DE202014105259U1 - Base plate for floor surface restoration - Google Patents
Base plate for floor surface restoration Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014105259U1 DE202014105259U1 DE201420105259 DE202014105259U DE202014105259U1 DE 202014105259 U1 DE202014105259 U1 DE 202014105259U1 DE 201420105259 DE201420105259 DE 201420105259 DE 202014105259 U DE202014105259 U DE 202014105259U DE 202014105259 U1 DE202014105259 U1 DE 202014105259U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- board according
- sub
- substructure
- basic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 28
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 7
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241000272165 Charadriidae Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/32—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
- E04C2/326—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with corrugations, incisions or reliefs in more than one direction of the element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/20—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
- E04C2/205—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/187—Underlayers specially adapted to be laid with overlapping edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2203/00—Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
- E04F2203/06—Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate
- E04F2203/065—Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate in offset relationship longitudinally as well as transversely
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Unterbauplatte (1), mit einem mehreckigen Grundriss, einer für das Auflegen auf einen Untergrund bestimmten Unterseite (6), einer für die Aufnahme eines Bodenbelags bestimmten Oberseite, und mehreren, insgesamt umlaufend angeordneten schmalen Kanten (2, 3, 4, 5), wobei die Unterseite (6) mit einer Vielzahl sich kreuzender Nuten (7) versehen ist, entlang wenigstens einer Kante (2, 3, 4, 5) eine als Kantennut (9) bezeichnete Nut die Unterseite (6) begrenzt und sich über eine Länge erstreckt, die wenigstens dem Abstand zweier benachbarter, winklig auf diese Kante treffender Nuten (7) entspricht, und die Unterbauplatte (1) feuchtigkeitsbeständig ausgestaltet ist.Substructure plate (1), with a polygonal ground plan, an underside (6) intended for laying on a substrate, an upper side intended for receiving a floor covering, and a plurality of narrow edges (2, 3, 4, 5) arranged circumferentially overall, wherein the underside (6) is provided with a plurality of intersecting grooves (7), along at least one edge (2, 3, 4, 5) a groove designated as edge groove (9) delimits the underside (6) and extends over a length extends, which corresponds to at least the distance between two adjacent, angled meeting on this edge grooves (7), and the base plate (1) is designed to be moisture resistant.
Description
Die Neuerung betrifft eine Unterbauplatte. The innovation concerns a sub-base plate.
In der Bauindustrie sind Unterbauplatten in unterschiedlicher Ausgestaltung aus der Praxis bekannt: Beispielsweise ist zur Sanierung von Fußböden in älteren Häusern die Verlegung von Holzfaserplatten üblich, die beispielsweise auf alte Dielenböden aufgelegt werden. Die Holzfaserplatten stellen Unterbauplatten im Sinne des vorliegenden Vorschlags dar, wobei auf die Holzfaserplatten dann üblicherweise der neue Bodenbelag beispielsweise in Form von Teppichboden o. dgl. aufgebracht wird. In the construction industry, substructures are known from practice in different design: For example, the laying of wood fiber boards is common for the renovation of floors in older houses, which are placed for example on old plank floors. The wood fiber boards represent substructure boards in the sense of the present proposal, wherein then usually the new floor covering, for example in the form of carpet or the like, is applied to the wood fiber boards.
Weiterhin sind aus der Praxis Unterbauplatten in Form von Formstücken aus Schaumwerkstoffen bekannt, die beispielsweise aus geschäumtem Polystyrol bestehen und zur Aufnahme einer Badewanne oder einer Duschtasse dienen. Diese Unterbauplatten weisen eine speziell geformte, an die Formgebung der Badewanne bzw. Duschtasse angepasste Oberseite auf. Furthermore, from the practice of substructure plates in the form of molded pieces of foam materials known, for example, consist of foamed polystyrene and serve to accommodate a bathtub or a shower tray. These sub-panels have a specially shaped, adapted to the shape of the bath or shower tray top.
Aus der Praxis ist es weiterhin bei der Sanierung von Balkonen, Terrassen und ähnlichen der Witterung ausgesetzten Bodenflächen bekannt, Flüssigabdichtungen durch Streichen, Rollen oder Spritzen auf einen bestehenden Untergrund aufzubringen. Auf der Flüssigabdichtung wird dann der neue Bodenbelag verlegt. From practice, it is also known in the renovation of balconies, terraces and similar exposed to the weather surface areas to apply liquid waterproofing by brushing, rolling or spraying on an existing surface. On the liquid seal then the new flooring is laid.
Der Untergrund muss grundlegende Kriterien erfüllen, damit die Flüssigabdichtung ihre vorgesehenen Eigenschaften aufweisen und die gewünschte Abdichtungswirkung entfalten kann. Zu diesen grundlegenden Kriterien gehört eine gewisse, maximal zulässige Feuchte des Untergrundes. Ein Feuchtigkeits-Grenzwert kann beispielsweise ein Feuchtegehalt von 5% in den oberen 2 cm des Untergrundes sein. Unterschiedliche Flüssigabdichtungen können unterschiedliche Feuchtigkeits-Grenzwerte erfordern. The subfloor must fulfill basic criteria so that the liquid seal can have its intended properties and develop the desired sealing effect. These basic criteria include a certain maximum permissible moisture content of the substrate. For example, a moisture limit may be a moisture content of 5% in the upper 2 cm of the subsurface. Different liquid seals may require different moisture limits.
Problematisch kann bei der erwähnten Sanierung von der Witterung ausgesetzten Bodenflächen der Umstand sein, dass die vom Hersteller der Flüssigabdichtung vorgegebene maximale Feuchtigkeit des Untergrundes überschritten ist. Diese Problematik kann entweder dazu führen, dass sich die erforderlichen Arbeiten erheblich verzögern, bis der Untergrund ausreichend abgetrocknet ist, aber auch wenn die Flüssigabdichtung bereits aufgetragen worden ist und auf diese Weise die gewünschte Sperrwirkung gegen aufsteigende Feuchtigkeit bereits sichergestellt werden kann, kann Feuchtigkeit im Untergrund dennoch zu Problemen führen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Untergrund aufgrund von Niederschlägen oder ähnlichen Witterungsereignissen entsprechend feucht wird und die vorgesehene grenzwertige Feuchtigkeit überschritten wird. In solchen Fällen kann nämlich eine unkontrollierte Blasenbildung unterhalb der Abdichtung erfolgen, wenn die Feuchtigkeit aus dem Untergrund zur Dampfdruckblasenbildung führt. Die unkontrollierte Blasenbildung unterhalb der Abdichtung kann dazu führen, dass die Abdichtung vom Untergrund abgelöst wird und dass diese Blasen auch zu entsprechenden Aufwerfungen bzw. Buckeln in dem Nutzbelag führen, welcher oberhalb der Flüssigabdichtung verlegt worden ist. Durch die Dampfdruckblasen unterhalb der Abdichtung, die zu einer Ablösung der Abdichtung vom Untergrund führen, wird der Haftungsverbund der Abdichtung zum Untergrund vermindert. Hieraus wiederum besteht die Gefahr einer mechanischen Beschädigung der Abdichtung, beispielsweise durch Reibung gegenüber dem Untergrund, so dass letztlich die Dichtheit der Abdichtung beeinträchtigt werden kann, so dass infolge Feuchtigkeit aufgrund von Niederschlägen durch derartige undichte Stellen in einem unerwünscht großen Ausmaß in den Untergrund eindringen kann und, insbesondere wenn sich diese Feuchtigkeit bei Frost ausdehnt, zu massiven Beschädigungen des Untergrundes oder daran angrenzender Bauteile führen kann. The problem may be in the mentioned redevelopment of exposed to the weather surface areas, the fact that the specified by the manufacturer of the liquid seal maximum moisture of the substrate is exceeded. This problem can either lead to the required work delay significantly until the substrate is sufficiently dried, but even if the liquid seal has already been applied and in this way the desired barrier effect against rising moisture can already be ensured, moisture in the ground nevertheless lead to problems. This is the case, for example, when the substrate becomes damp due to precipitation or similar weather events and the envisaged limit humidity is exceeded. In fact, in such cases, uncontrolled blistering may occur below the seal as moisture from the substrate causes vapor pressure bubble formation. The uncontrolled blistering below the seal may result in the seal becoming detached from the substrate and these blisters also leading to corresponding buckling in the utility pad which has been laid above the liquid seal. By the vapor pressure bubbles below the seal, which lead to a detachment of the seal from the substrate, the bond of adhesion of the seal is reduced to the ground. From this, in turn, there is a risk of mechanical damage to the seal, for example by friction against the ground, so that ultimately the tightness of the seal can be affected, so that due to moisture due to rainfall by such leaks in an undesirably large extent can penetrate into the ground and, especially if this moisture expands in frost, can lead to massive damage to the substrate or adjacent components.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterbauplatte anzugeben, die einen geeigneten Untergrund für eine Flüssigabdichtung darstellt. The innovation is based on the object of specifying a sub-base plate, which is a suitable substrate for a liquid seal.
Diese Aufgabe wird durch eine Unterbauplatte nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. This object is achieved by a sub-panel according to
Die Neuerung ermöglicht, dass bei der Sanierung von Bodenflächen der neue Bodenbelag nicht auf dem alten Untergrund bzw. einer darauf aufgetragenen Flüssigabdichtung verlegt zu werden braucht, sondern vielmehr auf der vorschlagsgemäß ausgestalteten Unterbauplatte. The innovation makes it possible that the new floor covering does not need to be laid on the old substrate or a liquid seal applied to it during the renovation of floor surfaces, but rather on the substructure plate designed in accordance with the proposal.
Falls eine Flüssigabdichtung vorgesehen ist, muss diese nicht auf den ursprünglich vorhandenen Untergrund aufgebracht werden, sondern kann vielmehr auf die vorschlagsgemäß vorgesehene Unterbauplatte aufgebracht werden. Hierdurch wird als ein erster Vorteil sichergestellt, dass während der Sanierungsarbeiten eine optimal trockene Fläche bereitgestellt wird, auf welche die Flüssigabdichtung aufgetragen werden kann, nämlich in Form der Unterbauplatte. Feuchtigkeit, welche im darunter befindlichen Untergrund ggf. noch vorhanden ist, stellt somit für die Verarbeitung der Flüssigabdichtung kein Problem dar. Dadurch, dass die Unterbauplatte vorschlagsgemäß feuchtigkeitsbeständig ausgestaltet ist, ist zudem sichergestellt, dass auch die Unterbauplatte selbst keinen Schaden aufgrund ggf. noch im Untergrund vorhandener Feuchtigkeit nehmen kann. If a liquid seal is provided, this does not have to be applied to the original existing substrate, but rather can be applied to the proposed proposed underlay plate. This ensures, as a first advantage, that during the remediation work an optimally dry area is provided, to which the liquid seal can be applied, namely in the form of the sub-base plate. Moisture, which may still be present in the subsurface underneath, thus poses no problem for the processing of the liquid seal. The fact that the sub-panel is designed to be moisture-resistant as suggested also ensures that the sub-base itself does not suffer any damage due to possibly still in the Background of existing moisture can take.
Abgesehen von diesem Vorteil während der Durchführung der Sanierungsarbeiten ist durch die vorschlagsgemäß ausgestaltete Unterbauplatte auch für die anschließende Zeit sichergestellt, dass der Bodenbelag bzw. die ggf. vorhandene Flüssigabdichtung vor aufsteigender Feuchtigkeit in Form von Dampf geschützt wird, so dass beispielsweise die Flüssigabdichtung optimal ihre Dichtfunktion erfüllen kann. An der Unterseite der Unterbauplatte sind nämlich Luftführungskanäle in Form von Nuten vorgesehen, so dass Dampf, der aus der im Untergrund vorhandenen Feuchtigkeit entstehen kann, problemlos durch diese Nuten abgeführt werden kann. Unterhalb der Flüssigabdichtung kann sich folglich kein Dampfdruck aufbauen, der zur Bildung von Dampfdruckblasen und somit zu den eingangs geschilderten Nachteilen führen kann. Apart from this advantage during the execution of the renovation work is ensured by the proposed design underlay plate for the subsequent time that the flooring or the possibly existing liquid seal is protected from rising moisture in the form of vapor, so that, for example, the liquid seal optimally their sealing function can fulfill. On the underside of the base plate namely air ducts are provided in the form of grooves, so that steam that may arise from the moisture present in the ground, can be easily removed through these grooves. Below the liquid seal, therefore, no vapor pressure can build up, which can lead to the formation of vapor pressure bubbles and thus to the disadvantages described above.
Dadurch, dass vorschlagsgemäß an der Unterseite der Unterbauplatten eine Vielzahl Nuten vorgesehen ist, die sich kreuzen, kann sich Dampf, der unterhalb einer Unterbauplatte gebildet wird, unter der gesamten Platte verteilen. Zudem wird bei der Verlegung mehrerer Platten, die an ihren jeweiligen Kanten aneinander anstoßen, die Möglichkeit geschaffen, dass die Nuten benachbarter Platten aneinander anschließen, so dass der Dampf problemlos von den Nuten einer ersten zu denen einer zweiten, benachbarten Unterbauplatten geleitet werden kann. Der Dampf kann so bis zu einer Art Entlüftungsstelle abgeleitet werden, so dass der Aufbau von unerwünschtem Dampfdruck unterhalb der Unterbauplatten zuverlässig ausgeschlossen werden kann. Characterized in that, according to the proposal provided on the underside of the sub-panels, a plurality of grooves which intersect, steam, which is formed below a sub-base plate, distribute under the entire plate. In addition, laying a plurality of panels abutting one another at their respective edges creates the possibility of the grooves of adjacent panels joining one another so that the steam can be easily routed from the grooves of a first to those of a second adjacent sub-panels. The steam can thus be diverted to a kind of vent point, so that the build-up of undesirable vapor pressure below the sub-panels can be reliably excluded.
Vorschlagsgemäß ist zudem vorgesehen, dass an wenigstens einer Kante die Nuten nicht ausschließlich in einem Winkel auf diese Kante stoßen, sondern dass vielmehr entlang dieser Kante eine Nut verläuft, so dass die Nut die Unterseite der Unterbauplatte begrenzt. Die Länge dieser so genannten Kantennut ist dabei so bemessen, dass sie wenigstens dem Abstand zweier benachbarter, winklig auf diese Kante treffender Nuten entspricht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beim Anschluss einer benachbarten gleichartigen Unterbauplatte die Nuten beider Platten miteinander in Wirkverbindung stehen, so dass eine Ausbreitung des Dampfes von einer zu der nächsten Platte durch die Nuten ermöglicht ist bzw. ein Abbau von Dampfdruck durch diesen Anschluss der Nuten ermöglicht ist. According to the proposal, it is also provided that at least one edge, the grooves do not abut exclusively on this edge at an angle, but rather that along this edge a groove extends, so that the groove bounds the underside of the sub-panel. The length of this so-called edge groove is dimensioned such that it corresponds at least to the distance between two adjacent, angled meeting on this edge grooves. In this way, it is ensured that when connecting an adjacent similar sub-base plate, the grooves of both plates are operatively connected to each other, so that a propagation of the vapor from one to the next plate is made possible by the grooves or a reduction of vapor pressure through this connection of the grooves is possible.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass parallel verlaufende Nuten in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind. Durch diese unterschiedlichen Abstände wird die Sicherheit vergrößert, dass die Nuten zweier benachbarter, gleichartiger Unterbauplatten miteinander in Wirkverbindung stehen, selbst wenn die Platten nicht genau fluchtend miteinander ausgerichtet sind, sondern zueinander versetzt angeordnet sind, beispielsweise im Verbund verlegt sind. Advantageously, it can be provided that parallel grooves are arranged at different distances from each other. By these different distances, the security is increased that the grooves of two adjacent, similar sub-panels are in operative connection with each other, even if the plates are not aligned exactly aligned with each other, but are offset from each other, for example, laid in a composite.
Dabei können die Nuten vorteilhaft so angeordnet sein, dass ihre Abstände zueinander einem bestimmten Abstandsmuster folgen:
ein bestimmter Abstand wird als Grundmaß bezeichnet, auf welches Maß sich dann andere Abstandsangaben beziehen. In this case, the grooves can advantageously be arranged so that their distances from one another follow a specific spacing pattern:
a certain distance is called a basic measure, to which measure then other distance indications refer.
Das erwähnte Abstandsmuster sieht zunächst fünf Abstände mit jeweils einem halben Grundmaß vor, sodann zwei Abstände mit dem jeweils ganzen Grundmaß, dann ein Abstand mit wiederum dem halben Grundmaß und schließlich erneut ein Abstand mit einem ganzen Grundmaß. The mentioned distance pattern provides first five distances, each with a half basic size before, then two distances with the respective whole basic size, then a distance with again half the basic size and finally again a distance with a whole basic size.
Das Abstandsmuster kann sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Unterbauplatte Anwendung finden. The spacing pattern can be used both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the substructure board.
Je nachdem, welches Maß als Grundmaß gewählt wird und welche Abmessungen die Unterbauplatte aufweist, kann sich diese beschriebene Reihenfolge der Abstände vorteilhaft noch einmal oder noch mehrere Male wiederholen, das Abstandsmuster also mehrmals bei der Anordnung der Nuten Anwendung finden. Depending on which dimension is selected as the basic size and which dimensions the baseplate has, this described sequence of distances can advantageously be repeated once more or even several times, so that the spacing pattern can be used several times in the arrangement of the grooves.
Vorteilhaft können zunächst, ausgehend von einer Kante der Unterbauplatte, drei gleiche, jeweils ein Grundmaß betragende Abstände vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem eine erste Nut von der Kante der Unterbauplatte in dieses Grundmaß entfernt verläuft und sich daran zwei weitere Nuten in jeweils dem gleichen Abstand anschließen, oder indem insgesamt vier Nuten vorgesehen sind, von denen die erste unmittelbar an der Kante der Unterbauplatte verläuft und die oben bereits erwähnte Kantennut darstellt, wobei dann die drei anderen Nuten in jeweils dem Abstand eines Grundmaßes dazu verlaufen. Daran schließt sich ein Abstand eines halben Grundmaßes bis zur nächsten Nut an, und dann ein ganzes Grundmaß. Advantageously, first of all, starting from an edge of the sub-base plate, three equal distances, each amounting to a basic dimension, may be provided. This can be achieved, for example, by removing a first groove from the edge of the sub-panel to this basic dimension and joining it with two further grooves each at the same distance, or by providing a total of four grooves, the first of which directly adjoins the edge of the Substructure plate runs and the already mentioned above edge groove, in which case the other three grooves in each case the distance of a basic dimension to run. This is followed by a distance of half a basic size to the next groove, and then a whole basic size.
An einer anderen Kante kann an die vorstehend beschriebenen Abstands-Reihenfolgen, die jeweils Abstände eines halben oder eines ganzen Grundmaßes zwischen zwei Nuten vorsehen, ein atypischer Abstand anschließen, der nämlich weniger als ein halbes Grundmaß bis zu dieser Kante bzw. bis zu einer an dieser Kante verlaufenden Nut beträgt. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass zwischen den beschriebenen Abstands-Reihenfolgen und diesem letzten, kantennahen atypischen Abstand noch Zwischenabstände vorgesehen sind, die jeweils ein halbes oder ein ganzes Grundmaß betragen. At another edge, an atypical distance, namely less than half a basic measure up to this edge or up to one at that edge, can follow the above-described spacing orders, which respectively provide distances of half or a whole basic dimension between two grooves Edge extending groove amounts. It can be provided in particular that between the described spacing orders and this last, near-edge atypical distance still intermediate distances are provided, each amounting to a half or a whole basic size.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Unterbauplatte wärmedämmend ausgestaltet ist, so dass sie beispielsweise bei einer Balkonsanierung oder in einer Loggia zur thermischen Isolierung eines Baukörpers beitragen kann. Advantageously, it can be provided that the sub-base plate is designed thermally insulating, so that it can contribute to the thermal insulation of a building, for example, in a balcony renovation or in a loggia.
Vorteilhaft kann die Unterbauplatte eine Schicht aus einem Schaumwerkstoff aufweisen, so dass diese beispielsweise als Wärmedämmschicht der Unterbauplatte dienen kann. Die Oberseite der Unterbauplatte hingegen kann beispielsweise aus einem geschlossenen Material bestehen, um eine möglichst sparsame Verwendung einer darauf aufzutragenden Flüssigabdichtung zu ermöglichen, falls eine solche Flüssigabdichtung bei dem Aufbau des neuen Bodens vorgesehen ist. Advantageously, the sub-base plate may comprise a layer of a foam material, so that it can serve, for example, as a thermal barrier coating of the sub-base plate. On the other hand, the upper side of the sub-base plate may, for example, consist of a closed material in order to allow the most economical use of a liquid seal to be applied thereto, if such a liquid seal is provided in the construction of the new floor.
Die erwähnte Schaumschicht kann vorteilhaft durch einen Hartschaum gebildet sein, so dass die Unterbauplatte entsprechend druckbelastbar ist und dabei Durchbiegungen verhindert, die ansonsten ggf. zu Schädigungen an dem auf der Unterbauplatte aufliegenden Bodenbelag führen könnten. The mentioned foam layer may advantageously be formed by a rigid foam, so that the base plate is correspondingly pressure-resistant and prevents deflections that could otherwise possibly lead to damage to the resting on the base plate flooring.
Vorteilhaft kann die Oberseite der Unterbauplatte mit einer definierten Rauhigkeit ausgestaltet sein, die als Haftvermittler dient, der, je nach Aufbau des neuen Bodens, eine Anhaftung der Flüssigabdichtung auf der Unterbauplatte oder eine Verklebung der Bodenbelag mit der Unterbauplatte verbessern kann. Advantageously, the top of the sub-base plate can be configured with a defined roughness, which serves as a bonding agent, which, depending on the structure of the new soil, can improve the adhesion of the liquid seal on the sub-panel or a bonding of the flooring with the sub-panel.
Vorteilhaft können wenigstens zwei der Kanten der Unterbauplatte derart ausgestaltet sein, dass sie einen Verbund mit einer benachbarten, gleichartigen Unterbauplatte schaffen. Advantageously, at least two of the edges of the sub-panel can be configured such that they provide a bond with an adjacent, similar sub-panel.
Beispielsweise kann eine Nutprofilierung bzw. einer Federprofilierung vorgesehen sein, so dass zwei gleichartige Unterbauplatten mit einer Nut-und-Feder-Verbindung verlegt werden können. Auf diese Weise wird ein Höhenversatz zweier benachbarter Unterbauplatten zuverlässig ausgeschlossen, so dass durch eine Vielzahl von miteinander verbundenen Unterbauplatten ein optimaler Unterbau für die Flüssigabdichtung und den darauf aufzubringenden Bodenbelag geschaffen werden kann. Zudem bewirkt die Nut-und-Feder-Verbindung in Art einer Labyrinthdichtung einen verbesserten Schutz gegen die Ausbreitung von Feuchtigkeit in vertikaler Richtung. For example, a groove profiling or a spring profiling may be provided so that two similar sub-panels can be laid with a tongue-and-groove connection. In this way, a vertical offset of two adjacent sub-panels is reliably excluded, so that an optimal substructure for the liquid seal and the flooring to be applied thereto can be created by a plurality of interconnected sub-panels. In addition, the tongue and groove connection in the manner of a labyrinth seal provides improved protection against the spread of moisture in the vertical direction.
Alternativ zu der Nut-und-Feder-Ausgestaltung kann ein ähnlicher, allerdings eingeschränkter Effekt sowohl hinsichtlich einer Höhenangleichung als auch der Dichtungswirkung benachbarter Unterbauplatten dadurch erzielt werden, dass die entsprechenden Plattenränder eine Überlappung der benachbarten Unterbauplatten ermöglichen. Beispielsweise können die zusammenwirkenden Kanten jeweils einen Falz aufweisen, also einen L-förmigen Profilquerschnitt, so dass sie sich gegenseitig über- bzw. untergreifen. Insbesondere bei Unterbauplatten mit einer geringen Schichtdicke können Nut-und-Feder-Alternativen eine gute mechanische Stabilität und Belastbarkeit der Unterbauplatte auch an den Kanten sicherstellen. As an alternative to the tongue-and-groove design, a similar but limited effect can be achieved both in terms of height adjustment and the sealing effect of adjacent substructure plates in that the corresponding plate edges permit overlapping of the adjacent substructure plates. For example, the cooperating edges may each have a fold, that is, an L-shaped profile cross-section, so that they overlap each other or under. In particular, with sub-panels with a small layer thickness tongue-and-groove alternatives can ensure good mechanical stability and resilience of the base plate also at the edges.
Da bei einer Ausgestaltung mit Plattenfalzen oder ähnlichen Nut-und-Feder-Alternativen die Kante einer Unterbauplatte, die oben auf der komplementären Kante der benachbarten Unterbauplatte aufliegt, nicht gegen abhebende Kräfte gesichert ist, kann bei der Verlegung der Unterbauplatten vorteilhaft eine Verklebung oder eine mechanische Verbindung in Form von Klammern, Nägeln oder dergleichen vorgesehen sein, mittels welcher sichergestellt werden kann, dass zwei benachbarte Unterbauplatten höhengleich aneinander anschließen, wodurch auch die erwähnte Dichtungswirkung unterstützt und die Bildung unerwünschter Spalten vermieden wird. Since in an embodiment with Plattenfalzen or similar tongue-and-groove alternatives, the edge of a sub-base, which rests on top of the complementary edge of the adjacent sub-base plate is not secured against lifting forces, when laying the sub-panels advantageously a bond or a mechanical Connection in the form of brackets, nails or the like may be provided, by means of which it can be ensured that two adjacent sub-panels connect at the same height to each other, which also supports the aforementioned sealing effect and the formation of unwanted gaps is avoided.
Wenn nachfolgend eine Nut-und-Feder-Ausgestaltung erwähnt wird, so steht dies beispielhaft und stellvertretend auch für diese alternativen Kantenprofilierungen. If a tongue-and-groove design is mentioned below, this is exemplary and representative of these alternative edge profiles.
Je nach der ggf. gewünschten thermischen Isolierung und den baulichen Gegebenheiten kann die Schichtdicke der Unterbauplatte gewählt sein, so dass beispielsweise Unterbauplatten von 40 bis 120 mm Schichtdicke verwendet werden können. Insbesondere bei der Sanierung bereits vorhandener Gebäude kann eine möglichst geringe Schichtstärke der Unterbauplatte vorteilhaft sein, um den Anschluss an benachbarte Gebäudeteile zu erleichtern und möglichst niveaugleich zu ermöglichen, beispielsweise bei der Sanierung eines Balkons, einer Terrasse oder dergleichen, die an einen benachbarten Raum des Gebäudes anschließt. Aus diesem Grund kann die Unterbauplatte vorteilhaft eine Plattenstärke zwischen 20 und 30 mm aufweisen, also vergleichsweise flach ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Plattenstärke vorteilhaft im Bereich von 20 bis 22 mm liegen. Auch falls die Unterbauplatte nicht im Freien, sondern innerhalb eines Gebäudes verwendet werden soll, in eine derartig flache Ausgestaltung vorteilhaft. Depending on the possibly desired thermal insulation and the structural conditions, the layer thickness of the sub-base plate may be selected so that, for example, sub-base plates of 40 to 120 mm layer thickness can be used. In particular, in the renovation of existing buildings, the lowest possible layer thickness of the base plate may be advantageous to facilitate the connection to adjacent parts of the building and to enable as level as possible, for example, in the renovation of a balcony, a terrace or the like, to an adjacent room of the building followed. For this reason, the base plate may advantageously have a plate thickness between 20 and 30 mm, so be configured comparatively flat. In particular, the plate thickness can advantageously be in the range of 20 to 22 mm. Even if the sub-base plate should not be used outdoors but within a building, in such a flat configuration advantageous.
Vorteilhaft kann die Unterbauplatte für wasserundurchlässig ausgestaltet sein, so dass unabhängig davon, ob der Bodenbelag wasserdurchlässig ist oder nicht und ob die ggf. aufgetragene Flüssigabdichtung beschädigt ist oder nicht, die Unterbauplatte selbst eine zusätzliche Dichtwirkung entfalten kann, insbesondere, wenn benachbarte Unterbauplatten wie erwähnt mit einer Nut- und Feder-Verbindung verlegt sind. Advantageously, the sub-panel can be designed to be impervious to water, so that regardless of whether the flooring is water-permeable or not and whether the possibly applied liquid seal is damaged or not, the sub-base itself can develop an additional sealing effect, especially if adjacent sub-panels as mentioned with a tongue and groove connection are laid.
Zudem kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Unterbauplatte nicht nur für Wasser undurchlässig ist, sondern auch für Wasserdampf, dass sie also wasserdampfdiffusionsdicht ausgestaltet ist. Auf diese Weise wird aus dem Untergrund aufsteigende Feuchtigkeit, die in Form von Wasserdampf vorliegen kann, am Aufsteigen bis zur Flüssigabdichtung gehindert. Die wasserdampfdiffusionsdichte Ausgestaltung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Unterbauplatte aus einem insgesamt wasserdampfdiffusionsdichten Werkstoff besteht oder eine Diffusionssperrschicht aufweist, beispielsweise aus einem Metall wie Aluminium oder aus einem geschlossenporigen Schaumwerkstoff. In addition, it can be advantageously provided that the sub-base plate not only for water is impermeable, but also for water vapor, so that it is designed water vapor diffusion tight. In this way, moisture rising from the substrate, which may be in the form of water vapor, is prevented from rising to the liquid seal. The embodiment which is impermeable to water vapor diffusion may be effected, for example, in that the sub-base plate consists of a material which is permeable to water vapor diffusion or has a diffusion barrier layer, for example of a metal such as aluminum or of a closed-cell foam material.
Bei Aufbau des Bodens kann beispielsweise vorgesehen sein, vorschlagsgemäße Unterbauplatten auf einem Untergrund zu verlegen, selbst wenn dieser noch nicht abgetrocknet ist und eine Restfeuchte von mehr als 5% aufweist, oder wenn dieser grundsätzlich mit Feuchtigkeit beladen ist, beispielsweise weil er ohne Feuchtigkeitssperrschicht Kontakt mit dem Erdreich hat. When building the soil may be provided, for example, to lay proposed substructures on a substrate, even if this is not dried and has a residual moisture content of more than 5%, or if this is basically loaded with moisture, for example because he without moisture barrier contact with has the soil.
Auf der Oberseite der aus den Unterbauplatten gebildeten Fläche wird gemäß einer ersten Verfahrensvariante eine Flüssigabdichtung aufgetragen. Dabei sind aus der Praxis dem Fachmann bestimmte Mengen bekannt, die pro Quadratmeter zu verwenden sind und die z. B. von dem Hersteller der Flüssigabdichtung vorgegeben werden. In einem ersten Arbeitsgang kann vorgesehen sein 2/3 dieser vorgesehenen Menge auf der Fläche zu verteilen. In die noch feuchte Flüssigabdichtung wird eine Stabilisierungs- bzw. Verstärkungslage eingearbeitet, z. B. ein Vlies, welches mittels einer Walze in die Flüssigabdichtung eingedrückt und so mit dem Material der Flüssigabdichtung getränkt wird. Anschließend wir das restliche Drittel der Flüssigabdichtung auf der Fläche verteilt und eventuelle Luftblasen aus dieser Abdichtung herausgedrückt, so dass nun die Stabilisierungs- bzw. Verstärkungslage in die Flüssigabdichtung eingebettet ist. On the upper side of the surface formed from the sub-panels, a liquid seal is applied according to a first method variant. In this case, the expert from the practice certain quantities are known to be used per square meter and the z. B. be specified by the manufacturer of the liquid seal. In a first operation can be provided to distribute 2/3 of this intended amount on the surface. In the still moist liquid seal a stabilizing or reinforcing layer is incorporated, for. As a nonwoven, which is pressed by a roller in the liquid seal and so impregnated with the material of the liquid seal. Then we spread the remaining third of the liquid seal on the surface and pushed out any air bubbles from this seal, so that now the stabilization or reinforcing layer is embedded in the liquid seal.
Gemäß einer zweiten Verfahrensvariante wird unmittelbar auf der Oberseite der aus den Unterbauplatten gebildeten Fläche der Bodenbelag verlegt, z. B. verklebt. According to a second variant of the method, the floor covering is laid directly on top of the surface formed from the sub-panels, z. B. glued.
Als Bodenbelag können auf den vorschlagsgemäßen Unterbauplatten in an sich bekannter Weise Fliesen, Gussasphalt, Teppichboden, Kunstrasen oder Holzelemente verlegt werden, wobei z. B. Fliesen und Holzelemente in an sich bekannter Weise auf Stelzen verlegt werden können, um Drainagekanäle unterhalb des Bodenbelags zu schaffen und um eine zusätzliche Möglichkeit zu Höhenanpassung und Nivellierung des Bodenbelags zu schaffen. Ein Bodenbelag kann auch durch eine fließfähig aufgetragene Beschichtung geschaffen werden, die z. B. Kunststoff oder Gussasphalt enthält und gegebenenfalls eingelagerte Partikel aus Gründen der Dekoration oder der Rutschsicherheit aufweisen kann. Der auf den vorschlagsgemäßen Unterbauplatten anzuordnende Bodenbelag kann eine oder mehrere Schichten aufweisen, wobei die oberste – also eventuell die einzige – Schicht als Nutzschicht bezeichnet wird. As a floor covering can be laid on the proposed substructure boards in a conventional manner tiles, mastic asphalt, carpet, artificial turf or wood elements, with z. B. tiles and wood elements can be installed in a conventional manner on stilts to create drainage channels below the floor covering and to provide an additional way to adjust the height and leveling of the floor covering. A floor covering can also be created by a flowable applied coating, the z. As plastic or mastic asphalt contains and may have embedded particles for reasons of decoration or slip resistance. The flooring to be arranged on the proposed substructure boards may have one or more layers, wherein the top - so possibly the only - layer is referred to as a wear layer.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt An embodiment of the innovation will be explained in more detail below with reference to the purely schematic representations. It shows
In den Zeichnungen ist mit
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel könnten die Nuten
An den beiden in
Aus den
Ausgehend von einem Ende der Unterbauplatte
Zu dem jeweils gegenüberliegenden Ende, also zu den beiden Kanten
Durch die beschriebene Verteilung der Nuten
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420105259 DE202014105259U1 (en) | 2014-11-03 | 2014-11-03 | Base plate for floor surface restoration |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420105259 DE202014105259U1 (en) | 2014-11-03 | 2014-11-03 | Base plate for floor surface restoration |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014105259U1 true DE202014105259U1 (en) | 2015-02-10 |
Family
ID=52580388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201420105259 Expired - Lifetime DE202014105259U1 (en) | 2014-11-03 | 2014-11-03 | Base plate for floor surface restoration |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202014105259U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201700078451A1 (en) * | 2017-07-13 | 2017-10-13 | Vito Marzulli | DRAINING TERMINAL |
-
2014
- 2014-11-03 DE DE201420105259 patent/DE202014105259U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201700078451A1 (en) * | 2017-07-13 | 2017-10-13 | Vito Marzulli | DRAINING TERMINAL |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1490565A1 (en) | Laying system for floor tiles | |
DE20107338U1 (en) | Flexible floor covering system | |
DE4441646C2 (en) | Method of making a cover for balconies, patios and the like | |
DE10249493B4 (en) | Floor construction system for ceramic, tile and slab coverings | |
DE202005001965U1 (en) | Drainage sheet or plate material for dewatering and / or deaerating installation of plate coverings in a thin bed | |
DE102005043721A1 (en) | Floor construction for building e.g. old building, has thick, steep and/or flexible leveling layer arranged on concrete floor, and decorative layer fixed on surface of floor plate that is provided on leveling layer | |
EP3215688B1 (en) | Substructure plate for repairing floor surfaces | |
EP1083269B1 (en) | Aid for laying covering plates in a raised or ventilated position | |
EP3927910A2 (en) | Floor tile having magnetic adhesion, and floor covering | |
DE202014105259U1 (en) | Base plate for floor surface restoration | |
EP0175926A2 (en) | Manufacture of an impervious covering | |
EP2935723B1 (en) | Isolation mat for floor coverings | |
DE10055354B4 (en) | panel member | |
DE20119065U1 (en) | Drainage composite panel | |
DE19649372A1 (en) | Underfloor layer for wet, frost-prone, cement floors, e.g. on balconies | |
DE102014119132B4 (en) | Tile and method of laying several such tiles | |
DE102007047541B4 (en) | Composite for dry screed plates | |
DE3842558A1 (en) | Sealing flat support for terrace or balcony - consists of raster of longitudinal and transverse components set on sealing web of insulating material | |
EP2497874B1 (en) | Method for laying a floor covering and support device | |
DE4129760C2 (en) | Raised floor | |
EP1582652B1 (en) | Mosaic covering with variable thickness for building surfaces | |
DE102013021650A1 (en) | channel base | |
DE9406552U1 (en) | Screed underlay | |
DE7203116U (en) | Flooring slab | |
DE19740005A1 (en) | Floor with floor covering, method of laying the floor covering and laying aid therefor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20150319 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |