DE7107699U - Spritzgießmaschine - Google Patents
SpritzgießmaschineInfo
- Publication number
- DE7107699U DE7107699U DE7107699U DE7107699DU DE7107699U DE 7107699 U DE7107699 U DE 7107699U DE 7107699 U DE7107699 U DE 7107699U DE 7107699D U DE7107699D U DE 7107699DU DE 7107699 U DE7107699 U DE 7107699U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- injection
- molding machine
- injection molding
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 25
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 46
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 46
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 241000596926 Sparaxis Species 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 101100387923 Caenorhabditis elegans dos-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/03—Injection moulding apparatus
- B29C45/07—Injection moulding apparatus using movable injection units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
PATE NTANWÄLTE DR. ING. OTTO STÜRNER · D R. FRIEDRICH E. M AYER
Karl Hehl, 7291 Loßburg/Württ., Siedlung 183
Spritzgießmaschine
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Spritzgießmaschine mit wenigstens einer wahlweise derart an die Formschließeinheit
anschließbaren Spritzeinheit, daß sowohl ein Ein-.spritzen des Kunststoffes quer zur Trennfuge der Gießform
als auch ein Einspritzen in die Trennfuge möglich ist, wobei die den Zuhaltedruck aufbauenden hydraulischen Antriebszylinder
(Druckzylinder) durch ein Formstück bzw.. Aggregat (Zylinderformstück) gebildet sind, an dessen
Stirnseite die stationäre Gießformhälfte abgestützt ist, während die bewegbare Gießformhälfte von einem Träger aufgenommen
ist, der auf den Kolbenstangen der Kolben der Druckzylinder sitzt, an denen Hilfszylinder (6) zum öffnen
der Gießform koaxial angeflanscht sind, deren Kolben mit den Kolben der Druckzylinder eine Bewegungseinheit bilden.
Bei einer Spritzgießmaschine vergleichbarer Art, die jedoch keine koaxialen Hilfszylinder aufweist, ist die quer zur
Trennfuge spritzende Spritzeinheit mittels Trägerholme in Anschlußir.uffen des Zylinderformstückes auf der der
Gießform abgewandten Stirnseite anschließbar. Diese Spritz-
einheit oder eine weitere Spritzeinheit ist mit Hilfe eines an der Breitseite des Zylinderformstückes geführten
Schlittens derart an das Zylinderformstück anschließbar, daß mit ihr in die Trennfuge der Gießform gespritzt werden
kann. Auf diese Weise ist wahlweise eine Einspritzung quer zur Trennfuge oder in die Trennfuge oder eine gleichzeitige
Einspritzung sowohl quer zur Trennfuge, als auch in die Trennfuge möglich (DOS 1 778 350).
Es ist auch an sich bekannt, bei einer hydraulischen Antriebsvorrichtung
zum Beispiel für eine Spritzgießmaschine
koaxial zu den Druckzylindern Hilfszylinder anzuordnen, deren Kolben mit den Kolben der Hauptzylinder bzw. Druckzylinder
eine Bewegung&einheit bilden. Mit einem solchen aus Druckzylinder und koaxialen Hilfszylindern bestehenden
hydraulischen Antriebssystem können auf einfache Weise vielfältige Antriebsfunktionen ausgeübt werden (französische
Patentschrift 939 315, insbesondere Fig. 5). Beispielsweise kann der Hub der Kolben der Druckzylinder
zum Aufbau des Zuhaltedrucks genutzt werden und durch Beaufschlagung der Kolben der Hilfszylinder die Gießform geöffnet
werden (deutsche Offenlegungsschrift 1 576 162,
schweizerische Patentschrift 496 536, Fig. 1, 3, 4 und 5).
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spritzgießmaschine
der eingangs genannten Gattung mit einem einfachen hydraulischen Antriebssystem derart auszubilden, daß die Voraussetzungen für einen einfachen, kompendiösen Aufbau der
Spritzeinheit vorliegen und deren Anschluß- und Zentriereinrichtungen leicht zugänglich und betätigbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trägerholme der quer zur Trennfuge arbeitenden Spritzeinheit
an den Hilfszylindern zentrierend und lösbar
befestigt sind.
Zvreckmäßigerweise sind die Trägerholme 7 der Spritseinheit
koaxial an die Hilfszylinder angeschlossen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Trägerholme gleichzeitig die Kolbenstangen für die Kolben der
die Spritzeinheit auf die Gießform auffahrenden und gegebenenfalls auch absetzenden hydraulischen Antriebszylinder
(Auffahrzylinder).
Die eigentlichen Zylinder der Auffahrzylinder sind durch Bohrungen in einer Brücke gebildet, die die Spritzeinheit
aufnimmt.
Vorteilhafterweise weisen die Hilfszylinder rückseitig einen
zentralen Zentrierraum auf, in denen die freien Enden der Trägerholme eintauchen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die teilweise längsgeschnittene Spritzgießmaschine
in Draufsicht (ohne Maschinenfuß und ohne Gießform sowie Gießformträger für die bewegbare Gießformhälfte),
Fig. 2 die Spritzgießmaschine gemäß Fig. 1 in Draufsicht
(ohne Maschinenfuß) in kleinerem Maßstab,
Fig. 3 das Zylinderformstück gemäß Fig. 1 und 2 in Stirnansicht,
/Ιό
Pig. 4 das Zylinderformstück gemäß Fig. 3 mit angeflanschten
Hilfszylindern in Rückansicht,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Spritzgießmaschine im Bereich
des stationären Kolbens eines Auffahrzylinderβ,
Fig. 6 ein Schnitt nach Linie VI - VI von Fig. 5,
Fig. 7 ein Ausschnitt aus der Spritzgießmaschine im Bereich der Anschlußeinrichtung für die Spritzeinheit,
Fig. 8 eine Ansicht der auf dem Trägerholm sitzenden Teile der Anschlußeinrichtung für die Spritzeinheit in
einer Ansicht aus Richtung A von Fig. 9 und
Fig. 9 die Anordnung gemäß Figur 7 bei gelöstem Trägerholm in kleinerem Maßstab.
Von dem nicht gezeichneten Maschinenfuß ist ein verhältnismäi
ig großes Formstück 1 aufgenommen. Das Formstück weist einen etwa rechteckigen Grundriß und einen zentralen Durchtrittskanal
30, 30' für den Plastifizierungszylinder PO auf. Es bildet zwei hydraulische Antriebszylinder (Druckzylinder),
die den Zuhaltedruck für die Gießform aufbauen. Die Kolben der Druckzylinder sind in Bohrungen o«s formstücke s (Zylinderformstückes) gelagert. An der vorderen
Stirnseite 4 des Zylinderformstückes 1 ist die stationäre Gießformhälfte 32 abgestützt, an der Zentrierung 30' zentriert
und mit Hilfe der Befestigungslöcher 44 (Fig.3)
befestigt. Die bewegbare Gießformhälfte ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, von einem Träger 3 aufgenommen, der auf
den Kolbenstangen 2 der Kolben der Druckzylinder sitzt.
Das Zylinderformstück ist das Kernstück der Formspanneinheit; denn es trägt nicht nur die Gießformhälften, sondern
auch die Spritzeinheit, gleichgültig ob diese quer zur Trennfuge oder in die Trennfuge der Gießform 31, 52 einspritzt.
Im letzteren Falle sind die Trägerholme 7 der Spritzeinheit von einem Schlitten aufgenommen, der in den
Führungen einer Breitseite des Zylinderformstückes 1 verschiebbar gelagert ist (nicht gezeichnet).
Die Spritzeinheit kann also wahlweise auf einen Anguß quer zur Trennfuge oder einen Anguß in die Trennfuge umgestellt
werden. Auch ist es möglich, gleichzeitig mit zwei Spritzeinheiten sowohl quer zur Trennfuge als auch in die Trennfuge
einzuspritzen.
An die beiden Druckzylinder des Zylinderformstückes sind mittels Flanschen 6» Hilfszylinder 6 koaxial befestigt.·
Die Kolben der Hilfszylinder 6 bilden mit den Kolben der
Druckzylinder eine Bewegungseinheit. Das aus Druckzylindern und Hilfszylindern bestehende hydraulische System gestattet
es, die Gießform mit kleiner Kraft zu schließen, mit großer Kraft zuzuhalten und wiederum mit kleiner Kraft zu öffnen.
Die in die Trennfuge arbeitende Spritzeinheit ist mit Hilfe der Trägerholme 7 an den Hilfszylindern 6 zentrierend befestigt.
Der leicht lösbare Anschluß erfolgt stirnseitig an den Hilfszylindern und koaxial zu diesen.
Wie insbesondere auch aus den Figuren 7-9 ersichtlich, bilden die freien Enden der Hilfszylinder 6 einen Zentrierraum
39, der trichterförmig erweitert ist. In diese Zentrierräume tauchen die freien Enden der Trägerholme 7 ein.
Dabei ist ein exakter Paßsitz der zylindrischen Enden der
Trägerholme 7 in den zylindrischen Abschnitten der Zentrierräume 39 nioht erforderlich. Di^ eigentliche. Zentrierung
erfolgt nämlich in dem trichterförmig erweiterten Abschnitt des Zentrierraumes. Die Zentrierung wird mit Hilfe von
Ringsegmenten 40, 41 bewirkt, die in Ringnuten der Trägerholme 7 von entsprechenden Abmessungen eingelegt sind. Die
Ringsegmente haben trapezförmigen Querschnitt. Die Neigung ihrer Mantelfläche zur AcLse der Hilfszylinder 6 bzw. der
Trägerholme 7 entspricht der Neigung der inneren Fläche des Zentrierraomes im Abschnitt der trichteinförmigen Erweiterung.
Da die Ringsegmente 40, 41 die Mantelfläche der Trägerholme 7 radial überragen, ergibt sich eine Anlagefläche
für eine Überwurfmutter 5, deren Innengewinde 43 mit einem Außengewinde 42 des zugehörigen Hilfszylinders verschraubbar
ist. Der radial nach innen gerichtete Flansch der Überwurfmutter hintergreift die Anlageflächen der Ringsegmente
40, 41 und preßt beim Anziehen der überwurfmutter die zentrierende
Mantelfläche der Ringsegmente 40 gegen die Innenflächen des Zentrierraumes 39 in seinem trichterförmig erweiterten
Abschnitt. Die beschriebene Anschluß- und Zentriereinrichtung 5, 39, 40-43 ermöglicht ein verhältnismäßig
leichtes und rasches Lösen der in die Trennfuge arbeitenden Spritzeinheit, um diese erforderlichenfalls in
eine in die Trennfuge arbeitende Position umzusetzen, bei welcher die Trägerholme 7 in den Anschlußmuffen eines Formstückes,
vorzugsweise eines Schlittens aufgenommen sind, das seinerseits vom Zylinderformstück 1 getragen ist.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, sind die symmetrisch zur Spritzachse der quer zur Trennfuge arbeitenden
Spritzeinheit und koaxial zu den Hilfszylindern 6 angeordneten Trägerholme 7 der Spritzeinheit gleichzeitig die
Kolbenstangen von stationären Kolben 8, die in Bohrungen einer Brücke 9 gelagert sind. Diese Brücke bildet zusammen
mit den Zylinderdeckeln 18 und 19 und den Kolben 8 hydraulische Antiiebszylinder (Auffahrzylinder), die im Ausführungsbeispiel
die Spritzeinheit auf die Gießform auffahren und von dieser absetzen.
Die Brücke 9 weist eine zentrale, radialsymmetrische, sich in Richtung der Gießform erstreckende Verlängerung 9' auf,
die stirnseitig einen Kühlkanal 1o bildet, der den rückwärtigen
Abschnitt des Plastifizierungszylinders umschließt o
Die Kolben 8 sind aus fertigungstechnischen Gründen wie folgt gebildet:
In die Kolbenstange sind zwei im Abstand voneinander befindliche Ringnuten eingebracht. In diese sind je zv/ei
Ringsegmente 8 IV eingelegt, die die Mantelfläche der Kolbenstange radial überragen. An den Stirnflächen der Ringsegmente
sind im Querschnitt L-förmige Halteringe 8111 widergelagert,
von denen einer radial gespalten ist. An den einander zugewandten Stirnflächen dieser Widerlagerringe
8111 sind Ringe 8' · angeordnet, welche den im Querschnitt
ringförmigen elastischen Dichtungsring 8'· begrenzen.
Wird eine der Zylinderklammern 34 oder 35 (Fig.5) mit
Druckmedium beschickt, so wird der Dichtungsring 81 dadurch
vorgespannt, deß sich die vom Druckmedium beaufschlagten Halteringe axial verschieben und über die Ringe 8*' deformierend
auf den Dichtungsring 8· einwirken.
Bei der Fertigung können die Teile 8', 8", 8"' des Kolbens
über die Kolbenstange geschoben werden mit Ausnahme des
• « Ii
abschließend eingebrachten, radial gespaltenen elastischen Halteringes 8"'. Die rückseitigen Zylinderdeckel 18
sind mit Hilfe von im Querschnitt V-förmigen Dichtungsringen 36 abgedichtet.
Der mit Heizbändern 21 versehene Plastifizierungszylinder weist eine beheizbare offene Düse 22 auf.
An die Trägerbrücke 9 ist rückseitig ein Hydraulikzylinder 23 mit Kolben 45 angeflanscht. Der koaxial zur Spritzachse
gelegene Hydraulikzylinder 23, 45 dient ausschließlich der Beseitigung des Überdruckes in dem vor der Schnecke 16
angereicherten vorplastifizierten Material, um zu verhindern, daß dieses Material nach Absetzen der offenen Düse 22
von der Gießform austritt. Der Hub des Kolbens 45 wird daher im folgenden als Entspannungshub bezeichnet. Die
Kolbenstange 46 des Kolbens 45 des Hydraulikzylinders 23, ist mittelbar über eine lösbare Kupplung 33 mit der Förderschnecke
16 verbunden. Der Kolben 45 und seine hohle Kolbenstange 46 sind von einer Antriebsspindel 15 durchgriffen,
die den Antriebsmotor 27 mit der Förderschnecke verbindet.und die im Radiallager 13 gelagert ist. Darüber
hinaus ist der Kolben 45 mit dem Kolben 11 eines durch
Trägerbrücke 9 gebildeten, zentralen Hydraulikzylinders starr verbunden, der ausschließlich der Einspritzung des
plastischen Materials in die Gießform dient (Einspritzzylinder 9, 11). Dabei bildet das topfartig gestaltete freie
Ende der hohlen Kolbenstange 46 des Kolbens 45 den Kolben für den Einspritzzylinder. Der Kolben 11 des Einspritzzylinders
ist über ein Drucklager 14 über die mit einem Abstützflanech
15* versehene Antriebshohlspindel 15 mit der Förderschnecke 16 verbunden. Der eigentliche Zylinder
des Einspritazylinders ist Bestandteil der Trägerbrücke 9.
Die Förderschnecke ist über eine Kupplung 33 mit der Antriebshohlspindel
15 verbunden. Die Antriebswelle des Rotationsantriebes 27 für die Förderschnecke ist über ein
Kupplungsstück 28 mit der Antriebshohlspindel 15 verbunden. Das axiale Drucklager 14 ermöglicht den Entspannungshub
des Kolbens 45.
Mit Hilfe eines Antriebsritzels 29 auf dem Kupplungsstück 28 wird der Drehzahlmesser für die Drehzahl der Förderschnecke
16 angetrieben.
Die Spritzeinheit arbeitet wie folgt:
Bei der Arbeitsposition gemäß Figur 1 ist die Einspritzung des Kunststoffes in die Gießform gerade beendet. Ein für
den nächsten Spritzling ausreichendes Quantum an plastischem Material wird sodann vor der Förderschnecke 16 angereichert
(Vorplastifizierung). Dabei weicht die rotierende Förderschnecke unter dem Staudruck des sich anreichernden
Materials zurück. Nach Beendigung der Vorplastifizierung wird der Antriebsmotor 27 für die Rotation der Förderschnecke
stillgesetzt. Danach wird die Zylinderkammer 24 des Hydraulikzylinders 23, 45 mit Druckmedium beschickt
und damit der Kolben 45 beaufschlagt. Dieser Kolben vollzieht in der Regel einen Hub von geringer länge, d.h. von
ca. 1 - 15 mm, wodurch die Förderschnecke 16 um diese Wegstrecke in rückwärtiger Richtung gezogen wird. Da der
Plastifizierungszylinder 2o axial feststeht, ergibt sich durch den Rückwärtshub des Kolbens 45 eine Relativbewegung
zwischen Schnecke 6 \md Spritzzylinder 3, die bewirkt, daß das vorplastifizierte Material entspannt wird. Danach
werden die rückwärtigen Kammern der Hydraulikzylinder 8, 9, 18, 19 mit Druckmedium beschickt und die Spritzeinheit
von der Gießform abgesetzt, ohne daß da3 plastische Material
aus der offenen Düse austritt. Wesentlich ist, daß
-1ο-
nunmehr der thermische Kontakt zwischen Düse und Gießform unterbrochen ist, so daß kein Wärmeaustausch zwischen Düse
und Gießform stattfinden kann. Vor Beginn des Einspritzhubes wird der Spritzzylinder mit Hilfe das Hydraulikzylinder
18 - 2o erneut auf die Gießform, aufgesetzt. Der Einspritzhub wird dadurch bewirkt, daß die Druckkammer 17
des Hydraulikzylinders 11, 9 mit Druckmedium beschickt wird. Ein Keil 47 sichert den Kolben 45 gegen Drehung indem er einerseits fest in dem Zylinderstück 23 verankert
ist und andererseits in eine Axialnut des Kolbens 45 eingreift.
Mit drier Spritzgießmaschine der beschriebenen Art können
Thermoplasten, Duroplasten, Elastomere und, soweit sie als Druckgußmaschine ausgebildet ist, auch Metalle verarbeitet
werden.
Claims (12)
1. Spritzgießmaechine mit wenigstens einer wahlweise derart an die Formschließeinheit anschließbaren Spritzeinheit,
daß sowohl ein Einspritzen des Kunststoffes quer zur Trennfuge der Gießform als auch ein Einspritzen
in die Trennfuge möglich ist, wobei die den Zuhaltedruck für die Gießform aufbauenden hydraul!sehen Antriebszylinder
(Druckzylinder) durch ein Formstück bzw. Aggregat (Zylinderformstück) gebildet sind, an dessen Stirnseite
die stationäre Gießformhälfte abgestützt ist, während die bewegbare Gießformhälfte von einem Träger aufgenommen
ist, der auf den Kolbenstangen der Kolben der Druckzylinder sitzt, an denen Hilfszylinder zum Öffnen der
Gießform koaxial angeflanscht sind, deren Kolben mit den Kolben der Druckzylinder eine Bewegungseinheit bilden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägerholme (7) der quer zur Trennfuge der Gießform arbeitenden Spritzeinheit an den
Hilfezylinder (6) zentrierend und lösbar befestigt sind.
2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekenn^
zeichnet, daß die Trägerholme (7) koaxial an die Hilfszylinder (6) anschließbar sind.
3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerholme (7) gleichzeitig die Kolbenstangen für stationäre Kolben (8) von hydraulischen
Antriebszylindern (Auffahrzylinder 8, 9, 18, 19) sind,
mit deren Hilfe die Spritzeinheit au± die Gießform (31, 3 2) aufgefahren wird.
4. Spritzgießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die eigentlichen Zylinder der Auffahrzylinder (8, 9, 18, 19) durch Bohrungen in einer Brücke
(9) gebildet 3ind, in der die Spritzeinheit aufgenommen ist.
5. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß durch das vom Plastifizierungszylinder
(2o) durchgriffene Zylinderformstück 1 zwei Druckzylinder gebildet und an die beiden koaxialen
Hilfszylinder (6) dieser Druckzylinder zwei symmetrisch
zur Spritzachse angeordnete Trägerholme (7) anschließbar sind.
6. Spritzsgießmaschine nach Anspruch 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (16) der Spritzeinheit
an einen Kolben (11) ansetzt, der in einer zentralen Bohrung
der Trägerbrücke (9) gelagert ist und mit dieser Trägerbrücke einen hjrdrauli schon Druckzylinder (Einspritzzylinder
11, 9) bildet.
7. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfszylinder
(6) rückseitig einen zentralen Zentrierraum (39) aufweisen, in dem die freien Enden der Trägerholme (7)
eintauchen.
8. Spritzgießmaschine nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Trägerholme (7) in den
Zentrierräumen (39) mit Hilfe von in Ringnuten ier Trägerholme aufgenommenen Ringsegmenten (4o, 41) zentriert,
und dort mit Hilfe von Überwurfmuttern (5) gesichert sind.
- 13 -
9. Spritzgießmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente (4o, 41) einen trapezförmigen
Querschnitt aufweisen, wobei die Neigung der Mantelfläche dieser Ringsegmente gegenüber der Holmenachse
der Neigung der Innenfläche einer trichterförmigen Erweiterung des Zentrierraumes (39) entspricht.
10. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kolben (8) der Auffahrzylinder (8, 9, 18, 19)durch zwei an die Kolbenstangen
(7) im Abstand voneinander eingebrachte Ringnuten, durch
in die Ringnuten eingelegte Ringsegmente (8 ), durch an den Ringsegmenten widergelagerte, im Querschnitt
L-fördaige rialteringe (8"·) sowie durch an der Stirnkante
dieser Halteringe anliegends. Ringe (8") und einen zwischen diesen Ringen angeordneten Dichtungaring (81)
gebildet sind.
11. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt kreisförmige Dichtungsring
vorgespannt ist und der eine der beiden aus elastischem Material bestehenden, Halteringe (8'") radial
gespalten ist.
12. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke
(16) über eine Kupplung (33), eine Antriebsacase (15) und ein Kupplungsstück (28) mit dem Rotationsantrieb
(27) verbunden ist.
-H-
13« Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine ständig offene
Düse (22) und durch einen koaxial zum Einspritzzylinder (9, 11) liegenden und an der Brücke (9) abgestützten
hydraulischen Antriebs zylinder (Entspannungszylino.er
23, 45) zur Beseitigung des Staudruckes in dem vor der Förderschnecke vor dem Einspritzhub angesammelten
Material, dessen Kolben (45) mit dem Kolben (11) des Einspritzzylinders eine Bewegungseinheit bildet.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7107699U true DE7107699U (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=1265116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7107699U Expired DE7107699U (de) | Spritzgießmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7107699U (de) |
-
0
- DE DE7107699U patent/DE7107699U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH650970A5 (de) | Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen. | |
EP0198410B1 (de) | Spritzgiessmaschine für Kunststoffe | |
DE19920626C2 (de) | Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen | |
DE2319181A1 (de) | Spritzmaschine, z.b. fuer kunststoff | |
DE2355458A1 (de) | Vorrichtung zum spritzgiessen von insbesondree dickwandigen kunststoffteilen | |
DE2109765A1 (de) | Spritzgießmaschine | |
EP0183278B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines langen Kunststoffrohrs durch Spritzguss | |
DE2111978C3 (de) | Einspritzeinheit einer Kunststoff-SpritzgieBmaschine | |
DE7107699U (de) | Spritzgießmaschine | |
DE3336203A1 (de) | Spritzgiess- oder presswerkzeug zur verarbeitung von kunststoffmassen | |
EP0100876B1 (de) | Einspritzkopf, insbesondere zum Aufbringen einer Beschichtung auf flächige Werkstücke | |
DE2247013C3 (de) | Einspritzeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE3341228C2 (de) | Formwerkzeug für einen Behälter-Kopfteil aus Kunststoff | |
EP0186024A2 (de) | Spritzgiesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
DE7046626U (de) | Spritzeinheit fur Spritzgießmaschinen | |
DE1729187A1 (de) | Spritzgussmaschine | |
EP0324901A2 (de) | Zentrier-bzw. Aufspanneinrichtung für ein Spritzgiesswerkzeug | |
DE2105331A1 (en) | Injection moulding machine - with rotary mould table | |
DE1961819A1 (de) | Spritzeinheit fuer eine Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen (Thermoplasten,Duroplasten) oder aehnlichen Massen | |
DE2135792A1 (de) | Spritzgiessmaschine fuer kunststoffe mit mehreren spritzeinheiten | |
DE7143319U (de) | Spritzeinheit für eine Spritzgieß maschine zur Verarbeitung von Kunststoffen | |
DE8811240U1 (de) | Kupplungseinrichtung für eine Auswerfereinheit in Spritzgußwerkzeugen | |
DE2455088C3 (de) | Um eine senkrechte Achse schwenkbares Plastifizier- und Einspritzaggregat | |
DE2020880C (de) | Formschließvorrichtung fur eine Spntzgießmaschine | |
CH521221A (de) | Verfahren zur Herstellung von Spritzlingen aus Kunststoff und Spritzeinheit zur Ausübung des Verfahrens |