[go: up one dir, main page]

DE202020104649U1 - Kopfbedeckung - Google Patents

Kopfbedeckung Download PDF

Info

Publication number
DE202020104649U1
DE202020104649U1 DE202020104649.7U DE202020104649U DE202020104649U1 DE 202020104649 U1 DE202020104649 U1 DE 202020104649U1 DE 202020104649 U DE202020104649 U DE 202020104649U DE 202020104649 U1 DE202020104649 U1 DE 202020104649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
headgear
face shield
sweatband
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104649.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YEH CHING HSIU
Original Assignee
YEH CHING HSIU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YEH CHING HSIU filed Critical YEH CHING HSIU
Publication of DE202020104649U1 publication Critical patent/DE202020104649U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/208Hats; Caps; Hoods made from a flat sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/018Hats; Caps; Hoods with means for protecting the eyes, ears or nape, e.g. sun or rain shields; with air-inflated pads or removable linings
    • A42B1/0181Hats; Caps; Hoods with means for protecting the eyes, ears or nape, e.g. sun or rain shields; with air-inflated pads or removable linings with means for protecting the eyes
    • A42B1/0182Peaks or visors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C1/00Manufacturing hats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kopfbedeckung, umfassend:einen Hauptteil (1), der als einen ebenen Teil gebildet ist und aus einem Gesichtsschutzschirm (11), einem Schweißband (12) und mehrere Deckplatten (15), die an diesen gebildet sind, besteht; das Schweißband (12) ein länglicher Teil ist, der zum Bilden eines Aufsetzlochs (13) in einen Kreis gebogen ist; sich die Deckplatten (15) von einer Oberseite des Schweißbands (12) erstrecken; eine Breite einer jeden der Deckplatten (15) von der Unterseite zu deren Oberseite allmählich spitz zuläuft; die Spitze einer jeden Deckplatte (15) zu einem Deckel (4) der Krone der Kopfbedeckung gebogen ist; ein Hohlraum (3) zwischen den mehreren Deckplatte (15) und dem Schweißband (12) gebildet ist; der Gesichtsschutzschirm (11) eine gebogene Außenseite und eine Innenseite aufweist; zwei Enden des Gesichtsschutzschirms (11) mit der Unterseite des Schweißbands (12) gebildet sind; ein vorstehender Teil (111) von der Innenseite des Gesichtsschutzschirms (11) zum Schweißband (12) vorsteht; der vorstehende Teil (111) gebogen ist, um mit der Außenseite des Schweißbands (12) in Berührung zu kommen; mehrere erste Löcher (5) durch je zwei Seitenflächen einer jeden Deckplatte, die Unterseite des Schweißbands (12) und die Innenseite des Gesichtsschutzschirms (11) gebildet sind, undmehrere Schnüre (6) durch die ersten Löcher (5) geführt sind, um die Deckplatten (15), das Schweißband (12) und den Gesichtsschutzschirm (11) zum Bilden der Kopfbedeckung aneinander zu befestigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopfbedeckung, insbesondere eine Kopfbedeckung mit Deckplatten, die mit Schnüren aneinander befestigt sind, wobei sich diese Kopfbedeckungen für Kinder eignen.
  • Die auf dem Markt erhältlichen Kopfbedeckungen und Hüte sind meistens für Jugendliche oder Erwachsene und selten für Kinder bestimmt. Tatsächlich müssen bei der Herstellung einer Kopfbedeckung für Kinder mehrere wichtige Faktoren beachtet werden, insbesondere die Sicherheit und der Komfort. Die Kopfbedeckungen für Kinder weisen in der Regel eine einfache Struktur auf, die jedoch die Anforderungen an Sicherheit und Komfort nicht erfüllen kann, so dass Kinder dazu neigen, die Kopfbedeckungen vom Kopf zu nehmen. Darüber hinaus werden mit dem Material der bestehenden Kopfbedeckungen für Kinder keine Stöße absorbiert.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Kopfbedeckung geschaffen werden, die aus Deckplatten besteht, die mit Schnüren aneinander befestigt werden können. Eltern und Kinder können die Kopfbedeckung zusammensetzen, wobei das Zusammensetzen ebenfalls zum Spaß dienen soll.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopfbedeckung, die einen Hauptteil umfasst, der als einen ebenen Teil und mit einem Gesichtsschutzschirm, einem Schweißband und mit mehreren an diesem befestigten Deckplatten gebildet ist. Das Schweißband ist ein länglicher Teil und ist zum Bilden eines Aufsetzlochs in einen Kreis gebogen. Die Deckplatten erstrecken sich von der Oberseite des Schweißbands. Die Breite einer jeden Deckplatte läuft von der Unterseite zu deren Oberseite allmählich spitz zu. Die Spitze einer jeden Deckplatte ist zum Deckel der Kopfbedeckung gebogen. Ein Hohlraum zur Aufnahme des Kopfs des Trägers ist zwischen den mehreren Deckplatten und dem Schweißband gebildet. Der Gesichtsschutzschirm ist mit einer gebogenen Außenseite und einer Innenseite gebildet, wobei zwei Enden des Gesichtsschutzschirms mit der Unterseite des Schweißbands gebildet ist. Ein vorstehender Teil steht von der Innenseite des Gesichtsschutzschirms zum Schweißband vor. Der vorstehende Teil ist gebogen, um mit der Außenseite des Schweißbands in Berührung zu kommen. Mehrere erste Löcher sind je durch zwei Seitenflächen einer jeden Deckplatte, der Unterseite des Schweißbands und der Innenseite des Gesichtsschutzschirms gebildet. Mehrere Schnüre sind durch die ersten Löcher geführt, um die Deckplatten, das Schweißband und den Gesichtsschutzschirm zum Bilden der Kopfbedeckung aneinander zu befestigen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine weitere Kopfbedeckung geschaffen, die eine erste Deckplatte, eine zweite Deckplatte, eine dritte Deckplatte, ein Schweißband und einen Gesichtsschutzschirm umfasst. Ein Deckel ist oben auf der Krone der Kopfbedeckung gebildet. Das Schweißband ist ein länglicher Teil, der zum Bilden des Aufsetzlochs in einen Kreis gebogen ist. Die dritte Deckplatte ist eine längliche Deckplatte und weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, wobei die Unterseite der dritten Deckplatte mit der Oberseite des Schweißbands in Berührung kommt. Die dritte Deckplatte ist zum Deckel von dessen Unterseite zu dessen Oberseite gebogen. Die zweite Deckplatte ist ein länglicher Teil und weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, wobei die Unterseite der zweiten Deckplatte mit der Oberseite der dritten Deckplatte in Berührung kommt. Die zweite Deckplatte ist zum Deckel von dessen Unterseite zu dessen Oberseite gebogen. Eine Öffnung ist mit der zweiten Deckplatte umschlossen. Die erste Deckplatte ist eine runde Deckplatte, mit der die Öffnung verschlossen ist. Der Gesichtsschutzschirm ist eine gebogene Platte und mit einer gebogenen Außenseite und einer gebogenen Innenseite, die mit der Außenseite der Unterseite des Schweißbands in Berührung kommt, gebildet. Mehrere erste Löcher sind durch die erste Deckplatte, die zweite Deckplatte, die dritte Deckplatte, das Schweißband und die gebogene Innenseite des Gesichtsschutzschirms gebildet. Mehrere Schnüre sind durch die ersten Löcher geführt, um die erste Deckplatte, die zweite Deckplatte, die dritte Deckplatte, das Schweißband und den Gesichtsschutzschirm zum Bilden der Kopfbedeckung aneinander zu befestigen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen, die rein zum Zweck der Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen, offensichtlicher.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht zum Darstellen der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt, dass der Hauptteil einstückig mit der Grundplatte gebildet ist;
    • 4 zeigt, dass der Hauptteil von der Grundplatte getrennt ist;
    • 5 zeigt, dass die Schnüre durch den Hauptteil der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung führen;
    • 6 zeigt einen weiteren Status der Kopfbedeckung, wobei die Schnüre durch den Hauptteil und den Gesichtsschutzschirm der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung führen;
    • 7 zeigt, dass die Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung von einem Kind getragen wird;
    • 8 zeigt, dass die beiden Enden des Hauptteils beschnitten sind, um die Größe der Kopfbedeckung anzupassen;
    • 9 zeigt, dass die Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung über ein Kinnband verfügt;
    • 10 zeigt, dass an der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung weiche Unterlagen befestigt sind;
    • 11 zeigt die Zeichenfläche der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung;
    • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des zweiten Ausführungsbeispiels der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung;
    • 13 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht zum Darstellen des zweiten Ausführungsbeispiels der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung;
    • 14 zeigt, dass der Hauptteil einstückig mit der Grundplatte des zweiten Ausführungsbeispiels der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung gebildet ist;
    • 15 zeigt, dass der Hauptteil von der Grundplatte des zweiten Ausführungsbeispiels der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung getrennt ist;
    • 16 zeigt, dass mit dem dritten Schweißband ein Kreis gebogen ist;
    • 17 zeigt, dass die Schnüre durch den Hauptteil der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung führen;
    • 18 zeigt, dass das zweite Ausführungsbeispiel der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung von einem Kind getragen wird;
    • 19 zeigt, dass das zweite Ausführungsbeispiel der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung über ein Kinnband verfügt;
    • 20 zeigt, dass am zweiten Ausführungsbeispiel der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung weiche Unterlagen befestigt sind, und
    • 21 zeigt die Zeichenfläche am zweiten Ausführungsbeispiel der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 und 2 zeigen, dass die Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung einen Hauptteil 1 umfasst, der ein ebenes Teil ist und aus weichem Material wie Silikonkautschuk oder Schaumgummi besteht, um Stöße zu absorbieren. Der Hauptteil 1 besteht aus einem Gesichtsschutzschirm 11, einem Schweißband 12 und mehreren flexiblen Deckplatten 15, die an diesem gebildet sind. Das Schweißband 12 ist ein länglicher Teil, der zum Bilden eines Aufsetzlochs 13 in einen Kreis gebogen ist, in das der Träger seinen Kopf in die Kopfbedeckung einführt. Die Deckplatten 15 erstrecken sich von der Oberkante des Schweißbands 12. Die Breite einer jeden Deckplatte läuft von der Unterseite zu deren Oberseite allmählich spitz zu. Die Spitze einer jeden Deckplatte 15 ist zu einem Deckel 4 der Krone der Kopfbedeckung gebogen. Ein Hohlraum 3 ist von dieser zwischen den mehreren Deckplatte 15 und dem Schweißband 12 gebildet, um den Kopf des Trägers im Hohlraum 3 aufzunehmen. Der Gesichtsschutzschirm 11 ist eine gebogene Platte, die aus einer gebogenen Außenseite und einer Innenseite besteht. Zwei Enden des Gesichtsschutzschirms 11 sind mit der Unterseite des Schweißbands 12 gebildet. Ein vorstehender Teil 111 steht von der Innenseite des Gesichtsschutzschirms 11 zum Schweißband 12 vor. Der vorstehende Teil 111 ist gebogen, um mit der Außenseite des Schweißbands 12 in Berührung zu kommen. Mehrere erste Löcher 5 sind je durch zwei Seitenflächen einer jeden Deckplatte 15, die Unterseite des Schweißbands 12 und die Innenseite des Gesichtsschutzschirm 11 gebildet. Die ersten Löcher 5 können mit einer Stanzmaschine oder von Hand gebildet werden. Mehrere Schnüre 6 erstrecken sich von den ersten Löchern 5, um die Deckplatten 15, das Schweißband 12 und den Gesichtsschutzschirm 11 zum Bilden der Kopfbedeckung aneinander zu befestigen.
  • Die Schnüre 6 können von Erwachsenen oder Eltern angebracht werden. Die Kopfbedeckung kann durch Entfernen der Schnüre 6 zum Bilden eines ebenen Hauptteils 1 auseinander genommen werden, um die Kopfbedeckung praktisch aufzubewahren. Die 7 zeigt, dass mit dem weichen Material des Hauptteils 1 Stöße zum Schutz des Kindes, das die Kopfbedeckung trägt, abgedämpft werden.
  • Durch den vorstehenden Teil 111 steht der Gesichtsschutzschirm 11 vor. Durch den vorstehenden Teil 111, der mit der Außenseite des Schweißbands 12 in Berührung kommt, wird ein Hinaufklappen des Gesichtsschutzschirms 11 verhindert, wenn auf den Gesichtsschutzschirm 11 von unten ein Stoß aufgenommen wird.
  • Die 8 zeigt, dass die zwei Enden des Hauptteils 1 den gepunkteten Linien entlang beschnitten sind, um den Hohlraum 3 der Kopfbedeckung anzupassen.
  • Die 3, 4 und 9 zeigen, dass die Kopfbedeckung über ein Kinnband 7 und ein Kinnpolster 71 verfügen kann. Das Kinnpolster 71 weist zwei Durchgangslöcher 8 auf, durch die das Kinnband 7 geführt ist. Zwei zweite Löcher 14 sind je diametral durch das Schweißband 12 gebildet. Die zwei Enden des Kinnbands 7 sind an die zwei zweiten Löcher 14 gebunden.
  • Mit dem Kinnband 7 wird ein stabiles Tragen der Kopfbedeckung auf dem Kopf des Trägers sichergestellt. Das Kinnband 7 besteht aus einem flexiblen Material, damit es individuell für verschiedene Benutzer angepasst werden kann.
  • Die 11 zeigt, dass der Hauptteil 1 auf dessen Außenseite eine Zeichenfläche 9 aufweist. Die 1 bis 11 zeigen, dass die mehreren Öffnungen 16 für eine bessere Luftzirkulation entweder durch die Deckplatten 15 oder durch das Schweißband 12 gebildet sind oder die mehreren Öffnungen 16 sind sowohl durch die Deckplatten 15 als auch durch das Schweißband 12 gebildet.
  • Die 10 zeigt, dass mehrere weiche Unterlagen 200 an der Außenseite entweder der Deckplatten 15 oder des Schweißbands 12 befestigt sind oder die mehreren weichen Unterlagen 200 sowohl auf der Außenseite der Deckplatten 15 als auch auf dem Schweißband 12 befestigt sind. Jede der weichen Unterlagen 200 weist mehrere Einstecklöcher 201 auf, wobei die Schnüre 6 durch diese Einstecklöcher 201 geführt und an die Öffnungen 16 gebunden sind. Die hier beschriebene Kopfbedeckung weist sechs Öffnungen 16 in jeder Deckplatte 15 auf, wobei jede weiche Unterlage 200 4 Einstecklöcher 201 aufweist, damit die weiche Unterlagen 200 an die gewünschten Stellen der Kopfbedeckung befestigt werden können.
  • Die 2 und 3 zeigen, dass zwischen dem Gesichtsschutzschirm 11 und dem vorstehenden Teil 111 eine Lücke 1111 gebildet ist. Der vorstehende Teil 111 kann dank dieser Lücke 1111 leicht gebogen werden.
  • Die 12 bis 21 zeigen, dass das zweite Ausführungsbeispiel der Kopfbedeckung der vorliegenden Erfindung eine erste Deckplatte 21, eine zweite Deckplatte 22, eine dritte Deckplatte 23, ein Schweißband 24 und einen Gesichtsschutzschirm 25 umfasst. Ein Deckel 4 ist oben auf der Krone der Kopfbedeckung gebildet. Das Schweißband 24 ist ein länglicher Teil, der zum Bilden eines Aufsetzlochs in einen Kreis gebogen ist. Die dritte Deckplatte 23 ist eine längliche Platte und besteht aus einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die Unterseite der dritten Deckplatte 23 mit der Oberseite des Schweißbands 24 in Berührung kommt. Die dritte Deckplatte 23 ist zum Deckel 4 von dessen Unterseite zu dessen Oberseite gebogen. Die zweite Deckplatte 22 ist eine längliche Deckplatte und weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, wobei die Unterseite der zweiten Deckplatte 22 mit der Oberseite der dritten Deckplatte 23 in Berührung kommt. Die zweite Deckplatte 22 ist zum Deckel 4 von dessen Unterseite zu dessen Oberseite gebogen. Die zweite Deckplatte 22 weist eine Öffnung 221 auf. Die erste Deckplatte 21 ist eine runde Deckplatte, mit der die Öffnung 221 verschlossen wird. Der Gesichtsschutzschirm 25 ist eine gebogene Platte und ist mit einer gebogenen Außenseite und einer gebogenen Innenseite 251 gebildet, die mit der Außenseite der Unterseite des Schweißbands 24 in Berührung kommt. Mehrere erste Löcher 5 sind durch die erste Deckplatte 21, zweite Deckplatte 22, dritte Deckplatte 23, das Schweißband 24 und die gebogene Innenseite 251 des Gesichtsschutzschirms 25 gebildet. Mehrere Schnüre 6 sind durch die ersten Löcher 5 geführt, um die erste Deckplatte 21, die zweite Deckplatte 22, die dritte Deckplatte 23, das Schweißband 24 und den Gesichtsschutzschirm 25 aneinander zu befestigen und somit die Kopfbedeckung zu bilden.
  • Die erste Deckplatte 21, die zweite Deckplatte 22, die dritte Deckplatte 23 und das Schweißband 24 können aus Silikonkautschuk oder Schaumgummi hergestellt sein, um die Stöße zu absorbieren. Die ersten Löcher 5 können mit einer Stanzmaschine oder von Hand gebildet werden.
  • Die erste Deckplatte 21, die zweite Deckplatte 22, die dritte Deckplatte 23, das Schweißband 24 und der Gesichtsschutzschirm 25 sind wie in der 14 gezeigt einstückig auf einer Grundplatte 100 gebildet und können wie in der 15 gezeigt aus der Grundplatte 100 geschnitten werden. Die Schnüre 6 sind wie in den 16 und 17 durch die erste Deckplatte 21, die zweite Deckplatte 22, die dritte Deckplatte 23, das Schweißband 24 und den Gesichtsschutzschirm 25 geführt.
  • Die 19 zeigt, dass die Kopfbedeckung über ein Kinnband 7 und ein Kinnpolster 71 verfügt. Das Kinnpolster 71 weist zwei Durchgangslöcher 8 auf, durch die das Kinnband 7 geführt ist. Zwei zweite Löcher 14 sind je diametral durch das Schweißband 24 geführt. Die zwei Enden des Kinnbands 7 sind an die zwei zweiten Löcher 14 gebunden.
  • Die 20 zeigt, dass mehrere weiche Unterlagen 200 an die Außenseite entweder der ersten Deckplatte 21, der zweiten Deckplatte 22, der dritten Deckplatte 23 und des Schweißbands 24 oder die mehreren weichen Unterlagen 200 je an die Außenseite der ersten Deckplatte 21, der zweiten Deckplatte 22, der dritten Deckplatte 23 und des Schweißbands 24 befestigt sind.
  • Die 21 zeigt, dass die erste Deckplatte 21, die zweite Deckplatte 22, die dritte Deckplatte 23, das Schweißband 24 und der Gesichtsschutzschirm 25 auf dessen Außenseite je eine Zeichenfläche 9 aufweisen. Die Zeichenflächen 9 steht den Kindern zum Zeichnen zur Verfügung.

Claims (10)

  1. Kopfbedeckung, umfassend: einen Hauptteil (1), der als einen ebenen Teil gebildet ist und aus einem Gesichtsschutzschirm (11), einem Schweißband (12) und mehrere Deckplatten (15), die an diesen gebildet sind, besteht; das Schweißband (12) ein länglicher Teil ist, der zum Bilden eines Aufsetzlochs (13) in einen Kreis gebogen ist; sich die Deckplatten (15) von einer Oberseite des Schweißbands (12) erstrecken; eine Breite einer jeden der Deckplatten (15) von der Unterseite zu deren Oberseite allmählich spitz zuläuft; die Spitze einer jeden Deckplatte (15) zu einem Deckel (4) der Krone der Kopfbedeckung gebogen ist; ein Hohlraum (3) zwischen den mehreren Deckplatte (15) und dem Schweißband (12) gebildet ist; der Gesichtsschutzschirm (11) eine gebogene Außenseite und eine Innenseite aufweist; zwei Enden des Gesichtsschutzschirms (11) mit der Unterseite des Schweißbands (12) gebildet sind; ein vorstehender Teil (111) von der Innenseite des Gesichtsschutzschirms (11) zum Schweißband (12) vorsteht; der vorstehende Teil (111) gebogen ist, um mit der Außenseite des Schweißbands (12) in Berührung zu kommen; mehrere erste Löcher (5) durch je zwei Seitenflächen einer jeden Deckplatte, die Unterseite des Schweißbands (12) und die Innenseite des Gesichtsschutzschirms (11) gebildet sind, und mehrere Schnüre (6) durch die ersten Löcher (5) geführt sind, um die Deckplatten (15), das Schweißband (12) und den Gesichtsschutzschirm (11) zum Bilden der Kopfbedeckung aneinander zu befestigen.
  2. Kopfbedeckung nach Anspruch 1, weiter umfassend ein Kinnband (7) und ein Kinnpolster (71); das Kinnpolster (71) zwei Durchgangslöcher (8) aufweist, durch die das Kinnband (7) führt; zwei zweite Löcher (14) je diametral durch das Schweißband (12) geführt sind; zwei Enden des Kinnbands (7) an die zwei zweiten Löcher (14) gebunden sind.
  3. Kopfbedeckung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hauptteil (1) auf dessen Außenfläche eine Zeichenfläche (9) aufweist.
  4. Kopfbedeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere Öffnungen (16) entweder durch die Deckplatten (15) oder das Schweißband (12) oder sowohl durch die Deckplatten (15) als auch durch das Schweißband (12) gebildet sind.
  5. Kopfbedeckung nach Anspruch 4, wobei mehrere weiche Unterlagen (200) an der Außenseite entweder der Deckplatten (15) oder des Schweißbands (12) oder mehrere weiche Unterlagen (200) an der Außenseite sowohl der Deckplatten (15) als auch des Schweißbands (12) befestigt sind; jede der weichen Unterlagen (200) mehrere Einstecklöcher (201) aufweist; die Schnüre (6) durch die Einstecklöcher (201) geführt und an die Öffnungen (16) gebunden sind.
  6. Kopfbedeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Gesichtsschutzschirm (11) und dem vorstehenden Teil (111) eine Lücke (1111) gebildet ist.
  7. Kopfbedeckung, umfassend: eine erste Deckplatte (21), eine zweite Deckplatte (22), eine dritte Deckplatte (23), ein Schweißband (24) und einen Gesichtsschutzschirm (25); ein Deckel (4) oben auf einer Krone der Kopfbedeckung gebildet ist; das Schweißband (24) ein länglicher Teil gebildet ist, der zum Bilden eines Aufsetzlochs (13) in einen Kreis gebogen ist; die dritte Deckplatte (23) eine längliche Deckplatte mit einer Oberseite und einer Unterseite ist; die Unterseite der dritten Deckplatte (23) mit der Oberseite des Schweißbands (24) in Berührung kommt; die dritte Deckplatte (23) zum Deckel (4) von dessen Unterseite und der Oberseite gebogen ist; die zweite Deckplatte (22) eine längliche Deckplatte mit einer Oberseite und einer Unterseite ist; die Unterseite der zweiten Deckplatte (22) mit der Oberseite der dritten Deckplatte (23) in Berührung kommt; die zweite Deckplatte (22) zum Deckel (4) von dessen Unterseite zu dessen Oberseite gebogen ist; die zweite Deckplatte (22) eine Öffnung (221) aufweist; die erste Deckplatte (21) eine runde Deckplatte ist, mit der die Öffnung (221) verschlossen wird; der Gesichtsschutzschirm (25) eine gebogene Deckplatte ist und eine gebogene Außenseite und eine gebogene Innenseite (251) aufweist, die mit der Außenseite einer Unterseite des Schweißbands (24) in Berührung kommt; mehrere erste Löcher (5) durch die erste Deckplatte (21), die zweite Deckplatte (22), die dritte Deckplatte (23), das Schweißband (24) und die gebogene Innenseite (251) des Gesichtsschutzschirms (25) gebildet sind, und mehrere Schnüre (6) durch die ersten Löcher (5) geführt sind, um die erste Deckplatte (21), die zweite Deckplatte (22), die dritte Deckplatte (23), das Schweißband (24) und den Gesichtsschutzschirm (25) zum Bilden der Kopfbedeckung aneinander zu befestigen.
  8. Kopfbedeckung nach Anspruch 7, wobei die erste Deckplatte (21), die zweite Deckplatte (22), die dritte Deckplatte (23), das Schweißband (24) und die Gesichtsschutzschirm (25) auf deren Außenseite je eine Zeichenfläche (9) aufweisen.
  9. Kopfbedeckung nach Anspruch 7 oder 8, weiter umfassend ein Kinnband (7) und ein Kinnpolster (71); das Kinnpolster (71) zwei Durchgangslöcher (8) aufweist, durch die das Kinnband (7) geführt ist; zwei zweite Löcher (14) je diametral durch das Schweißband (24) gebildet sind; zwei Enden des Kinnbands (7) an die zwei ersten Löcher (14) gebunden sind.
  10. Kopfbedeckung nach einem der Asprüche 7 bis 8, wobei mehrere weiche Unterlagen (200) an der Außenseite entweder der ersten Deckplatte (21), der zweiten Deckplatte (22), der dritten Deckplatte (23) und des Schweißbands (24) oder die mehreren weichen Unterlagen (200) je an der ersten Deckplatte (21), zweiten Deckplatte (22), dritten Deckplatte (23) und am Schweißband (24) befestigt sind.
DE202020104649.7U 2020-03-25 2020-08-11 Kopfbedeckung Active DE202020104649U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109203429U TWM601557U (zh) 2020-03-25 2020-03-25 軟性帽體結構
TW109203429 2020-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104649U1 true DE202020104649U1 (de) 2020-08-19

Family

ID=72334087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104649.7U Active DE202020104649U1 (de) 2020-03-25 2020-08-11 Kopfbedeckung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11259585B2 (de)
JP (1) JP3228855U (de)
DE (1) DE202020104649U1 (de)
MY (1) MY197180A (de)
TW (1) TWM601557U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11006688B2 (en) * 2018-06-01 2021-05-18 New Vision Technologies, LLC Headwear with a set of hair ports
US11844388B2 (en) * 2021-09-17 2023-12-19 Mark Pearse-Danker Hood

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US397065A (en) * 1889-01-29 William t
US945268A (en) * 1908-04-27 1910-01-04 James F Dodd Hat or cap.
US919984A (en) * 1908-11-12 1909-04-27 Alma Webster Powell Hat-saver and hand-bag.
US1056391A (en) * 1911-03-11 1913-03-18 Mary Ellen Baldwin Bonnet.
US1531394A (en) * 1922-01-11 1925-03-31 Hart Henry Ridgeway Water-polo cap
US1623768A (en) * 1926-03-08 1927-04-05 John I Williams Fisherman's hat
US1684610A (en) * 1927-10-08 1928-09-18 Lela B Weir Adjustable hat lining
US2172510A (en) * 1938-07-21 1939-09-12 Gilbert Jaccard E Hat
US3072916A (en) * 1960-04-25 1963-01-15 Henderson Cleophus Bandanna hat
USD350221S (en) * 1992-12-18 1994-09-06 Vans, Inc. Hat
KR100354651B1 (ko) * 2000-03-27 2002-10-11 김동수 상투모자
US6543061B1 (en) * 2001-08-17 2003-04-08 Sabrina Morgan Head cover assembly
KR20060017683A (ko) * 2004-08-21 2006-02-27 주식회사 다다실업 끈으로 연결된 모자
USD541013S1 (en) * 2005-07-29 2007-04-24 Dada Corp. Cap
USD558432S1 (en) * 2005-09-08 2008-01-01 Dada Corporation Cap
USD600891S1 (en) * 2008-03-10 2009-09-29 Steven Sadamu Fountain Baseball-style cap with laces
USD638613S1 (en) * 2010-07-08 2011-05-31 Romo Caesar A Hat
USD657117S1 (en) * 2010-11-19 2012-04-10 Joshua Burwell Stitched baseball-style cap
USD797411S1 (en) * 2015-02-06 2017-09-19 Tevin Di Shon Shedd Hat
USD863733S1 (en) * 2017-04-11 2019-10-22 Kinga Konopka Ball cap
US20190231013A1 (en) * 2018-01-30 2019-08-01 Jason Lamar Thomas Headwear Apparatus that Matches to a Pair of Shoes

Also Published As

Publication number Publication date
US20210298405A1 (en) 2021-09-30
MY197180A (en) 2023-05-30
JP3228855U (ja) 2020-11-12
US11259585B2 (en) 2022-03-01
TWM601557U (zh) 2020-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811738T2 (de) Aufhängungssystem für schutzhelm
DE60016719T2 (de) Innenausstattung für schützende kopfbedeckung
DE69419082T2 (de) Schützende Kopfbedeckung
DE68921925T2 (de) Kombiniertes Kinn- und Nackenband für einen Helm.
DE69012324T2 (de) Helm.
DE112015002281T5 (de) Kopfband mit integriertem Funktionspolstergehäuse
DE19882897T5 (de) Kopfschutz
DE69908491T2 (de) Integralhelm
DE212016000139U1 (de) Schutzhelm
DE112004000940B4 (de) Innere Schicht einer Helmauskleidung
DE2625211A1 (de) Schutzhelm
DE2517397A1 (de) Schutzhelm
DE202020104649U1 (de) Kopfbedeckung
DE2921267A1 (de) Kopfbedeckung zur und in verbindung mit verschiedenartigen zusatzteilen
EP1136007B1 (de) Schutzkappe
DE1566324A1 (de) Ohrenschutzvorrichtung
DE29809533U1 (de) Schutzvorrichtung für den Sport
DE202011001985U1 (de) Schutzhelm
DE202020102371U1 (de) Tragkörper für eine Gesichtsmaske sowie Gesichtsmaske
DE2061087A1 (de) Schutzhelm mit einstellbarem Kopfband
DE3419302A1 (de) Schutzhelm fuer fahrer
EP0618751A1 (de) Körperschall-Mikrofon für Schutzhelme oder dergleichen
DE8432915U1 (de) Sturzhelm
DE303460C (de)
DE1234134C2 (de) Filterselbstretter zum schutz gegen kohlenoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A42B0001200000

Ipc: A42B0001000000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years