EP0618751A1 - Körperschall-Mikrofon für Schutzhelme oder dergleichen - Google Patents
Körperschall-Mikrofon für Schutzhelme oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0618751A1 EP0618751A1 EP94103734A EP94103734A EP0618751A1 EP 0618751 A1 EP0618751 A1 EP 0618751A1 EP 94103734 A EP94103734 A EP 94103734A EP 94103734 A EP94103734 A EP 94103734A EP 0618751 A1 EP0618751 A1 EP 0618751A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- borne noise
- microphone according
- noise microphone
- bellows
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 21
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 241000050051 Chelone glabra Species 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241000380131 Ammophila arenaria Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/30—Mounting radio sets or communication systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/46—Special adaptations for use as contact microphones, e.g. on musical instrument, on stethoscope
Definitions
- the invention relates to a structure-borne noise microphone according to the preamble of patent claim 1.
- Two-way radios are needed in many civil and military fields so that different people who can work together over long distances or in very noisy conditions can communicate.
- a known example of the use of such radio devices is the airport apron, where people have to communicate via radio devices. They are exposed to the noise of the jet engines and therefore wear ear muffs that perform a dual function, because they not only dampen the ambient noise, but also contain audio-speaking devices with which they can reproduce other people's messages sent by radio and with which they can People can speak back.
- the microphone is usually located directly in front of the person's mouth and is also partially voice-controlled, i.e. H. the acoustic signals it receives are only passed on by radio if they are voice signals. This prevents the noise from the jet engines from causing a transmission circuit.
- the people equipped with such a headphone-microphone combination can talk to each other without having to hold a microphone or the like in their hands.
- Such headphones are not suitable for some areas of application because a microphone in front of the mouth is either too cumbersome for the wearer or technically cannot be attached at all, e.g. B. firefighters who have to wear a respirator, motorcycle police squadrons, whose modern full-face helmets can be folded up with their entire front part, so that they can no longer communicate with the front part folded up, in which there is traditionally a microphone.
- a structure-borne sound microphone which can be worn on the inside of a helmet and which is connected to the top of the skull (US Pat. No. 3,787,641).
- Structure-borne sound and bone conduction microphones are operated by the energy generated by the sound vibrations of the skull bones.
- the microphone converter usually consists of a sensitive and light accelerometer that is in close contact with the head and records the bone vibrations and generates the output signals that correspond to the sound vibrations.
- a relatively small microphone holder is provided which receives and holds the microphone
- a relatively large microphone support plate is provided which has an opening which is larger than that Microphone holder is and the microphone holder with the microphone.
- the microphone support plate surrounds the microphone holder at a distance, wherein several springs, which are designed, for example, as rubber webs, are provided between the microphone holder and the microphone support plate in order to hold the microphone in the opening and to hold it against the head of a user to press a certain pressure.
- a disadvantage of the known structure-borne sound microphone is that it only carries very weak low-frequency signals via a line, which are insufficient or only insufficient for a good understanding of the speech.
- a device with a structure-borne sound microphone which emits an amplified signal which is used directly for driving a loudspeaker can be used (DE-GM 89 03 602). Under certain conditions, the pressure of the microphone on the skullcap of a helmet wearer can be felt as uncomfortable.
- a contact microphone is also known, which rests on the top of the skull and via damping means in a shockproof housing, for.
- a helmet is housed (US-A-4 087 653). No measures have been taken to reduce the pressure of the microphone on the cranium.
- Another known voice transmission device has a piezo structure-borne sound microphone which is provided on the bottom of a foam-elastic hollow receptacle (EP-A-0 519 621). This device, however, also exerts excessive compressive forces on the top of the skull.
- a contact microphone which has a piezo element which is supported on one side of a special contact element (DE-A-30 23 155).
- a contact element DE-A-30 23 155.
- the elasticity of this contact element is not very great.
- the invention has for its object to provide a structure-borne sound microphone that always ensures good contact with the body without generating painful pressure.
- the advantage achieved by the invention is, in particular, that on the one hand a sufficient contact pressure is ensured for the most varied helmet constructions and head shapes, without on the other hand impairing the wearing comfort.
- FIG. 1 shows a contact microphone 1 according to the invention, which consists of a rubber housing and parts built into this housing 2. These parts, to which the actual microphone belongs, are not visible in FIG. 1.
- the rubber housing 2 has a flat base body 3, which is provided with a rubber bellows 4. This rubber bellows 4 extends downwards in the direction of a head, not shown, whose structure-borne noise is to be recorded.
- a Velcro fastener 5 is attached to the housing 2 opposite the rubber bellows 4. This Velcro 5 is glued to a hole 6 provided with a rubber cover 7 of the housing 2. With the help of the Velcro 5, the contact microphone 1 is attached to the inside of a helmet or the like.
- the Velcro fastener 5 has the shape of a circular ring which surrounds an opening 8 which leads to the inner volume of the rubber bellows 4.
- the microphone (not visible in FIG. 1) is accommodated on the inside and on the bottom of the rubber bellows 4. This microphone is connected to an electrical connecting line 9, which has a plug 10.
- the contact microphone 1 is shown from the side. It can be seen here that the rubber bellows 4 has two folds 11, 12. This rubber bellows 4 ensures that a perfect contact of the microphone with the cranium is made without causing an increased and painful contact pressure.
- the entire rubber bellows 4 is about sixteen millimeters high, the base body 3 z. B. is six millimeters thick and 65 millimeters long.
- the bulges 13, 14, which connect to the respective folds 11, 12, have different diameters and thus areas.
- the area of the underside 15 is approximately five square centimeters, while the area enclosed by the bulge 13 is approximately thirteen square centimeters.
- the contact microphone 1 is designed so that over sixty percent of the maximum output level of the amplifier with a contact force of only eighty grams, i. H. can be achieved with a contact pressure of 16 g / cm2, which corresponds to a compression of the rubber bellows 4 by two millimeters.
- the lower bulge 14 is in this compressed end position when heavy helmets are worn.
- the weight of these helmets is then distributed over a total of thirteen square centimeters of contact area, which are formed by the underside 15 and the bead 13.
- FIG. 3 shows a top view of the contact microphone 1, which provides an insight into the rubber bellows 4.
- the actual microphone 17, which is, for example, a piezoelectric microphone, is located on the bottom 16 of the bellows 4. This microphone 17 is connected via lines 18, 19 to the connecting line 9.
- the contact microphone 1 is shown again in perspective, but with the rubber cover 7 opened.
- a circuit board 20 can be seen which lies on a bottom 21 of the housing 3.
- another line 22 can be seen, the connections of which are connected to printed circuit board 20.
- An inward projection 23 is provided at a distance from the bottom 21 and around the housing 3.
- the edge 24 of the rubber cover is pushed under this projection 23 when closing or during assembly of the contact microphone 1.
- This rubber cover 7 has a recess on its invisible upper side, the dimensions of which correspond to the dimensions of the projection 23.
- the cover 7 with the Velcro fastener 5 can be completely removed from the body 3.
- FIG. 5 shows a protective helmet 30 for motorcyclists, which has an outer hood 31 and an inner hood 32, the inner hood 32 merging into the outer hood 31 in the rear area and being spaced apart in the front area.
- a soft cushion layer 33 is arranged beneath the inner hood 32 and is opposite a headband 34. Between the headband 34 and the cushion layer 33 there are two leather bands 35, 36 which are connected to one another via a textile net 40.
- the leather straps 35, 36 have tabs 37, 38 on the outer or inner hood 31, 32 are attached.
- a neck pad 39 is provided, which serves to support the neck of the motorcycle rider.
- the contact microphone 1 can also be inserted at the folds 11 and / or 12 in a so-called buttonhole, ie. H. the Velcro 5 can then be omitted.
- a circular base body can also be provided, under which the bellows is located.
- the board is designed differently and adapted to the circular shape.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Körperschall-Mikrofon (1), das in Kontakt mit einem Körper bringbar ist, dessen Schallschwingungen erfaßt werden sollen. Dieses Körperschall-Mikrofon weist einen Grundkörper (3) auf, in dem die Elektronik untergebracht ist. Auf der Unterseite dieses Grundkörpers (3) ist ein Faltenbalg (4) angeordnet, der auf der Innenseite seines Bodens (15) das eigentliche Mikrofon trägt. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Körperschall-Mikrofon nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Auf zahlreichen zivilen und militärischen Gebieten werden Sprechfunkgeräte benötigt, damit sich verschiedene Personen, die eine gemeinsame Tätigkeit über größere Entfernungen oder bei großem Lärm ausüben, verständigen können. Ein bekanntes Beispiel für den Einsatz solcher Sprechfunkgeräte ist das Flughafenvorfeld, wo Personen über Sprechfunkgeräte kommunizieren müssen. Sie sind dem Lärm der Düsentriebwerke ausgesetzt und tragen daher Kapselgehörschützer, die eine Doppelfunktion ausüben, denn sie dämpfen nicht nur den Umgebungslärm, sondern enthalten auch Hör-Sprech-Einrichtungen, mit denen sie die über Funk gesendeten Mitteilungen anderer Personen wiedergeben können und mit denen die Personen zurücksprechen können. Das Mikrofon befindet sich in der Regel direkt vor dem Mund der betreffenden Person und ist teilweise auch sprachgesteuert, d. h. die von ihm empfangenen akustischen Signale werden nur dann über Funk weitergegeben, wenn es sich um Sprachsignale handelt. Hierdurch wird verhindert, daß der Lärm der Düsentriebwerke eine Sendeschaltung bewirkt.
- Die mit einer solchen Kopfhörer-Mikrofon-Kombination ausgerüsteten Personen können sich miteinander unterhalten, ohne ein Mikrofon oder dergleichen in der Hand halten zu müssen.
- Derartige Kopfhörer sind für einige Anwendungsbereiche nicht geeignet, weil ein Mikrofon vor dem Mund entweder für den Träger zu hinderlich ist oder aber technisch überhaupt nicht angebracht werden kann, z. B. bei Feuerwehrleuten, die eine Atemschutzmaske tragen müssen, Motorrad-Polizeistaffeln, deren moderne Integralhelme mit ihrem gesamten Vorderteil hochgeklappt werden können, so daß sie mit hochgeklapptem Vorderteil, in dem sich traditionell ein Mikrofon befindet, nicht mehr kommunizieren können.
- Es ist indessen ein Körperschallmikrofon bekannt, das an der Innenseite eines Helmes getragen werden kann und mit der Schädeldecke in Verbindung steht (US-PS 3 787 641). Körperschall- und Knochenleitungsmikrofone werden durch die Energie betrieben, welche durch die Schallschwingungen der Schädelknochen erzeugt werden. Hierbei besteht der Mikrofonwandler in der Regel aus einem empfindlichen und leichten Accelerometer, der in engem Kontakt mit dem Kopf steht und die Knochenschwingungen aufnimmt und der Ausgangssignale erzeugt, welche den Schallschwingungen entsprechen.
- Bekannte ältere Körperschallmikrofone weisen den Nachteil auf, daß sie es in Größe und Form oft nicht gestatten, sie im Helm so unterzubringen, daß sie keinen Druck auf die Schädeldecke ausüben. Bei Schlägen oder Stößen auf den Helm können sogar ernsthafte Verletzungen entstehen, bis hin zum Durchbruch der Schädeldecke.
- Bei dem vorerwähnten Körperschall-Mikrofon werden die meisten dieser Nachteile dadurch vermieden, daß eine relativ kleine Mikrofonhalterung vorgesehen ist, welche das Mikrofon aufnimmt und hält, und daß ferner eine relativ große Mikrofon-Stützplatte vorgesehen ist, die eine Öffnung besitzt, die größer als die Mikrofonhalterung ist und die Mikrofonhalterung mit dem Mikrofon aufnimmt. Die Mikrofon-Stützplatte umgibt dabei die Mikrofonhalterung mit einem Abstand, wobei mehrere Federn, die zum Beispiel als Gummistege ausgebildet sind, zwischen der Mikrofonhalterung und der Mikrofonstützplatte vorgesehen sind, um das Mikrofon in der Öffnung zu halten und um es gegen den Kopf eines Benutzers mit einem bestimmten Druck zu pressen. Nachteilig ist bei dem bekannten Körperschall-Mikrofon, daß es nur sehr schwache Niederfrequenzsignale über eine Leitung abführt, die für ein gutes Verstehen der Sprache nicht oder nur bedingt ausreichen.
- Es ist weiterhin eine Vorrichtung mit einem Körperschall-Mikrofon bekannt, das ein verstärktes Signal abgibt, welches direkt für die Ansteuerung eines Lautsprechers verwendet werden kann (DE-GM 89 03 602). Hierbei kann unter bestimmten Voraussetzungen der Druck des Mikrofons auf die Schädeldecke eines Helmträgers als unangenehm empfunden werden.
- Bei einer anderen bekannten Hörsprechvorrichtung sind besondere Maßnahmen getroffen, um die akustische Rückkopplung zwischen Mikrofon und Lautsprecher zu dämpfen und um die Hörsprechvorrichtung leicht in Helmen auswechseln zu können (DE-A-4 108 163 = CH-A 679 965). Der Druck des Mikrofons auf die Schädeldecke ist aber auch bei dieser Hörsprechvorrichtung relativ groß.
- Die Einbettung eines Körperschallmikrofons in einem Auflagekissen ist ebenfalls bereits bekannt (DE-A-3 013 228). Hierbei entspricht jedoch die Schallübertragung nicht den heutigen Anforderungen.
- Gleiches gilt für ein weiteres bekanntes Körperschallmikrofon (US-A-4 139 742), das überdies nur schwer in einem Helm integrierbar ist. Letzteres gilt auch für bekannte Kehlkopfmikrofone (CH-A-664 659).
- Weiterhin ist auch noch ein Kontaktmikrofon bekannt, das auf der Schädeldecke aufliegt und über Dämpfungsmittel in einem stoßsicheren Gehäuse, z. B. einem Helm, untergebracht ist (US-A-4 087 653). Maßnahmen, um den Druck des Mikrofons auf die Schädeldecke zu vermindern, sind hierbei nicht getroffen.
- Bei einem anderen bekannten Kontaktmikrofon, das auf den Nasenrücken gesetzt wird, ist eine herausragende Metall-Kalotte vorgesehen, die verschiebbar ist (US-A-2 451 317). Für dynamische Mikrofone oder piezoelektrische Mikrofone ist diese bekannte Vorrichtung indessen nicht geeignet, weil die Metall-Kalotte auf Kohle-Körnern aufliegt, die sie mehr oder weniger fest zusammendrückt.
- Eine andere bekannte Sprachübertragungsvorrichtung weist ein Piezo-Körperschall-Mikrofon auf, das am Boden einer schaumelastischen hohlen Aufnahme vorgesehen ist (EP-A-0 519 621). Auch diese Vorrichtung übt indessen noch zu große Druckkräfte auf die Schädeldecke aus.
- Es ist weiterhin ein Kontaktmikrofon bekannt, das ein Piezoelement aufweist, welches sich an einer Seite eines speziellen Kontaktelements abstützt (DE-A-30 23 155). Die Elastizität dieses Kontaktelements ist jedoch nicht sehr groß.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Körperschallmikrofon zu schaffen, das stets einen guten Kontakt zum Körper gewährleistet, ohne einen schmerzenden Druck zu erzeugen.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß für die verschiedensten Helmkonstruktionen und Kopfformen einerseits ein für die Schallübertragung ausreichender Anpreßdruck gewährleistet ist, ohne andererseits den Tragekomfort zu beeinträchtigen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kontaktmikrofons;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des in der Fig. 1 dargestellten Kontaktmikrofons;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Kontaktmikrofon;
- Fig. 4
- eine Ansicht gemäß Fig. 1, bei der die Oberseite des Kontaktmikrofons hochgeklappt ist;
- Fig. 5
- einen Schnitt durch einen Helm, der mit dem Kontaktmikrofon versehen ist.
- In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Kontaktmikrofon 1 dargestellt, das aus einem Gummigehäuse und in diesem Gehäuse 2 eingebauten Teilen besteht. Diese Teile, zu denen das eigentliche Mikrofon gehört, sind in der Fig. 1 nicht sichtbar.
- Das Gummigehäuse 2 weist einen flachen Grundkörper 3 auf, der mit einem Gummibalg 4 versehen ist. Dieser Gummibalg 4 erstreckt sich nach unten in Richtung auf einen nicht dargestellten Kopf, dessen Körperschall aufgenommen werden soll.
- Gegenüber dem Gummibalg 4 ist auf dem Gehäuse 2 ein Klettverschluß 5 angebracht. Dieser Klettverschluß 5 ist auf einen mit einem Loch 6 versehenen Gummideckel 7 des Gehäuses 2 aufgeklebt. Mit Hilfe des Klettverschlusses 5 wird das Kontaktmikrofon 1 an der Innenseite eines Helms oder dergleichen befestigt. Der Klettverschluß 5 hat die Form eines Kreisrings, der eine Öffnung 8 umgibt, welche zum Innenvolumen des Gummibalgs 4 führt. Auf der Innenseite und am Boden des Gummibalgs 4 ist das in Fig. 1 nicht sichtbare Mikrofon untergebracht. Dieses Mikrofon ist mit einer elektrischen Anschlußleitung 9 verbunden, die einen Stecker 10 aufweist.
- In der Fig. 2 ist das Kontaktmikrofon 1 von der Seite dargestellt. Man erkennt hierbei, daß der Gummibalg 4 zwei Faltungen 11, 12 aufweist. Durch diesen Gummibalg 4 wird gewährleistet, daß ein einwandfreier Kontakt des Mikrofons zur Schädeldecke hergestellt wird, ohne daß es dabei zu einem erhöhten und schmerzenden Anpreßdruck kommt.
- Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel ist der ganze Gummibalg 4 etwa sechzehn Millimeter hoch, wobei der Grundkörper 3 z. B. sechs Millimeter dick und 65 Millimeter lang ist. Die Ausbuchtungen 13, 14, die an die jeweiligen Falten 11, 12 anschließen, weisen unterschiedliche Durchmesser und damit Flächen auf. So beträgt die Fläche der Unterseite 15 etwa fünf Quadratzentimeter, während die Fläche, die von der Ausbuchtung 13 umschlossen wird, etwa dreizehn Quadratzentimeter beträgt.
- Um eine bestmögliche Verstärkung des akustischen Signals bei gleichzeitiger Minimierung des Anpreßdrucks des Gummibalgs 4 auf die Schädeldecke zu erreichen, ist das Kontaktmikrofon 1 so ausgelegt, daß über sechzig Prozent des maximalen Ausgangspegels des Verstärkers bei einer Auflagekraft von nur achtzig Gramm, d. h. bei einem Auflagedruck von 16 g/cm² erreicht werden, was einem Zusammendrücken des Gummibalgs 4 um zwei Millimeter entspricht.
- Wird der Balg 4 um drei Millimeter zusammengedrückt, so werden neunzig Prozent des maximalen Ausgangspegels erreicht, wobei der Auflagedruck 20 bis 24 g/cm² beträgt.
- Bei einem Zusammendrücken von vier Millimetern wird der maximale Ausgangspegel erreicht, wobei jedoch der Auflagedruck nur noch um zehn bis fünfzehn Prozent ansteigt.
- Selbst wenn die Ausbuchtung 14 ganz in die Ausbuchtung 13 hineingedrückt wird, erhöht sich der Anpreßdruck nicht.
- In dieser zusammengedrückten Endlage befindet sich die untere Ausbuchtung 14, wenn schwere Helme getragen werden. Das Gewicht dieser Helme verteilt sich dann auf die insgesamt dreizehn Quadratzentimeter Auflagefläche, die von der Unterseite 15 und dem Wulst 13 gebildet werden.
- Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Kontaktmikrofon 1, die einen Einblick in den Gummibalg 4 gewährt. Auf dem Boden 16 des Balgs 4 befindet sich das eigentliche Mikrofon 17, bei dem es sich beispielsweise um ein piezoelektrisches Mikrofon handelt. Dieses Mikrofon 17 ist über Leitungen 18, 19 mit der Anschlußleitung 9 verbunden.
- In der Fig. 4 ist das Kontaktmikrofon 1 noch einmal perspektivisch dargestellt, allerdings mit aufgeklapptem Gummideckel 7. Man erkennt hierbei eine Leiterplatte 20, die auf einem Boden 21 des Gehäuses 3 liegt. Gegenüber den Leitungen 18, 19 ist eine weitere Leitung 22 zu erkennen, deren Anschlüsse mit der Leiterplatte 20 verbunden sind. In einem Abstand vom Boden 21 und um das Gehäuse 3 umlaufend ist ein nach innen gerichteter Vorsprung 23 vorgesehen. Unter diesen Vorsprung 23 wird beim Schließen bzw. bei der Montage des Kontaktmikrofons 1 der Rand 24 des Gummideckels geschoben. Dieser Gummideckel 7 hat auf seiner nicht sichtbaren Oberseite eine Vertiefung, deren Abmessungen den Abmessungen des Vorsprungs 23 entsprechen. Der Deckel 7 mit dem Klettverschluß 5 kann komplett vom Körper 3 entfernt werden.
- Die Fig. 5 zeigt einen Schutzhelm 30 für Motorradfahrer, der eine äußere Haube 31 und eine innere Haube 32 aufweist, wobei die innere Haube 32 im hinteren Bereich in die äußere Haube 31 übergeht und im vorderen Bereich einen Abstand hat. Unterhalb der inneren Haube 32 ist eine weiche Polsterschicht 33 angeordnet, der ein Kopfband 34 gegenüberliegt. Zwischen dem Kopfband 34 und der Polsterschicht 33 befinden sich zwei Lederbänder 35, 36, die über ein textiles Netz 40 miteinander verbunden sind. Die Lederbänder 35, 36 weisen Laschen 37, 38 auf, die an der äußeren bzw. inneren Haube 31, 32 befestigt sind. Im unteren und hinteren Bereich des Schutzhelms 30 und unterhalb des Kopfbands 34 ist ein Nackenpolster 39 vorgesehen, das zum Abstützen des Nackens des Motorradfahrers dient.
- Bei geeigneter Innenauskleidung des Schutzhelms 30 kann das Kontaktmikrofon 1 auch an den Faltungen 11 und/oder 12 in ein sogenanntes Knopfloch eingelegt werden, d. h. der Klettverschluß 5 kann dann entfallen.
- Statt eines quadratischen Grundkörpers mit anschließenden kreis- bzw. kreissegmentförmigen Anschlüssen kann auch ein kreisrunder Grundkörper vorgesehen werden, unter dem sich der Faltenbalg befindet. In diesem Fall wird die Platine anders ausgebildet und an die kreisrunde Form angepaßt.
Claims (17)
- Körperschall-Mikrofon, das mit einem Körper in Kontakt bringbar ist, dessen Schallschwingungen erfaßt werden sollen, wobei eine Aufnahme vorgesehen ist, die wenigstens mit Teilbereichen relativ zu einem Grundkörper verschiebbar ist und die das Mikrofon trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (4) ein Faltenbalg ist.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (4) aus Gummi besteht.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) aus Gummi besteht.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (4) integrierter Bestandteil des Grundkörpers (3) ist.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (4) hohl ist.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (4) wenigstens zwei Falten (11, 12) besitzt.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) einen im wesentlichen quadratischen Grundriß aufweist, an den an der einen Seite ein Halbkreis und auf der anderen Seite ein Kreissegment mit einem Kreisradius anschließt, der größer als der Kreisradius des Halbkreises ist.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (4) an derjenigen Seite des Grundkörpers (3) angeordnet ist, wo sich der Halbkreis befindet.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) eine Vertiefung (21) aufweist, in der sich eine bestückte Leiterplatte (20) befindet.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Mikrofon im Inneren des Faltenbalgs (4) und auf dessen Boden (15, 16) befindet.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) einen umlaufenden Wulst (29) mit einer nach innen gerichteten Überkragung (23) aufweist.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (29) in einem Abstand einen Kreisring (28) umgibt, der eine Öffnung (8) umschließt, welche in den Innenraum des Faltenbalgs (4) übergeht.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 1 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) eine Durchbohrung für eine elektrische Leitung (9) aufweist, die den Kreisring (28) umschließt und mit der Leiterplatte (20) in Verbindung steht.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von der Leiterplatte (20) eine elektrische Verbindung zum Mikrofon (17) führt.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (4) und der Grundkörper (3) aus einem Elastomer bestehen.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper einen runden Grundriß aufweist, unter dem sich der Faltenbalg (4) befindet.
- Körperschall-Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (4) wenigstens zwei übereinander angeordnete Ausbuchtungen (13, 14) aufweist, von denen die obere Ausbuchtung (13) eine Querschnittsfläche von ca. 12,5 cm² und die untere Ausbuchtung (14) eine Querschnittsfläche von etwa 5 cm² besitzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4310793 | 1993-04-02 | ||
DE19934310793 DE4310793A1 (de) | 1993-04-02 | 1993-04-02 | Körperschall-Mikrofon für Schutzhelme oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0618751A1 true EP0618751A1 (de) | 1994-10-05 |
Family
ID=6484536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94103734A Withdrawn EP0618751A1 (de) | 1993-04-02 | 1994-03-11 | Körperschall-Mikrofon für Schutzhelme oder dergleichen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0618751A1 (de) |
JP (1) | JPH06327077A (de) |
AU (1) | AU5901194A (de) |
DE (1) | DE4310793A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005004655A1 (en) * | 2003-06-30 | 2005-01-20 | Mine Safety Appliances Company | Communications device for a protective helmet |
US20090041269A1 (en) * | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Ceotronics Aktiengesellschaft Audio, Video, Data Communication | Sound transducer for the transmission of audio signals |
WO2016180824A1 (de) * | 2015-05-11 | 2016-11-17 | Pfanner Schutzbekleidung Gmbh | Schutzhelm |
EP3298919A1 (de) * | 2016-09-23 | 2018-03-28 | Jarvish Inc. | Helm |
US10492558B2 (en) | 2013-10-24 | 2019-12-03 | Pfanner Schutzbekleidung Gmbh | Protective glasses for fitting on a protective helmet, and protective helmet provided with the protective glasses |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI103747B1 (fi) * | 1998-01-29 | 1999-08-31 | Emf Acoustics Oy Ltd | Värähtelymuunninyksikkö |
DE19843731C2 (de) * | 1998-09-24 | 2001-10-25 | Sennheiser Electronic | Vorrichtung zur Schallwandlung |
DE19845608A1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-04-06 | Ceotronics Ag | Hör-Sprechsystem |
DE10004408C1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-06-21 | Paragon Sensors & Systems Ag | Mikrofonmodul |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4601361A (en) * | 1984-01-26 | 1986-07-22 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Structure for mounting loudspeaker on electronic musical instrument |
DE8903602U1 (de) * | 1989-03-22 | 1989-06-22 | Ceotronics GmbH Elektronische Hör- und Sprechsysteme, 6074 Rödermark | Vorrichtung mit einem Kontaktmikrofon für einen Schutzhelm o.dgl. |
US4924502A (en) * | 1987-05-08 | 1990-05-08 | Allen Clayton H | Means for stabilizing sound pressure produced at the eardrum under an earpad |
-
1993
- 1993-04-02 DE DE19934310793 patent/DE4310793A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-03-11 EP EP94103734A patent/EP0618751A1/de not_active Withdrawn
- 1994-03-23 AU AU59011/94A patent/AU5901194A/en not_active Abandoned
- 1994-03-29 JP JP5793194A patent/JPH06327077A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4601361A (en) * | 1984-01-26 | 1986-07-22 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Structure for mounting loudspeaker on electronic musical instrument |
US4924502A (en) * | 1987-05-08 | 1990-05-08 | Allen Clayton H | Means for stabilizing sound pressure produced at the eardrum under an earpad |
DE8903602U1 (de) * | 1989-03-22 | 1989-06-22 | Ceotronics GmbH Elektronische Hör- und Sprechsysteme, 6074 Rödermark | Vorrichtung mit einem Kontaktmikrofon für einen Schutzhelm o.dgl. |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005004655A1 (en) * | 2003-06-30 | 2005-01-20 | Mine Safety Appliances Company | Communications device for a protective helmet |
US7110743B2 (en) | 2003-06-30 | 2006-09-19 | Mine Safety Appliances Company | Communications device for a protective helmet |
US20090041269A1 (en) * | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Ceotronics Aktiengesellschaft Audio, Video, Data Communication | Sound transducer for the transmission of audio signals |
EP2026596A1 (de) * | 2007-08-09 | 2009-02-18 | Ceotronics AG Audio Video Data Communication | Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen |
DE102007037561A1 (de) | 2007-08-09 | 2009-02-19 | Ceotronics Aktiengesellschaft Audio . Video . Data Communication | Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen |
US8213643B2 (en) | 2007-08-09 | 2012-07-03 | Ceotronics Aktiengesellschaft Audio, Video, Data Communication | Sound transducer for the transmission of audio signals |
US10492558B2 (en) | 2013-10-24 | 2019-12-03 | Pfanner Schutzbekleidung Gmbh | Protective glasses for fitting on a protective helmet, and protective helmet provided with the protective glasses |
WO2016180824A1 (de) * | 2015-05-11 | 2016-11-17 | Pfanner Schutzbekleidung Gmbh | Schutzhelm |
AU2016261297B2 (en) * | 2015-05-11 | 2019-04-11 | Pfanner Schutzbekleidung Gmbh | Protective helmet |
US10271606B2 (en) | 2015-05-11 | 2019-04-30 | Pfanner Schutzbekleidung Gmbh | Protective helmet |
EA033178B1 (ru) * | 2015-05-11 | 2019-09-30 | Пфаннер Шутцбеклайдунг Гмбх | Защитная каска |
EP3298919A1 (de) * | 2016-09-23 | 2018-03-28 | Jarvish Inc. | Helm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5901194A (en) | 1994-10-06 |
JPH06327077A (ja) | 1994-11-25 |
DE4310793A1 (de) | 1994-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2921434C2 (de) | Hörsprechgarnitur zur Verwendung an einem Schutzhelm | |
DE3137113C2 (de) | Gerät für eine lokale, externe Kommunikation für Träger von Schutzhelmen und gegebenenfalls Masken | |
DE2452093A1 (de) | Auswechselbare schutzmanschette fuer ohrenschutzmuscheln | |
DE2656400A1 (de) | Schutzhelm | |
DE4209940C2 (de) | Schallschutzkappe zum Schutz gegen Umgebungsgeräusche | |
DE3829750A1 (de) | Akustische ohrkappe | |
DE102009005302B4 (de) | Schutzhelm und Vorrichtung zur aktiven Störschallunterdrückung | |
DE3446771A1 (de) | Anordnung zur verbesserung der sprachuebertragung aus einer atemschutzmaske | |
DE102007037561A1 (de) | Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen | |
EP0618751A1 (de) | Körperschall-Mikrofon für Schutzhelme oder dergleichen | |
DE2325344A1 (de) | Kopfhoerervorrichtung mit zwei hoerern | |
DE10026578A1 (de) | Vergrösserte Ohrmuschel mit anpassbarem Ohrpolster und verbesserter Geräuschdämpfung | |
CH679721A5 (de) | ||
DE9409463U1 (de) | Schutzhelm | |
DE8903602U1 (de) | Vorrichtung mit einem Kontaktmikrofon für einen Schutzhelm o.dgl. | |
DE9309795U1 (de) | Schutzhelm für motorisierte Zweiradfahrer | |
EP3957203B1 (de) | Helm mit elektronikbox | |
DE3013939C2 (de) | Mikrofonlautsprecher für Funksprechgeräte zur wahlweisen Benutzung für Schutzhelme und Atemschutzmasken | |
DE2643157A1 (de) | Kopfhoerertragevorrichtung | |
DE102010015771B4 (de) | Gehörschutzeinrichtung mit verstellbarer Dämpfung | |
DE29914672U1 (de) | Hörsprechgarnitur zur Befestigung an Schutzhelmen | |
DE20313620U1 (de) | Schutzhelm mit Universalkinnhalter | |
DE19845608A1 (de) | Hör-Sprechsystem | |
AT353336B (de) | Am kopf zu tragende anordnung mit zwei hoermuscheln | |
DE1762001C (de) | Horsprechgarmtur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19950406 |