DE202015103097U1 - Tragbarer Luftkompressor - Google Patents
Tragbarer Luftkompressor Download PDFInfo
- Publication number
- DE202015103097U1 DE202015103097U1 DE202015103097.5U DE202015103097U DE202015103097U1 DE 202015103097 U1 DE202015103097 U1 DE 202015103097U1 DE 202015103097 U DE202015103097 U DE 202015103097U DE 202015103097 U1 DE202015103097 U1 DE 202015103097U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- cylinder
- air
- cover
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 68
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 24
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 18
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 14
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 2
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/08—Cooling; Heating; Preventing freezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B35/00—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
- F04B35/01—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B35/00—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
- F04B35/04—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/06—Cooling; Heating; Prevention of freezing
- F04B39/066—Cooling by ventilation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/12—Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/14—Provisions for readily assembling or disassembling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B41/00—Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
- F04B41/02—Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2225/00—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Abstract
Luftkompressor mit einem Gehäuse und einer elektrisch betriebenen Kompressoreinheit, die in dem Gehäuse aufgenommen ist, wobei die Kompressoreinheit einen Hauptrahmen (3), einen Zylinder (4), in dem ein Kolbenkörper (38) aufgenommen ist, einen Motor (34) und einen Übertragungsmechanismus umfasst, wobei der Motor (34) und der Übertragungsmechanismus an dem Hauptrahmen (3) befestigt sind, wobei der Motor (3) den Übertragungsmechanismus antreibt, sodass der Kolbenkörper (34) eine alternierende Bewegung in dem Zylinder (4) ausführt, wodurch in einem Innenraum (43) des Zylinders (4) Druckluft erzeugt wird, die in einen Luftspeicherbehälter (6)(8) überführt werden kann, welcher mit einer Vielzahl an Auslässen (62, 63, 64, 65) ausgebildet ist, wobei die Weiterentwicklung beinhaltet, dass: der Zylinder (4) und der Hauptrahmen (3) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind, wobei der Zylinder (4) ein Austrittsloch (42) aufweist, welches mit seinem Innenraum (43) in Verbindung steht, wobei eine Metallaufnahme (44)(48), welche mit einem Mittelloch (440)(480) ausgebildet ist, einstückig an dem Zylinder (4) oberhalb des Austrittslochs (42) des Zylinders (4) vorgesehen ist, wobei das Mittelloch (440)(480) der Metallaufnahme (44)(48) mit dem Austrittsloch (42) des Zylinders (4) in Verbindung steht, wobei die Druckluft, die in dem Innenraum (43) des Zylinders (4) erzeugt wird, über das Austrittsloch (42) des Zylinders (4) und das Mittelloch (440)(480) der Metallaufnahme (44)(48) in den Luftspeicherbehälter (6)(8) überführt wird, wobei ein Stopfen (51) in dem Luftspeicherbehälter (6)(8) vorgesehen ist und durch eine Druckfeder (52) gedrückt wird, sodass sie das Mittelloch (440)(480) der Metallaufnahme (44)(48) dicht verschließt, wenn der Luftdruck in dem Zylinder (4) geringer ist als ein vorgegebener Druck, wobei die Metallaufnahme (44)(48) hohen Temperaturen innerhalb des Zylinders (4) während dem Betrieb der Kompressoreinheit standhalten kann, sodass eine Luftdichtigkeit zwischen dem Stopfen (51) und der Metallaufnahme (44)(48) sichergestellt ist.
Description
- (a) Technisches Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen tragbaren Luftkompressor und im Speziellen einen tragbaren Luftkompressor, der ein Gehäuse und eine Kompressoreinheit, die in dem Gehäuse aufgenommen ist, beinhaltet und welcher eine verbesserte Leistungsfähigkeit zum Verdichten von Luft aufweist und welcher die in dem Gehäuse akkumulierte Wärme effizienter ableiten kann.
- (b) Beschreibung des Standes der Technik
- Luftkompressoren werden üblicherweise dazu verwendet, um Gegenstände, wie beispielsweise Luftkissen oder Reifen, aufzupumpen. Im Allgemeinen werden tragbare Luftkompressoren mit kleinen Abmessungen hergestellt, sodass sie einfach mitgeführt werden können. Außerdem kann ein tragbarer Luftkompressor über ein mobiles Gleichstromnetzteil oder eine Zigarettenanzünderdose in einem Fahrzeug mit Strom versorgt werden. Herkömmlicherweise wird bei einem tragbaren Luftkompressor ein Gehäuse verwendet, um eine Kompressoreinheit darin aufzunehmen, wobei die Kompressoreinheit einen Motor verwendet, um einen Kolbenkörper anzutreiben, sodass dieser eine alternierende Bewegung in einem Zylinder ausführt, wobei Druckluft erzeugt wird, die in einen Luftspeicherbehälter übertragen werden kann, wobei dieser über mehrere Auslasse verfügt, von denen einer über einen Schlauch mit einem Gegenstand, der aufgepumpt werden soll, verbunden werden kann. Eine herkömmliche Kompressoreinheit beinhaltet zwischen dem Zylinder und dem zugehörigen Luftspeicherbehälter eine Ausgangsöffnung, die durch einen Stopfen verschlossen ist. Da der Zylinder aus Kunststoff hergestellt ist, wird die Oberseite des Zylinders nach einer gewissen Betriebsdauer ungleichmäßig, sodass die Luftdichtigkeit zwischen dem Stopfen und der Oberseite des Zylinders beeinträchtigt wird, wodurch die Leistungsfähigkeit zum Verdichten von Luft verringert wird. Außerdem kann in einem herkömmlichen Luftkompressor die Wanne, die in dem Gehäuse aufgestaut wird, nicht leicht daraus entweichen, sodass dadurch die Betriebssicherheit ebenfalls beeinträchtigt wird.
- Aus den vorstehenden Gründen besteht der Bedarf einen tragbaren Luftkompressor mit einem Gehäuse und einer elektrisch betriebenen Kompressoreinheit zu entwickeln, der einer hohen Temperatur während des Betriebs der Kompressoreinheit standhalten kann, um eine Luftdichtigkeit zwischen dem Stopfen und dem Zylinder der Kompressoreinheit zu gewährleisten, und der die in dem Gehäuse akkumulierte Wärme effizienter ableiten kann.
- KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen tragbaren Luftkompressor mit einem Gehäuse und einer elektrisch betriebenen Kompressoreinheit, die in dem Gehäuse aufgenommen ist, bereitzustellen, welcher eine verbesserte Leistungsfähigkeit zum Verdichten von Luft aufweist und welcher die in dem Gehäuse akkumulierte Wärme effizienter ableiten kann.
- Im Speziellen umfasst die Kompressoreinheit einen Hauptrahmen, einen Zylinder, der einen Kolbenkörper beinhaltet, einen Motor und einen Übertragungsmechanismus. Der Motor und der Übertragungsmechanismus sind an dem Hauptrahmen angebracht. Der Motor treibt den Übertragungsmechanismus an, wodurch der Kolbenkörper eine alternierende Bewegung in dem Zylinder ausführt, um in einem Innenraum des Zylinders Druckluft zu erzeugen, welche in einen Luftspeicherbehälter, der mit einer Vielzahl an Auslässen versehen ist, überführt werden kann. Der Zylinder und der Hauptrahmen sind einstückig aus Kunststoff hergestellt. Der Zylinder ist mit einem Austritsloch ausgebildet, das mit dessen Innenraum in Verbindung steht. Eine Metallaufnahme, die ein Mittelloch aufweist, ist einstückig an dem Zylinder oberhalb des Austrittslochs des Zylinders ausgebildet, wobei das Mittelloch der Metallaufnahme mit dem Austrittsloch des Zylinders in Verbindung steht. Die Druckluft, die in dem Innenraum des Zylinders erzeugt wird, kann über das Austrittsloch des Zylinders und das Mittelloch der Metallaufnahme in den Luftspeicherbehälter überführt werden. Ein Stopfen ist in dem Luftspeicherbehälter vorgesehen und wird durch eine Druckfeder so gedrückt, dass das Mittelloch der Metallaufnahme dicht verschlossen ist, wenn der Luftdruck in dem Zylinder geringer ist als ein vorgegebener Druck. Die Metallaufnahme kann einer hohen Temperatur in dem Zylinder während des Betriebs der Kompressoreinheit standhalten, wodurch die Luftdichtigkeit zwischen dem Stopfen und der Metallaufnahme gewährleistet wird.
- Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Austrittsloch des Zylinders und das Mittelloch der Metallaufnahme als eine Hilfskammer zur Speicherung von Druckluft dienen können.
- Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Gehäuse eine Abdeckung und eine Basis beinhaltet. Die Abdeckung ist mit einer Vielzahl an oberen Trennwänden ausgebildet, während die Basis mit einer Vielzahl an unteren Trennwänden, die den oberen Trennwänden entsprechen, ausgebildet ist, sodass ein im Wesentlichen L-förmiger Raum zur Aufnahme des Kühlerlüfters, des Motors, des Hauptrahmens mitsamt dem Übertragungsmechanismus, des Zylinders mitsamt dem Kolbenkörper und des Luftspeicherbehälters abgegrenzt wird. Das Gehäuse weist an einem Ende des im Wesentlichen L-förmigen Raums nahe dem Kühlerlüfter eine Lufteingangsöffnung auf, wobei an dem anderen Ende des im Wesentlichen L-förmigen Raums nahe dem Luftspeicherbehälter eine Luftausgangsöffnung vorgesehen ist. Durch den Kühlerlüfter wird Außenluft angesaugt, sodass ein Luftstrom erzeugt wird, der entlang des im Wesentlichen L-förmigen Raums fließt, wobei ein Teil des Luftstroms über den Zylinder strömen kann, um die Wärme an der Außenfläche des Zylinders abzuführen, wobei ein anderer Teil des Luftstroms in den Innenraum des Zylinders strömen kann, um die Wärme, die sich in dem Zylinder angestaut hat, abzuführen, sodass die Abwärme des Zylinders effizienter abgeführt werden kann. Dadurch können die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Kompressoreinheit erhöht werden.
- Weitere Ziele, Vorteile und neuartige Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines tragbaren Luftkompressors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, -
2 zeigt eine schematische Ansicht des tragbaren Luftkompressors, wobei eine Kompressoreinheit und ein Druckmessgerät, das an der Kompressoreinheit angebracht ist, und der Luftstrom, der zur Wärmeableitung in dem Gehäuse erzeugt wird, dargestellt sind, -
3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Kompressoreinheit, -
4 zeigt eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Kompressoreinheit, -
5 zeigt eine vergrößerte Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Kompressoreinheit im Teilschnitt, -
6 zeigt eine Explosionsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Kompressoreinheit, -
7 zeigt eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Kompressoreinheit,8 zeigt eine vergrößerte Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Kompressoreinheit im Teilschnitt. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- Bezugnehmend auf
1 und2 wird ein tragbarer Luftkompressor gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, der im Allgemeinen ein Gehäuse und eine Kompressoreinheit, die in dem Gehäuse aufgenommen ist, umfasst.3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Kompressoreinheit, welche einen Hauptrahmen3 , einen Zylinder4 , der mit einem Kolbenkörper38 versehen ist, einen Motor34 , einen Kühlerlüfter39 , der an einer Abtriebsachse des Motors34 angeordnet ist, und einen Übertragungsmechanismus beinhaltet. Der Übertragungsmechanismus beinhaltet ein Getrieberad35 , das entgegengesetzt zu dem Kühlerlüfter39 an der Abtriebsachse des Motors34 montiert ist, ein Zahnrad36 , das mit dem Getrieberad35 in Eingriff steht, und ein Gegengewicht37 , an dem eine Kurbelwelle371 und ein Kurbelwellenzapfen372 vorgesehen sind und das an dem Zahnrad36 befestigt ist. Der Motor34 und der Übertragungsmechanismus sind an dem Hauptrahmen3 befestigt. Der Motor3 kann den Übertragungsmechanismus antreiben, sodass der Kolbenkörper38 eine alternierende Bewegung entlang der Innenfläche40 des Zylinders4 ausführt, um dadurch in dem Innenraum43 des Zylinders4 Druckluft zu erzeugen (siehe4 ), welche die Druckkraft einer Druckfeder52 überwinden kann, wodurch sich ein Stopfen51 nach oben bewegt, sodass die Druckluft in einen Luftspeicherbehälter6 überführt werden kann, welcher mit einer Vielzahl an Auslässen62 ,63 ,64 ,65 ausgebildet ist, die mit unterschiedlichen Vorrichtungen verbunden werden können. Beispielsweise kann der Auslass62 mit einem Schlauch (nicht gezeigt) verbunden werden, der Auslass63 kann mit einem Druckmessgerät91 verbunden werden und der Auslass64 kann mit einem Sicherheitsventil92 verbunden werden. Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Zylinder4 und der Hauptrahmen3 einstückig aus Kunststoff hergestellt sind. In dem ersten Ausführungsbeispiel der Kompressoreinheit ist der Zylinder4 an seiner oberseitigen Wand41 mit einem Austrittsloch42 ausgebildet, das mit dessen Innenraum43 in Verbindung steht. Darüber hinaus ist eine Metallaufnahme44 , die mit einem Mittelloch440 versehen ist, an der oberseitigen Wand41 des Zylinders4 oberhalb des Austrittslochs42 des Zylinders4 einstückig ausgebildet, wobei das Mittelloch440 der Metallaufnahme44 mit dem Austrittsloch42 des Zylinders4 in Verbindung steht. Die Druckluft, die in dem Innenraum43 des Zylinders4 erzeugt wird, kann durch das Austrittsloch42 des Zylinders4 und das Mittelloch440 der Metallaufnahme44 in den Luftspeicherbehälter6 überführt werden. Der Stopfen51 ist in dem Luftspeicherbehälter6 vorgesehen und wird durch die Druckfeder52 so gedrückt, dass das Mittelloch440 der Metallaufnahme44 dicht verschlossen ist, wenn der Luftdruck in dem Zylinder4 geringer ist als ein vorgegebener Druck. Die Metallaufnahme44 kann der hohen Temperatur innerhalb des Zylinders4 während des Betriebs der Kompressoreinheit standhalten, sodass die Luftdichtigkeit zwischen dem Stopfen51 und der Metallaufnahme44 gewährleistet ist. - Wie in
1 und2 gezeigt ist, beinhaltet das Gehäuse eine Abdeckung1 und eine zu der Abdeckung1 passende Basis2 . Die Abdeckung1 ist mit einem Schalter102 ausgebildet, der elektrisch mit der Kompressoreinheit verbunden ist, und umfasst ein transparentes Fenster101 oberhalb des an der Kompressoreinheit angebrachten Druckmessgeräts91 , durch welches ein Benutzer den Luftdruck in dem Luftspeicherbehälter6 ablesen kann. Die Basis2 hat eine flache Unterseite und vier Seitenwände, wobei eine vordere Wand21 , eine hintere Wand22 , eine rechte Wand24 und eine linke Wand23 vorgesehen sind, wobei die vordere Wand21 mehrere erste Schlitze210 aufweist, die als Lufteingangsöffnung dienen, wobei die linke Wand23 mehrere zweite Schlitze230 aufweist, die als Luftausgangsöffnung dienen. Die hintere Wand22 ist mit einer unteren Aussparung221 ausgebildet. Die Abdeckung1 hat eine flache Oberseite und vier Seitenwände, wobei eine vordere Wand11 , eine hintere Wand12 , eine rechte Wand13 und eine linke Wand14 vorgesehen sind, wobei die vordere Wand11 mehrere erste Schlitze110 aufweist, die als Lufteingangsöffnung dienen, wobei die linke Wand14 mehrere zweite Schlitze140 aufweist, die als Luftausgangsöffnung dienen. Die hintere Wand12 weist eine obere Aussparung121 auf. Die Abdeckung1 ist mit einer Vielzahl an oberen Trennwänden ausgebildet, während die Basis2 mit einer Vielzahl an unteren Trennwänden, die den oberen Trennwänden entsprechen, ausgebildet ist. Die oberen und die unteren Trennwände begrenzen einen im Wesentlichen L-förmigen Raum und einen im Wesentlichen rechteckigen Raum. In dem im Wesentlichen L-förmigen Raum sind der Reihe nach die Kompressoreinheit mitsamt dem Kühlerlüfter39 , der Motor34 , der Hauptrahmen3 mit dem Übertragungsmechanismus, der Zylinder4 mit dem Kolbenkörper38 und der Luftspeicherbehälter6 aufgenommen, wobei der Kühlerlüfter39 nahe an den ersten Schlitzen110 ,210 positioniert ist, wobei der Luftspeicherbehälter6 nahe an den zweiten Schlitzen140 ,230 positioniert ist. Der im Wesentlichen rechteckige Raum dient zur Aufnahme des Druckmessgeräts91 . In dieser Anordnung kann Außenluft durch den Kühlerlüfter39 angesaugt werden, um einen Luftstrom zu erzeugen, der durch die ersten Schlitze110 ,210 strömt und in das Gehäuse eintritt und der entlang des im Wesentlichen L-förmigen Raums strömt und abschließend über die zweiten Schlitze140 ,230 an die Umwelt abgegeben wird, wobei auf diese Weise die Wärme, die durch die Kompressoreinheit erzeugt wird, abgeführt werden kann. - Die unteren Trennwände beinhalten eine erste L-förmige Wand
25 , eine kurze gerade Wand26 , eine nach außen abgewinkelte Wand27 und eine zweite L-förmige Wand28 , die sich aus einem ersten geraden Abschnitt281 , einem zweiten geraden Abschnitt282 und einem gebogenen Abschnitt283 dazwischen zusammensetzt. Ein Ende der ersten L-förmigen Wand25 ist mit der vorderen Wand21 verbunden, während das andere Ende der ersten L-förmigen Wand25 mit der linken Wand23 verbunden ist. Ein Ende der kurzen geraden Wand26 ist mit der vorderen Wand21 verbunden, während das andere Ende der kurzen geraden Wand26 mit einem Ende der nach außen abgewinkelten Wand27 verbunden ist. Der erste gerade Abschnitt281 der zweiten L-förmigen Wand28 ist mit der linken Wand23 verbunden. Der zweite gerade Abschnitt282 der zweiten L-förmigen Wand28 ist mit dem anderen Ende der nach außen abgewinkelten Wand27 verbunden. Des Weiteren ist der erste gerade Abschnitt281 der zweiten L-förmigen Wand28 mit einer Vielzahl an dritten Schlitzen280 ausgebildet, die sich nahe den zweiten Schlitzen230 der linken Wand23 befinden, sodass die Wärme, die durch die Kompressoreinheit erzeugt wird, leichter abgeführt werden kann. Die vordere Wand21 , die erste L-förmige Wand25 , die linke Wand23 , die zweite L-förmige Wand28 , die nach außen abgewinkelte Wand27 und die kurze gerade Wand26 begrenzen einen unteren Bereich des im Wesentlichen L-förmigen Raums. Die vordere Wand21 , die linke Wand23 und die erste L-förmige Wand25 begrenzen einen unteren Bereich des im Wesentlichen rechteckigen Raums. - Die oberen Trennwände beinhalten eine erste L-förmige Wand
15 , eine kurze gerade Wand16 , eine nach außen abgewinkelte Wand17 und eine zweite L-förmige Wand18 , die sich aus einem ersten geraden Abschnitt181 , einem zweiten geraden Abschnitt182 und einem gebogenen Abschnitt183 dazwischen zusammensetzt. Ein Ende der ersten L-förmigen Wand15 ist mit der vorderen Wand11 verbunden, während das andere Ende der ersten L-förmigen Wand15 mit der linken Wand14 verbunden ist. Ein Ende der kurzen geraden Wand16 ist mit der vorderen Wand11 verbunden, während das andere Ende der kurzen geraden Wand16 mit einem Ende der nach außen abgewinkelten Wand17 verbunden ist. Der erste gerade Abschnitt181 der zweiten L-förmigen Wand18 ist mit der linken Wand14 verbunden. Der zweite gerade Abschnitt182 der zweiten L-förmigen Wand18 ist mit dem anderen Ende der nach außen abgewinkelten Wand17 verbunden. Außerdem sind an dem ersten geraden Abschnitt181 der zweiten L-förmigen Wand18 , nahe den zweiten Schlitzen140 der linken Wand14 , eine Vielzahl an dritten Schlitzen180 vorgesehen, sodass die Wärme, die durch die Kompressoreinheit erzeugt wird, leichter abgeführt werden kann. Die vordere Wand11 , die erste L-förmige Wand15 , die linke Wand14 , die zweite L-förmige Wand18 , die nach außen abgewinkelte Wand17 und die kurze gerade Wand16 begrenzen einen oberen Bereich des im Wesentlichen L-förmigen Raums. Die vordere Wand11 , die linke Wand14 und die erste L-förmige Wand15 begrenzen einen oberen Bereich des im Wesentlichen rechteckigen Raums. - Gemäß
3 umfasst der Hauptrahmen3 zwei Achsenhalteabschnitte30 , von welchen einer zur Befestigung des Motors34 dient und der andere davon mit einem Lager301 versehen ist und zur Befestigung der Kurbelwelle371 , die an dem Gegengewicht37 ausgebildet ist und durch das Zahnrad36 geschoben ist, dient. Der Kurbelwellenzapfen372 ist schwenkbar mit dem Kolbenkörper38 verbunden. Der Kolbenkörper38 umfasst einen Zulaufkanal380 , der sich durch dessen oberes Ende381 (siehe7 anstelle von4 ) erstreckt, durch den der durch den Kühlerlüfter39 zugeführte Luftstrom zusätzlich zu der Strömung über den Zylinder4 außerdem auch in den Innenraum43 des Zylinders4 strömen kann. Der Hauptrahmen3 weist zwei Luftdurchgangslöcher31 an zwei Seiten der Achsenhalteabschnitte30 auf. Der Hauptrahmen3 umfasst eine Umfangswand32 , die das Lager301 teilweise umgibt, und beinhaltet eine Vielzahl an schrägen radialen Abstandshaltem33 , die zwischen der Umfangswand32 und dem Achsenhalteabschnitt, in dem das Lager301 aufgenommen ist, vorgesehen sind, damit der Luftstrom, der im Allgemeinen ein Spiralfluss ist, leichter durch den Hauptrahmen3 fließen kann, sodass die Wärme, die in dem Lager301 und dem Übertragungsmechanismus entsteht, effizient abgeführt werden kann. Der Motor34 kann das Getrieberad35 antreiben, wodurch das Zahnrad36 gedreht wird und sich der Kurbelwellenzapfen372 dadurch im Kreis dreht, sodass der Kolbenkörper38 eine alternierende Bewegung in dem Zylinder4 ausführen kann und die Druckluft, die in dem Innenraum43 erzeugt wird, in den Luftspeicherbehälter6 überführt werden kann. -
3 bis5 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Kompressoreinheit, wobei der Luftspeicherbehälter6 , der eine offene Oberseite aufweist, einteilig an der oberseitigen Wand41 des Zylinders4 ausgebildet ist. Die oberseitige Wand41 des Zylinders4 umfasst ein Austrittsloch42 , das mit dem Innenraum43 des Zylinders4 in Verbindung steht. Die Metallaufnahme44 beinhaltet einen oberen Flansch441 , der in der oberseitigen Wand41 des Zylinders4 eingelassen ist, sodass die Metallaufnahme44 einteilig an dem Zylinder4 oberhalb des Austrittslochs42 ausgebildet ist. Der obere Flansch441 hat eine obere Ringfläche442 . Der Stopfen51 wird von der Druckfeder52 gegen die obere Ringfläche442 des oberen Flansches441 der Metallaufnahme44 gedrückt. Der Innenraum43 des Zylinders4 kann über das Austrittsloch42 des Zylinders4 und das Mittelloch440 der Metallaufnahme44 mit dem Innenraum61 des Luftspeicherbehälters6 kommunizieren. Wie in5 gezeigt ist, befindet sich der Stopfen51 , der eine Oberseite511 hat, innerhalb des Luftspeicherbehälters6 und oberhalb des Mittellochs440 der Metallaufnahme44 . Das Austrittsloch42 des Zylinders4 und das Mittelloch440 der Metallaufnahme44 sind so konfiguriert, dass die Summe der Länge des Austrittslochs42 und der Länge des Mittellochs440 größer ist als die zulässige Verschiebung des Stopfens51 , der von der Metallaufnahme44 entfernt ist, sodass das Austrittsloch42 des Zylinders4 zusammen mit dem Mittelloch440 der Metallaufnahme44 als eine Hilfskammer dienen kann, um zusätzliche Druckluft effizient zu speichern. In dem ersten Ausführungsbeispiel der Kompressoreinheit wird eine Verschlusskappe7 verwendet, um die offene Oberseite des Luftspeicherbehälters6 dicht zu verschließen. Die Verschlusskappe7 umfasst einen Drehgriff71 an deren Außenfläche, sowie eine Mittelsäule72 , die sich ausgehend von deren Innenfläche nach unten erstreckt. Die Mittelsäule72 beinhaltet einen Basisabschnitt und einen verkleinerten Abschnitt74 , der sich in Verlängerung des Basisabschnitts erstreckt, wobei zwischen dem Basisabschnitt und dem verkleinerten Abschnitt74 eine Stufe73 ausgebildet ist. Der Basisabschnitt der Mittelsäule72 ist mit einer Vielzahl an ringförmigen Vorsprüngen721 ausgebildet, wobei zwischen den ringförmigen Vorsprüngen721 eine oder mehrere ringförmige Nuten722 zur Aufnahme von wenigstens einem Dichtungsring75 vorgesehen sind. Ein Ende der Druckfeder52 ist um den verkleinerten Abschnitt74 der Mittelsäule72 fixiert und drückt gegen den untersten der ringförmigen Vorsprünge721 der Mittelsäule72 , während das andere Ende der Druckfeder52 gegen den Stopfen51 drückt. Die Mittelsäule72 hat eine Bodenfläche741 , die an dem freien Ende von deren verkleinerten Abschnitt74 ausgebildet ist, die die Oberseite511 des Stopfens51 kontaktieren kann, um die Aufwärtsbewegung des Stopfens51 zu beschränken. Wie in4 gezeigt ist, kann die Verschlusskappe7 gedreht werden, um sie mittels herkömmlichen Verbindungsmitteln (nicht gezeigt) an dem Luftspeicherbehälter6 zu fixieren. Gemäß5 ist der Abstand (D) zwischen der Bodenfläche741 der Mittelsäule74 und der Oberseite511 des Stopfens51 so konfiguriert, dass die Flussrate der Druckluft, die in den Luftspeicherbehälter6 überführt wird, darüber kontrolliert werden kann. Auch kann der Abstand (D) dazu verwendet werden, um den Rauschpegel der Druckluft, die in den Luftspeicherbehälter6 überführt wird, zu kontrollieren. Je größer der Abstand (D) konfiguriert ist, desto größer sind die Flussrate und der Rauschpegel der Druckluft, die erzielt werden. Für eine Kompressoreinheit, bei der eine höhere Druckluftausgabemenge erforderlich ist, kann die Länge des verkleinerten Abschnitts74 der Mittelsäule72 verringert werden, wodurch der Abstand (D) zwischen der Bodenfläche741 der Mittelsäule74 und der Oberseite511 des Stopfens51 vergrößert werden kann. Für eine Kompressoreinheit, bei der eine geringere Druckluftausgabemenge erforderlich ist, kann die Länge des verkleinerten Abschnitts74 der Mittelsäule72 vergrößert werden, wodurch der Abstand (D) zwischen der Bodenfläche741 der Mittelsäule72 und der Oberseite511 des Stopfens51 verringert werden kann. - Der Stopfen
51 wird verwendet, um die Ausgabemenge der Druckluft, die in dem Innenraum43 des Zylinders4 erzeugt wird, zu kontrollieren. Wenn die Kompressoreinheit angehalten wird, wird der Stopfen51 durch die Druckfeder52 gedrückt, sodass das Mittelloch440 der Metallaufnahme44 dicht verschlossen wird (siehe5 ). Da die obere Ringfläche442 der Metallaufnahme44 auch nach einer bestimmten Gebrauchsdauer glatt erhalten werden kann, kann die Luftdichtigkeit zwischen dem Stopfen51 und der Metallaufnahme44 ausgezeichnet aufrechterhalten werden. - Das Austrittsloch
42 , das an der oberseitigen Wand41 des Zylinders4 ausgebildet ist, und das Mittelloch440 der Metallaufnahme44 können als eine Hilfskammer zur Speicherung von zusätzlicher Druckluft dienen. Wenn der Kolbenkörper38 bewegt wird, um sich dem oberen Totpunkt (top dead center, TDC) anzunähern, kann die Hilfskammer somit zusätzliche Druckluft speichern, obwohl das obere Ende381 des Kolbenkörpers38 nahe an der oberseitigen Wand41 (siehe7 anstelle von4 ) ist, sodass der Bewegungswiderstand des Kolbenkörpers38 verringert werden kann und der Kolbenkörper38 dadurch die alternierende Bewegung reibungsloser ausführen kann. Zusätzlich kann vermieden werden, dass ein Gegenstand, der mit einem Auslass des Luftspeicherbehälters6 verbunden ist, übermäßig stark aufgepumpt wird, wodurch der Gegenstand vor einer Beschädigung geschützt werden kann. - Erneut bezugnehmend auf
2 beinhaltet die Abdeckung1 eine obere Wand193 , die hinter der vorderen Wand11 und zwischen der ersten L-förmigen Wand15 und der kurzen geraden Wand16 angeordnet ist, wobei die obere Wand193 eine konkave Unterkante aufweist. Die Basis2 beinhaltet eine untere Wand293 , die hinter der vorderen Wand21 und zwischen der ersten L-förmigen Wand25 und der kurzen geraden Wand26 angeordnet ist, wobei die untere Wand293 eine konkave Oberkante aufweist. Zwischen der oberen Wand193 und der unteren Wand293 ist eine runde Öffnung zur Aufnahme des Kühlerlüfters39 ausgebildet, die sich aus einem oberen Abschnitt194 und einen unteren Abschnitt294 zusammensetzt. Die runde Öffnung weist eine etwas größere Abmessung auf als der Kühlerlüfter39 , sodass die Verwirbelung des Luftstroms, der durch den Kühlerlüfter39 zum Eintritt in den im Wesentlichen L-förmigen Raum zugeführt wird, verringert werden kann. Somit kann der Kühlerlüfter39 Außenluft ansaugen, welche gleichmäßig durch die ersten Schlitze110 ,210 und die runde Öffnung, die zwischen der oberen Wand193 und der unteren Wand293 ausgebildet ist, strömen kann, um in den im Wesentlichen L-förmigen Raum zu gelangen. Zur Verbesserung der Wärmeableitung umfasst der Motor34 an dessen Ringwand zwei gegenüberstehende Öffnungen340 (siehe3 ). Die Basis2 beinhaltet an ihrer flachen Unterseite ein unteres Luftstromführungselement291 mit einer Schrägfläche292 , die auf eine der beiden Öffnungen340 des Motors34 (siehe2 ) ausgerichtet ist. Die Abdeckung1 beinhaltet an ihrer flachen Oberseite ein oberes Luftstromführungselement191 mit einer Schrägfläche192 , die auf die andere der beiden Öffnungen340 des Motors34 (siehe2 ) ausgerichtet ist. Somit kann der Luftstrom, der durch den Kühlerlüfter39 zugeführt wird, durch die Öffnungen340 des Motors34 strömen, um zur Ableitung der Wärme, die in dem Motor34 erzeugt wird, in das Innere des Motors34 zu gelangen, sodass ein Durchbrennen des Motors34 verhindert werden kann und somit die Betriebsdauer des Motors34 verlängert werden kann. Zusätzlich können die kurzen geraden Wände16 ,26 und die nach außen abgewinkelten Wände17 ,27 den Luftstrom so führen, dass er die Umfangswand32 des Hauptrahmens3 erreicht. Danach kann der Luftstrom, der im Allgemeinen ein Spiralfluss ist, durch die schrägen radialen Abstandshalter33 leichter durch den Hauptrahmen3 fließen, um die Wärme, die in dem Lager301 und dem Übertragungsmechanismus entsteht, abzuleiten (siehe3 ). Des Weiteren können die Luftdurchgangslöcher31 des Hauptrahmens3 dazu beitragen, dass der Luftstrom durch den Hauptrahmen3 fließt. Danach können die zweiten L-förmigen Wände18 ,28 den Luftstrom so führen, dass er den Zylinder4 erreicht, wobei ein Teil des Luftstroms über den Zylinder4 strömen kann und schließlich über die zweiten Schlitze140 der linken Wand14 der Abdeckung1 , die zweiten Schlitze230 der linken Wand23 der Basis2 , die dritten Schlitze180 der zweiten L-förmigen Wand18 der Abdeckung1 oder die dritten Schlitze280 der zweiten L-förmigen Wand28 der Basis2 aus dem im Wesentlichen L-förmigen Raum herausströmen kann, um die Abwärme des Zylinders4 abzuführen. Ein anderer Teil des Luftstroms kann durch den Zulaufkanal380 des Kolbenkörpers38 fließen, um in den Innenraum43 des Zylinders4 (siehe7 anstelle von4 ) zu gelangen, sodass die Wärme, die in dem Zylinder4 entsteht, schneller abgeführt werden kann. -
6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Kompressoreinheit, bei welchem der Luftspeicherbehälter8 ein von dem Zylinder4 getrennter Körper ist. Der Zylinder4 ist mit einem Kupplungsflansch45 versehen, der zwei entgegengesetzte Seiten450 aufweist, wobei jede davon mit einer L-förmigen Halterung451 , die eine Vertiefung452 beinhaltet, ausgebildet ist. In dem zweiten Ausführungsbeispiel der Kompressoreinheit ist der Zylinder4 mit einem rohrförmigen Verbindungsabschnitt46 an der oberseitigen Wand41 des Zylinders4 ausgebildet, wobei der rohrförmige Verbindungsabschnitt46 an seiner Außenfläche eine ringförmige Nut461 aufweist, in die ein Dichtungsring47 eingesetzt werden kann, und mit einem Austrittsloch42 ausgebildet ist, das mit dem Innenraum43 des Zylinders4 kommuniziert. Zusätzlich weist der rohrförmige Verbindungsabschnitt46 eine obere Ringfläche460 auf. Die Metallaufnahme48 hat einen aufgebördelten rohrförmigen Vorsprung482 und einen Flansch481 , der an der Unterkante des aufgebördelten rohrförmigen Vorsprungs482 ausgebildet ist, wobei der rohrförmige Vorsprung482 eine obere Ringfläche483 aufweist und ein Mittelloch480 begrenzt, das mit dem Austrittsloch42 des Zylinders4 kommuniziert. Der Flansch481 der Metallaufnahme48 ist in der oberen Ringfläche460 des rohrförmigen Verbindungsabschnitts46 aufgenommen, sodass die Metallaufnahme48 einstückig an dem Zylinder4 oberhalb des Austrittslochs42 des Zylinders4 angebracht ist. Der Innenraum43 des Zylinders4 kann über das Austrittsloch42 des Zylinders4 und das Mittelloch480 der Metallaufnahme48 mit dem Innenraum82 des Luftspeicherbehälters8 kommunizieren. Die Druckluft, die in dem Innenraum43 des Zylinders4 erzeugt wird, kann durch das Austrittsloch42 des Zylinders4 und das Mittelloch480 der Metallaufnahme48 in den Innenraum82 des Luftspeicherbehälters8 überführt werden. Der Stopfen51 , der oberhalb der Metallaufnahme48 positioniert ist, kann durch die Druckfeder51 so gedrückt werden, dass er mit der oberen Ringfläche483 der Metallaufnahme48 in Kontakt steht (siehe7 und8 ). Das Austrittsloch42 des Zylinders4 und das Mittelloch480 der Metallaufnahme48 sind so konfiguriert, dass die Summe der Länge des Austrittslochs42 und der Länge des Mittellochs480 größer ist als die zulässige Verschiebung des Stopfens51 weg von der Metallaufnahme48 , sodass das Austrittsloch42 des Zylinders4 zusammen mit dem Mittelloch480 der Metallaufnahme48 als eine Hilfskammer zur effizienten Speicherung von zusätzlicher Druckluft dienen kann. - Der Luftspeicherbehälter
8 hat eine geschlossene Oberseite und eine Ringwand, die sich von der geschlossenen Oberseite erstreckt und den Innenraum82 begrenzt, der an einer offenen Unterseite81 welche der geschlossenen Oberseite gegenüberliegt, endet. Die offene Unterseite81 des Luftspeicherbehälters8 ist mit einem Kupplungsflansch85 versehen, der zwei entgegengesetzte Seiten851 aufweist, wobei jede davon mit einem L-förmigen Haken versehen ist, der sich aus einem Fußabschnitt852 und einem Endabschnitt853 zusammensetzt, wobei zwischen dem Endabschnitt853 und der zugehörigen Seite des Kupplungsflansches85 mit einer Vertiefung850 ausgebildet ist. Die geschlossene Oberseite des Luftspeicherbehälters8 ist an ihrer Innenfläche mit einer Mittelsäule86 und einem Ringvorsprung87 um die Mittelsäule86 ausgebildet, sodass dazwischen eine ringförmige Nut80 ausgebildet ist. Ein Ende der Druckfeder52 ist um die Mittelsäule86 angebracht und in der ringförmigen Nut80 aufgenommen, während das andere Ende der Druckfeder52 gegen den Stopfen51 (siehe7 und8 ) drückt. Der Luftspeicherbehälter8 ist mit einer Vielzahl an Auslässen83 ,84 versehen, die mit unterschiedlichen Vorrichtungen verbunden werden können. Beispielsweise kann der Auslass83 mit einem Schlauch (nicht gezeigt) verbunden werden und der Auslass84 kann mit einem Sicherheitsventil92 verbunden werden (siehe6 ). - Wie in
6 ,7 und8 gezeigt ist, kann der Luftspeicherbehälter8 über den rohrförmigen Verbindungsabschnitt46 des Zylinders4 gesteckt werden und um den Zylinder4 gedreht werden, sodass die entgegengesetzten Seiten851 von dessen Kupplungsflansch85 in die Vertiefungen452 des Kupplungsflansches45 des Zylinders4 rutschen und die entgegengesetzten Seiten450 des Kupplungsflansches45 des Zylinders4 in die Vertiefungen850 des Kupplungsflansches85 des Luftspeicherbehälters8 einrasten, wobei die L-förmigen Halterungen451 des Kupplungsflansches45 des Zylinders4 und die Fußabschnitte852 des Kupplungsflansches85 des Luftspeicherbehälters8 sich gegenseitig arretieren, sodass der Luftspeicherbehälter8 dadurch abnehmbar an dem Zylinder4 montiert ist. Dadurch kann die Druckluft, die in dem Innenraum43 des Zylinders4 erzeugt wird, über das Austrittsloch42 des Zylinders4 und das Mittelloch480 der Metallaufnahme48 in den Innenraum82 des Luftspeicherbehälters8 überführt werden. - Zusammenfassend stellt die vorliegende Erfindung einen tragbaren Luftkompressor bereit, der ein Gehäuse und eine elektrisch betriebene Kompressoreinheit, die in dem Gehäuse aufgenommen ist, umfasst. Die Kompressoreinheit beinhaltet einen Hauptrahmen
3 und einen Zylinder4 . Der Hauptrahmen3 ist mit einem Motor34 zusammengebaut. In dem Zylinder4 ist ein Kolbenkörper38 aufgenommen. Der Hauptrahmen3 und der Zylinder4 sind einstückig aus Kunststoff hergestellt. Die Oberseite des Zylinders4 ist mit einem Austrittsloch42 ausgebildet, das mit dem Innenraum43 des Zylinders4 in Verbindung steht und mit einer Metallaufnahme versehen ist, welche ein Mittelloch beinhaltet, das mit dem Austrittsloch42 des Zylinders4 in Verbindung steht. Ein Stopfen51 wird von einer Druckfeder52 gedrückt, um das Mittelloch der Metallaufnahme dicht zu verschließen, wenn der Luftdruck in dem Zylinder geringer ist als ein vorgegebener Druck. Da die Metallaufnahme hohen Temperaturen während des Betriebs der Kompressoreinheit standhalten kann, kann die Luftdichtigkeit zwischen dem Stopfen51 und der Metallaufnahme ausgezeichnet aufrechterhalten werden. - Entsprechend beinhaltet ein tragbarer Luftkompressor ein Gehäuse und eine Kompressoreinheit, die in dem Gehäuse aufgenommen ist. Die Kompressoreinheit umfasst einen Hauptrahmen, einen Zylinder mit einem Kolbenkörper, einen Motor und einen Übertragungsmechanismus. Der Motor treibt den Übertragungsmechanismus an, sodass der Kolbenkörper eine alternierende Bewegung in dem Zylinder ausführt, wodurch Druckluft erzeugt wird, die in einen Luftspeicherbehälter überführt wird. Der Zylinder und der Hauptrahmen sind einstückig aus Kunststoff ausgebildet. Der Zylinder weist ein Austrittsloch auf, das mit dessen Innenraum verbunden ist. Eine Metallaufnahme ist einstückig an dem Zylinder ausgebildet. Das Mittelloch der Metallaufnahme steht mit dem Austrittsloch des Zylinders in Verbindung. Ein Stopfen wird so von einer Druckfeder gedrückt, dass das Mittelloch der Metallaufnahme dicht verschlossen wird. Die Metallaufnahme kann hohen Temperaturen innerhalb des Zylinders standhalten, sodass die Luftdichtigkeit zwischen dem Stopfen und der Metallaufnahme gewährleistet ist.
Claims (10)
- Luftkompressor mit einem Gehäuse und einer elektrisch betriebenen Kompressoreinheit, die in dem Gehäuse aufgenommen ist, wobei die Kompressoreinheit einen Hauptrahmen (
3 ), einen Zylinder (4 ), in dem ein Kolbenkörper (38 ) aufgenommen ist, einen Motor (34 ) und einen Übertragungsmechanismus umfasst, wobei der Motor (34 ) und der Übertragungsmechanismus an dem Hauptrahmen (3 ) befestigt sind, wobei der Motor (3 ) den Übertragungsmechanismus antreibt, sodass der Kolbenkörper (34 ) eine alternierende Bewegung in dem Zylinder (4 ) ausführt, wodurch in einem Innenraum (43 ) des Zylinders (4 ) Druckluft erzeugt wird, die in einen Luftspeicherbehälter (6 )(8 ) überführt werden kann, welcher mit einer Vielzahl an Auslässen (62 ,63 ,64 ,65 ) ausgebildet ist, wobei die Weiterentwicklung beinhaltet, dass: der Zylinder (4 ) und der Hauptrahmen (3 ) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind, wobei der Zylinder (4 ) ein Austrittsloch (42 ) aufweist, welches mit seinem Innenraum (43 ) in Verbindung steht, wobei eine Metallaufnahme (44 )(48 ), welche mit einem Mittelloch (440 )(480 ) ausgebildet ist, einstückig an dem Zylinder (4 ) oberhalb des Austrittslochs (42 ) des Zylinders (4 ) vorgesehen ist, wobei das Mittelloch (440 )(480 ) der Metallaufnahme (44 )(48 ) mit dem Austrittsloch (42 ) des Zylinders (4 ) in Verbindung steht, wobei die Druckluft, die in dem Innenraum (43 ) des Zylinders (4 ) erzeugt wird, über das Austrittsloch (42 ) des Zylinders (4 ) und das Mittelloch (440 )(480 ) der Metallaufnahme (44 )(48 ) in den Luftspeicherbehälter (6 )(8 ) überführt wird, wobei ein Stopfen (51 ) in dem Luftspeicherbehälter (6 )(8 ) vorgesehen ist und durch eine Druckfeder (52 ) gedrückt wird, sodass sie das Mittelloch (440 )(480 ) der Metallaufnahme (44 )(48 ) dicht verschließt, wenn der Luftdruck in dem Zylinder (4 ) geringer ist als ein vorgegebener Druck, wobei die Metallaufnahme (44 )(48 ) hohen Temperaturen innerhalb des Zylinders (4 ) während dem Betrieb der Kompressoreinheit standhalten kann, sodass eine Luftdichtigkeit zwischen dem Stopfen (51 ) und der Metallaufnahme (44 )(48 ) sichergestellt ist. - Luftkompressor nach Anspruch 1, bei welchem das Gehäuse eine Abdeckung (
1 ) und eine Basis (2 ), die der Abdeckung (1 ) entspricht, beinhaltet, wobei die Abdeckung (1 ) einen Schalter (102 ) aufweist, der elektrisch mit der Kompressoreinheit verbunden ist, und ein transparentes Fenster (101 ) über einem Druckmessgerät (91 ), das an der Kompressoreinheit angebracht ist, beinhaltet, wobei das Gehäuse mit einer Lufteingangsöffnung und einer Luftausgangsöffnung ausgebildet ist, wobei die Abdeckung (1 ) mit einer Vielzahl an oberen Trennwänden ausgebildet ist, wobei die Basis (2 ) entsprechend den oberen Trennwänden mit einer Vielzahl an unteren Trennwänden ausgebildet ist, sodass ein im Wesentlichen L-förmiger Raum und ein im Wesentlichen rechteckiger Raum ausgebildet sind, wobei der im Wesentlichen L-förmige Raum dazu dient, um der Reihe nach einen Kühlerlüfter (39 ), der an einer Abtriebsachse des Motors (34 ) montiert ist, den Motor (34 ), den Hauptrahmen (3 ) mit dem Übertragungsmechanismus, den Zylinder (4 ) mit dem Kolbenkörper (38 ) und den Luftspeicherbehälter (6 )(8 ) aufzunehmen, wobei sich der Kühlerlüfter (39 ) nahe der Lufteingangsöffnung befindet, während der Luftspeicherbehälter (6 )(8 ) nahe der Luftausgangsöffnung angeordnet ist, wobei der im Wesentlichen rechteckige Raum zur Aufnahme des Druckmessgeräts (91 ) dient, wobei Außenluft durch den Kühlerlüfter (39 ) angesaugt wird, sodass ein Luftstrom erzeugt wird, der durch die Lufteingangsöffnung in das Gehäuse hineinströmt und entlang des im Wesentlichen L-förmigen Raums fließt und schließlich durch die Luftausgangsöffnung in die Umgebung abgeführt wird, sodass auf diese Weise die von der Kompressoreinheit erzeugte Wärme abgeleitet werden kann. - Luftkompressor nach Anspruch 2, bei welchem die Basis (
2 ) eine flache Unterseite und vier Seitenwände, die als eine vordere Wand (21 ), eine hintere Wand (22 ), eine rechte Wand (24 ) und eine linke Wand (23 ) ausgebildet sind, umfasst, wobei die vordere Wand (21 ) der Basis (2 ) mit mehreren ersten Schlitzen (210 ) ausgebildet ist, die als Lufteingangsöffnung dienen, wobei die linke Wand (23 ) der Basis (2 ) mit mehreren zweiten Schlitzen (230 ) ausgebildet ist, die als Luftausgangsöffnung dienen, wobei die hintere Wand (22 ) der Basis (2 ) eine untere Aussparung (221 ) aufweist, wobei die oberen Trennwände eine erste L-förmige Wand (25 ), eine kurze gerade Wand (26 ), eine nach außen abgewinkelte Wand (27 ) und eine zweite L-förmige Wand (28 ), die sich aus einem ersten geraden Abschnitt (281 ), einem zweiten geraden Abschnitt (282 ) und einem gebogenen Abschnitt (283 ) dazwischen zusammensetzt, umfassen, wobei ein Ende der ersten L-förmigen Wand (25 ) der Basis (2 ) mit der vorderen Wand (21 ) der Basis (2 ) verbunden ist, wobei das andere Ende der ersten L-förmigen Wand (25 ) der Basis (2 ) mit der linken Wand (23 ) der Basis (2 ) verbunden ist, wobei ein Ende der kurzen geraden Wand (26 ) der Basis (2 ) mit der vorderen Wand (21 ) der Basis (2 ) verbunden ist, wobei das andere Ende der kurzen geraden Wand (26 ) mit einem Ende der nach außen abgewinkelten Wand (27 ) der Basis (2 ) verbunden ist, wobei der erste gerade Abschnitt (281 ) der zweiten L-förmigen Wand (28 ) der Basis (2 ) mit der linken Wand (23 ) der Basis (2 ) verbunden ist, wobei der zweite gerade Abschnitt (282 ) der zweiten L-förmigen Wand (28 ) der Basis (2 ) mit dem anderen Ende der nach außen abgewinkelten Wand (27 ) der Basis (2 ) verbunden ist, wobei die zweite L-förmige Wand (28 ) an dem geraden Abschnitt (281 ) nahe den zweiten Schlitzen (230 ) der linken Wand (23 ) eine Vielzahl an dritten Schlitzen (280 ) aufweist, wobei die vordere Wand (21 ) der Basis (2 ), die erste L-förmige Wand (25 ) der Basis (2 ), die linke Wand (23 ) der Basis (2 ), die zweite L-förmige Wand (28 ) der Basis (2 ), die nach außen abgewinkelte Wand (27 ) der Basis (2 ) und die kurze gerade Wand (26 ) der Basis (2 ) einen unteren Bereich des im Wesentlichen L-förmigen Raums begrenzen, wobei die vordere Wand (21 ) der Basis (2 ), die linke Wand (23 ) der Basis (2 ) und die erste L-förmige Wand (25 ) der Basis (2 ) einen unteren Bereich des im Wesentlichen rechteckigen Raums begrenzen, wobei die Abdeckung (1 ) eine flache Oberseite und vier Seitenwände, die als eine vordere Wand (11 ), eine hintere Wand (12 ), eine rechte Wand (13 ) und eine linke Wand (14 ) ausgebildet sind, umfasst, wobei die vordere Wand (11 ) der Abdeckung (1 ) mit mehreren ersten Schlitzen (110 ) ausgebildet ist, die als Lufteingangsöffnung dienen, wobei die linke Wand (14 ) der Abdeckung (1 ) mit mehreren zweiten Schlitzen (140 ) ausgebildet ist, die als Luftausgangsöffnung dienen, wobei die hintere Wand (12 ) der Abdeckung (1 ) mit einer oberen Aussparung (121 ) ausgebildet ist, wobei die oberen Trennwände eine erste L-förmige Wand (15 ), eine kurze gerade Wand (16 ), eine nach außen abgewinkelte Wand (17 ) und eine zweite L-förmige Wand (18 ), die sich aus einem ersten geraden Abschnitt (181 ), einem zweiten geraden Abschnitt (182 ) und einem gebogenen Abschnitt (183 ) dazwischen zusammensetzt, umfassen, wobei ein Ende der ersten L-förmigen Wand (15 ) der Abdeckung (1 ) mit der vorderen Wand (11 ) der Abdeckung (1 ) verbunden ist, wobei das andere Ende der ersten L-förmigen Wand (15 ) der Abdeckung (1 ) mit der linken Wand (14 ) der Abdeckung (1 ) verbunden ist, wobei ein Ende der kurzen geraden Wand (16 ) der Abdeckung (1 ) mit der vorderen Wand (11 ) der Abdeckung (1 ) verbunden ist, wobei das andere Ende der kurzen geraden Wand (16 ) mit einem Ende der nach außen abgewinkelten Wand (17 ) der Abdeckung (1 ) verbunden ist, wobei der erste gerade Abschnitt (181 ) der zweiten L-förmigen Wand (18 ) der Abdeckung (1 ) mit der linken Wand (14 ) der Abdeckung (1 ) verbunden ist, wobei der zweite gerade Abschnitt (182 ) der zweiten L-förmigen Wand (18 ) der Abdeckung (1 ) mit dem anderen Ende der nach außen abgewinkelten Wand (17 ) der Abdeckung (1 ) verbunden ist, wobei an dem ersten geraden Abschnitt (181 ) der zweiten L-förmigen Wand (18 ) der Abdeckung (1 ) nahe den zweiten Schlitzen (140 ) der linken Wand (14 ) der Abdeckung (1 ) eine Vielzahl an dritten Schlitzen (180 ) ausgebildet ist, wobei die vordere Wand (11 ) der Abdeckung (1 ), die erste L-förmige Wand (15 ) der Abdeckung (1 ), die linke Wand (14 ) der Abdeckung (1 ), die zweite L-förmige Wand (18 ) der Abdeckung (1 ), die nach außen abgewinkelte Wand (17 ) der Abdeckung (1 ) und die kurze gerade Wand (16 ) der Abdeckung (1 ) einen oberen Bereich des im Wesentlichen L-förmigen Raums begrenzen, wobei die vordere Wand (11 ) der Abdeckung (1 ), die linke Wand (14 ) der Abdeckung (1 ) und die erste L-förmige Wand (15 ) der Abdeckung (1 ) einen oberen Bereich des im Wesentlichen rechteckigen Raums begrenzen, wobei der Kühlerlüfter (39 ) im Allgemeinen zwischen den ersten L-förmigen Wänden (15 )(25 ) und den kurzen geraden Wänden (16 )(26 ) angeordnet ist, wobei der Motor (34 ) im Allgemeinen zwischen den ersten L-förmigen Wänden (15 )(25 ) und den nach außen abgewinkelten Wänden (17 )(27 ) positioniert ist, wobei der Hauptrahmen (3 ) mitsamt dem Übertragungsmechanismus nahe den gebogenen Abschnitten (183 )(283 ) der zweiten L-förmigen Wände (18 )(28 ) angeordnet ist, wobei der Zylinder (4 ) und der Luftspeicherbehälter (6 )(8 ) im Allgemeinen zwischen den ersten L-förmigen Wänden (15 )(25 ) und den ersten geraden Abschnitten (181 )(281 ) der zweiten L-förmigen Wände (18 )(28 ) positioniert ist, wobei der Kolbenkörper (38 ) parallel zu den ersten geraden Abschnitten (181 )(281 ) der zweiten L-förmigen Wände (18 )(28 ) ist, wobei der Luftstrom, der durch den Kühlerlüfter (39 ) erzeugt wird und in das Gehäuse eintritt, durch die kurzen geraden Wände (16 )(26 ), die nach außen abgewinkelten Wände (17 )(27 ) und die zweiten L-förmigen Wände (18 )(28 ) so geleitet wird, dass er nacheinander an dem Motor (34 ), dem Hauptrahmen (3 ), dem Übertragungsmechanismus, dem Zylinder (4 ) mit dem Kolbenkörper (38 ) und dem Luftspeicherbehälter (6 )(8 ) der Kompressoreinheit vorbeiströmt, um die Wärme, die durch die vorab genannten Teile der Kompressoreinheit erzeugt wird, abzuführen. - Luftkompressor nach Anspruch 3, bei welchem der Motor (
34 ) an dessen Ringwand mit zwei gegenüberstehenden Öffnungen (340 ) ausgebildet ist, wobei an der flachen Unterseite der Basis (2 ) ein unteres Luftstromführungselement (291 ) vorgesehen ist, das eine Schrägfläche (292 ) aufweist, die auf eine der beiden Öffnungen (340 ) des Motors (34 ) ausgerichtet ist, wobei an der flachen Oberseite der Abdeckung (1 ) ein oberes Luftstromführungselement (191 ) vorgesehen ist, das eine Schrägfläche (192 ) aufweist, die auf die andere der beiden Öffnungen (340 ) des Motors (34 ) ausgerichtet ist, wobei der Luftstrom, der von dem Kühlerlüfter (39 ) erzeugt wird und in das Gehäuse eintritt, durch die Öffnungen (340 ) des Motors (34 ) strömen kann, um in das Innere des Motors (34 ) zu gelangen, und dadurch die Wärme, die in dem Motor erzeugt wird, abzuführen, sodass ein Durchbrennen des Motors (34 ) verhindert werden kann. - Luftkompressor nach Anspruch 4, bei welchem der Übertragungsmechanismus ein Getrieberad (
35 ), das an der Abtriebsachse des Motors (34 ) an der dem Kühlerlüfter (39 ) entgegengesetzten Seite montiert ist, ein Zahnrad (36 ), das mit dem Getrieberad (35 ) in Eingriff steht, und ein Gegengewicht (37 ) beinhaltet, das mit einer Kurbelwelle (371 ) und einem Kurbelwellenzapfen (372 ) versehen ist und an dem Zahnrad (36 ) befestigt ist, wobei der Hauptrahmen (3 ) zwei Achsenhalteabschnitte (30 ) umfasst, wobei einer davon zur Montage des Motors (34 ) dient, und wobei der andere davon ein Lager (301 ) beinhaltet, das zur Montage der Kurbelwelle (371 ) dient, die an dem Gegengewicht (37 ) bereitgestellt ist, wobei der Kurbelwellenzapfen (372 ) schwenkbar mit dem Kolbenkörper (38 ) verbunden ist, wobei der Kolbenkörper (38 ) einen Zulaufkanal (380 ) aufweist, der durch dessen oberes Ende (381 ) verläuft, wodurch der Luftstrom, der durch den Kühlerlütter (39 ) zugeführt wird, nicht nur über den Zylinder (4 ) strömen kann, sondern auch in den Innenraum (43 ) des Zylinders (4 ) fließen kann, wobei der Hauptrahmen (3 ) zwei Luftdurchgangslöcher (31 ) an zwei Seiten der Achsenhafteabschnitte (30 ) aufweist, wobei der Hauptrahmen (3 ) eine Umfangswand (32 ) umfasst, die das Lager (301 ) teilweise umgibt, und eine Vielzahl an schrägen radialen Abstandshaltern (33 ) aufweist, die zwischen der Umfangswand (32 ) und dem Achsenhalteabschnitt, an dem das Lager (301 ) aufgenommen ist, vorgesehen sind, sodass der Luftstrom leichter durch den Hauptrahmen (3 ) strömen kann, sodass die Wärme, die in dem Lager (301 ) und dem Übertragungsmechanismus entsteht, dadurch effizient abgeführt werden kann. - Luftkompressor nach Anspruch 5, bei welchem die Abdeckung (
1 ) eine obere Wand (193 ) umfasst, die hinter der vorderen Wand (11 ) der Abdeckung (1 ) und zwischen der ersten L-förmigen Wand (15 ) und der kurzen geraden Wand (16 ) der Abdeckung (1 ) angeordnet ist, wobei die obere Wand (193 ) eine konkave Unterkante aufweist, wobei die Basis (2 ) eine untere Wand (293 ) umfasst, die hinter der vorderen Wand (21 ) der Basis (2 ) und zwischen der ersten L-förmigen Wand (25 ) und der kurzen geraden Wand (26 ) der Basis (2 ) angeordnet ist, wobei die untere Wand (293 ) eine konkave Oberkante aufweist, wobei zwischen der oberen Wand (193 ) und der unteren Wand (293 ) eine runde Öffnung zur Aufnahme des Kühlerlüfters (39 ) ausgebildet ist, wobei die Abmessung der runden Öffnung etwas größer ist als der Kühlerlüfter (39 ), sodass die Verwirbelung des Luftstroms, der durch den Kühlerlütter (39 ) erzeugt wird und in den im Wesentlichen L-förmigen Raum eintritt, verringert werden kann. - Luftkompressor nach Anspruch 6, bei welchem der Luftspeicherbehälter (
6 ) mit einer offenen Oberseite integral an einer oberseitigen Wand (41 ) des Zylinders (4 ) ausgebildet ist, wobei das Austrittsloch (42 ) an der oberseitigen Wand (41 ) des Zylinders (4 ) ausgebildet ist, wobei die Metallaufnahme (44 ) einen oberen Flansch (441 ) beinhaltet, der in der oberseitigen Wand (41 ) des Zylinders (4 ) aufgenommen ist, sodass die Metallaufnahme (44 ) einstückig an dem Zylinder (4 ) oberhalb des Austrittslochs (42 ) des Zylinders (4 ) angebracht ist, wobei das Mittelloch (440 ) der Metallaufnahme (44 ) mit einem Innenraum (61 ) des Luftspeicherbehälters (6 ) in Verbindung steht, wobei der obere Flansch (441 ) eine obere Ringfläche (442 ) aufweist, wobei der Stopfen (51 ) durch die Druckfeder (52 ) gegen die obere Ringfläche (442 ) des oberen Flansches (441 ) der Metallaufnahme (44 ) gedrückt wird. - Luftkompressor nach Anspruch 7, bei welchem das Austrittsloch (
42 ) des Zylinders (4 ) und das Mittelloch (440 ) der Metallaufnahme (44 ) so konfiguriert sind, dass die Summe der Länge des Austrittslochs (42 ) und der Länge des Mittellochs (440 ) der Metallaufnahme (44 ) größer ist als die zulässige Verschiebung des Stopfens (51 ) von der Metallaufnahme (44 ) weg, sodass das Austrittsloch (42 ) des Zylinders (4 ) gemeinsam mit dem Mittelloch (440 ) der Metallaufnahme (44 ) als eine Hilfskammer zur effektiven Speicherung von zusätzlicher Druckluft verwendet werden kann. - Luftkompressor nach Anspruch 8, bei welchem eine Verschlusskappe (
7 ) verwendet wird, um die offene Oberseite des Luftspeicherbehälters (6 ) dicht zu verschließen, wobei an der Außenfläche der Verschlusskappe (7 ) ein Drehgriff (71 ) vorgesehen ist, und wobei sich von deren Innenfläche eine Mittelsäule (72 ) nach unten erstreckt, wobei die Mittelsäule (72 ) einen Basisabschnitt und einen verkleinerten Abschnitt (74 ) umfasst, der sich in Verlängerung des Basisabschnitts derart erstreckt, dass dazwischen eine Stufe (73 ) ausgebildet ist, wobei der Basisabschnitt der Mittelsäule (72 ) mit einer Vielzahl an ringförmigen Vorsprüngen (721 ) versehen ist, sodass eine oder mehrere ringförmige Nuten (722 ) zur Aufnahme von wenigstens einem Dichtungsring (75 ) zwischen den ringförmigen Vorsprüngen (721 ) ausgebildet sind, wobei ein Ende der Druckfeder (52 ) um den verkleinerten Abschnitt (74 ) der Mittelsäule (72 ) angebracht ist und gegen den untersten der ringförmigen Vorsprünge (721 ) der Mittelsäule (72 ) drückt, wobei das andere Ende der Druckfeder (52 ) gegen den Stopfen (51 ) drückt. - Luftkompressor nach Anspruch 6, bei welchem der Luftspeicherbehälter (
8 ) als ein von dem Zylinder (4 ) getrennter Körper ausgebildet ist, wobei der Luftspeicherbehälter (8 ) eine geschlossene Oberseite und eine Ringwand umfasst, die sich ausgehend von der geschlossenen Oberseite erstreckt und einen Innenraum (82 ) begrenzt, welcher an einer offenen Unterseite (81 ) endet, die der geschlossenen Oberseite gegenüberliegt, wobei die offene Unterseite (81 ) des Luftspeicherbehälters (8 ) mit einem Kupplungsflansch (85 ) versehen ist, der zwei entgegengesetzte Seiten (851 ) umfasst, welche jeweils mit einem L-förmigen Haken ausgebildet sind, der einen Fußabschnitt (852 ) und einen Endabschnitt (853 ) umfasst, wobei zwischen dem Endabschnitt (853 ) und der zugehörigen Seite des Kupplungsflansches (85 ) eine Vertiefung (850 ) ausgebildet ist, wobei die geschlossene Oberseite des Luftspeicherbehälters (8 ) an ihrer Innenfläche eine Mittelsäule (86 ) und einen Ringvorsprung (87 ), der um die Mittelsäule (86 ) verläuft, umfasst, sodass dazwischen eine ringförmige Nut (80 ) ausgebildet ist, wobei der Zylinder (4 ) einen Kupplungsflansch (45 ) beinhaltet, der zwei entgegengesetzte Seiten (450 ) umfasst, welche jeweils mit einer L-förmigen Halterung (451 ) versehen sind, die eine Vertiefung (452 ) begrenzt, wobei der Zylinder (4 ) mit einem rohrförmigen Verbindungsabschnitt (46 ) an einer oberseitigen Wand (41 ) des Zylinders (4 ) ausgebildet ist, wobei der rohrförmige Verbindungsabschnitt (46 ) an seiner Außenfläche mit einer ringförmigen Nut (461 ) versehen ist, in welcher ein Dichtungsring (47 ) aufgenommen werden kann, und der das Austrittsloch (42 ) beschränkt, das mit dem Innenraum (43 ) des Zylinders (4 ) in Verbindung steht, wobei der rohrförmige Verbindungsabschnitt (46 ) eine obere Ringfläche (460 ) umfasst, wobei die Metallaufnahme (48 ) einen aufgebördelten rohrförmigen Vorsprung (482 ) und einen Flansch (481 ), der an der Unterkante des aufgebördelten rohrförmigen Vorsprungs (482 ) ausgebildet ist, umfasst, wobei der rohrförmige Vorsprung (482 ) eine obere Ringfläche (483 ) aufweist und das Mittelloch (480 ), das mit dem Austrittsloch (42 ) des Zylinders (4 ) in Verbindung steht, begrenzt, wobei der Flansch (481 ) des aufgebördelten rohrförmigen Vorsprungs (482 ) in der oberen Ringfläche (460 ) des rohrförmigen Verbindungsabschnitts (46 ) aufgenommen ist, sodass die Metallaufnahme (48 ) einstückig an dem Zylinder (4 ) oberhalb des Austrittslochs (42 ) des Zylinders (4 ) ausgebildet ist, wobei ein Ende der Druckfeder (52 ) um die Mittelsäule (86 ) angeordnet ist und in der ringförmigen Nut (80 ) aufgenommen ist, wobei das andere Ende der Druckfeder (52 ) gegen den Stopfen (51 ) drückt, wobei der Luftspeicherbehälter (8 ) über den rohrförmigen Verbindungsabschnitt (46 ) des Zylinders (4 ) geschoben werden kann und um den Zylinder (4 ) gedreht werden kann, sodass die entgegengesetzten Seiten (851 ) von dessen Kupplungsflansch (85 ) in die Vertiefungen (452 ) des Kupplungsflansches (45 ) des Zylinders (4 ) rutschen und die entgegengesetzten Seiten (450 ) des Kupplungsflansches (45 ) des Zylinders (4 ) in die Vertiefungen (850 ) des Kupplungsflansches (85 ) des Luftspeicherbehälters (8 ) rutschen, wobei die L-förmigen Halterungen (451 ) des Kupplungsflansches (45 ) des Zylinders (4 ) und die Fußabschnitte (852 ) des Kupplungsflansches (85 ) des Luftspeicherbehälters (8 ) sich gegenseitig blockieren, sodass der Luftspeicherbehälter (8 ) abnehmbar an dem Zylinder (4 ) befestigt ist, wobei die Druckluft, die in dem Innenraum (43 ) des Zylinders (4 ) erzeugt wird, über das Austrittsloch (42 ) des Zylinders (4 ) und das Mittelloch (480 ) der Metallaufnahme (48 ) in den Innenraum (82 ) des Luft speicherbehälters (8 ) überführt werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW103122391A TWI550189B (zh) | 2014-06-27 | 2014-06-27 | 空氣壓縮機裝置 |
TW103122391 | 2014-06-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202015103097U1 true DE202015103097U1 (de) | 2015-10-28 |
Family
ID=53396376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202015103097.5U Expired - Lifetime DE202015103097U1 (de) | 2014-06-27 | 2015-06-12 | Tragbarer Luftkompressor |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10077770B2 (de) |
EP (1) | EP2960502B1 (de) |
JP (2) | JP6185516B2 (de) |
KR (1) | KR20160001645A (de) |
CN (2) | CN105298806B (de) |
DE (1) | DE202015103097U1 (de) |
DK (1) | DK2960502T3 (de) |
HU (1) | HUE040148T2 (de) |
PL (1) | PL2960502T3 (de) |
TR (1) | TR201810222T4 (de) |
TW (1) | TWI550189B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3940243A1 (de) * | 2020-07-15 | 2022-01-19 | Wen-San Chou | Luftaufblasvorrichtung |
DE102020130706A1 (de) | 2020-09-21 | 2022-03-24 | Guangzhou Antu Electric Co., Ltd. | Dichtungsstruktur für einen Abdeckungskörper des Zylinders |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI550189B (zh) * | 2014-06-27 | 2016-09-21 | 周文三 | 空氣壓縮機裝置 |
TWI647129B (zh) * | 2015-04-23 | 2019-01-11 | 周文三 | 空氣壓縮機裝置 |
TWI608168B (zh) * | 2016-01-18 | 2017-12-11 | 周文三 | 空氣壓縮機之汽缸出氣結構改良 |
JP6708022B2 (ja) * | 2016-06-30 | 2020-06-10 | 工機ホールディングス株式会社 | 空気圧縮機 |
TWI676509B (zh) * | 2017-11-30 | 2019-11-11 | 已久工業股份有限公司 | 車載用空氣壓縮機之軸承的定位方法及其定位構造 |
US11614081B2 (en) * | 2018-05-07 | 2023-03-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Portable air compressor |
USD866605S1 (en) * | 2018-06-20 | 2019-11-12 | Unik World Industrial Co., Ltd. | Air compressor |
USD866606S1 (en) * | 2018-06-20 | 2019-11-12 | Unik World Industrial Co., Ltd. | Air compressor |
TWI708894B (zh) * | 2019-06-05 | 2020-11-01 | 周文三 | 空壓機之汽缸出氣結構改良 |
TW202045817A (zh) * | 2019-06-05 | 2020-12-16 | 周文三 | 空氣壓縮機之汽缸出氣結構改良 |
TWI716006B (zh) * | 2019-06-20 | 2021-01-11 | 周文三 | 空氣壓縮機之汽缸出氣構造改良 |
JP1678210S (de) * | 2020-06-18 | 2021-02-01 | ||
USD959498S1 (en) * | 2020-09-04 | 2022-08-02 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Compressor |
TWD215928S (zh) * | 2021-02-05 | 2021-12-11 | 周文三 | 輪胎補膠及充氣機 |
TWI785623B (zh) * | 2021-05-24 | 2022-12-01 | 周文三 | 空壓機之馬達結合定位裝置 |
TWD218381S (zh) * | 2021-06-16 | 2022-04-21 | 周文三 | 充氣補膠之空氣壓縮機裝置 |
USD956826S1 (en) * | 2021-06-30 | 2022-07-05 | Illinois Tool Works Inc. | Flat tire repair kit |
TWI822434B (zh) | 2022-11-02 | 2023-11-11 | 已久工業股份有限公司 | 空壓機 |
USD1062603S1 (en) * | 2023-03-07 | 2025-02-18 | Shenzhen Grepow Battery Co., Ltd | Combined rechargeable portable power supply and air compressor |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5961038A (en) * | 1995-07-13 | 1999-10-05 | Pacific Industrial Co., Ltd. | Thermal type expansion valve |
US6431839B2 (en) * | 2000-07-19 | 2002-08-13 | Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company | Air compressor assembly with shroud |
KR100544902B1 (ko) * | 2004-03-15 | 2006-01-24 | 차진석 | 에어 펌프용 실린더 |
US20080145245A1 (en) * | 2004-12-22 | 2008-06-19 | Wen-San Chou | Compressor for tire inflating combination |
TW201010877A (en) * | 2008-09-11 | 2010-03-16 | wen-san Zhou | Inflation device for tire repair |
US8522833B2 (en) * | 2008-11-04 | 2013-09-03 | Wen San Chou | Device for sealing and inflating inflatable object |
JP4516151B2 (ja) * | 2009-08-24 | 2010-08-04 | 株式会社日立製作所 | 往復動圧縮機 |
DK2320086T3 (en) * | 2009-11-06 | 2018-06-18 | Jhou Wen San | Air compressor with inclined piston. |
EP2353848B1 (de) * | 2010-02-09 | 2013-10-16 | Wen-San Jhou | Vorrichtung zum Versiegeln und Aufpumpen eines aufpumpbaren Objekts |
TWI430899B (zh) * | 2010-03-10 | 2014-03-21 | Wen San Chou | 可充氣及修補輪胎之空壓機 |
CN102465860B (zh) * | 2010-11-09 | 2015-11-25 | 周文三 | 一种空气压缩机 |
US8336386B2 (en) * | 2011-01-21 | 2012-12-25 | Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. | Air pump pressure gauge |
JP5681550B2 (ja) * | 2011-04-13 | 2015-03-11 | 住友ゴム工業株式会社 | コンプレッサ装置 |
TWI502132B (zh) * | 2011-07-08 | 2015-10-01 | Wen San Chou | Air compressor |
BRPI1103746A2 (pt) * | 2011-08-30 | 2013-10-29 | Whirlpool Sa | Bloco de compressor |
TWM438544U (en) * | 2012-03-30 | 2012-10-01 | Wei-Ji Wang | Modular cylinder housing of air compressors |
TWI521139B (zh) * | 2012-11-14 | 2016-02-11 | 周文三 | 空氣壓縮機 |
TW201507900A (zh) * | 2013-08-27 | 2015-03-01 | Active Tools Int Hk Ltd | 輪胎修補機之空壓機的汽缸機座 |
TWM507980U (zh) * | 2014-06-27 | 2015-09-01 | Wen-San Jhou | 空氣壓縮機裝置 |
TWI550189B (zh) * | 2014-06-27 | 2016-09-21 | 周文三 | 空氣壓縮機裝置 |
-
2014
- 2014-06-27 TW TW103122391A patent/TWI550189B/zh active
-
2015
- 2015-06-12 DK DK15171910.1T patent/DK2960502T3/en active
- 2015-06-12 EP EP15171910.1A patent/EP2960502B1/de active Active
- 2015-06-12 TR TR2018/10222T patent/TR201810222T4/tr unknown
- 2015-06-12 HU HUE15171910A patent/HUE040148T2/hu unknown
- 2015-06-12 DE DE202015103097.5U patent/DE202015103097U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2015-06-12 PL PL15171910T patent/PL2960502T3/pl unknown
- 2015-06-15 US US14/739,952 patent/US10077770B2/en active Active
- 2015-06-17 CN CN201510336076.6A patent/CN105298806B/zh active Active
- 2015-06-17 CN CN201520418335.5U patent/CN204827872U/zh not_active Withdrawn - After Issue
- 2015-06-18 KR KR1020150086428A patent/KR20160001645A/ko not_active Ceased
- 2015-06-25 JP JP2015127154A patent/JP6185516B2/ja active Active
- 2015-06-25 JP JP2015003196U patent/JP3199686U/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3940243A1 (de) * | 2020-07-15 | 2022-01-19 | Wen-San Chou | Luftaufblasvorrichtung |
DE102020130706A1 (de) | 2020-09-21 | 2022-03-24 | Guangzhou Antu Electric Co., Ltd. | Dichtungsstruktur für einen Abdeckungskörper des Zylinders |
DE102020130706B4 (de) | 2020-09-21 | 2022-09-22 | Guangzhou Antu Electric Co., Ltd. | Dichtungsstruktur für einen Abdeckungskörper des Zylinders |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK2960502T3 (en) | 2018-07-30 |
TW201600722A (zh) | 2016-01-01 |
CN204827872U (zh) | 2015-12-02 |
JP6185516B2 (ja) | 2017-08-23 |
US10077770B2 (en) | 2018-09-18 |
TWI550189B (zh) | 2016-09-21 |
HUE040148T2 (hu) | 2019-02-28 |
JP2016011661A (ja) | 2016-01-21 |
JP3199686U (ja) | 2015-09-03 |
CN105298806A (zh) | 2016-02-03 |
EP2960502B1 (de) | 2018-04-18 |
KR20160001645A (ko) | 2016-01-06 |
US20150377230A1 (en) | 2015-12-31 |
TR201810222T4 (tr) | 2018-09-21 |
EP2960502A1 (de) | 2015-12-30 |
PL2960502T3 (pl) | 2018-10-31 |
CN105298806B (zh) | 2018-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202015103097U1 (de) | Tragbarer Luftkompressor | |
DE202015102573U1 (de) | Tragbare Luftpumpe | |
CN104197487B (zh) | 壁挂式空调室内机 | |
DE10225207B4 (de) | Pumpe | |
DE202015101472U1 (de) | Luftkompressor | |
DE112018003880T5 (de) | Staubsammelvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Werkzeug, und elektrisch angetriebenes Werkzeug | |
EP1295037B1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE202015101980U1 (de) | Verdichter mit reduziertem Gewicht | |
DE102014009838A1 (de) | Rückengetragenes Sprühgerät und Behälter für Sprühmittel für ein rückengetragenes Sprühgerät | |
DE102015016485A1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Steuereinrichtung | |
DE102010037399A1 (de) | Wasserpumpe, die mit einem Lager ausgestattet ist | |
DE102012108501B4 (de) | Lageranordnung für einen Luftkompressor | |
DE102008006319B4 (de) | Pumpenkopf | |
EP0940578B1 (de) | Hydraulisches Motorpumpenaggregat | |
DE202016100221U1 (de) | Luftpumpe mit der Fähigkeit eines Drehverriegelungseingriffs | |
DE20121314U1 (de) | Kühler für den Motor eines Luftkompressors | |
DE10232173B3 (de) | Elektrische Pumpe | |
DE19607882C1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE102005017057A1 (de) | Batteriekühlvorrichtung | |
DE102015007148A1 (de) | Schlagwerkzeug | |
DE102015118653A1 (de) | Reinigungsgerät mit Duftelement | |
DE2908733A1 (de) | Transportable motorpumpe | |
DE2347583C2 (de) | Diffusions-Vakuumpumpe | |
DE202014106233U1 (de) | Luftverdichter mit einem Warnton | |
DE20219297U1 (de) | Elektrisch angetriebene Luftpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |