[go: up one dir, main page]

DE20205341U1 - Selbstöffnender Schutzbeutel für chirurgische Instrumente und Apparate - Google Patents

Selbstöffnender Schutzbeutel für chirurgische Instrumente und Apparate

Info

Publication number
DE20205341U1
DE20205341U1 DE20205341U DE20205341U DE20205341U1 DE 20205341 U1 DE20205341 U1 DE 20205341U1 DE 20205341 U DE20205341 U DE 20205341U DE 20205341 U DE20205341 U DE 20205341U DE 20205341 U1 DE20205341 U1 DE 20205341U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective bag
opening
bag according
insertion sleeve
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20205341U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEROPE MERETE HEALTHCARE GmbH
Original Assignee
MEROPE MERETE HEALTHCARE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEROPE MERETE HEALTHCARE GmbH filed Critical MEROPE MERETE HEALTHCARE GmbH
Priority to DE20205341U priority Critical patent/DE20205341U1/de
Priority to DE10219465A priority patent/DE10219465B4/de
Publication of DE20205341U1 publication Critical patent/DE20205341U1/de
Priority to PCT/DE2003/001121 priority patent/WO2003084420A1/de
Priority to AU2003232592A priority patent/AU2003232592A1/en
Priority to EP03745748A priority patent/EP1492467A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B46/00Surgical drapes
    • A61B46/10Surgical drapes specially adapted for instruments, e.g. microscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Merope Merete Healthcare GmbH
AltLankwitz 102
12247 Berlin Berlin 04.04.02
ana-agGbm602
Selbstöffnender Schutzbeutel für chirurgische Instrumente und Apparate
Die Neuerung betrifft einen Schutzbeutel für chirurgische Instrumente und /oder Apparate, bestehend aus einem schmalen, längeren Folienbeutel, wobei der den Einführungsbereich bildende Öffnungsteil aus steifen Material so federnd ausgebildet ist, das sich nach dem Entfernen der Schutzverpackung der Öffnungsteil selbständig zumindest soweit öffnet, dass einhändig der Schutzbeutel gehalten werden kann und mit der zweiten Hand das zu schützende Instrumente oder Apparat in die Öffnung einführbar ist.
Derartige Schutzbeutel sind vielfältig bekannt.
Durch die US-PS 3797, 734 ist eine Abfallbeutel bekannt, der eine trichterförmige, steife Einfuhrungstülle aufweist, die an einem Kunststoffbeutel befestigt ist. Die steife Einfuhrungstülle liegt bei der Anlieferung flächig aufeinander und soll sich durch Druck auf die Aussenkante der Einführungstülle selbständig öffnen. Es handelt sich hier um einen kurzen Abfallbeutel zur Nutzung bei Übelkeit, der nicht für längere chirurgische Apparate oder Instrumente geeignet ist.
Aus der EP 0371 909 B2 ist ein Folienüberzug zum Schutz eines chirurgischen Instruments bekannt, bei dem zwei flächig aufeinanderliegende, steife Einführungsteile mit dem schmalen, schlauchartigen Folienbeutel verbunden sind und der Folienbeutel in einer die Länge reduzierenden Steckfaltung gehalten ist. Die steifen Einführungsteile weisen zusätzliche Biegeprägungen auf, so dass nach einhändigem Druck auf die Aussenkanten der Einführungsteile sich eine Öffnung bilden soll, die dann allerdings einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Abgesehen davon, das sich nicht immer nach Druck auf die Aussenkanten die Einfuhrungstülle öffnet, wird auch der Öffhungsquerschnitt verkleinert.
Die Neuerung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Schutzbeutel für chirurgische Instrumente und /oder Apparate anzugeben der federnde Bereiche innerhalb der Einführungstülle aufweist und damit sich selbständig öffnen kann, so dass insbesondere das Öffnen einhändig erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen aus den Merkmalen der Unteransprüchen hervorgehen.
..••..'■••..'■'VU.:
Zunächst ist vorgesehen, dass die steife Einfuhrungstülle, die vorzugsweise aus einer mit Kunststoffbeschichteten Pappe besteht, auf beiden Seiten in Längsrichtung mit jeweils einer nach innen gerichteten Einzugsfaltung zu versehen, die den Effekt einer sich öffnenden Feder beinhaltet. Das bedeutete, das zunächst die Einführungstülle als zusammengelegtes Rohrstück gefertigt wird, dessen Aussenkanten dann eine Einzugsfaltung erhalten. Die Einführungstülle wird aber im entfalteten Zustand mit dem Folienbeutel verbunden, der Folienbeutel wird auf eine Teleskopfaltung übereinanderliegender Schlauchteile verkürzt und dann die Einfuhrungstülle mitsamt der übereinanderliegenden Folienbereiche in die bereits vorgesehene Einzugsfaltung gebracht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, ein oder mehrere vorgebogene Federelemente so an der Einführungstülle anzubringen, dass nach dem Abziehen der Verpackung die Einfuhrungstülle selbsttätig öffnet, zumindest um eine geringe Öffnungsbreite, so dass beim Druck auf die Aussenkanten der Einführungstülle diese weiter öffnet und somit die Einhandbenutzung des Schutzbeutels erlaubt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Den Schutzbeutel in Vorderansicht,
Fig. 2 den Schutzbeutel mit der Einzugsfaltung von der Öffnungsseite, Fig. 3 einen weiteren Schutzbeutel mit Federelementen, Fig. 4 diesen Schutzbeutel in geöffnetem Zustand.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Schutzbeutel 10 mit einem schlauchartigen Folienbeutel 2, der eine Öffnung 1 und eine Spitze 3, wobei dieDarstellung so sein soll dass der Folienbeutel 2 im Faltpaket als Steck- oder Teleskopfaltung verkürzt übereinander geschoben ist.
In die Öffnung 1 des Folienbeutel 2 hineingesteckt ist eine Einführungstülle 4, die mit dem Folienbeutel 2 fest verbunden ist, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben. In der Einfuhrungstülle 4 sind senkrecht Biegefalten 5 eingepresst. Die Einfuhrungstülle 4 besitzt noch ein durchgehendes Loch 9.
Es ist vorgesehen, dass die steife Einführungstülle 4 , die vorzugsweise aus einer mit Kunststoffbeschichteten Pappe besteht, auf beiden Seiten in Längsrichtung mit jeweils einer nach innen gerichteten Einzugsfaltung zu versehen, die den Effekt einer sich öffnenden Feder beinhaltet. Das bedeutete, das zunächst die Einfuhrungstülle als zusammengelegtes Rohrstück gefertigt wird, dessen Aussenkanten 6, 7 dann eine Einzugsfaltung erhalten. Die Einführungstülle 4 wird wie dargestellt im entfalteten Zustand mit dem Folienbeutel 2 verbunden, der Folienbeutel wird auf eine Teleskopfaltung übereinander-liegender
Schlauchteile verkürzt und dann die Einführungstülle 4 mitsamt der übereinanderliegenden Folienbereiche 2 in die bereits vorgesehene Einzugsfaltung gebracht
Fig. 2 zeigt diese Situation, wobei ersichtlich wird das die bisherigen Aussenkanten 6,7 der Einführungstülle 4 nunmehr innen liegen. Dadurch, das die zusammengefalteten Bereiche des Folienbeutels 2 mit in die nach innen gerichteten Falten einbezogen werden ergibt sich dieser Federeffekt zum selbstständigen öffnen des Schutzbeutels 10.
Die Figuren 3 und 4 zeigen in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, einen Schutzbeutel 20, bei dem ein oder mehrere vorgebogene Federelemente 21 so an der Einfuhrungstülle 4 angebracht sind, dass nach dem Abziehen der Verpackung die Einführungstülle 4 sich selbsttätig öffnet, zumindest um eine geringe Öffhungsbreite, so dass beim Druck auf die Aussenkanten 6,7 der Einfuhrungstülle 4 diese weiter öffnet und somit die Einhandbenutzung des Schutzbeutels 20 erlaubt.
Die Federelemente 21 können vorgebogene Teile aus dünnem Federblech oder Kunststoff sein, wobei die Anbringung entweder Innen oder Aussen an der Einfuhrungstülle 4 erfolgen kann. Die Federelemente 21 können einseitigmit einer Klebeschicht versehen sein.
Figur 4 den entspannten Zustand der Einfuhrungstülle 4 mit den Federelementen
Derartige Federelementen 21 haben einen weiteren Vorteil, dergestalt, das sie sich auch nach einer Vergrößerung der Öffnung durch den über die Aussenkanten 6,7 erfolgten Druck und anschliessendem Entlasten wieder in ihre Grundstellung zurückfedern und damit die Öffnung wieder verkleinern.

Claims (7)

1. Schutzbeutel für chirurgische Instrumente und Apparate mit einer Einstecköffnung aus steifen aber flexiblen Material und an diesem angesetzten schlauchartigen Folienbeutel, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzbeutel (10) eine Einführungstülle (4) besitzt, deren Einstecköffnung (8) öffnende federnde Faltungen (5, 6, 7) oder zusätzliche Federelemente (21) trägt.
2. Schutzbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungstülle (4) nahe der beiden Längsseiten (6, 7) jeweils eine Biegeprägung (5) erhält und die beiden Längsseiten (6, 7) mit jeweils einer nach innen gerichteten Einzugsfaltung versehen werden.
3. Schutzbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Paket ineinander geschobenen Folienbeutelteile (2) mit in die Einzugsfaltung einbezogen werden.
4. Schutzbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (21) schmale vorgekrümmte Streifen sind, die an gegenüberliegenden Seiten der Einführungstülle (4) angebracht sind.
5. Schutzbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (21) aus Federstahlblech sind.
6. Schutzbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (21) aus Kunststoff sind.
7. Schutzbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungstülle (4) aus Kunststoff lackierter Pappe besteht.
DE20205341U 2002-04-06 2002-04-06 Selbstöffnender Schutzbeutel für chirurgische Instrumente und Apparate Expired - Lifetime DE20205341U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205341U DE20205341U1 (de) 2002-04-06 2002-04-06 Selbstöffnender Schutzbeutel für chirurgische Instrumente und Apparate
DE10219465A DE10219465B4 (de) 2002-04-06 2002-04-30 Schutzbeutel für chirurgische Instrumente und Apparate
PCT/DE2003/001121 WO2003084420A1 (de) 2002-04-06 2003-04-03 Schutzbeutel für chirurgische instrumente und apparate
AU2003232592A AU2003232592A1 (en) 2002-04-06 2003-04-03 Protective bag for surgical instruments and appliances
EP03745748A EP1492467A1 (de) 2002-04-06 2003-04-03 Schutzbeutel für chirurgische instrumente und apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205341U DE20205341U1 (de) 2002-04-06 2002-04-06 Selbstöffnender Schutzbeutel für chirurgische Instrumente und Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20205341U1 true DE20205341U1 (de) 2002-08-08

Family

ID=7969728

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20205341U Expired - Lifetime DE20205341U1 (de) 2002-04-06 2002-04-06 Selbstöffnender Schutzbeutel für chirurgische Instrumente und Apparate
DE10219465A Expired - Fee Related DE10219465B4 (de) 2002-04-06 2002-04-30 Schutzbeutel für chirurgische Instrumente und Apparate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219465A Expired - Fee Related DE10219465B4 (de) 2002-04-06 2002-04-30 Schutzbeutel für chirurgische Instrumente und Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20205341U1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366312A (en) * 1963-02-08 1968-01-30 Kugler Emanuel Locking closure means for flexible packages
GB1099920A (en) * 1966-10-25 1968-01-17 Novo Terapeutisk Labor As Package for sterile storage of surgical devices and accessories
US3797734A (en) * 1972-02-04 1974-03-19 R Fleury Disposable bags
ZA853220B (de) * 1985-04-30 1986-10-30
DE8815549U1 (de) * 1988-09-23 1989-02-23 Herzberg, Wolfgang, Dr. med., 2000 Wedel Einmal-Überzug aus einer Schlauchfolie für Arthroskopiekameras
DE8905102U1 (de) * 1988-12-01 1989-12-28 Effner GmbH, 1000 Berlin Folienüberzug zum Schutz eines chirurgischen Instruments
EP0788777A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-13 Nikomed Aps Schutzumhüllung für ein medisches Instrument
JPH09248864A (ja) * 1996-03-14 1997-09-22 N K Eng Kk 紙袋加工装置
IE990795A1 (en) * 1999-07-30 2001-03-07 Gaya Ltd Hand Access Port Device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10219465A1 (de) 2003-10-23
DE10219465B4 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018143B3 (de) Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters
DE3734569C2 (de) Hefter für ungelochtes Schriftgut
DE9105039U1 (de) Staubfilterbeutel
WO2009077176A1 (de) Folienschlauchabdeckung für medizinische geräte
EP2049347B1 (de) Schriftguthülle
DE9218865U1 (de) Staubfilterbeutel
EP0163707A1 (de) Verpackung für grosse, schwere gegenstände, insbesondere wehrgeräte.
DE20205341U1 (de) Selbstöffnender Schutzbeutel für chirurgische Instrumente und Apparate
DE8717497U1 (de) Hefter für ungelochtes Schriftgut
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE2910144A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von abfaellen
DE69801090T2 (de) Schutzumschlag für ein Heft oder ein Buch
EP3461652B1 (de) Schutzsystem für ein papierprodukt
CH693412A5 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen Gegenstand, vorzugsweise eine CD.
DE7805338U1 (de) Zettelkasten
DE20209756U1 (de) Selbstöffnender Flüssigkeitsbeutel
DE9214247U1 (de) Verpackungszuschnitt
EP0761158B1 (de) Folienschlauchabdeckung
DE3931876A1 (de) Schutzhuelle fuer schriftgutblaetter
DE10143797B4 (de) Verbindungseinrichtung für Auffangbeutel
DE2754584C2 (de) Abdeckung für einen Reißverschluß o.dgl.
DE202006018072U1 (de) Halter für Blattgut
WO2003084420A1 (de) Schutzbeutel für chirurgische instrumente und apparate
DE19909504C2 (de) Spender für Siegelrandbeutel in Form einer Faltschachtel
EP1911598B1 (de) Aufstellkarte

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20020912

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20051101