten der Filterelemente-Datenbank als Protokoll gespeichert.
Durch die Protokollierung der aktuellen Prozessdaten lässt sich relativ leicht nachvollziehen, warum es zum Überschreiten zulässiger Toleranzwerte und zum Sperren des Filtrationssystem gekommen ist.
Das Filtrationssystem ist mit einem Computerprogramm betreibbar, bei dem Programmteile aus einem Programmspeicher abrufbar sind, die die Durchführung des Filtrationsprozesses unterstützen.
Dadurch, dass die unterstützenden Programmteile aus einem Programm bzw. Programmspeicher abrufbar sind, wird der Aufbau einer entsprechenden Vorrichtung und das Verfahren erheblich vereinfacht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind aus dem Programmspeicher Programmteile abrufbar, die die Kommunikation zwischen den Filterelementen und / oder Filtrationsvorrichtungen und Kontroll- und / oder Prüfgerät und / oder Pro-
f ·
·· f
zessleiteinrichtung und / oder Filterelemente-Datenbank unterstützen.
Durch die kommunikationsunterstützende Programmteile wird die automatische Kommunikation insbesondere zwischen den Filterelementen und der Prozessleiteinrichtung und der Filterelemente-Datenbank auch bei einer Vielzahl von auszutauschenden Daten ermöglicht und beschleunigt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1: Eine schematische Darstellung eines Filtrationssystems zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden mit einer externen Filterelemente-Datenbank,
Figur 2: eine schematische Darstellung eine Filtrationssystems zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden mit einer in einer Prozessleiteinrichtung integrierten Filterelemente-Datenbank und einer externen Datenbank und
Figur 3: eine schematische Darstellung eines Verfahrensablaufes zur Durchführung eines Filtrationsprozesses mit dem erfindungsgemäßen Filtrationssystem.
Ein Filtrationssystem 1 zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden besteht im Wesentlichen aus Filtrationsvorrichtungen 2, 3, einem Kontroll- und / oder Prüfgerät 4, einer Prozessleiteinrichtung 5 und einer Filterelemente-Datenbank 6.
&bull; ff · f ·· ·
ff · f t f f
«ff r. f»f «ff ·· «ff·
Die erste Filtrationsvorrichtung 2 und die zweite Filtrationsvorrichtung 3 sind in Reihe geschaltet und über eine Fluidleitung 7 miteinander verbunden. Je nach Filtrationsprozess kann eine oder eine Mehrzahl von Filtrationsvorrichtungen 2, 3 verwendet oder in Reihe oder auch parallel geschaltet werden. Im Beispiel weist die erste Filtrationsvorrichtung 2 zwei Filterelemente 8 auf. Die Filtrationsvorrichtung 3 weist ein Filterelement 8 auf. Die Filterelemente 8 können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein. Die Filterelemente 8 weisen an ihrem oberen Ende lesbare Daten 9 auf, die von einem nicht dargestellten Lesegerät gelesen werden. Das nicht dargestellte Lesegerät leitet die lesbaren Daten 9 über das Kontroll- und / oder Prüfgerät 4 an die Prozessleiteinrichtung 5 weiter.
Die Filtrationsvorrichtungen 2, 3 sind über Daten- und Prüfmittelleitungen 10 mit dem Kontroll- und / oder Prüfgerät 4 verbunden. Das Kontroll- und / oder Prüfgerät 4 ist über Mittel zum Datenaustausch 11 mit der Prozessleiteinrichtung 5 verbunden. Entsprechend Fig. 1 ist die Prozessleiteinrichtung 5 über Mittel zum Datenaustausch 12 mit der Filterelemente-Datenbank 6 verbunden. Die Filterelemente-Datenbank 6 ist entsprechend Fig. 1 als externe Datenbank ausgebildet. Als Mittel zum Datenaustausch wird ein Daten- bzw. Computernetzwerk verwendet.
Entsprechend Fig. 2 ist die Filterelemente-Datenbank 6' in die Prozessleiteinrichtung 5' integriert. Die Filterelemente-Datenbank 6' kann insbesondere über Mittel zum Datenaustausch 13 mit einer externen Datenbank 14 verbunden werden.
Die Prozessleiteinrichtung 5, 5' regelt und steuert über nicht dargestellte Steuerleitungen und Stell- und Regelorgane den Filtrationsprozess. Die Prozessleiteinrichtung 5 weist ein jeder Filtrationsvorrichtung 2, 3 bzw. jedem Filterelement 8 zuordenbares elektronisches Speicherelement 15 auf, in das Daten für die jeweiligen Filterelemente 8 der
Filtrationsvorrichtungen 2, 3 und / oder dem durchzuführenden Filtrationsprozess speicherbar sind.
Zur Durchführung des Verfahrens mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die an den Filterelementen 8 angeordneten Identifikationsdaten in das Speicherelement 15 eingelesen. Weiterhin werden aus der Filterelemente-Datenbank 6, 61 die Filterelemente- bzw. Prozessdaten in das Speicherelement 15 eingelesen. Anschließend wird von der Prozessleiteinrichtung 5, 5' geprüft, ob zulässige Filterelemente 8 und / oder Filtrationsvorrichtungen 2, 3 verwendet werden. Bei Verwendung unzulässiger Filterelemente 8 oder unzulässiger Filtrationsvorrichtungen 2, 3 wird das Filtrationssystem 1 gesperrt und die Filterelemente 8 bzw. Filtrationsvorrichtungen 2, 3 in der Filterelemente-Datenbank 6, 6' als gesperrt gekennzeichnet. Bei zulässiger Verwendung werden aus der Filterelemente-Datenbank 6, 61 bzw. aus dem elektronischen Speicherelement 15 die limitierenden Daten und Produktfreigabewerte abgerufen. Soweit limitierende Daten erreicht sind, wird das Filtrationssystem gesperrt und das Erreichen der limitierenden Daten in der Filterelemente-Datenbank 6, 6' gespeichert.
Soweit die limitierenden Daten nicht überschritten wurden, werden zulässige Toleranzwerte ermittelt und im elektronischen Speicherelement 15 gespeichert. Anschließend erfolgt der eigentliche Start des Filtrationsprozesses. Von der Prozessleiteinrichtung 5 gesteuert werden die Prozess- und Integritätsdaten gemessen und in das elektronische Speicherelement 15 eingelesen und summiert. Soweit die Summe der spezifischen Prozess- und / oder Integritätsdaten die zulässigen Toleranzwerte überschreitet, wird das Filtrationssystem 1 gesperrt und das Sperren des Filtrationssystems 1 bzw. der Filterelemente 8 in der Filterelemente-Datenbank 6, 6' gespeichert. Die aktuellen Prozessdaten werden der Filterelement-Datenbank 6 ebenfalls gespeichert, so dass bei einer wiederholten Durchführung des Filtrationsprozes-
ses auf die letzten aktuellen Prozessdaten der Filterelemente-Datenbank: 6, 6' zurückgegriffen werden kann.
Der Prozessleiteinrichtung 5 ist ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Filtrationsprozesses zugeordnet, bei dem Programmteile aus einem nicht dargestellten Programmspeicher abgerufen werden, die die Durchführung des Filtrationsprozesses bzw. das Verfahren zur Durchführung eines Filtrationsprozesses unterstützen.

Claims (22)

1. Filtrationssystem zur Durchführung eines Flitrationsprozesses von Fluiden, bestehend aus mindestens einer Filtrationsvorrichtung mit mindestens einem lesbare Daten aufweisenden Filterelement, einem Kontroll- und/oder Prüfgerät an das die Filtrationsvorrichtungen über Daten- und Prüfmittelleitungen anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontroll- und/oder Prüfgerät (4) über Mittel zum Datenaustausch (11) mit einer Prozessleiteinrichtung (5) zum Regeln und Steuern des Filtrationsprozesses verbindbar ist, und dass die Prozessleiteinrichtung (5) über Mittel zum Datenaustausch mit einer Filterelemente- Datenbank (6) verbindbar ist, die Datensätze für wenigstens jedes Filterelement (8) und/oder jede Filtrationsvorrichtung (2, 3) und/oder für den Filtrationsprozess aufweist.
2. Filtrationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessleiteinrichtung (5, 5') über ein jeder Filtrationsvorrichtung (2, 3) zuordenbares elektronisches Speicherelement (15) verfügt, in welches Daten für die jeweiligen Filterelemente (8) der Filtrationsvorrichtungen (2, 3) und/oder dem durchzuführenden Filtrationsprozess speicherbar sind.
3. Filtrationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lesbaren Daten (9) der Filterelemente (8) mindestens individualisierende Identifikationsdaten für das Filterelement (8) darstellen.
4. Filtrationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsdaten visuell und/oder maschinenlesbar sind.
5. Filtrationssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsdaten aus Zahlen oder Buchstaben oder alphanumerischen Zeichen oder/und Strichcodes oder/und Datenmatrizes oder/und elektronischen Elementen bestehen.
6. Filtrationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Elemente als Transponder ausgebildet sind.
7. Filtrationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente-Datenbank (6) extern angeordnet ist.
8. Filtrationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente-Datenbank (6') in dem Kontroll- und/oder Prüfgerät (4) oder in der Prozessleiteinrichtung (5') integriert ist.
9. Filtrationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensätze der Filterelemente-Datenbank (6, 6') Identifikationsdaten, limitierende Daten und Produktfreigabedaten für jedes der Filterelemente (8) und/oder der Filtrationsvorrichtung (2, 3) und/oder für den Filtrationsprozess enthalten.
10. Filtrationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Identifikationsdaten Artikel- und Einzelnummern der Filterelemente (8) und der Filtrationsvorrichtungen (2, 3) und Codes für den Filtrationsprozess genutzt werden können.
11. Filtrationssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als limitierende Daten Integritätsdaten der Filterelemente (8), Temperaturangaben, Druckangaben, pH-Werte, Stoffkonzentration, Durchflussangaben, Betriebzeiten, Lebensdauer, Durchflussmengen für zu filtrierendes Fluid oder für Filtrat, Anzahl zulässiger Sterilisations- und/oder Reinigungszyklen des Filtrationsprozesses genutzt werden können.
12. Filtrationssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Produktfreigabedaten vom Hersteller ermittelte Integritätsdaten der Filterelemente (8) genutzt werden können.
13. Filtrationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Datenaustausch (11, 12, 13) ein Datennetzwerk darstellen.
14. Filtrationssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Datennetzwerk das Internet genutzt wird.
15. Filtrationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlen, insbesondere Licht- oder Hochfrequenzstrahlen, als Mittel zum Datenaustausch (11, 12, 13) genutzt werden.
16. Filtrationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Datenaustausch (11, 12, 13) mobile Datenträger sind.
17. Filtrationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfmittelleitungen (10) Leitungen für Prüfgase sind.
18. Filtrationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitungen (10) verbunden sind mit Messinstrumenten für die Ermittlung von Filtrationsprozessdaten.
19. Filtrationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 18, gekennzeichnet, dass die elektronischen Speicherelemente als externe Transponder ausgebildet sind, welche vorzugsweise an den Filtrationsvorrichtungen (2, 3) angeordnet sind.
20. Filtrationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (8) ausgewählt sind aus der Gruppe der Filterkerzen, Filtercapsulen, Filterkassetten, Filterwickelmodule, Flachfilterelemente oder Kombination davon.
21. Filtrationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessleiteinrichtung (5) ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Filtrationsprozesses zugeordnet ist, bei dem Programmteile aus einem Programmspeicher abrufbar sind, die die Durchführung des Filtrationsprozesses unterstützen.
22. Filtrationssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Programmspeicher Programmteile abrufbar sind, die die Kommunikation zwischen den Filterelementen (8) und/oder Filtrationsvorrichtungen (2, 3) und Kontroll- und/oder Prüfgerät (4) und/oder Prozessleiteinrichtung (5, 5') und/oder Filterelemente- Datenbank (6, 6') unterstützen.
DE20217595U 2001-11-27 2002-11-14 Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden Expired - Lifetime DE20217595U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217595U DE20217595U1 (de) 2001-11-27 2002-11-14 Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157798A DE10157798B4 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Verfahren zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden
DE20217595U DE20217595U1 (de) 2001-11-27 2002-11-14 Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20217595U1 true DE20217595U1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7706924

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10165007A Expired - Lifetime DE10165007B4 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Filtrationssystem zur Durchführung und Überwachung eines Filtrationsprozesses von Fluiden
DE10157798A Expired - Lifetime DE10157798B4 (de) 2001-11-22 2001-11-27 Verfahren zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden
DE20217595U Expired - Lifetime DE20217595U1 (de) 2001-11-27 2002-11-14 Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10165007A Expired - Lifetime DE10165007B4 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Filtrationssystem zur Durchführung und Überwachung eines Filtrationsprozesses von Fluiden
DE10157798A Expired - Lifetime DE10157798B4 (de) 2001-11-22 2001-11-27 Verfahren zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20040238420A1 (de)
DE (3) DE10165007B4 (de)
WO (1) WO2003045529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479428A3 (de) * 2003-05-23 2005-03-09 SGT Singapore Holdings Pte Ltd. c.i.p.o.f. Schnelwechsel-Filtersystem und ein Sockel und ein Schnelwechsel-Filter für ein solches system
WO2019020760A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Uspro Gmbh Entstaubungsanlage
DE102013004112B4 (de) * 2013-03-11 2019-08-29 Mann+Hummel Gmbh Filter für Fluid und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements in einem Filtergehäuse

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7638042B2 (en) * 2002-02-15 2009-12-29 3M Innovative Properties Company System for monitoring the performance of fluid treatment cartridges
DE102004054172A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement und zugehörige Datenübertragungsvorrichtung
US7824543B2 (en) * 2006-09-29 2010-11-02 Barnstead Themolyne Corporation Wireless water purification systems and wireless remote dispensing devices for water purification systems
US7699993B2 (en) * 2006-09-29 2010-04-20 Barnstead Thermolyne Corporation Methods for wirelessly operating water purification systems
US8118997B2 (en) * 2008-10-23 2012-02-21 Whirlpool Corporation Smart filter for an appliance
DE112011100851B4 (de) 2010-03-09 2024-12-05 Cummins Filtration Ip, Inc. Vorrichtung, System und Verfahren für das Erkennen der Anwesenheit von originalen einsatzfähigen Produktkomponenten
US8982156B2 (en) 2010-06-10 2015-03-17 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Assembling method, operating method, augmented reality system and computer program product
DE102010060302A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Sartorius Weighing Technology Gmbh Verfahren zur Zusammenstellung und Überwachung einer aus einer Mehrzahl von austauschbaren Systemkomponenten bestehenden Systemanordnung
US9199202B2 (en) * 2011-09-15 2015-12-01 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Filter element attachment, filter cartridge, and filter system
BE1021088B1 (nl) * 2013-12-03 2015-05-12 Ecs Bvba Werkwijze en systeem voor het behandelen van agrarisch afvalwater
EP3134195B1 (de) 2014-04-24 2019-11-20 3M Innovative Properties Company System und verfahren zur wartung und überwachung von filtrationssystemen
DE102015104539B4 (de) 2015-03-25 2022-04-28 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zur Qualitätssicherung von Filtrationsprozessen
CN104689632A (zh) * 2015-04-07 2015-06-10 苏州泰欧阔仪器科技有限公司 一种净水过滤警报设备
DE102015114766B4 (de) 2015-09-03 2019-04-25 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Lösung
US20170170979A1 (en) 2015-12-15 2017-06-15 Pentair Flow Technologies, Llc Systems and Methods for Wireless Control and Monitoring of Residential Devices
DE112018000705T5 (de) * 2017-03-06 2019-11-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Erkennung von echten filtern mit einem filterüberwachungssystem
DE102018002767B4 (de) * 2018-04-04 2022-04-21 Mann+Hummel Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Maschine mit wenigstens einem Filterelement zum Reinigen einer Flüssigkeit sowie Filterelement
US11273397B2 (en) 2018-09-13 2022-03-15 Electrolux Home Products, Inc. Filter base for electronic connection to mating filter housing assembly
US11413560B2 (en) 2019-11-18 2022-08-16 Electrolux Home Products, Inc. Push filter with floating key lock

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685066A (en) * 1984-12-18 1987-08-04 Caterpillar Inc. Contamination monitor and method
US4701861A (en) * 1985-05-31 1987-10-20 Pall Corporation Filter test device
DE3917856C2 (de) * 1988-06-04 1998-06-10 Sartorius Gmbh Meßgerät als Teil einer Prüfeinrichtung für Filtersysteme, Prüfeinrichtung und Prüfverfahren
DE3839960A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungseinrichtung fuer ein kraftstoffilter
US5581459A (en) * 1990-09-26 1996-12-03 Hitachi, Ltd. Plant operation support system
US5196997A (en) * 1991-01-22 1993-03-23 International Business Machines Corporation Method and apparatus for quality measure driven process control
NL9300554A (nl) * 1993-03-29 1994-10-17 Doctro A V V Samenstel van filterinrichting en een vervangbaar filter; alsmede filterinrichting en filter voor toepassing daarin.
US5814214A (en) * 1995-06-29 1998-09-29 Chun; Myung Woo Electronically detectable compound oil filter and its device
CA2180488A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-12 Roger Edward Page Filters
US5876610A (en) * 1997-03-19 1999-03-02 Clack Corporation Method and apparatus for monitoring liquid flow through an enclosed stream
US6148802A (en) * 1997-07-04 2000-11-21 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine, especially of an automobile
US5968371A (en) * 1998-01-26 1999-10-19 Nelson Industries, Inc. Lubricant circulation diagnostic and modeling system
US6546785B1 (en) * 1998-04-02 2003-04-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for dynamic lubrication adjustment for a lubrication analysis system
US6286363B1 (en) * 1998-04-02 2001-09-11 Reliance Electric Technologies, Llc Integrated multi-element lubrication sensor and health lubricant assessment system
US6558444B1 (en) * 1998-12-03 2003-05-06 Psi Global Ltd. Fluid filters having a concealed machine-readable identification
GB9826671D0 (en) * 1998-12-03 1999-01-27 Process Scient Innovations Filters and active devices
US6560543B2 (en) * 1998-12-17 2003-05-06 Perlorica, Inc. Method for monitoring a public water treatment system
NL1010941C2 (nl) * 1998-12-31 2000-07-03 Fairey Arlon Bv Filter, in het bijzonder vloeistoffilter, voorzien van een filterelement met identificatielabel.
DE19936166A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6408227B1 (en) * 1999-09-29 2002-06-18 The University Of Iowa Research Foundation System and method for controlling effluents in treatment systems
DE10000435A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Mann & Hummel Filter Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wartungsintensiver Austauschteile an einem Aggregat
US6391102B1 (en) * 2000-03-21 2002-05-21 Stackhouse, Inc. Air filtration system with filter efficiency management
US6636151B2 (en) * 2000-06-27 2003-10-21 Oasis Corporation Water dispensing station with communication system
US20020082746A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Honeywell International Inc. Replaceable media with programmable device
US6537444B2 (en) * 2001-04-05 2003-03-25 Fleetguard, Inc. Replaceable-cartridge filter with data transmission feature
US6687634B2 (en) * 2001-06-08 2004-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Quality monitoring and maintenance for products employing end user serviceable components
DE10151271B4 (de) * 2001-10-17 2010-01-07 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zur Durchführung von Integritätstests von Filterlementen
DE10151269B4 (de) * 2001-10-17 2005-08-25 Sartorius Ag Verfahren zum Überwachen der Integrität von Filtrationsanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479428A3 (de) * 2003-05-23 2005-03-09 SGT Singapore Holdings Pte Ltd. c.i.p.o.f. Schnelwechsel-Filtersystem und ein Sockel und ein Schnelwechsel-Filter für ein solches system
US7399346B2 (en) 2003-05-23 2008-07-15 Scientific Glass Technology Singapore Pte Ltd. Quick-change filter system and a base and a quick-change filter intended for such a system
EP2095861A1 (de) 2003-05-23 2009-09-02 Scientific Glass Technology Singapore Pte Ltd. Schnell austauschbares Filtersystem sowie ein Sockel und ein schnell austauschbarer Filter für ein solches System
DE102013004112B4 (de) * 2013-03-11 2019-08-29 Mann+Hummel Gmbh Filter für Fluid und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements in einem Filtergehäuse
WO2019020760A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Uspro Gmbh Entstaubungsanlage
CN111148562A (zh) * 2017-07-28 2020-05-12 Uspro公司 除尘设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10157798A1 (de) 2003-06-18
DE10165007B4 (de) 2009-08-27
US7785477B2 (en) 2010-08-31
US20040238420A1 (en) 2004-12-02
DE10157798B4 (de) 2008-01-03
US20090188871A1 (en) 2009-07-30
WO2003045529A1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20217595U1 (de) Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden
DE69401006T2 (de) Filteraufbau mit austauschbarem filtereinsatz und filteranlage und dabei verwendetes filter
DE10151270B4 (de) System und Verfahren zur Überwachung der Integrität eines Filterelementes
DE2913999C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von Systemprogrammen numerischer Steuerungen für Werkzeugmaschinen
DE69810324T2 (de) Komponentenzufuhrzusammenstellungs-überwachung
DE10151269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen der Integrität von Filtrationsanlagen
DE3618112A1 (de) Filterpruefeinrichtung
DE4320173A1 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE10151271B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Integritätstests von Filterlementen
EP3290097A1 (de) Betriebsverfahren für ein filtersystem und filtersystem
DE202019005615U1 (de) Filter
DE60021577T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum manuellen schmieren von einer vielzahl von schmierstellen
DE102005050635A1 (de) Luftfilterpatrone und Verfahren zum Erkennen von Eigenschaften einer Luftfilterpatrone
EP2042379B1 (de) System und Verfahren zur Identifikation von Ersatzteilen eines Fahrzeugs
DE10201021A1 (de) Verfahren zum Instandhalten einer Fabrikationsanlage
EP1413910B1 (de) Mikroskop mit Transpondern
WO2002087302A1 (de) Einrichtung zum kennzeichnen von bauelementenmagazinen und verfahren zur verwendung der einrichtung
DE102020007414A1 (de) Batterie mit wenigstens einem Zellmodul
EP0720527B1 (de) Qualitätssicherung bei elektroschweissbaren verbindungselementen
CH683652A5 (de) Frankiermaschine.
DE69413364T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern von Transaktionsdaten
DE10306856A1 (de) Verfahren und System zum Fertigen eines komplexen Gegenstands
DE69806459T2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung für nicht mehr gebrauchsfähige Kraftfahrzeuge und Wiederaufbereitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE50000558C5 (de) Notlichtsystem
EP1529484A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Endoskopkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030522

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS STEDIM BIOTECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS AG, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20070712

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS STEDIM BIOTECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20071221

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090109

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110531