DE202013001148U1 - Reinigungsmittel - Google Patents
Reinigungsmittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE202013001148U1 DE202013001148U1 DE202013001148.3U DE202013001148U DE202013001148U1 DE 202013001148 U1 DE202013001148 U1 DE 202013001148U1 DE 202013001148 U DE202013001148 U DE 202013001148U DE 202013001148 U1 DE202013001148 U1 DE 202013001148U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning agent
- agent according
- weight
- parts
- detergent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 41
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229920000805 Polyaspartic acid Polymers 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 108010064470 polyaspartate Proteins 0.000 claims description 12
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- -1 alkyl sulfosuccinate Chemical compound 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012874 anionic emulsifier Substances 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 claims description 2
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 claims description 2
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 claims description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 2,4,7,9-tetramethyldec-5-yne-4,7-diol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#CC(C)(O)CC(C)C LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- HWQXBVHZYDELQG-UHFFFAOYSA-L disodium 2,2-bis(6-methylheptyl)-3-sulfobutanedioate Chemical compound C(CCCCC(C)C)C(C(C(=O)[O-])S(=O)(=O)O)(C(=O)[O-])CCCCCC(C)C.[Na+].[Na+] HWQXBVHZYDELQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L disodium;1-dodecoxydodecane;sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/123—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/90—Betaines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/164—Organic compounds containing a carbon-carbon triple bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3719—Polyamides or polyimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/373—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3769—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Komponenten enthält: a) mindestens ein negativ geladenes, organisches Makromolekül; b) mindestens ein nichtionisches, anionisches, kationisches oder amphoteres Netzmittel; und c) mindestens einen nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgator für das mindestens eine Netzmittel.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsmittel gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Reinigungsmittel zu schaffen, welches eine verbesserte Reinigungswirkung zeigt und optimale Resultate bei dessen Verwendung zur Reinigung von wasserbeständigen, insbesondere von nicht-textilen Oberflächen erzielt. Eine weitere Aufgabe besteht darin ein Reinigungsmittel zu schaffen, welches sich optimal für den Einsatz in Scheuersaugmaschinen eignet.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Reinigungsmittel, welches die Merkmale gemäss dem Anspruch 1 aufweist.
- Im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigungsverfahren für Textilien basiert die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Reinigungsmittels weniger auf dem Prinzip der Schmutzemulgierung durch Tenside, sondern besteht aus der Kombination zweier Reinigungstechnologien. Durch das verwendete Netzmittel wird die Oberflächenspannung des mit Wasser verdünnten Reinigungsmittels in kürzester Zeit (weniger als 1 Sekunde) auf unter 30 mN/m (bei Raumtemperatur gemessen) gesenkt, was der wässerigen Reinigungslösung in Kombination mit der mechanischen Kraft der Reinigung die Möglichkeit bietet Schmutzpartikel in der Reinigungsflotte zu suspendieren. Durch die Kombination mit einem Antiredepositionsmittel werden die Schmutzpartikel in der Schwebe gehalten was einer Redeposition entgegenwirkt. Der Emulgator ermöglicht dem schlecht wasserlöslichen Netzmittel eine schnelle, homogene Verteilung in der Reinigungsflotte und verleiht ihr überraschenderweise eine stark verbesserte emulgierende Wirkung. Die so suspendierten, schwach negativ geladenen, Schmutzpartikel werden dank den negativen Ladungen der neutralisierten Polyasparaginsäure elektrosterisch in der Schwebe gehalten. Im Gegensatz zur bekannten Anwendung von Polyasparaginsäure in textilen Waschmittelflotten wird diese hier nicht zur Bindung der vorhandenen Ca2+-Ionen, sondern zur elektrosterischen Abstossung der negativ geladenen Schmutzpartikel durch die ebenfalls negativ geladenen, langkettigen Moleküle verwendet.
- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen die folgenden:
- – die negativ geladenen Schmutzpartikel werden elektrosterisch abgestossen;
- – durch einen Überschuss an aquatisierten, negativ geladenen Komplexbildner-Anteilen wird eine gegenseitige Abstossung zu den erfahrungsgemäss meist negativ geladenen Schmutzteilchen bewirkt;
- – die Flotte zeigt eine extrem gute Antiredepositionswirkung; und
- – überraschenderweise ergibt sich eine stark verbesserte Emulgierfähigkeit des erfindungsgemässen Reinigungsmittels, was auf eine synergistische Wirkung der Emulgatoren zurückzuführen ist; und
- – es kommen keine hochschäumenden Tenside zur Anwendung, so dass auf Entschäumer verzichtet werden kann.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können wie folgt kommentiert werden:
Das negativ geladene, organische Makromolekül ist vorteilhafterweise ein polymeres Antiredepositionsmittel und kann aus folgenden Substanzklassen ausgewählt werden: Aminopolycarboxylate, organische Phosphonate, Polycarboxylate oder Copolymere davon. Im speziellen kann das mindestens eine negativ geladene, organische Makromolekül eine Polyasparaginsäure oder wasserlösliche Salze davon sein. - Das nichtionische Netzmittel kann ein Acetyldiol, vorzugsweise ein alkoxyliertes Acetyldiol sein; das anionische Netzmittel kann ein anionisches Perfluoroalkylpolymer oder ein Alkylsulfosuccinat sein; das kationische Netzmittel kann ein kationisches Perfluoroalkylcopolymer sein und das amphotere Netzmittel kann ein Alkylamidopropylbetain sein. Das Netzmittel kann auch ein oder mehrere ethoxylierte Acetyldiole umfassen.
- Der nichtionische Emulgator kann aus der Gruppe der Fettalkoholalkoxylate ausgewählt sein; der anionische Emulgator kann aus der Gruppe der Alkylsulfate oder Alkylethersulfate ausgewählt sein; der kationische Emulgator kann aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen ausgewählt sein und der amphotere Emulgator kann aus der Gruppe der Betaine und Sultaine ausgewählt sein. Der Emulgator kann auch ein oder mehrere, vorzugsweise verzweigte, ethoxylierte Fettalkohole umfassen.
- Die Polyasparaginsäure (oder ihre Salze davon) weist vorzugsweise eine durchschnittliche Molmasse zwischen 1000–10'000 g/mol, vorzugsweise zwischen 2000–3000 g/mol auf.
- Zweckmässigerweise beträgt die Partikelgrössenverteilung D50 des mindestens einen negativ geladenen, organischen Makromoleküls und vorzugsweise die mindestens eine Polyasparaginsäure oder wasserlösliche Salze, welche in Partikelform vorliegen 0,1 mm. Eine Partikelgrössenverteilung D50 von 0,07 mm oder gar von 0,01 mm ergibt besonders gute Resultate.
- Das Reinigungsmittel wird vorzugweise in granularer oder tablettierter Form verwendet, was die Lagerung vereinfacht. Die Tabletten weisen zweckmässigerweise ein Volumen von mindestens 1 cm3, vorzugsweise mindestens 5 cm3 auf. Das Volumen beträgt zweckmässigerweise höchstens 100 cm3, vorzugsweise höchstens 12 cm3.
- Der maximalen Durchmesser der Tabletten beträgt zweckmässigerweise 10 cm, vorzugsweise 7 cm. Der minimale Durchmesser der Tabletten beträgt zweckmässigerweise 1 cm, vorzugsweise 3 cm. Diese Dimensionierungen ermöglichen eine optimale Dosierung und Auflösung in Wasser.
- Das erfindungsgemässe Reinigungsmittel wird zweckmässigerweise kurz vor seinem Gebrauch in Wasser aufgelöst. Bezogen auf einen Gewichtsteil der Summe der drei Komponenten a) + b) + c) können 500–100'000 Gewichtsteile Wasser zu dessen Auflösung verwendet werden. Zweckmässigerweise können 600 bis 1900 Gewichtsteile Wasser, vorzugsweise 900 bis 1300 Gewichtsteile Wasser zu dessen Auflösung verwendet werden.
- Vorteilhafterweise enthält das Reinigungsmittel noch zusätzlich eine in Wasser aufquellende Substanz, z. B. Polyvinylpyrrolidon. Dadurch löst sich das in granularer oder tablettierter Form vorliegende Reinigungsmittel rascher in Wasser auf. Das als Tablette geformte Reinigungsmittel sollte sich zweckmässigerweise in weniger als 10 Minuten, vorzugsweise weniger als 2 Minuten rückstandfrei in Wasser lösen. Die Oberflächenspannung der wässerigen Lösung des Reinigungsmittels bei Raumtemperatur kann innert höchstens einer 1 Sekunde, vorzugsweise innert höchstens 0,6 Sekunden auf einen Wert von unter 40 mN/m, vorzugsweise unter 30 mN/m abgesenkt werden.
- Bei einer besonderen Ausführungsform enthält das Reinigungsmittel noch folgende zusätzliche Komponente:
- d) Brausemischung aus einem Karbonat und einer organischen Säure, vorzugsweise in äquimolaren Mengen.
- Die Brausemischung ist vorzugsweise eine Mischung von Zitronensäure, Nahydrogencarbonat und/oder Natriumcarbonat. Bei einer granularen oder tablettierten Verwendungsform kann dem Reinigungsmittel eine Brausemischung aus einem Karbonat und einer organischen Säure, z. B. Zitronensäure, bzw. ein Zitrat beigemischt werden. Der Überschuss an Zitrat dient der Komplexierung der Calciumionen.
- Bei einer besonderen Ausführungsform ist der verzweigte, ethoxylierte Fettalkohol ein Iso C8-C18 nicht-ionisches Tensid, welches vorzugsweise mit 2–20 Ethylenoxideinheiten verethert ist. Spezielle kann der verzweigte, ethoxylierte Fettalkohol ein Iso C10-C14 nicht-ionisches Tensid sein, welches vorzugsweise mit 5–10 Ethylenoxideinheiten verethert ist. Das Iso C8-C18 nicht-ionische Tensid kann das iso-C13 (10EO) oder das iso-C11 (7EO) sein.
- Die Anteile der Komponenten a), b) und c) des erfindungsgemässen Reinigungsmittels können im folgenden Verhältnis zueinander stehen:
Komponente a) 0,1–100 Gewichtsteile
Komponente b) 0,05–50 Gewichtsteile
Komponente c) 0,01–50 Gewichtsteile. - Zweckmässigerweise können die Komponenten a), b) und c) im folgenden Verhältnis zueinander stehen:
Komponente a) 1–10 Gewichtsteile
Komponente b) 0,5–5 Gewichtsteile
Komponente c) 0,1–5,0 Gewichtsteile. - Vorteilhafterweise können die Komponenten a), b) und c) im folgenden Verhältnis zueinander stehen:
Komponente a) 3–5 Gewichtsteile
Komponente b) 1–2 Gewichtsteile
Komponente c) 1–2 Gewichtsteile. - Zusätzlich zu den Anteilen der Komponenten a), b) und c) kann noch der folgende Anteil für Komponente d) vorgesehen sein:
Komponente d): 0,3–150 Gewichtsteile, vorzugsweise 3,0–15,0 Gewichtsteile. - Das erfindungsgemässe Reinigungsmittel eignet sich spezielle zur Reinigung von wasserbeständigen, insbesondere nicht-textilen Oberflächen. Es eignet sich vor allem bei der Verwendung in Scheuersaugmaschinen. Speziell eignete es sich zum Nasswischen oder Schäumen.
- Bei einer besonderen Ausführungsform kann das Reinigungsmittel zusätzlich einen Komplexbildner enthalten.
- Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand von mehreren Rezepturen noch näher erläutert. Die Rezepturen stellen Zusammensetzung einer Dosiereinheit dar (z. B. 1 Tablette oder 1 Sachet oder 1 Pulverration usw.), welche in 8–10 Liter Wasser aufzulösen ist um eine geeignete Reinigungslösung zu erhalten:
- Beispiel 1
-
- 8 g Polyasparaginsäure Na-Salz
- 4 g organomodifiziertes Polydimethylsiloxan
- 4 g iso-C12-14 8EO
- Beispiel 2
-
- 6 g Polyasparaginsäure Na-Salz
- 4 g 2,4,7,9-tetramethyl-5-decyne-4,7-diol
- 2 g Fettalkohol C10-12 EO/PO
- Beispiel 3
-
- 4 g Polyasparaginsäure Na-Salz
- 2 g anionisches Fluornetzmittel
- 3 g Na-laurylethersulfat 2EO
- Beispiel 4
-
- 4 g Polyasparaginsäure Na-Salz
- 4 g Na-diisooctylsulfosuccinat
- 3 g C10 Guerbet Alkohol 9EO
- Obwohl wie oben beschrieben verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorliegen, sind diese so zu verstehen, dass die verschiedenen Merkmale sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination verwendet werden können.
- Diese Erfindung ist daher nicht einfach auf die oben erwähnten, besonders bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.
Claims (41)
- Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Komponenten enthält: a) mindestens ein negativ geladenes, organisches Makromolekül; b) mindestens ein nichtionisches, anionisches, kationisches oder amphoteres Netzmittel; und c) mindestens einen nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgator für das mindestens eine Netzmittel.
- Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das negativ geladene, organische Makromolekül ein polymeres Antiredepositionsmittel ist.
- Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine negativ geladene, organische Makromolekül aus folgenden Substanzklassen ausgewählt ist: Aminopolycarboxylate, organische Phosphonate, Polycarboxylate oder Copolymere davon.
- Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine negativ geladene, organische Makromolekül eine Polyasparaginsäure oder wasserlösliche Salze davon ist.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Netzmittel ein Acetyldiol, vorzugsweise ein alkoxyliertes Acetyldiol ist.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Netzmittel ein anionisches Perfluoroalkylpolymer oder ein Alkylsulfosuccinat ist.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Netzmittel ein kationisches Perfluoroalkylcopolymer ist.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das amphotere Netzmittel ein Alkylamidopropylbetain ist.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionische Emulgator aus der Gruppe der Fettalkoholalkoxylate ausgewählt ist.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der anionische Emulgator aus der Gruppe der Alkylsulfate oder Alkylethersulfate ausgewählt ist.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische Emulgator aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen ausgewählt ist.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der amphotere Emulgator aus der Gruppe der Betaine und Sultaine ausgewählt ist.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Polyasparaginsäure oder ihre Salze davon eine durchschnittliche Molmasse zwischen 1000–10'000 g/mol, vorzugsweise 2000–3000 g/mol aufweisen.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzmittel ein oder mehrere ethoxylierte Acetyldiole als Netzmittel umfasst.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator ein oder mehrere, vorzugsweise verzweigte, ethoxylierte Fettalkohole umfasst.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Wasser enthält.
- Reinigungsmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenspannung der wässerigen Lösung des Reinigungsmittels bei Raumtemperatur innert höchstens einer 1 Sekunde, vorzugsweise innert höchstens 0,6 Sekunden auf einen Wert von unter 40 mN/m, vorzugsweise unter 30 mN/m abgesenkt wird.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es in granularer oder tablettierter Form vorliegt.
- Reinigungsmittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es als Tablette mit einem Volumen von mindestens 1 cm3, vorzugsweise mindestens 5 cm3 vorliegt.
- Reinigungsmittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es als Tablette mit einem Volumen von höchstens 100 cm3, vorzugsweise höchstens 12 cm3 vorliegt.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es als Tablette mit einem maximalen Durchmesser von 10 cm, vorzugsweise 7 cm vorliegt.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass es als Tablette mit einem minimalen Durchmesser von 1 cm, vorzugsweise 3 cm vorliegt.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine negativ geladene, organisches Makromolekül und vorzugsweise die mindestens eine Polyasparaginsäure oder wasserlösliche Salze davon in Partikelform vorliegt mit einer Partikelgrössenverteilung D50 von 0,1 mm.
- Reinigungsmittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgrössenverteilung D50 0,07 mm, vorzugsweise 0,01 mm beträgt.
- Reinigungsmittel nach einem der Anspruch 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende zusätzliche Komponente enthält: d) Brausemischung aus einem Karbonat und einer organischen Säure, vorzugsweise in äquimolaren Mengen.
- Reinigungsmittel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Brausemischung eine Mischung von Zitronensäure, Na-hydrogencarbonat und/oder Natriumcarbonat ist.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine in Wasser aufquellende Substanz, vorzugsweise Polyvinylpyrrolidon enthält.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der verzweigte, ethoxylierte Fettalkohol ein Iso C8-C18 nicht-ionisches Tensid ist, welches vorzugsweise mit 2–20 Ethylenoxideinheiten verethert ist.
- Reinigungsmittel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der verzweigte, ethoxylierte Fettalkohol ein Iso C10-C14 nicht-ionisches Tensid ist, welches vorzugsweise mit 5–10 Ethylenoxideinheiten verethert ist.
- Reinigungsmittel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Iso C8-C18 nicht-ionische Tensid das iso-C13 (10EO) oder das iso-C11 (7EO) ist.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile der Komponenten a), b) und c) im folgenden Verhältnis zueinander stehen: Komponente a) 0,1–100 Gewichtsteile Komponente b) 0,05–50 Gewichtsteile Komponente c) 0,01–50 Gewichtsteile.
- Reinigungsmittel nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile der Komponenten a), b) und c) im folgenden Verhältnis zueinander stehen: Komponente a) 1–10 Gewichtsteile Komponente b) 0,5–5 Gewichtsteile Komponente c) 0,1–5,0 Gewichtsteile.
- Reinigungsmittel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile der Komponenten a), b) und c) im folgenden Verhältnis zueinander stehen: Komponente a) 3–5 Gewichtsteile Komponente b) 1–2 Gewichtsteile Komponente c) 1–2 Gewichtsteile.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Anteilen der Komponenten a), b) und c) noch der folgende Anteil für Komponente d) vorgesehen ist: Komponente d): 0,3–150 Gewichtsteile: vorzugsweise 3,0–15,0 Gewichtsteile.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 18 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das als Tablette geformte Reinigungsmittel in weniger als 10 Minuten, vorzugsweise weniger als 2 Minuten rückstandfrei in Wasser löslich ist.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 16 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass es bezogen auf einen Gewichtsteil der Summe der drei Komponenten a) + b) + c) 500–100'000 Gewichtsteile Wasser enthält.
- Reinigungsmittel nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass es bezogen auf einen Gewichtsteil der Summe der drei Komponenten a) + b) + c) 600 bis 1900 Gewichtsteile Wasser, vorzugsweise 900 bis 1300 Gewichtsteile Wasser enthält.
- Verwendung des Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 37 zur Reinigung von wasserbeständigen, insbesondere nicht-textilen Oberflächen.
- Verwendung des Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 37 in Scheuersaugmaschinen.
- Verwendung des Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 37 zum Nasswischen oder Schäumen.
- Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1–37, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich einen Komplexbildner enthält.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013001148.3U DE202013001148U1 (de) | 2013-02-06 | 2013-02-06 | Reinigungsmittel |
PCT/CH2014/000011 WO2014121406A1 (de) | 2013-02-06 | 2014-01-29 | Reinigungsmittel |
JP2015556355A JP2016507620A (ja) | 2013-02-06 | 2014-01-29 | 洗浄剤 |
MYPI2015702550A MY182079A (en) | 2013-02-06 | 2014-01-29 | Cleaning composition |
EP14702440.0A EP2954036B1 (de) | 2013-02-06 | 2014-01-29 | Reinigungsmittel |
PL14702440T PL2954036T3 (pl) | 2013-02-06 | 2014-01-29 | Środek czyszczący |
SG11201506177RA SG11201506177RA (en) | 2013-02-06 | 2014-01-29 | Cleaning agent |
ZA2015/05008A ZA201505008B (en) | 2013-02-06 | 2015-07-13 | Cleaning agent |
JP2018122090A JP2018184606A (ja) | 2013-02-06 | 2018-06-27 | 洗浄剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013001148.3U DE202013001148U1 (de) | 2013-02-06 | 2013-02-06 | Reinigungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202013001148U1 true DE202013001148U1 (de) | 2014-05-07 |
Family
ID=50033295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202013001148.3U Expired - Lifetime DE202013001148U1 (de) | 2013-02-06 | 2013-02-06 | Reinigungsmittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2954036B1 (de) |
JP (2) | JP2016507620A (de) |
DE (1) | DE202013001148U1 (de) |
MY (1) | MY182079A (de) |
PL (1) | PL2954036T3 (de) |
SG (1) | SG11201506177RA (de) |
WO (1) | WO2014121406A1 (de) |
ZA (1) | ZA201505008B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10676621B2 (en) | 2016-03-04 | 2020-06-09 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Multi-purpose floor finish composition |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11603510B2 (en) | 2019-03-06 | 2023-03-14 | Ecolab Usa Inc. | Concentrated solid hard surface cleaner |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992006161A1 (en) * | 1990-09-28 | 1992-04-16 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing polyhydroxy fatty acid amides and suds enhancing agent |
DE4310995A1 (de) * | 1993-04-03 | 1994-10-06 | Basf Ag | Verwendung von Polyasparaginsäure in Reinigungsformulierungen |
US5656646A (en) * | 1992-11-20 | 1997-08-12 | Basf Aktiengesellschaft | Mixtures of polymers of monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids and polymers of ethylenically unsaturated monocarboxylic acids and/or polyaminocarboxylic acids and their use |
US5902782A (en) * | 1995-01-20 | 1999-05-11 | Procter & Gamble Company | Detergent compositions comprising stabilised polyamino acid compounds |
US20060035808A1 (en) * | 2004-08-11 | 2006-02-16 | Ahmed Fahim U | Non-chlorinated concentrated all-in-one acid detergent and method for using the same |
EP1655362A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-10 | Lanxess Deutschland GmbH | Russreiniger |
DE60030544T2 (de) * | 1999-03-26 | 2007-05-03 | Colgate-Palmolive Co. | Flüssiger allzweckreiniger für badezimmer |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4659496A (en) * | 1986-01-31 | 1987-04-21 | Amway Corporation | Dispensing pouch containing premeasured laundering compositions |
US5085695A (en) * | 1990-07-13 | 1992-02-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Protective furniture polish composition |
FR2700775B1 (fr) * | 1993-01-27 | 1995-03-10 | Rhone Poulenc Chimie | Composition détergente solide contenant au moins un polymère polycarboxylique biodégradable et non hygroscopique. |
US5500153A (en) * | 1994-07-05 | 1996-03-19 | The Procter & Gamble Company | Handwash laundry detergent composition having improved mildness and cleaning performance |
US5962389A (en) * | 1995-11-17 | 1999-10-05 | The Dial Corporation | Detergent having improved color retention properties |
US5762647A (en) * | 1995-11-21 | 1998-06-09 | The Procter & Gamble Company | Method of laundering with a low sudsing granular detergent composition containing optimally selected levels of a foam control agent bleach activator/peroxygen bleaching agent system and enzyme |
GB2315783B (en) * | 1996-07-27 | 2000-08-23 | Reckitt & Colman Inc | Cleaning composition imparting water and oil repellency |
EP1149143B1 (de) * | 1999-02-02 | 2002-09-04 | Ecolab GmbH & CO. OHG | Mittel zum reinigen von harten oberflächen |
DE19918267A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Henkel Kgaa | Handgeschirrspülmittel mit Mikrokapseln |
AU1765202A (en) * | 2000-12-22 | 2002-07-08 | Mir-Khaidarov, Renar Raulievich | Detergent |
AU2002310836A1 (en) * | 2001-05-31 | 2003-01-02 | Huntsman International Llc A Limited Liability Company Formed Under The Laws Of Delaware, Usa | Compactable powders |
JP4324341B2 (ja) * | 2002-03-22 | 2009-09-02 | ディバーシー・アイピー・インターナショナル・ビー・ヴイ | 自動食器洗浄機用液体洗浄剤組成物 |
JP4303155B2 (ja) * | 2003-10-31 | 2009-07-29 | ディバーシー・アイピー・インターナショナル・ビー・ヴイ | 自動食器洗浄機用洗浄剤組成物 |
US6974790B2 (en) * | 2003-11-06 | 2005-12-13 | Colgate-Palmolive Company | Cleaning compositions in the form of a tablet |
US7378382B2 (en) * | 2004-05-05 | 2008-05-27 | The Clorox Company | Rheologically stabilized silicone dispersions comprising a polydimethylsiloxane mixture |
EP1765081B8 (de) * | 2004-05-14 | 2018-08-15 | Virox Technologies Inc. | Hautdesinfektionsmittel auf wasserstoffperoxid-basis |
US20050276831A1 (en) * | 2004-06-10 | 2005-12-15 | Dihora Jiten O | Benefit agent containing delivery particle |
KR20050122661A (ko) * | 2004-06-25 | 2005-12-29 | 에스케이 주식회사 | 드라이크리닝 소프용 복합세제 조성물 |
JP5072219B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2012-11-14 | 小林製薬株式会社 | 親水処理剤 |
US7288514B2 (en) * | 2005-04-14 | 2007-10-30 | The Clorox Company | Polymer-fluorosurfactant associative complexes |
GB201021170D0 (en) * | 2010-12-10 | 2011-01-26 | Dow Corning | Granulated organopolysiloxane products |
-
2013
- 2013-02-06 DE DE202013001148.3U patent/DE202013001148U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2014
- 2014-01-29 JP JP2015556355A patent/JP2016507620A/ja active Pending
- 2014-01-29 WO PCT/CH2014/000011 patent/WO2014121406A1/de active Application Filing
- 2014-01-29 PL PL14702440T patent/PL2954036T3/pl unknown
- 2014-01-29 EP EP14702440.0A patent/EP2954036B1/de active Active
- 2014-01-29 MY MYPI2015702550A patent/MY182079A/en unknown
- 2014-01-29 SG SG11201506177RA patent/SG11201506177RA/en unknown
-
2015
- 2015-07-13 ZA ZA2015/05008A patent/ZA201505008B/en unknown
-
2018
- 2018-06-27 JP JP2018122090A patent/JP2018184606A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992006161A1 (en) * | 1990-09-28 | 1992-04-16 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing polyhydroxy fatty acid amides and suds enhancing agent |
US5656646A (en) * | 1992-11-20 | 1997-08-12 | Basf Aktiengesellschaft | Mixtures of polymers of monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids and polymers of ethylenically unsaturated monocarboxylic acids and/or polyaminocarboxylic acids and their use |
DE4310995A1 (de) * | 1993-04-03 | 1994-10-06 | Basf Ag | Verwendung von Polyasparaginsäure in Reinigungsformulierungen |
US5902782A (en) * | 1995-01-20 | 1999-05-11 | Procter & Gamble Company | Detergent compositions comprising stabilised polyamino acid compounds |
DE60030544T2 (de) * | 1999-03-26 | 2007-05-03 | Colgate-Palmolive Co. | Flüssiger allzweckreiniger für badezimmer |
US20060035808A1 (en) * | 2004-08-11 | 2006-02-16 | Ahmed Fahim U | Non-chlorinated concentrated all-in-one acid detergent and method for using the same |
EP1655362A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-10 | Lanxess Deutschland GmbH | Russreiniger |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10676621B2 (en) | 2016-03-04 | 2020-06-09 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Multi-purpose floor finish composition |
US11214697B2 (en) | 2016-03-04 | 2022-01-04 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Multi-purpose floor finish composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA201505008B (en) | 2017-07-26 |
EP2954036B1 (de) | 2019-03-06 |
EP2954036A1 (de) | 2015-12-16 |
JP2018184606A (ja) | 2018-11-22 |
WO2014121406A1 (de) | 2014-08-14 |
JP2016507620A (ja) | 2016-03-10 |
PL2954036T3 (pl) | 2019-08-30 |
SG11201506177RA (en) | 2015-09-29 |
MY182079A (en) | 2021-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1126019B1 (de) | Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen | |
EP2773736B1 (de) | STRUKTURIERTES WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE II | |
DE60301929T2 (de) | Struktursysteme für Gewebebehandlungszusammensetzungen | |
DE60305861T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
WO1999027047A1 (de) | Mittel zum reinigen von harten oberflächen | |
EP0702711B1 (de) | Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate ii | |
EP3835399B1 (de) | Reinigungsmittel für harte oberflächen | |
DE19811386A1 (de) | Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel | |
DE60316117T2 (de) | Reinigungsmittel mit antifoulingeigenschaften für harte oberflächen | |
DE2810703A1 (de) | Nichtiogenes tensid | |
EP1029911A1 (de) | Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten | |
DE1519054B2 (de) | Fluessiges scheuermittel | |
DE10316001A1 (de) | Wässrige Formulierungen enthaltend Kombinationen aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fließgrenze | |
EP2954036B1 (de) | Reinigungsmittel | |
DE19830267A1 (de) | Handgeschirrspülmittel | |
EP0792337B1 (de) | Textile weichmachungsmittel | |
DE19910788A1 (de) | Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten | |
WO2000071665A1 (de) | Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
EP1141225A1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
DE102006034902A1 (de) | Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Dispergievermögen | |
DE1617173A1 (de) | Fluessiges Reinigungsmittel | |
DE102011085638A1 (de) | Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze II | |
CH635614A5 (en) | Liquid detergent and process for its preparation | |
WO1997005223A1 (de) | Wässrige tensidmischung | |
EP2204439A1 (de) | Klarspüler, enthaltend Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R123 | Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20140612 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |