[go: up one dir, main page]

DE2020966A1 - Beschlag fuer eine nach oben oeffnende Falt-Klapptuer,insbesondere fuer Kuechen-Haengeschraenke - Google Patents

Beschlag fuer eine nach oben oeffnende Falt-Klapptuer,insbesondere fuer Kuechen-Haengeschraenke

Info

Publication number
DE2020966A1
DE2020966A1 DE19702020966 DE2020966A DE2020966A1 DE 2020966 A1 DE2020966 A1 DE 2020966A1 DE 19702020966 DE19702020966 DE 19702020966 DE 2020966 A DE2020966 A DE 2020966A DE 2020966 A1 DE2020966 A1 DE 2020966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
door
handlebar
link
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020966
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Works GmbH
Original Assignee
Stanley Works GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Works GmbH filed Critical Stanley Works GmbH
Priority to DE19702020966 priority Critical patent/DE2020966A1/de
Priority to FR7113708A priority patent/FR2089842A5/fr
Publication of DE2020966A1 publication Critical patent/DE2020966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • E06B3/482Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms
56 Wuppertal-Barmen ■ i/H 1428/70 / Pee/K
.Friedrich-Engels-Allee 349/351 · Ruf 5561 47 ;
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Anmelder : Stanley-Works GmbH 562 Velbert
Beschlag für eine nach oben öffnende
Falt-Klapptür, insbesondere für Küchen-Hängeschränke
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für eine nach oben öffnende FaIt-Klapptür, insbesondere fürKüchen-Hängeschränke , aus zwei horizontal geteilten, gelenkig miteinander "verbundenen Türteilen, von denen der untere über Lenker an die Schrankseitenwände angelenkt ist und wobei schwenkbare Kraftspeicher mit Übertotpunktführung zur Sicherung der geschlossenen Türstellung und zur Unterstützung der Öffnungsbewegung der Palt-Klapptür vorgesehen sind. "
Beschläge für nach oben öffnende Falt-Klapptüren sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, Sie umfassen meist innerhalb des Schrankinnenraumes liegende Lenker und Druck-
109848/0730
federn oder sonstige Kraftspeicher, welche den nutzbaren Schrankinnenraum verkleinern und aufgrund ihrer Schwenkbewegung beim Öffnen und Schließen zu einer Beschädigung von im Schrank untergebrachten Gegenständen, z. B. Porzellanteilen, führen können. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 6 937 695)» alle Beschlagteile auf der Schrankoberseite anzuordnen und so den Schrankinnenraum völlig freizuhalten.
In der Praxis besteht Jedoch, z· B. bei bestimmten Höbelanbau- und -aufsetzsystemen, das Bedürfnis, die Schrankoberseite freizuhalten, in welchen Fällen wieder auf eine Anordnung der Beschlagteile im Schrankinnenraum zurückgegriffen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im Schrank-) innenraum anzuordnenden Beschlag zu schaffen, welcher nur einen geringen Raum beansprucht und kompakt gebaut ist und bei welchem insbesondere der von dem Beschlag beanspruchte Schwenkraum für den Benutzer, speziell die Hausfrau, sofort überschaubar ist, so daß die Hausfrau nicht versehentlich irgendwelche Gegenstände in diesen Schwenkraum setzt.
Ausgehend von einem Beschlag der eingangs genannten Art, erreicht die Erfindung dies dadurch, daß an einer Schrankseite der vom Kraftspeicher beanspruchte Schwenkraum, im
109848/0730
— 3 — " ■ ■ ■ ' ■
wesentlichen seitlich fluchtend, eng neben dem vom Lenker beanspruchten Schwenkraum liegt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird hierbei das ortsfeste Ende des Kraftspeichers, bei dem es sich um eine Federanordnung oder um einen Gashydraulischen-Kraftspeicher handeln kann, zwischen dem schrankseitigen Lenkerlager und der Schrankvorderseite angeordnet und wird das andere Ende des Kraftspeichers an den Lenker angelenkte Infolge dieser Anordnung liegen Lenker und Kraftspeicher annähernd parallel zueinander und führen sie, eng nebeneinanderliegend, fast gleiche Schwenkbögen aus, die zur Schrankvorderseite hin liegen und vom Benutzer ohne weiteres überblickt werden können· In Verbindung mit einer geeigneten Abkröpfung der Lenker und der Verwendung eines starken, dementsprechend räumlieh kleinen Kraftspeicher kann man der Erfindung zufolge das schrankseitige Lager des Lenkers verhältnismäßig nahe an der Schranksorderseite anordnen, so daß der Gesamtbeschlag nur einen geringen Teil des Schrankinnenraumes für seine Schwenkbewegung beansprucht*
In Weiterbildung der Erfindung kann der Lenker hohl oder doppelwandig ausgebildet werden und kann der Kraftspeicher innerhalb des Lenkers angeordnet werden. Durch diese Maßnahme wird ein besonders kompakter Aufbau des Beschlages erreicht. Durch die verdeckte Anordnung des Kraft speiche rs wird ferner
109848/0730
2U7U966 _ 4 -
das Aussehen des Beschlages verbessert und wird es für den Benutzer noch einfacher, den vom Gesamtbeschlag "beanspruchten Schwenkraum zu überschauen.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung wird das ortsfeste Lager des KraftSpeichers entweder auf der unverdrehbar angeordneten Lagerachse des Lenkers oder auf einer unverdrehbar auf der Lagerachse sitzenden Hülse abgestützt, wodurch in konstruktiv einfacher Weise eine Anordnung des KraftSpeichers innerhalb eines hohlen Lenkers verwirklicht ist.
Schließlich kann der Erfindung zufolge schrankeinwärts hinter der Lenker-Lagerachse ein elastisches Dämpfungsglied angeordnet werden, auf welches der Lenker mit einem Anschlag, vorzugsweise einer Anschlagrolle, beim Schließen des Schrankes aufläuft.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert· In der Zeichnung zeigen ;
109848/0 730
■'. 2Ü20966
_ 5 — ■
Figc 1 im Vertikalschnitt einen Schrank mit FaIt-Klapptür und mit der einer Schrankseite zugeordneten Hälfte des Beschlages nach der Er-
: findung; ■
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt
aus Fig. 1 j ....'■'■'
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Figo 2 und
Fig«, 4 eine Detailbaugruppe.
Fig. Λ zeigt einen Hängeschrank mit Oberwand 1,, Zwis'chen-"brett 2, Boden 3, Seitenwand Λ und einer FaIt-Kl apptür in geöffnetem'Zustand, welche aus dem oberen Tiirteil 5 und dem unteren Türteil 6 besteht. In der gestrichelt eingezeichneten, geschlossenen lHirstellung ist der untere Türteil 6 entsprechend einer verbreiterten Ausführungsform von Küchen-Hängeschränken schräg schrankeinwärts geneigt. Der obere Türteil 5 i&t im Bereich der vorderen Oberkante bei 7 an den Schrank angelenkt, und die beiden Türteile 5, sind über ein Scharnier 8 miteinander verbundene
10984870730
BAD ORIGINAL
2U20966
Der untere Türteil 6 ist über einen stumpfwinklig abgekröpften Lenker 9 an die Schrankseitenwand 4 angelenkt. Die schrankseitige Lagerachse 10 des Lenkers 9 liegt verhältnismäßig nahe an der Schrankvorderseite» Zwischen der Lagerachse 10 und der Schrankvorderseite liegt das ortsfeste Ende 11 eines Kraftspeichers 12, dessen bewegliches Ende 13 am Lenker 9 angeordnet ist. Der Kraftspeicher 12
besteht aus einer Druck-Schraubenfedef 14, welche zwischen einem am Lenker 9 drehbar gelagerten Bolzen 15 und der ortsfesten, verdrehbaren Lagerachse 16 des KraftSpeichers eingespannt ist. Die Druckfeder 14 umschließt eine Stützstange 17» welche am Bolzen 15 starr befestigt ist und welche in einer diametralen Bohrung 18 der Lagerachse 16 verschiebbar ist. Beim Schließen .der IFaIt-Klapptür beschreibt das bewegliche Ende 13, bzw. der Bolzen 15» einen Kreisbogen 19 M-die Lagerachse 10 des Lenkers 9· Die Kurve 20 gibt einen W um die Lagerachse 16 des KraftSpeichers geschlagenen, durch die bei geöffneter Türstellung gegebene Position des beweglichen Endes 13 des KraftSpeichers verlaufenden Kreisbogen an. Der Abstand zwischen den beiden Kreisbögen 19 und 20 veranschaulicht die Komprimierung und Dehnung der Druckfeder 14 beim Schließen bzw. Öffnen der Tür. Beim Scnließen der Tür muß bis zu der etwa mittleren Schwenkstellung 21 des Lenkers 9 die Druckfeder 14 komprimiert werden. Beim Überschreiten der Totpunktstellung 21 dehnt sich die Druckfeder 14 wieder aus, so daß die restliche Schließbewegung
109848/0730
BAD ORIGINAL
2Ü2Ü966 - 7 -■'
durch den Kraftspeicher selbsttätig ausgeführt wird und der Kraftspeicher in der gestrichelt eingezeichneten Stellung einen gewissen Schließdruck liefert. Beim Öffnen muß die Tür zunächst von Hand bis über den Totpunkt 21 geschwenkt werden, wonach die weitere "Öffnungsbewegung wiederum selbsttätig vom Kraftspeicher 12 ausgeführt wird.
Wie aus den Fig. 1 und 2 leicht ersichtlich ist, führen der Lenker 9 und der Kraftspeicher 12 annähernd gleiche Schwenkbögen aus und liegt der von der Schwenkbewegung des Beschlages beanspruchte Schrankinnenraum nahe an der Schrankvorderseite, ein Raum, der ohnehin kaum für die Unterbringung von Gegenständen ausgenutzt wird.
Schrankeinwärts hinter der Lenker-Lagerachse 10 ist ferner ein elastisches Dämpfungsglied 22 angeordnet, welches eine Auflauffläche 23 für eine am hinteren Ende des Lenkers 9 angeordnete Anschlagrolle 24 aufweist. Das Dämpfungsglied 22 besteht aus elastischem Kunststoff, wobei die Hachgiebigkeit der Auflauffläche 23 durch eine hinter der Auflauffläche 23 im Dämpfungsglied vorgesehene Ausnehmung 25 noch erhöht ist. Durch diese Einrichtung wird die letzte Schließbewegung der Falt-Klapptür gedämpft.
109848/0730
2Ü20966
Die Fig· 3 und 4· veranschaulichen im größeren Detail einen möglichen konstruktiven Aufbau des Beschlages im Bereich der Lagerachsen 10 und 16. Die Lagerachse 10 wird von einer Anschraubplatte 26 gehalten· Der Lenker 9 besteht aus zwei parallelen Platinen 9a» 9b, die beide schwenkbar auf der Achse 10 gelagert sind. Zwischen den beiden Platinen 9& und 9b sitzt auf der Lagerachse 10 eine Hülse 27 mit Sahskant-Außenprofil· Eine mit der Anschraubplatte 26 starr verbundene Stütze 28 umschließt mit einer Sechskant-Bohrung die Hülse 27» so daß diese unverdrehbar auf der Lagerachoe 10 sitzt. Zugleich wird durch die Stütze 28 auch die Lagerachse 10 zusätzlich abgestützt. Auf der Sechskant-Hülse 27 sitzen, Jeweils neben den Platinen 9a und 9b, Lagerplatten 29, JO, die ebenfalls die Hülse 27 mit einer öechskoni;-Bohrung umschließen. Zwischen den freien Enden der Lagerplatten 29, 30 ist die ortsfeste Lagerachse 16 des Kraftspeichers 12 drehbar gelagert, auf der sich die DruckÄler 14 abstützt und in deren diametralen Bohrung 18 die Stange 17 gleitet· Bei dieser Anordnung ist der Kraftspeicher verdeckt innerhalb des hohl bzw. doppelwandig ausgebildeten Lenkers 9 angeordnet·
109848/0730
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentanwalt '
    DipL-Phys. Rudolf Peerboomsi 9 _ 2020966
    Wuppertal-Barmen Γ
    Friedrich-Engelj-Allee 349/351 · Ruf 556147 P/H 1428/70 / P ' /K
    Patent ansprüche
    1..J Beschlag für eine nach oben öffnende ialt-Klapptür, insbesondere für Küchen-Hängeschränke j aus zwei horizontal geteilten gelenkig miteinander verbundenen Türteilen, von denen der untere über Lenker an die Schrankseitenwände angelenkt ist und wobei schwenkbare Kraftspeicher mit Übertotpunktführung zur Sicherung der geschlossenen Türstellung und zur Unterstützung der Öffnungsbewegung der Falt-Klapptür vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Schrankseite der vom Kraftspeicher (12) bean- ■ spruchte Schwenkraum,,' im wesentlichen seitlich fluchtend, eng neben dem vom Lenker (9) beanspruchten Schwenkraum liegt»
    Beschlag nach Anspruch^, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Ende (11) des Kraftspeichers (12) zwiscüen dem Lenkerlager (10) und der Schrankvorderseite liegt und daß das andere Ende (13) des Kraftspeichere an den ,"Lenker (9) angel·©äkt ist.
    ORiGJNALJNSPECTED
    2Ü20966
    - ίο -
    3· Beschlag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (9) hohl oder doppelwandig ausgebildet ißt und daß der Kraftspeicher (12) innerhalb des Lenkers angeordnet ist.
    4. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Lager (11) des Kraftspeichers (12) entweder auf der unverdrehbar angeordneten Lagerachse des Lenkers (9) oder auf einer unverdrehbar auf der Lagerachse (10) sitzenden Hülse (2?) abgestützt ist,
    5. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß schrankeinwärts hinter der Lenker-Lagerachse (10) ein elastisches Dämpfungsglied (22) angeordnet ist, auf welches der Lenker (9) mit einem Anschlag, vorzugsweise einer Anschlagrolle (34-)» beim Schließen der Tür aufläuft.
    iJVSPECTEo
DE19702020966 1970-04-29 1970-04-29 Beschlag fuer eine nach oben oeffnende Falt-Klapptuer,insbesondere fuer Kuechen-Haengeschraenke Pending DE2020966A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020966 DE2020966A1 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Beschlag fuer eine nach oben oeffnende Falt-Klapptuer,insbesondere fuer Kuechen-Haengeschraenke
FR7113708A FR2089842A5 (de) 1970-04-29 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020966 DE2020966A1 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Beschlag fuer eine nach oben oeffnende Falt-Klapptuer,insbesondere fuer Kuechen-Haengeschraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020966A1 true DE2020966A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5769764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020966 Pending DE2020966A1 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Beschlag fuer eine nach oben oeffnende Falt-Klapptuer,insbesondere fuer Kuechen-Haengeschraenke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2020966A1 (de)
FR (1) FR2089842A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382749B1 (en) * 1998-12-17 2002-05-07 Steve A. Stetson Cabinet

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452568A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Renault Dispositif de manoeuvre d'une fenetre pivotante
DE69218868T2 (de) * 1991-09-27 1997-09-18 Knoll Inc Schrank mit Schwenktür
CA2080181C (en) * 1992-08-28 2003-06-10 Robert Edward Reuter Overhead cabinet with rotating door
DE20019307U1 (de) * 2000-11-14 2001-01-11 Asecos GmbH, 63584 Gründau Sicherheitsschrank
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
US7010833B2 (en) 2003-07-18 2006-03-14 Carlos Duarte Slide hinge for spa cover
US7073213B2 (en) 2003-07-18 2006-07-11 Carlos Duarte Upright hinge for spa cover
AT502620B1 (de) 2005-10-12 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Klappenbeschlag
AT508529A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382749B1 (en) * 1998-12-17 2002-05-07 Steve A. Stetson Cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089842A5 (de) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794309B1 (de) Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP0736659B1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe
DE102011121864B4 (de) Schrank mit einer aufschwenkbaren Schranktür sowie Beschlag für eine aufschwenkbare Schranktür eines Schrankes
DE2020966A1 (de) Beschlag fuer eine nach oben oeffnende Falt-Klapptuer,insbesondere fuer Kuechen-Haengeschraenke
DE102008021344A1 (de) Haushaltsgerät
DE1654437C3 (de) Beschlag für eine faltbare Schranktür o.dgl
DE3049114C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank
DE29906934U1 (de) Schwinglade für Küchenmöbel u.dgl.
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE2746410A1 (de) Vierergelenkscharnier mit zuhalteeffekt
EP0908592B1 (de) Türheber
EP0237789A2 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
DE19860241B4 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
EP4083361A1 (de) Faltvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür
DE102004018270B4 (de) Verschwenkbare Lade
DE3249809C2 (de) Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Klappe an einem Schrank
DE2646371A1 (de) Beschlag fuer eine klappe eines oberschrankes
CH200607A (de) Gelenk.
EP1589174A2 (de) Faltklappenbeschlag
EP1785565B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE2402502A1 (de) Scharnier fuer tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier
DE1955734A1 (de) Beschlag fuer eine nach oben oeffnende Falt-Klapptuer,insbesondere fuer Kuechen-Haengeschraenke
AT378475B (de) In ein bett umwandelbares moebel, insbesondere schrank- oder wandklappbett
DE9206086U1 (de) Scharniergelenk für eine Kühl- oder Gefrierschranktür