DE2020337A1 - Spritzeinheit fuer eine Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen - Google Patents
Spritzeinheit fuer eine Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von KunststoffenInfo
- Publication number
- DE2020337A1 DE2020337A1 DE19702020337 DE2020337A DE2020337A1 DE 2020337 A1 DE2020337 A1 DE 2020337A1 DE 19702020337 DE19702020337 DE 19702020337 DE 2020337 A DE2020337 A DE 2020337A DE 2020337 A1 DE2020337 A1 DE 2020337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- injection unit
- cylinder
- unit according
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 95
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 95
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 17
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 101100056293 Rattus norvegicus Akr7a2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/03—Injection moulding apparatus
- B29C45/10—Injection moulding apparatus using moulds or injection units usable in different arrangements or combinations to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/03—Injection moulding apparatus
- B29C45/07—Injection moulding apparatus using movable injection units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/47—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
- B29C45/50—Axially movable screw
- B29C45/5008—Drive means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Dr-inq. O, STORNIER - Dr. F. MAYER ♦ PATENTANWÄLTE
7530 PFORZHEIM · julius-n aeher-strasse u
Telefon (07231) 8749 - Postscheckkonto: Stutlgart 40827 · Bank· Dresdner Bank Pforzheim, Konto Nr. 3370
Den 23. April 1970
1811 - Pi.
bitte angeben
Anmelder: Karl Hehl, 7291 Loßburg/WUrtt., Siedlung 183
Bezeichnung: Spritzeinheit für eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
Zusatz zu Patent
(Patentanmeldung P 19 61 819.0)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterbildung der in dem Patent (Patentanmeldung P 19 61 819.0) geschützten
Erfindung.
Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Spritzeinheit für eine Spritzgußmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen oder
ähnlichen Hassen mit einem von der Gießform absetzbaren, beheizbaren Spritzzylinder und einer mittels hydraulischen Antriebszylinders
verschiebbaren Förderschnecke, die nach Einspritzung des Kunststoffes in die Gießform ein vorbestimmbares
Quantum an Kunststoff für den nachfolgenden Spritzzyklus vorplastifiziert und dabei unter Staudruck im Spritzzylinder
hinter der Düse anreichert, wobei der Spritzzylinder eine über den gesamten Spritzzyklus offene Düse sowie eine
Einrichtung zur Beseitigung des Staudruckes im vorplastifizierten Material durch Relativbewegung zwischen Spritzzylinder
und Förderschnecke vor oder unmittelbar nach dem Abheben des
109846/1-628.
Spritzzylinders von der Gießform aufweist.
Spritzeinheiten dieser Art, die sich bewährt haben» verarbeiten
Kunststoffe mit extrem unterschiedlichen Eigenschaften
auch dann ohne Schwierigkeiten, wenn ihnen Zusätze wie Asbest, Textilfaser, Glasfasern,, Keramik,
Metallpulver und dergl. einverleibt sind.
Bai der Sprits®inheit gemäi <ä©a Hauptpaieat umfaßt die
Einrichtung zur Beseitigung äee Staffelei:®a ©is® mechanisch«
Kupplung zwisclioa F9ri«rscha«ieke wzii Spritasylind«r.
Wird nach Beendigung ätr Tozplastiflzienmg die
.Förderschnecke mit Hilf© eines Hydrätiliksyllnders la
rückwärtiger Richtung gesogen,, sq 113t ile genannte
mechanisch® Kupplung eis© Relativbewegung 2wleeh@m dom
durch ein Br©aeglied {feiktieiisglleä) gelsreaeten Zylinder
"und der Förderseile©!*"® sna» &i@ ausreicht, um da© vor
plastifisiert® Material zn
lei sehr starker Verkeilung ψο®. förierselinecke und Spritzzylinder
durch daa aiar tallwelss plastifissiert© Mat©rialp
insbeeonder® bei sehr aeliwer©B Ma@ühinen@ töimt es imda
seen vorr SaB Sie EelfetEiag üqb BreH@gll@i.6B ni^M wehr
auereicht, bei rückwärtiges* B©w©guag der lördeifiscteecke
den Spritssaylinder festsulialteiig e© äel es au der <erwÜaBehtenj
tiae Torplaotifisiorto Material entspaniiQnäeüi
Helativbewegung zwisehen ?@rderechneeke nml Spritszylinder
nicht kommt.
Der Erfindung liegt Sie Aufgabe sugronie, eine
einhelt der eingangs genaimten S-attuag mit
mäßig geringem baulichem Amfwanö derart
daß die Einrichtung zur Beseitigung des Staudru&kes unter
allen Arbeitebedingungen Insbesondere auch bei sehr steifen
plastischem Material und bei schwersteiA Maschinen
sicher arbeitet.
109846/1526
Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Einrichtung zur Beseitigung des Staudruckes ein hydraulischer Zylinder ist.
Zweckmäßigerweiße ist der koaxial zur Förderschnecke gelegene, am Spritzzylinder mittelbar oder unmittelbar abgestützte Hydraulikzylinder Bestandteil der auf den
Trägerholmen gelagerten TrägerbrUcke für den Spritzzylinder·
Im AusfUhrungsbeispiel sind drei gesonderte hydraulische
Antriebe für die axiale Bewegung der gesamten Spritseinheit
bzw. für die Erzeugung der Relativbewegung zwischen
förderschnecke und Spritzzylinder zur Beseitigung des
Staudruckes und für die Einspritzung des plastischen
Materials Torgesehen· Durch den Einbau des Einspritsszylinders und des Zylinders zur Beseitigung des Staudruckes
in die Trägerbrücke des Spritzzylinders wird im Vergleich zum Gegenstand des Hauptpatentes verhindert?
daß der gesamte Einspritzdruck in Gestalt des Gegendruckes
der Gießform auf der Düse des Spritzzylinders lastet; denn nunmehr wird der Gegendruck dieser Hydraulikzylinder
unmittelbar vom Spritzzylinder aufgenoaaen.
Eine besonders kompendiöse Ausbildung ergibt sich dadurch,
daß der Hydraulikzylinder Bestandteil der auf den Trägerholmen gelagerten Trägerbrücke für den Spritzzylinder
ist, wobei der Kolben des Hydraulikzylinders in seiner hohlen Kolbenstange von einer Antriebsepindel
durchgriffen ist, die den von einer TrägerbrUcks aufgenommenen
Antriebsmotor mit der Förderechnecke verbindet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an
einem Aueführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen:
109846/1526
Fig. 1 die Spritzeinheit in Seitenansicht teilweise im Längsschnitt,
Fig. 2 die längegeschnittene Spritzeinheit in Draufsicht und
Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 2.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind die beiden Trägerholme 1, 2 der Spritzeinheit in Ansehlußmuffen 21* der feststehenden
Aufspannplatte 21 einer Spritzgießmaschine auf-
* genommen. Pie freien Enden der Holme 1, 2 weisen koaxiale
Bohrungen mit Innengewinde auf, in die ebenfalls koaxial zu den Holmen gelegene Sicherungsbolzen 22 eingreifen.
Sie Köpfe der Sicherungsbolzen 22 sind mit Hilfe von Vorsteckscheiben
23 widergelagert, die an der rückwärtigen Schulter der mit einer durchgehenden Bohrung versehenen
Anschlußmuffe 21 anliegen.
Der Spritzzylinder 3 ist von einer Brücke 5 aufgenommen,
die auf den Holmen 1, 2 axial gleitbar gelagert ist. Zur zwangsläufigen Axialverschiebung dienen zwei symmetrisch
zur Spritzachse angeordnete Hydraulikzylinder 18, 19.
* Diese bestehen je aus einem fest auf dem zugehörigen
Holm 1 bzw. 2 aufsitzenden Kolben 18,, einem den Kolben umschließenden hülsenförmigen Teil 19 der Brücke und
FUhrungsdeckel 20 für die Holme der Spritzeinheit, die
den Hydraulikzylinder 18, 19 stirnseitig abschließen. Die vor und hinter dem Kolben 18 liegenden Zylinderkernmern
sind mit Druckmedium beschickbar.
Als Rotationsantrieb für die Förderschnecke 6 ist ein Ölmotor 10 vorgesehen, der von einer Trägerbrücke 24
aufgenommen ist, die ebenfalls axial verschiebbar auf Holmen 1, 2 gelagert 1st. Der mit Heizbändern 4 versehene
109846/1526
Spritzzylinder 3 weist eine mittels Heizband 12 beheizbare offene Düse 11 auf.
Die Trägerbrücke 5 für den Spritzzylinder 3 ist an der
Bückseite zu einem Hydraulikzylinder 16 ausgeformt. In dem Hydraulikzylinder ist ein Kolben 15 gelagert. Das
koaxial zur Spritzachse gelegene hydraulische System 15, 16 dient ausschließlich der Beseitigung des Überdruckes
in dem vor der Schnecke 6 angereicherten vorplastifizierten Material, damit dieses Material nach Absetzen
der Düse 12, 11 von der Gießform nicht aus der offenen
Düse austritt. Unter gewissen Bedingungen kann es zweckmäßig sein, sogar einen geringfügigen Unterdruck im Spritz
zylinder zu erzeugen. Die Kolbenstange 14' des Kolbens des Hydraulikzylinders 15, 16 ist mittelbar über eine
lösbare Kupplung 13 mit der Förderschnecke 6 verbunden. Der Kolben 15 und seine hohle Kolbenstange 14' sind von
einer Antriebsspindel 7 durchgriffen, die den Antriebsmotor 10 (Ölmotor) mit der Förderschnecke 6 verbindet,
und die im Radiallager 9 gelagert ist. Darüber hinaus ist der Kolben 15 des Hydraulikzylinders 15, 16 mit dem
Kolben 14 eines weiteren in der Trägerbrücke 5 des Spritzzylinders
3 angeordneten Hydraulikzylinders 14, 17 starr verbunden« Dieser Hydraulikzylinder dient ausschließlich
der Einspritzung des plastischen Materials in die Gießform (Einspritzzylinder 14, 17). Dabei bildet das topfartig
gestaltete freie Ende der hohlen Kolbenstange 14f
des Kolbens 15 den Kolben für den Einspritzzylinder 14, 17. Der Kolben 14 des Einspritzzylinders 14, 17 ist
über ein Drucklager 8 über die mit einem radialen Abstützflansch 71 versehene Antriebshohlspindel 7 mit der
Förderschnecke 6 verbunden. Die miteinander starr verbundenen Kolben 14, 15 befinden sich in ihren Zylindern
jeweils in einer gleichförmigen axialen lage. Befindet sich der Kolben 14 des Einspritzzylinders in rückwärtiger
Stellung, so ist der Kolben 15 des Hydraulikzylinders 15,
109846/1526
16 ebenfalls in rückwärtiger Stellung. Die hohle Kolbenstange
14* umschließt die rotierbare Antriebsspindel 7 mit Spiel. Der eigentliche Zylinder 17 des hydraulischen
EinspritzZylinders 14» 17 ist Bestandteil der Trägerbrücke
5. Die Förderschnecke 6 ist über eine Axialverriegelung 13 mit der Antriebshohlspindel 7 verbunden.
In der hydraulischen Zuleitung zum Einspritzzylinder 14»
17 ist ein den Staudruck in der Phase der Vorplastifi-SEierong
bestimmendes Drosselventil eingebaut. Die Abtriebswelle 25 des Ölmotors 10 für die Rotation der
förderschnecke ist im Bereich der Trägerbrücke mit der Antriebshohlspindel kuppelbar. Das axiale Drucklager 8*
ermöglicht den Entspannungshub des Kolbens 15.
Die Spritzeinheit ist mit einem Gleitfuß 42 ausgerüstet. Die durch Kunststoffleisten 50 gebildeten Gleitflächen
des Eußes 42 befinden sich bei der in den Anschlußmuffen
21' verankerten Spritz;einheit unmittelbar über der planen
Oberfläche des Maschinenfußes 36. Darüber hinaus ist ein die rückwärtigen Enden der Trägerholme 1, 2 verbindender
Rahmen 27 vorgesehen, der Bestandteil einer Einrichtung 27t 33, 34» 35 zum Ausrücken der Spritzeinheit aus den
Anschlußmuffen 21' der festen Formenaufspannplatte 21
ist. Die Einrichtung umfaßt eine parallel zur Spritzachse verlaufende Lochleiste 35» die mit dem Maschinenfuß
36 verbunden ist. Der senkrecht zur Lochleiste verlaufende
Basisschenkel des Rahmens 27 befindet sich in derartigem Abstand von dieser Lochleiste, daß ein das
Loch 34 des Basisschenkels durchgreifender und mit seinem freien Ende wahlweise in eines der Löcher der Lochleiste
einsteckbarer Handhebel zum axialen Ausrücken bzw. Einrücken der Spritz sinhe it aus den bzw. in die Anschlußmuffen
21' dienen kann.
Der Crranulatbehälter 37 mit Deckel 38 ist mittels Befestigungsschrauben
39 am Spritzzylinder 3 drehbar be-
109846/1526
festigt. Das Schaltrentil 43 (Regeleinrichtung für den
Einspritsdruck), das Einstellorgan 44 für den Einspritedruck, das Einstellorgan 45 für den Nachdruck nach Vollzug dar Einspritzung und das Einstellorgan 46 für die
Binspritzgeschwindigkeit sowie das Druckmanometer 47
und das Einstellorgan 48 für den Staudruck sind unten
an der Trägerbrücke 5 befestigt.
Eine am Rahmen 27 sowie am Holm 2 befestigte Nockenleiste 28 ist mit axial einstellbaren Nocken 29, 30 Tersehen. Biese arbeiten mit dem Schaltorgan eines Mikroschalters 31 zusammen, der an der Trägerbrücke für den
Antriebsmotor 10 befestigt ist. Durch die beschriebene Schaltanordnung ist es möglich, die Yorplastifizierungsphase, bei der die Schnecke unter dem Staudruck des Tor
der Schnecke angereicherten plastifizierten Materials zurückweicht, fristgerecht zu beenden. Dabei läuft das
Schaltorgan des Mikrosohalters 31 auf die Nooke 29 auf. Der Einspritzhub wird dadurch beendet, daß das Schaltorgan des Mikroschalters 31 auf die Nooke 30 aufläuft.
Mit Hilfe eines Antriebsritzels auf der Abtriebswelle
des Ölmotors 10 wird der Drehzahlmesser für die Rotationsdrehzahl der Schnecke angetrieben.
Bei der Arbeitsposition gemäß Figur 1 ist die Phase der
Torplastifizierung gerade beendet. Ein für den nächsten
Spritsling ausreichendes Quantum an plastischem Material
ist unter Staudruck Tor der Schnecke 6 angereichert. Das Schaltorgan des Mikroschalters 31 ist auf dem Schaltnocken 29 aufgelaufen, wodurch der Antriebsmotor für die
Rotation der Förderschnecke stillgesetzt worden ist. Nunmehr wird die Zylinderkammer 41 des Hydraulikzylinders 14, 16 mit Druckmedium beschickt, so daß der KoI-
1098A6/152S
ben 15 beaufschlagt wird. Dieser Kolben vollzieht in der Regel einen Hub von geringfügiger axialer Länge ca« 1 15
mm, wodurch die förderschnecke 6 um diese Wegstrecke in rückwärtiger Richtung gezogen wird. Da der Spritzzylinder
3 axial feststeht, ergibt sich durch den Rückwärtshub des Kolbens 15 eine Relativbewegung zwischen
Schnecke 6 und Spritzzylinder 3, die bewirkt, daß das vorplastifizierte Material entspannt oder sogar einem
geringfügigen Unterdruck unterworfen wird. Danach werden die rückwärtigen Kammern der Hydraulikzylinder 18, 19,
mit Druckmedium beschickt und die Spritzeinheit von der Gießform abgesetzt, ohne daß das plastische Material aus
der offenen Düse 11, 12 austritt. Wesentlich ist, daß nunmehr der thermische Kontakt zwischen Düse und Gießform
unterbrochen ist, so daß kein Wärmeaustausch zwischen Düse und Gießform stattfinden kann. Tor Beginn des
Einspritshubes wird der Spritzzylinder mit Hilfe der Hydraulikzylinder 18-20 erneut auf die Gießform aufgesetzt.
Der Einspritzhub wird dadurch eingeleitet, daß die Druckkammer 40 des Hydraulikzylinders 14, 17 mit
Druckmedium beschickt wird. Der Einspritzhub wird dadurch beendet, daß das Schaltorgan der Mikroschalter
auf den Nocken 30 der Schaltleiste 28 aufläuft.
109846/1526
Claims (1)
- PatentansprücheSpritzeinheit für eine Spritzgußmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen oder ähnlichen Massen mit einem von der Gießform absetzbaren, beheizbaren Spritzzylinder und einer mittels hydraulischen Antriebszylinders verschiebbaren Förderschnecke, die nach Einspritzung des Kunststoffes in die Gießform ein vorbestimmbares Quantum an Kunststoff für den nachfolgenden Spritzzyklus vorplastifiziert und dabei unter Staudruck im Spritzzylinder hinter der Düse anreichert, wobei der Spritzzylinder eine über den gesamten Spritzzyklus offene Düse sowie eine Einrichtung zur Beseitigung des Staudruckes im vorplastifizierten Material durch Relativbewegung zwischen Spritzzylinder und Förderschnecke vor oder unmittelbar nach dem Abheben des Spritzzylinders vonder Gießform aufweist, nach Patent(Patentanmeldung P 19 61 819.0), dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Beseitigung des Staudruckes ein am Hydraulikzylinder mittelbar oder unmittelbar abgestützter koaxial zur Förderschnecke (6) gelegenen Hydraulikzylinder (15, 16) ist.2. Spritzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (14*) des Kolbens (15) des koaxial zur Förderschnecke (6) gelegenen Hydraulikzylinders (15, $ 16) mittelbar und über eine lösbare Kupplung (13) mit der Förderschnecke (6) verbunden ist.109846/15263. Spritzeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (15, 16) Bestandteil der auf den Trägerholmen (1, 2) gelagerten. Trägerbrücke (5) für den Spritzzylinder (3) ist.4· Spritzeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15) des Hydraulikzylinders (15, 16} und seine hohle Kolbenstange (14) von einer Antriebsspindel (7) durchgriffen sind, die den von einer Tragerbrticke (24) aufgenommenen Antriebsmotor (10) mit der !Förderschnecke (6) verbindet.5· Spritzeinheit nach einem der Ansprüche 1-4» dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15) des Hydraulikzylinders (15, 16) mit dem Kolben (14) eines weiteren, in der Trägerbrücke (5) des Spritzzylinder (3) angeordneten Hydraulikzylinders (Einspritzzylinder 14,17) starr verbunden ist, der die Einspritzung des plastischen Materials in die Gießform vollzieht.6» Spritzeinheit nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das topfartig gestaltete freie Ende der hohlen Kolbenstangs (14s) des Kolbens (15) des Hydraulikzylinders (13, 16) den Kolben (14) für den Einspritζ zylinder (14f 17) bildet·7» Spritzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß der Kolben (14) des Einspritzzylinders (14, 17) über ein Drucklager (8) und über die mit einem radialen Abstützflansch (7?) versehene Antriebshohlspindel (7) mit der Pör&srssk&ecke (3) in Verbindung steht.109846/15268. Spritzeinheit nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die miteinander starr verbundenen Kolben (H, 15) in ihren Zylindern (17» 16) in gleichsinniger axialer Lage befinden,9· Spritzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Kolbenstange (U1) die rotierbare Antriebsspindel (7) mit Spiel umschließt.10. Spritzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzzylinder (U> 17) Bestandteil der Trägerbrücke (5) des Spritzzylinders ist·11. Spritzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (6) über eine Axialverriegelung (13) mit der Antriebehohlspindel (7) verbunden ist·12. Spritzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Trägerholmen. (1, 2) der Spritzeinheit Kolben (18) fest aufsitzen, die mit zylindrischen Teilen der Trägerbrücke hydraulische Antriebszylinder (18, 19) zur axialen Verschiebung der Spritzeinheit bilden.13· Spritzeinheit nach einem der vorhergehenden ioasprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der hydraulischen Zuleitung zum Einspritzzylinder ein den- Staudruck in der Phase der Torplastifizierung bestimmendes Drosselventil eingebaut ist.109846/152614. Spritzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (25) des Ölmotors (10) für die Rotation der !"orderschnecke (6) im Bereich der Trägerbrücke (24) mit der Antriebshohlspindel (7) kuppelbar ist.15. Spritzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Trägerholme (1, 2) am Einsteckende mit koaxialen Bohrungen mit Innengewinde versehen sind und mittels koaxialen Schraubenbolzen (22) mit der feststehenden Formenaufspannplatte (21, 21») verspannbar sind.16. Spritzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gleitfläche (50) eines Gleitfußes (42) der Spritzeinheit unmittelbar über der planen Oberfläche des Maschinenfußes (36) befindet und ein die rückwärtigen Enden der Trägerholme (1, 2) verbindender Rahmen (27) vorgesehen ist, der Bestandteil einer Einrichtung (27, 33, 34» 35) zum Ausrücken der Spritzeinheit aus den Anschlußmuffen (21») der festen Formenaufspannplatte (21) ist.17. Spritzeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (27, 33, 34, 35) eine parallel zur Spritzachse verlaufende, mit dem Maschinenfuß (36) verbundene Lochleiste (35) umfaßt und daß der senkrecht zur Lochleiste verlaufende Basisschenkel des Eahmens (27) sich in derartigem Abstand von dieser Lochleiste befindet, daß ein das Loch (34) des Basisschenkels durchgreifender und mit seinem freien Ende wahlweise in eines der Löcher der Lochleiste einsteckbaren Handhebel (33) zum axialen Ausrücken bzw. Einrücken der Spritseinheit aus den Ansdhlußmuffen (21') dienen kann.109846/15 2 6Leerseite
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702020337 DE2020337A1 (de) | 1970-04-25 | 1970-04-25 | Spritzeinheit fuer eine Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen |
GB551173A GB1338066A (en) | 1970-04-25 | 1970-12-01 | Injection moulding unit |
US00094431A US3729280A (en) | 1969-12-10 | 1970-12-02 | Injection molding unit |
FR7043863A FR2072975A5 (de) | 1969-12-10 | 1970-12-07 | |
NL7017899A NL7017899A (de) | 1969-12-10 | 1970-12-08 | |
CA100212A CA938761A (en) | 1969-12-10 | 1970-12-09 | Method and apparatus for injection molding |
AT1527270A ATA15272A (de) | 1970-04-25 | 1970-12-17 | Spritzeinheit fur eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen |
AT15272A AT328717B (de) | 1970-04-25 | 1970-12-17 | Spritzeinheit fur eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen |
CH1881870A CH521221A (de) | 1970-02-17 | 1970-12-18 | Verfahren zur Herstellung von Spritzlingen aus Kunststoff und Spritzeinheit zur Ausübung des Verfahrens |
CH9967270A CH528361A (de) | 1970-02-17 | 1970-12-18 | Spritzeinheit für eine Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen |
GB5691770A GB1338065A (en) | 1969-12-10 | 1971-12-01 | Injection moulding unit |
IT2201972A IT953525B (it) | 1970-04-25 | 1972-03-17 | Gruppo iniettore per una pressa da stampaggio ad iniezione di materie plastiche |
US00306724A US3806294A (en) | 1969-12-10 | 1972-11-15 | Injection molding unit |
CA160,580A CA942914A (en) | 1969-12-10 | 1973-01-04 | Method and apparatus for injection molding |
JP13130176A JPS5437018B1 (de) | 1969-12-10 | 1976-11-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702020337 DE2020337A1 (de) | 1970-04-25 | 1970-04-25 | Spritzeinheit fuer eine Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2020337A1 true DE2020337A1 (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=5769401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702020337 Pending DE2020337A1 (de) | 1969-12-10 | 1970-04-25 | Spritzeinheit fuer eine Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | ATA15272A (de) |
DE (1) | DE2020337A1 (de) |
GB (1) | GB1338066A (de) |
IT (1) | IT953525B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0186003A2 (de) * | 1984-12-28 | 1986-07-02 | Karl Hehl | Spritzgiesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine |
-
1970
- 1970-04-25 DE DE19702020337 patent/DE2020337A1/de active Pending
- 1970-12-01 GB GB551173A patent/GB1338066A/en not_active Expired
- 1970-12-17 AT AT1527270A patent/ATA15272A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-12-17 AT AT15272A patent/AT328717B/de not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-03-17 IT IT2201972A patent/IT953525B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0186003A2 (de) * | 1984-12-28 | 1986-07-02 | Karl Hehl | Spritzgiesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine |
DE3447597C1 (de) * | 1984-12-28 | 1986-08-28 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Spritzgiesseinheit fuer eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine |
EP0186003A3 (de) * | 1984-12-28 | 1988-03-23 | Karl Hehl | Spritzgiesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA15272A (de) | 1975-06-15 |
AT328717B (de) | 1976-04-12 |
IT953525B (it) | 1973-08-10 |
GB1338066A (en) | 1973-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2113414A1 (de) | Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen | |
EP0198364B1 (de) | Kunststoff-Spritzgiesseinheit | |
DE2321153A1 (de) | Angussvorrichtung fuer die formgebende verarbeitung von aus mehreren fluessigen komponenten sich bildenden kunststoffen | |
DE2355458A1 (de) | Vorrichtung zum spritzgiessen von insbesondree dickwandigen kunststoffteilen | |
DE2019874A1 (de) | Schliesseinheit einer Spritzgussmaschine | |
DE2111978C3 (de) | Einspritzeinheit einer Kunststoff-SpritzgieBmaschine | |
DE2020337A1 (de) | Spritzeinheit fuer eine Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen | |
EP0207932B1 (de) | Einrichtung zum druckunterstützten Giessen, insbesondere Spritzgiessen von Formkörpern | |
DE3038623C2 (de) | ||
DE932747C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Kunststoff | |
DE2235758C3 (de) | Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE2247013C3 (de) | Einspritzeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE2065189A1 (en) | Injection moulding unit - with parallel side shafts | |
DE2109765C3 (de) | Spritzgießmaschine für thermoplastische Massen mit wenigstens einer einsteckbaren Einspritzeinheit | |
DE3513411A1 (de) | Kunststoff-spritzgiessmaschine | |
DE2227133B2 (de) | Einspritzeinheit für eine Kunststoff -Spritzgußmaschine | |
DE7143319U (de) | Spritzeinheit für eine Spritzgieß maschine zur Verarbeitung von Kunststoffen | |
DE2105331A1 (en) | Injection moulding machine - with rotary mould table | |
AT403776B (de) | Einspritzeinheit einer spritzgiessmaschine | |
DE19712494C2 (de) | Kolben-Spritzvorrichtung mit Schneckenvorplastifizierung | |
EP0186024A2 (de) | Spritzgiesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
DE1961819A1 (de) | Spritzeinheit fuer eine Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen (Thermoplasten,Duroplasten) oder aehnlichen Massen | |
DE3543560A1 (de) | Spritzgiesseinheit fuer eine kunststoff-spritzgiessmaschine | |
DE10351626B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Spritzgießmaschine | |
DE7107699U (de) | Spritzgießmaschine |