[go: up one dir, main page]

DE202016002764U1 - Schleif- oder Polieransatz - Google Patents

Schleif- oder Polieransatz Download PDF

Info

Publication number
DE202016002764U1
DE202016002764U1 DE202016002764.7U DE202016002764U DE202016002764U1 DE 202016002764 U1 DE202016002764 U1 DE 202016002764U1 DE 202016002764 U DE202016002764 U DE 202016002764U DE 202016002764 U1 DE202016002764 U1 DE 202016002764U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
grinding
shaped member
insert
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016002764.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016002764.7U priority Critical patent/DE202016002764U1/de
Publication of DE202016002764U1 publication Critical patent/DE202016002764U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Einsatz zum Schleifen oder Polieren von Flächen mit axialem Antrieb, wobei der Einsatz – einen Antriebsschaft (1) und eine Schleif- oder Polierscheibe (3) aufweist und – ferner ein aus weichem, gummiartigem Material bestehendes balgenförmiges Glied (2) aufweist, welches zur Übertragung von Drehmoment zwischen dem Antriebsschaft (1) und der Schleif- oder Polierscheibe (3) ausgebildet ist und welches zu diesem Zweck mit seinem einen Balgenende an dem Antriebsschaft (1) und mit seinem anderen Balgenende an der Schleif- oder Polierscheibe (3) befestigt ist, gekennzeichnet, durch eine in dem balgenförmigen Glied (2) angeordnete Spiralfeder (17, 18, 19, 20), welche unmittelbaren Kontakt zu dem balgenförmigen Glied (2) hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einsatz zum Schleifen oder Polieren von Flächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Einsatz zum Schleifen oder Polieren von Flächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Schleifen und Polieren technischer Oberflächen mit der Hand kann eine mühevolle Aufgabe sein. Daher werden zahlreiche angetriebene Werkzeuge angeboten, die hauptsächlich für horizontale Betätigung vorgesehen sind und über Winkelgetriebe angetrieben werden.
  • Jedoch sind auch Schleifscheiben bekannt, die auf Bohrmaschinen aufgesteckt werden und die ohne Winkelgetriebe arbeiten, die also einfach aufgrund des von der Bohrmaschine bzw. Handbohrmaschine gelieferten entsprechenden axialen Antriebs rotieren. Diese im vorangegangenen Satz erwähnten Schleifscheiben müssen jedoch sehr sorgfältig und exakt senkrecht geführt werden, um keine radialen Schleifspuren zu hinterlassen oder aus der Spur auszubrechen, was schon bei kleiner Abweichung von der Senkrechten oder bei ungleichmäßigem Aufdruck geschehen kann. Zudem ist es ziemlich schwierig, damit in nicht gänzlich ungehindert frei zugänglichen Bereichen zu arbeiten, etwa in abgeschlossenen Bereichen oder hinter Elementen, die an der zu schleifenden oder zu polierenden Oberfläche montiert sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Einsätze zum Schleifen oder Polieren von Flächen mit axialem Antrieb bekannt, welche die im vorstehenden Absatz angesprochenen Probleme milder.
  • Ein relativ einfacher Einsatz zum Schleifen oder Polieren von Flächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 ist aus der US 4,369,602 bekannt. Dieser aus der US 4,369,602 bekannte und relativ einfache Einsatz mit seinem aus gummiartigem Material bestehendem balgenförmigem Glied, welches zur Übertragung von Drehmoment zwischen einem Antriebsschaft und einer Schleif- oder Polierscheibe ausgebildet ist und welches zu diesem Zweck mit seinem einen Balgenende an dem Antriebsschaft und mit seinem anderen Balgenende an der Schleif- oder Polierscheibe befestigt ist, ist jedoch nicht besonders stabil und verschleißt relativ rasch. Gleiches gilt für den ebenfalls relativ einfachen Einsatz zum Schleifen oder Polieren von Flächen, welcher in der US 1,777,915 offenbart ist und bei dem kein balgenförmiges, sondern ein schüsselförmiges Glied aus Gummi zur Übertragung von Drehmoment zwischen dem Antriebsschaft und der Schleif- oder Polierscheibe verwendet wird.
  • Ein etwas komplexer aufgebauter Einsatz zum Schleifen oder Polieren von Flächen, welcher jedoch gleichwohl ein balgenförmiges Drehmomentübertragungsglied aus Gummi oder Kunststoff aufweist und somit sowohl unter den Oberbegriff des Anspruchs 1 als auch unter den Oberbegriff des Anspruchs 2 fällt, ist aus der US 2,892,326 bekannt.
  • Stabilere, aber dafür auch bedeutend kompliziertere Lösungen sind die in der DE 33 01 210 A1 , in der EP 0 319 643 A2 , in der EP 0 382 883 A2 und in der EP 0 260 422 A2 beschriebenen Einsätze zum Schleifen oder Polieren von Flächen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem gattungsgemäßen Einsatz zum Schleifen oder Polieren von Flächen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2 weitere Einsätze zum Schleifen oder Polieren von Flächen bereitzustellen, die zum einen möglichst einfach aufgebaut sein sollen und zum anderen aber auch eine gute Standfestigkeit und gute Betriebseigenschaften haben sollen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Einsatz zum Schleifen oder Polieren von Flächen gemäß Anspruch 1. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auch gelöst durch einen Einsatz zum Schleifen oder Polieren von Flächen gemäß Anspruch 2.
  • Durch die gleichzeitige Verwendung von Balgen und Spiralfeder bei den erfindungsgemäßen Einsätzen erfolgt eine besonders gute Vibrationsdämpfung, was eine vorzeitige Abnutzung einer Bohrmaschine, auf welcher die erfindungsgemäßen Einsätze zum Schleifen oder Polieren von Flächen verwendet werden, verhindert. Gleichzeitig ist auf diese Weise auch der Balgen selbst besser gegen Verschleiß geschützt als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Einsätzen mit balgenförmigen Gliedern zur Übertragung von Drehmoment zwischen dem Antriebsschaft und der Schleif- oder Polierscheibe. Die erfindungsgemäßen Einsatze sind benutzerfreundlich. Sie können leicht angewendet und gehandhabt werden und haben außerdem eine gute Standfestigkeit. Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Einsatze ist sichergestellt, dass kein Ausbrechen aus der Spur mehr erfolgt und dass es keine Schleifspuren mehr gibt. Die gleichzeitig gegebene Flexibilität garantiert einen schnellen Flächenschliff. Ein bequemes Arbeiten auch bei einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkelversatz zwischen dem Antriebsschaft und der Schleif- und Polierscheibe ist in einem weiten Winkelversatzbereich möglich.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Einsatzes nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Ansprüche 7 bis 14.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Einsatzes nach Anspruch 2 sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 6 und 9 bis 14.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen,
  • 2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen,
  • 3 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen,
  • 4 schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen,
  • 5 schematisch eine leichte Anwendung eines erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen anhand des dritten Ausführungsbeispiels bei Winkelversatz zwischen Antriebsschaft und Schleif- oder Polierscheibe,
  • 6 schematisch die Vibrationsdämpfung eines erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen anhand des dritten Ausführungsbeispiels und
  • 7 schematisch die Flexibilität eines erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen anhand des dritten Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt schematisch einen perspektivischen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen. Anstelle des Wortes „Einsatz” könnte man auch das Wort „Ansatz” verwenden, um zu verdeutlichen, dass der Einsatz bzw. Ansatz an eine Handbohrmaschine oder an einen Drehschrauber oder an ein anderes geeignetes, über eine Achse eine Rotationsbewegung bereitstellendes Gerät angesetzt werden kann. Nachfolgend wird jedoch durchgehend das Wort „Einsatz” verwendet.
  • Das in 1 gezeigte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen weist einen Antriebsschaft 1 auf, der im Spannfutter eines in den Figuren jeweils nicht dargestellten Elektroschraubers eingespannt ist. Statt eines Elektroschraubers kann auch das Spannfutter einer elektrischen Handbohrmaschine oder irgendeiner anderen geeigneten, für eine Rotationsbewegung des Antriebsschaftes 1 um seine Längsachse sorgenden Antriebsmaschine verwendet werden.
  • Das in 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen weist ferner eine Schleif- oder Polierscheibe 3 auf. Schleifpapier 4 oder Polierleinen 4 ist mit Hilfe von Klettverschlüssen 5 auf der Schleif- oder Polierscheibe 3 befestigt.
  • Ferner ist ein balgenförmiges Glied 2 vorhanden, welches aus weichem, gummiartigem Material besteht. Das balgenförmige Glied 2 ist zur Übertragung von Drehmoment zwischen dem Antriebsschaft 1 und der Schleif- oder Polierscheibe 3 ausgebildet und zu diesem Zweck, wie in 1 ersichtlich, mit seinem einen Balgenende an dem Antriebsschaft 1 und mit seinem anderen Balgenende an der Schleif- oder Polierscheibe 3 befestigt.
  • In Falten des balgenförmigen Gliedes 2 ist eine Spiralfeder eingelegt. Die Spiralfeder ist in der 1 mittels der Bezugszeichen 17, 18, 19, 20 angedeutet. Bei anderen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Einsatze ist die genannte Spiralfeder nicht einfach nur in Falten des balgenförmigen Gliedes 2 eingelegt, sondern sogar in das balgenförmige Glied 2 einvulkanisiert.
  • Bei dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen ist das balgenförmige Glied 2 weitgehend luftdicht ausgebildet, so dass das in ihm eingeschlossene Luftvolumen eine Luftfederung darstellt. Zwar ist in 1 eine mit dem Bezugszeichen 21 versehene Luftausgleichsöffnung angedeutet. Diese kann jedoch optional auch verschlossen oder gänzlich weggelassen werden, um eine weitgehende Luftabdichtung des balgenförmigen Gliedes 2 zu erreichen.
  • Anstelle von Luft kann bei anderen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Einsatzes das balgenförmige Glied 2 so ausgelegt sein, dass sich in dem von ihm umschlossenen Raum irgendein fluides oder schaumartiges Medium befindet, welches eine Federung darstellt. Das fluide oder schaumartige Medium kann z. B. Luft und/oder ein Öl und/oder ein Schaum sein.
  • Zur Sicherung der Falten des balgenförmigen Gliedes 2 sind metallische Verstärkungs- oder Stützringe vorgesehen, die von außen um die Falten des balgenförmigen Gliedes 2 gelegt sind, um die Falten vor Überlastung zu schützen. Die Verstärkungs- oder Stützringe sind in 1 mittels der Bezugszeichen 11, 12, 13, 14, 15 und 16 angedeutet.
  • Das balgenförmige Glied 2 mit der einvulkanisierten Spiralfeder 17, 18, 19, 20 dient neben der Drehmomentübertragung auch zur Abfederung und Dämpfung von Vibrationen und Bewegungen, um die Schleif- und Polierscheibe 3 jeweils glatt führen zu können. Das balgenförmige Glied 2 mit der eingelegten oder sogar einvulkanisierten Spiralfeder 17, 18, 19, 20 ermöglicht ferner ein bequemes Arbeiten auch bei einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkelversatz zwischen dem Antriebsschaft 1 und der Schleif- und Polierscheibe 3. Der mögliche Winkelversatz, bei dem der Einsatz noch problemlos funktioniert, hängt von der konkreten Detailausführung ab und kann durchaus auch im Bereich von 45° liegen.
  • 2 zeigt schematisch einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen. Auch das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen weist einen Antriebsschaft 1 und eine Polierscheibe 3 auf. Wie bei dem Ausführungsbeispiel von 1 ist auch bei dem Ausführungsbeispiel von 2 Schleifpapier 4 oder Polierleinen 4 mit Hilfe von Klettverschlüssen 5 auf der Schleif- oder Polierscheibe 3 befestigt.
  • Ferner ist auch bei dem Ausführungsbeispiel von 2 ein balgenförmiges Glied 6 vorhanden, welches zur Übertragung von Drehmoment zwischen dem Antriebsschaft 1 und der Schleif- oder Polierscheibe 3 ausgebildet ist und welches zu diesem Zweck mit seinem einen Balgenende an dem Antriebsschaft 1 und mit seinem anderen Balgenende an der Schleif- oder Polierscheibe 3 befestigt ist, so wie in 2 dargestellt. Anders als bei dem balgenförmigen Glied 2 von 1 beinhaltet das balgenförmige Glied 6 in dem Ausführungsbeispiel von 2 jedoch keine Spiralfeder. Stattdessen ist bei dem Ausführungsbeispiel von 2 eine nicht mit dem balgenförmigen Glied 6 in unmittelbarem Kontakt stehende erste Spiralfeder 7 vorgesehen, welche ebenfalls zur Übertragung von Drehmoment zwischen dem Antriebsschaft 1 und der Schleif- oder Polierscheibe 3 ausgebildet ist und welche zu diesem Zweck mit ihrem einen Spiralfederende an dem Antriebsschaft 1 und mit ihrem anderen Spiralfederende an der Schleif- oder Polierscheibe 3 befestigt ist, so wie man es in 2 sehen kann.
  • Das balgenförmige Glied 6 des in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Einsatzes besteht aus halbsteifem Material und stellt so ein Federelement dar. Die erste Spiralfeder 7 und das balgenförmige Glied 6 ergänzen einander, was zu einer guten Standfestigkeit des erfindungsgemäßen Einsatzes führt. Gleichzeitig werden, genauso wie bei dem Ausführungsbeispiel von 1 auch, Vibrationen und Bewegungen abgefedert und gedämpft, um die Schleif- und Polierscheibe 3 jeweils glatt führen zu können. Das Zusammenwirken des balgenförmigen Gliedes 6 mit der ersten Spiralfeder 7 ermöglicht ferner ein bequemes Arbeiten auch bei einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkelversatz zwischen dem Antriebsschaft 1 und der Schleif- und Polierscheibe 3. Der mögliche Winkelversatz, bei dem der Einsatz noch problemlos funktioniert, hängt von der konkreten Detailausführung ab und kann durchaus auch im Bereich von 45° liegen.
  • Anders als das balgenförmige Glied 2 bei dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes ist das balgenförmige Glied 6 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes an seinem oberen, antriebsschaftseitigen Ende mit offenen Luftdruckausgleichsöffnungen 8, 9 versehen, so dass dementsprechend bei Bewegung des balgenförmigen Gliedes 6 ein freier Luftfluss in die eine bzw. die andere Richtung gewährleistet ist. Dieser freie Luftfluss sowohl durch die Luftdruckausgleichsöffnungen 8, 9 hindurch als auch dementsprechend innerhalb des von dem balgenförmigen Glied 6 umschlossenen Raumes ist in 2 durch die in der 2 dargestellten Pfeile angedeutet.
  • Optional kann ferner außer der ersten Spiralfeder 7 eine in 2 nicht dargestellte zweite Spiralfeder vorgesehen sein, die in Falten des balgenförmigen Gliedes 6 eingelegt oder die sogar in das balgenförmige Glied 6 einvulkanisiert ist. Diese optionale zweite Spiralfeder würde dann der Spiralfeder 17, 18, 19, 20 aus dem ersten Ausführungsbeispiel (vgl. 1) entsprechen und wäre vor allem dann sinnvoll, wenn das balgenförmige Glied 6 nicht aus halbsteifem Material, sondern aus weichem, gummiartigem Material bestünde. Aber selbst wenn das balgenförmige Glied 6 aus solch weichem, gummiartigem Material bestünde, könnte die optionale zweite Spiralfeder auch weggelassen werden, denn bereits die erste Spiralfeder 7 würde eine ausreichende Abstützung liefern. Das Vorsehen von zwei Spiralfedern würde aber natürlich die Standfestigkeit des Einsatzes weiter erhöhen.
  • 3 zeigt schematisch einen Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen. Das in 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes entspricht fast vollständig dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes. Dementsprechend zeigen gleiche Bezugszeichen in den 2 und 3 gleiche Teile, und es wird insoweit vollumfänglich auf die obige Beschreibung zu 2 verwiesen. Der einzige Unterschied zwischen dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes und dem in 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes besteht darin, dass das balgenförmige Glied 6 beim dritten Ausführungsbeispiel keine Luftdruckausgleichsöffnungen aufweist und daher so ausgelegt ist, dass das in ihm eingeschlossene Luftvolumen eine Luftfederung darstellt.
  • Anstelle von Luft kann bei anderen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Einsatzes das balgenförmige Glied 6 so ausgelegt sein, dass sich in dem von ihm umschlossenen Raum irgendein fluides oder schaumartiges Medium befindet, welches eine Federung darstellt. Das fluide oder schaumartige Medium kann z. B. Luft und/oder ein Öl und/oder ein Schaum sein.
  • 4 zeigt schematisch einen Querschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen. Das in 4 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes entspricht fast vollständig dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes. Dementsprechend zeigen gleiche Bezugszeichen in den 2 und 4 gleiche Teile, und es wird insoweit vollumfänglich auf die obige Beschreibung zu 2 verwiesen. Der einzige Unterschied zwischen dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes und dem in 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes besteht darin, dass bei dem vierten Ausführungsbeispiel zur Sicherung von Falten des balgenförmigen Gliedes 6 metallische Verstärkungs- oder Stützringe 10, 22 vorgesehen sind, die, wie in 4 zu sehen ist, von außen um zwei Falten des balgenförmigen Gliedes 6 gelegt sind, um diese Falten vor Überlastung zu schützen. Diese metallischen Verstärkungs- oder Stützringe 10, 22 beim vierten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen sind ähnlich den in 1 gezeigten metallischen Verstärkungs- oder Stützringen 11, 12, 13, 14, 15, 16 aus dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen.
  • Die 5 bis 7 zeigen schematisch wieder das bereits in 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen, und zwar in verschiedenen Einsatzsituationen. Es sollen hiermit die besonderen Vorteile der Erfindung noch einmal ganz besonders verdeutlicht werden.
  • In 5 ist eine leichte Anwendung des erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen bei Winkelversatz zwischen dem Antriebsschaft 1 und der Schleif- oder Polierscheibe 3 (vgl. auch 3) schematisch deutlich gemacht. 6 deutet schematisch an, dass eine Vibrationsdämpfung erfolgt und dass kein Ausbrechen aus der Spur erfolgt und auch keine Schleifspuren erzeugt werden. 7 schließlich zeigt die höhenmäßige Flexibilität des erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen.
  • Obwohl in den 5 bis 7 das dritte Ausführungsbeispiel zur Verdeutlichung der Betriebsvorteile ausgewählt wurde, gelten die mit Bezug auf die 5 bis 7 dargestellten Vorteile der Erfindung gleichermaßen für alle Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Einsatzes zum Schleifen oder Polieren von Flächen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4369602 [0005, 0005]
    • US 1777915 [0005]
    • US 2892326 [0006]
    • DE 3301210 A1 [0007]
    • EP 0319643 A2 [0007]
    • EP 0382883 A2 [0007]
    • EP 0260422 A2 [0007]

Claims (14)

  1. Einsatz zum Schleifen oder Polieren von Flächen mit axialem Antrieb, wobei der Einsatz – einen Antriebsschaft (1) und eine Schleif- oder Polierscheibe (3) aufweist und – ferner ein aus weichem, gummiartigem Material bestehendes balgenförmiges Glied (2) aufweist, welches zur Übertragung von Drehmoment zwischen dem Antriebsschaft (1) und der Schleif- oder Polierscheibe (3) ausgebildet ist und welches zu diesem Zweck mit seinem einen Balgenende an dem Antriebsschaft (1) und mit seinem anderen Balgenende an der Schleif- oder Polierscheibe (3) befestigt ist, gekennzeichnet, durch eine in dem balgenförmigen Glied (2) angeordnete Spiralfeder (17, 18, 19, 20), welche unmittelbaren Kontakt zu dem balgenförmigen Glied (2) hat.
  2. Einsatz zum Schleifen oder Polieren von Flächen mit axialem Antrieb, wobei der Einsatz – einen Antriebsschaft (1) und eine Schleif- oder Polierscheibe (3) aufweist und – ferner ein balgenförmiges Glied (6) aufweist, welches zur Übertragung von Drehmoment zwischen dem Antriebsschaft (1) und der Schleif- oder Polierscheibe (3) ausgebildet ist und welches zu diesem Zweck mit seinem einen Balgenende an dem Antriebsschaft (1) und mit seinem anderen Balgenende an der Schleif- oder Polierscheibe (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz außerdem eine nicht mit dem balgenförmigen Glied (6) in unmittelbarem Kontakt stehende erste Spiralfeder (7) aufweist, welche ebenfalls zur Übertragung von Drehmoment zwischen dem Antriebsschaft (1) und der Schleif- oder Polierscheibe (3) ausgebildet ist und welche zu diesem Zweck mit ihrem einen Spiralfederende an dem Antriebsschaft (1) und mit ihrem anderen Spiralfederende an der Schleif- oder Polierscheibe (3) befestigt ist.
  3. Einsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das balgenförmige Glied (6) aus halbsteifem Material besteht und so ein Federelement darstellt.
  4. Einsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das balgenförmige Glied aus weichem, gummiartigem Material besteht und dass ferner eine in dem balgenförmigen Glied angeordnete zweite Spiralfeder vorgesehen ist, welche unmittelbaren Kontakt zu dem balgenförmigen Glied hat.
  5. Einsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spiralfeder in Falten des balgenförmigen Gliedes eingelegt ist.
  6. Einsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spiralfeder in das balgenförmige Glied einvulkanisiert ist.
  7. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (17, 18, 19, 20) in Falten des balgenförmigen Gliedes (2) eingelegt ist.
  8. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (17, 18, 19, 20) in das balgenförmige Glied (2) einvulkanisiert ist.
  9. Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen metallischen Verstärkungsring (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 22) oder mehrere metallische Verstärkungsringe (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 22), der bzw. die von außen um eine Falte bzw. um Falten des balgenförmigen Gliedes (2, 6) gelegt ist bzw. gelegt sind, um die Falte bzw. die Falten vor Überlastung zu schützen.
  10. Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das balgenförmige Glied (2, 6) mit einer Druckausgleichsöffnung (8, 9, 21) oder mit mehreren Druckausgleichsöffnungen (8, 9, 21) versehen ist.
  11. Einsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Druckausgleichsöffnung (21) verschließbar ausgebildet ist.
  12. Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das balgenförmige Glied (2, 6) so ausgelegt ist, dass ein in einem von ihm umschlossenen Raum eingeschlossenes fluides oder schaumartiges Medium eine Federung darstellt.
  13. Einsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das fluide oder schaumartige Medium Luft und/oder ein Öl und/oder ein Schaum ist.
  14. Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schleifpapier (4) oder Polierleinen (4) mit Hilfe von Klettverschlüssen (5) auf der Schleif- oder Polierscheibe (3) befestigt ist.
DE202016002764.7U 2016-04-29 2016-04-29 Schleif- oder Polieransatz Expired - Lifetime DE202016002764U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002764.7U DE202016002764U1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Schleif- oder Polieransatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002764.7U DE202016002764U1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Schleif- oder Polieransatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016002764U1 true DE202016002764U1 (de) 2016-05-19

Family

ID=56117001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002764.7U Expired - Lifetime DE202016002764U1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Schleif- oder Polieransatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016002764U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113681455A (zh) * 2021-09-16 2021-11-23 河南航天液压气动技术有限公司 一种研磨抛光工装
CN114905356A (zh) * 2022-05-17 2022-08-16 中建八局第一建设有限公司 一种施工墙体打磨装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777915A (en) 1927-08-03 1930-10-07 Douglas Richard Polisher
US2892326A (en) 1958-01-20 1959-06-30 Warren E Swarthout Resilient connector
US4369602A (en) 1980-06-18 1983-01-25 Bertin & Cie Surface finishing device
DE3301210A1 (de) 1983-01-15 1984-07-19 Michail 5880 Lüdenscheid Pafilis Traegerkopf fuer eine arbeitsscheibe sowie spritzgiesswerkzeug zur herstellung desselben
EP0260422A2 (de) 1986-09-17 1988-03-23 Werkzeug-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schleif- oder Polierteller
EP0319643A2 (de) 1987-12-10 1989-06-14 Reinhold Reiling Schleif- oder Polierscheibe
EP0382883A2 (de) 1988-07-04 1990-08-22 Hans J. Fabritius Gelenkiger Trägerkopf für einen Schleifteller

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777915A (en) 1927-08-03 1930-10-07 Douglas Richard Polisher
US2892326A (en) 1958-01-20 1959-06-30 Warren E Swarthout Resilient connector
US4369602A (en) 1980-06-18 1983-01-25 Bertin & Cie Surface finishing device
DE3301210A1 (de) 1983-01-15 1984-07-19 Michail 5880 Lüdenscheid Pafilis Traegerkopf fuer eine arbeitsscheibe sowie spritzgiesswerkzeug zur herstellung desselben
EP0260422A2 (de) 1986-09-17 1988-03-23 Werkzeug-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schleif- oder Polierteller
EP0319643A2 (de) 1987-12-10 1989-06-14 Reinhold Reiling Schleif- oder Polierscheibe
EP0382883A2 (de) 1988-07-04 1990-08-22 Hans J. Fabritius Gelenkiger Trägerkopf für einen Schleifteller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113681455A (zh) * 2021-09-16 2021-11-23 河南航天液压气动技术有限公司 一种研磨抛光工装
CN113681455B (zh) * 2021-09-16 2023-07-04 河南航天液压气动技术有限公司 一种研磨抛光工装
CN114905356A (zh) * 2022-05-17 2022-08-16 中建八局第一建设有限公司 一种施工墙体打磨装置
CN114905356B (zh) * 2022-05-17 2024-02-13 中建八局第一建设有限公司 一种施工墙体打磨装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012312A1 (de) Handgriff
DE102008009619A1 (de) Abstimmbarer Massendämpfer für ein Mittenabstützlager einer Kardanwelle
DE102016005180A1 (de) Schleif- oder Polieransatz
DE202016002764U1 (de) Schleif- oder Polieransatz
DE102010044849A1 (de) Vorrichtung zur Drehlagerung eines auszuwuchtenden Rotors
DE102006062284A1 (de) Walze mit Schwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen einer Walze
EP2569197A1 (de) Antrieb für schienenfahrzeuge
DE2643575A1 (de) Wellenkupplung
DE102015214860A1 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015007688B4 (de) Zahnkupplung
DE1450900C3 (de) Planetengetriebe mit Doppelschrägverzahnung
DE10137760C2 (de) Luftlager
DE102014213838A1 (de) Kombinierte Niveauregulierung und Wankausgleich im KFZ mit elektromechanischem System
DE102014213124A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
EP0703320A2 (de) Führungsrahmen mit Handführung für Verdichter
DE102015210766A1 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE202014105270U1 (de) Aufbau eines durch Drehungen wirkenden Stoßdämpfers
DE1209964B (de) Vibrations-Strassenwalze mit einer eine Unwucht-welle tragenden Walzentrommel
EP3237687B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kupplungsgelenk eines tiefenrüttlers
DE102004027348A1 (de) Winkelmesseinrichtung und Verpackungseinrichtung hierfür
DE767699C (de) Kraftfahrzeug mit grossem Antriebsmoment
DE202014007081U1 (de) Getriebebeaufhängung für ein Schienenfahrzeug
DE102017209475A1 (de) Aggregatlagerung für ein Kraftfahrzeug
DE202015002267U1 (de) Rad
DE102016111293A1 (de) Einrichtung zur Kühlschmierstoffversorgung für Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RICHTER, THOMAS, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years