[go: up one dir, main page]

DE10316001A1 - Wässrige Formulierungen enthaltend Kombinationen aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fließgrenze - Google Patents

Wässrige Formulierungen enthaltend Kombinationen aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fließgrenze Download PDF

Info

Publication number
DE10316001A1
DE10316001A1 DE10316001A DE10316001A DE10316001A1 DE 10316001 A1 DE10316001 A1 DE 10316001A1 DE 10316001 A DE10316001 A DE 10316001A DE 10316001 A DE10316001 A DE 10316001A DE 10316001 A1 DE10316001 A1 DE 10316001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous formulations
betaines
yield points
surfactants
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10316001A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. Meyer
Jörg Peggau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Goldschmidt GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Goldschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG, Goldschmidt GmbH filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE10316001A priority Critical patent/DE10316001A1/de
Priority to EP04007141A priority patent/EP1466959A1/de
Priority to US10/819,751 priority patent/US20040258649A1/en
Publication of DE10316001A1 publication Critical patent/DE10316001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind wässrige Formulierungen, enthaltend
a) mindestens ein anionisches Tensid und
b) mindestens ein kationisches Tensid
in einem zur Erzeugung einer Fließgrenze wirksamen Verhältnis von a zu b,
und gegebenenfalls
c) nichtionische und/oder amphotere Cotenside und/oder Betaine
und gegebenenfalls
d) weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige reinigende Formulierungen, bestehend aus einer kohärenten flüssigen Phase und einer dispersen festen, flüssigen oder gasförmigen Phase, in denen zur Erzeugung einer Fließgrenze bestimmte Kombinationen aus anionischen und nichtionischen oder kationischen Cotensiden verwendet werden.
  • Fließgrenzen enthaltende Formulierungen gehören zum bekannten Stand der Technik und werden in kosmetischen und pharmazeutischen Anwendungen, zur Reinigung von harten Oberflächen, in der Lackindustrie vielfältig angewandt.
  • Derartige Systeme werden hauptsächlich dazu verwandt, dispergierte Bestandteile stabil und homogen in einer kohärenten flüssigen Phase zu verteilen.
  • Als dispergierte Bestandteile können Pigmente, Farbstoffe, Polymere, gegebenenfalls verkapselte Wirkstoffe oder Enzyme, Abrasiva, Pflanzenextrakte, gasförmige oder flüssige Komponenten zur Erzeugung sensorischer Effekte mitverwendet werden.
  • Die bekannten Formulierungen basieren üblicherweise auf Basis von Makromolekülen, die in ausreichenden Konzentrationen ein dreidimensionales Netzwerk ausbilden und so in den zu stabilisierenden Systemen eine Fließgrenze ausbilden. Als Makromoleküle werden üblicherweise Hydroxyethylcellulose, Carmellose-Natrium (Cellulose Gum) sowie Car bomere (Polyacrylate) verwandt. Neuerdings wurde auch eine Kombination aus Chitosan und EDTA vorgeschlagen.
  • Weniger gebräuchlich sind anorganische Additive auf Basis von Schichtsilikaten (Bentonite, Clays), hochdisperses Siliciumdioxid, die prinzipiell ebenfalls Fließgrenzen in wässrigen Formulierungen ausbilden können, aber teilweise in manchen Formulierungen nicht akzeptable Gele bilden oder die aufgrund ihrer Eigenfarbe und Teilchengröße gefärbte opake Gele erzeugen.
  • Der Nachteil bei Verwendung der gebräuchlichen Polymeradditive ist ihre Empfindlichkeit gegenüber Elektrolyten, insbesondere gegenüber den in reinigenden Anwendungen obligaten anionischen Tensiden.
  • Nachteilig wirkt sich in aniontensidreichen Systemen insbesondere aus, dass bei hohen Konzentrationen an polymeren Verdickern starke Viskositätssteigerungen resultieren, welche die Handhabbarkeit (pumpen, gießen, dosieren) stark beeinträchtigen. Trotz der hohen Viskosität ist es auch nicht immer möglich, in elektrolyt- oder tensidreichen Systemen Fließgrenzen zu erzeugen.
  • Hohe Viskositäten in diesen Formulierungen sind zum Teil gewollt und auch erforderlich, um Separationserscheinungen in dispersen Systemen zu verzögern. Sie können allerdings alleine keine dauerhafte Stabilisierung bewirken.
  • Es bestand daher ein Bedarf an dauerhaft stabilisierten Systemen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden, eine ausreichende Fließgrenze aufweisen, unter Anwendungsbedingungen niedrigviskos sind und somit die Handhabbarkeit ermöglichen bzw. erleichtern und Toleranz gegenüber erhöhten Eletrolytkonzentrationen aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Erzeugung wässriger Formulierungen, enthaltend eine Kombination aus anionischen und kationischen Tensiden, sowie gegebenenfalls nichtionischen oder amphoteren Cotensiden.
  • Ein Gegenstand der Erfindung sind demnach wässrige Formulierungen enthaltend
    • a) mindestens ein anionisches Tensid und
    • b) mindestens ein kationisches Tensid in einem zur Erzeugung einer Fließgrenze wirksamen Verhältnis von a zu b, und gegebenenfalls
    • c) nichtionische und/oder amphotere Cotenside und/oder Betaine und gegebenenfalls
    • d) weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Das Verhältnis von a zu b ist weitgehend variabel und ist abhängig von der Art der verwendeten Tenside und von der Höhe der gewünschten Fließgrenze.
  • Erfindungsgemäß werden Verhältnisse von a und b von 4 : 1 bis 1 : 4 verwendet, bevorzugt von 1,8 : 1 bis 1 : 1,8 wobei die Fließgrenze ausreichend sein muss, um dispergierte Partikel stabil in der kohärenten wässrigen Phase zu halten.
  • Im Gegensatz zu den auf Makromolekülen basierenden Lösungsvorschlägen wurde überraschenderweise gefunden, dass allein die erfindungsgemäße Kombination aus anionischen und kationischen Tensiden ausreichend ist, Formulierungen mit einer praxisgerechten Fließgrenze herzustellen, die dispergierte Bestandteile ohne Mitverwendung von zusätz lichen Verdickungsmitteln dauerhaft in der kohärenten Phase stabilisieren können.
  • Insbesondere zeigen diese Systeme auch bei höheren Temperaturen von 40 bis 60°C stabile Fließgrenzen (im Gegensatz zu den meisten makromolekularen Verdickern). Dabei zeichnen sich diese Formulierungen dadurch aus, dass sie bereits unter Einwirkung geringer Kräfte fließfähig werden und dabei relativ niedrige Viskositäten aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der überraschend hohen Elektrolytverträglichkeit dieser Formulierungen gegenüber den Elektrolytkonzentrationen wie sie üblicherweise in Reinigerformulierungen auftreten (zumeist > 1 % Salz).
  • Als reinigende wässrige Formulierungen können diese Tensidsysteme auf dem Gebiet für Haushalts- und Industriereiniger üblichen anionischen Tenside enthaltenden Formulierungen eingesetzt werden. Diesen Formulierungen werden die zur Erzeugung einer Fließgrenze erforderlichen Mengen kationischen Tenside und gegebenenfalls Cotenside, sowie erforderlichenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe zugesetzt.
  • Die Fließgrenze in dem erfindungsgemäßen Mittel bewirkt, dass feste, flüssige oder gasförmige Substanzen in Tensidsystemen stabil und unabhängig vom Dichteunterschied verteilt werden können. Verschidene Gruppen von Substanzen können hierdurch in üblichen Tensidsystemen Verwendung finden und stabilisiert werden.
    • – Flüssige/feste unlösliche Aktivstoffe: Hierzu gehören Hautschutzstoffe die schützende, pflegende oder physiologische Eigenschaften hervorrufen wie z.B. Kreatin, Phytophingosine, Creamide, Pflanzenextrakte oder Vitamine.
    • – Unlösliche Feststoffe bzw. kristalline Substanzen: Hierzu gehören reinigungsverstärkende Substanzen wie Abrasiva, z.B. Marmormehl, PUR-Mehl, Metalloxide wie Titandioxid und Aluminiumoxide, Aluminiumsilikate. Auch werden kristalline Substanzen verwendet um optische Effekte zu erzielen, wie z.B Ethylenglykoldistearat als Trübungs- bzw. Perlglanzmittel oder als sichtbare Feststoffteilchen die eingefärbt dem Produkt ein besonderes Aussehen geben sowie mikroverkapselte Aktivstoffe.
    • – Gasförmige Substanzen: Hierunter versteht man im wesentlichen beim Herstellungsprozess bewusst eingebrachte Luftblasen, die dem Produkt ein besonderes brillantes Aussehen geben. Verwendet wird dieser Effekt zum Beispiel bei Haargelen, Weiterhin auch gasförmige Duftstoffe, die bei der Handhabung solcher Produkte freigegeben werden.
  • Bei all diesen Substanzen würde sich eine instabile Verteilung technisch und/oder sensorisch negativ auswirken. Beispiele sind hierfür z.B. perlglanzhaltige Geschirrspülmittel oder Duschgele, bei denen die Auftrennung bereits optisch deutlich erkennbar wird. Beispiele für leistungsreduzierte Produkte stellen eine Scheuermilch oder eine Politur da, die im Gebrauch keine Schleifmittel mehr enthalten.
  • Die Zusammensetzung der genannten Produkte, insbesondere solcher mit hohem Elektrolytanteil und Aniontensidgehalt, kann den Einsatz von üblichen Verdickungsmitteln erschweren oder ineffektiv machen. Die Verwendung von mehr als 1 % anionischer Tenside, was insbesondere in Reinigungsmitteln üblich ist, verhindert bei den meisten polymeren Verdickungsmitteln die zur Stabilisierung notwendige Erzeugung einer Fließgrenze. Auch wenn die Viskosität der Produkte erhöht wird, führt dies nicht zu lagerfähigen Produkten. Erschwerend kommt in der Praxis noch die ausgeprägte Temperaturabhängigkeit üblicher Verdicker hinzu.
  • Mit den erfindungsgemäßen Kombinationen aus anionischen und kationischen Tensiden können jedoch auch in diesen problematischen Fällen fließfähige Formulierungen mit ausreichender Fließgrenze gewährleistet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten Tenside in einer Gesamtmenge von üblicherweise 0,5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 45 Gew.-% und äußerst bevorzugt 12 bis 40 Gew.-%. Handelsübliche Haushaltsreiniger enthalten in der Regel ca. 8 bis 30 Gew.-% an Tensiden.
  • Erfindungsgemäß mitverwendbare anionische Tenside (a): Die Alkylethersulfate, Alkyl- und/oder Arylsulfonate und/oder Alkylsulfate sowie die weiteren anionischen Tenside werden üblicherweise als Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und/oder Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalz und/oder aber auch in Form ihrer mit dem entsprechenden Alkalimetallhydroxid, Erdalkalimetallhydroxid und/oder Mono-, Di- bzw. Trialkanolamin in situ zu neutralisierenden korrespondierenden Säure eingesetzt. Bevorzugt sind hierbei als Alkalimetalle Kalium und insbesondere Natrium, als Erdalkalimetalle Calcium und insbesondere Magnesium, sowie als Alkanolamine Mono-, Di- oder Triethanolamin. Besonders bevorzugt sind die Natriumsalze.
  • Alkylethersulfate:
  • Alkylethersulfate (Fettalkoholethersulfate, INCI Alkyl Ether Sulfates) sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen, d.h. mit aliphatischen geradkettigen oder ein oder mehrfach verzweigten, acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ein oder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise geradkettigen, acyclischen, gesättigten, Alkoholen mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18, insbesondere 10 bis 16 und besonders bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstofftatomen. In der Regel entsteht aus n-Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade (n = 1 bis 30, vorzugsweise 0,3 bis 20, insbesondere 0,3 bis 10, besonders bevorzugt 0,3 bis 5). Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind niederethoxylierte Fettalkohole mit 0,3 bis 4 Ethylenoxideinheiten (EO), insbesondere 0,3 bis 2 EO, beispielsweise 0,5 EO, 1,0 EO, 1,3 EO und/oder 2,0 EO wie Na-C12-14-Fettalkohol + 0,5 EO-sulfat, Na-C12-14-Fettalkohol + 1, 3 EO-sulfat, Na-C12-14-Fettalkohol + 2,8 EO-sulfat und/oder Mg-C11-14-Fettalkohol + 1,0 EO-sulfat.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann ein oder mehrere Alkylethersulfate in einer Menge von üblicherweise 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-%, insbesondere mehr als 6 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 20 Gew.-%, äußerst bevorzugt 10 bis 16 Gew.-% enthalten.
  • Alkyl- und/oder Arylsulfonate:
  • Die Alkylsulfonate (INCI Sulfonic Acids) weisen üblicherweise einen aliphatischen geradkettigen oder ein- oder mehrfach verzweigten, acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise verzweigten, acyclischen, gesättigten, Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 9 bis 20, insbesondere 11 bis 18 und besonders bevorzugt 13 bis 17 Kohlenstoffatomen auf.
  • Geeignete Alkylsulfonate sind dementsprechend die gesättigten Alkansulfonate, die ungesättigten Olefinsulfonate und die – sich formal von den auch den Alkylethersulfaten zugrundeliegenden alkoxylierten Alkoholen ableitenden – Ethersulfonate, bei denen man endständige Ethersulfonate (n-Ethersulfonate) mit an die Polyether-Kette gebundener Sulfonat-Funktion und innenständige Ethersulfonate (i-Ethersulfonate) mit dem Alkylrest verknüpfter Sulfonat-Funktion unterscheidet.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Alkansulfonate, insbesondere Alkansulfonate mit einem verzweigten, vorzugsweise sekundären, Alkylrest, beispielsweise das sekundäre Alkansulfonat und sekundäre Na-C13-17-Alkansulfonat (INCI Sodium-C14-17-Alkyl-Sec-Sulfonate).
  • Bevorzugt eingesetzte Arylsulfonate sind Alkylbenzolsulfonate, wobei die Alkylreste verzweigte und unverzweigte Ketten mit C1-20 bevorzugt C2-18 besonders bevorzugt C6-16 und am meisten bevorzugt C2-18 darstellen. Besonders bevorzugte Beispiele sind hierbei lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS) und/oder Cumolsulfonate.
  • Alkylsulfate:
  • In der vorliegenden Erfindung können auch Alkylsulfate wie z.B. Fettalkoholsulfate eingesetzt werden. Geeignete Alkylsulfate sind Sulfate gesättigter und ungesättigter Fettalkohole mit C6-22 bevorzugt C10-18 und besonders bevorzugt von C12-16. Besonders geeignete Alkylsulfate sind solche mit nativem C-Schnitt C12-14-16 und/oder petrochemischem C-Schnitt C12-13/C14-15 im Bereich von 0 bis 15 %, bevorzugt 0 bis 10 %, besonders bevorzugt 0 bis 8 %.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann ein oder mehrere dieser Verbindungen in einer Menge von üblicherweise 0,1 bis weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% enthalten.
  • Erfindungsgemäß mitverwendbare kationischen Tenside (b):
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere kationische Tenside (Kationtenside; INCI Quaternary Ammonium Compounds) enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugte kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen (QAV) z.T. antimikrobiel wirkenden Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel: ((RI)(RII)(RIII)(RIV)N+X . in der
    RI bis RIV gleiche oder verschiedene C1-22-Alkylreste, C7-20-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und
    X Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere 12 bis 16 C-Atomen auf.
  • QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder hydroxysubstituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
  • Bevorzugte QAV sind Imidazoliniumquats, Ester aus Alkanolaminen und Fettsäuren, sogenannte Esterquats, insbesondere die Di- und Triester des Triethanolamins (TEA), Methyldiethanolamins (MDEA), die Di- und Triester des Triisopropanolamins, Methyldiisopropanolamins oder deren alkoxilierten Derivate, insbesondere die Ethoxilate und Propoxilate.
  • Erfindungsgemäß sind TEA-Esterquats auf der Basis von Fettsäuren mit 6 bis 22, insbesondere 8 bis 18 C-Atomen bevorzugt, die aus Gründen ihrer guten Umweltverträglichkeit vor allem in Haushaltsreinigungsmitteln als QAV bevorzugt sind.
  • Diese Kationtenside werden in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-% bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-% insbesondere < 15 Gew.-%.
  • Gegebenenfalls mitzuverwendende nichtionische und/oder amphotere Cotenside c):
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge von üblicherweise 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 2 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt 4 bis 8 Gew.-%.
  • Nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung sind Fettalkoholglykolether sowie Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglykolether. Wichtige Klassen erfindungsgemäßer nichtionischer Tenside sind weiterhin die Aminoxide und die Zuckertenside, insbesondere die Alkylpolyglucoside. Besonders bevorzugt werden weiterhin Sorbitanester, wie z.B. Sorbitanmonoalkylate mit C8-18 Alkylresten verwendet.
  • Unter Fettalkoholpolyglykolethern sind erfindungsgemäß mit Ethylen- (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C10-22-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30 zu verstehen, vorzugsweise ethoxylierte C10-18-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt mit einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 20, insbesondere von 1 bis 12, besonders bevorzugt von 1 bis 8, äußerst bevorzugt von 2 bis 5, beispielsweise C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 oder Isotridecylalkoholethoxylat mit 5, 8 oder 12 EO.
  • Fettsäurepolyethylenglykolether bestehend aus C8-18-Alkyl- sowie Alkenylresten mit einem Ethoxylierungsgrad von > 20 EO.
  • Zu den erfindungsgemäß geeigneten Aminoxiden gehören Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide.
  • Bevorzugte Aminoxide genügen Formeln R6R7R8N+-O R6-C(0)-NH-[(CH2)-N(R9)-]z-N+(R7)(R8)-O-in denen
    R6 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest, der in den Alkylamidoaminoxiden über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO-NH-(CH2)z- und in den Alkoxyalkylaminoxiden über eine Oxyalkylengruppe -O-(CH2)z- an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei
    z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3, steht und
    R9 H und/oder R7, R8 bedeutet und
    R7, R8 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z.B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
  • Ein bevorzugtes Aminoxid ist beispielsweise Cocamidopropylamine Oxide (Coco-amidopropylaminoxid).
  • Amphotenside (amphotere Tenside, zwitterionische Tenside): Hierzu zählen Betaine, Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotenside, von denen die Betaine im Rahmen dieser Erfindung bevorzugt werden.
  • Betaine:
  • Geeignete Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine, die Sulfobetaine (INCI Sultaines) sowie die Phosphobetaine und genügen vorzugsweise Formel (A) R1-[CO-X-(CH2)n]x-N+(R2)(R3)–(CH2)m-[CH(OH)-CHz)y-Y (A)in der
    R1 ein gesättigter oder ungesättigter C8-22-Alkylrest, vorzugsweise ein gesättigter C10-16-Alkylrest,
    X NH, NR4 mit dem C1-4-Alkylrest R4, O oder S,
    n eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
    x 0 oder 1, vorzugsweise 1,
    R2, R3 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf . hydroxysubstituiert wie z.B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere aber ein Methylrest, m eine Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1, 2 oder 3,
    y 0 oder 1 und
    Y COO, S03, OPO(OR5)O oder P(O)(OR5)O, wobei
    R5 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest ist.
  • Diese Alkyl- und Alkylamidobetaine mit einer Carboxylatgruppe (Y = COO), heißen auch Carbobetaine.
  • Bevorzugte Amphotenside sind die Alkylbetaine der Formel (A), die Alkylamidobetaine der Formel (B), die Sulfobetaine der Formel (C), die Amidosulfobetaine der Formel (D) und die Amidosulfobetaine der Formel (E),
    • (Aa) R1-N+(CH3)2-CH2COO-
    • (Ab) R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CHzCOO-
    • (Ac) R1-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3-
    • (Ad) R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3
    • (Ae) (CH3)3-Si-O-[SiR(CH3)-O]m-[Si(CH3)2-O]n-Si(CH3)3 (TEGOPREN® 6950)

    in denen R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel (A) hat.
  • Besonders bevorzugte Amphotenside sind die Carbobetaine, insbesondere die Carbobetaine der Formel (Aa), äußerst bevorzugt die Alkylamidobetaine der Formel (Ab).
  • Beispiele geeigneter Betaine und Sulfobetaine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropyl-Betaine, Apricotamidopropyl-Betaine, Avocadamidopropyl-Betaine, Babassuamidopropyl-Betaine, Behenamidopropyl-Betaine, Behenyl-Betaine, Betaine, Canolamidopropyl-Betaine, Capryl/Capramidopropyl-Betaine, Carnitine, Cetyl-Betaine, Cocamidoethyl-Betaine, Cocamidopropyl-Betaine, Cocamidopropyl-Hydroxysultaine, Coca-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco/Oleamidopropyl-Betaine, Coco-Sultaine, Decyl-Betaine, Dihydroxyethyl-Oleyl-Glycinate, Dihydroxyethyl-Soy-Glycinate, Dihydroxyethyl-Stearyl-Glycinate, Dihydroxyethyl-Tallow-Glycinate, Dimethicone-Propyl-PG-Betaine, Erucamidopropyl-Hydroxy sultaine, Hydrogenated-Tallow-Betaine, Isostearamidopropyl-Betaine, Lauramidopropyl-Betaine, Lauryl-Betaine, Lauryl-Hydroxysultaine, Lauryl-Sultaine, Milkamidopropyl-Betaine, Minkamidopropyl-Betaine, Myristamidopropyl-Betaine, Myristyl-Betaine, Oleamidopropyl-Betaine, Oleamidopropyl-Hydroxysultaine, Oleyl-Betaine, Olivamidopropyl-Betaine, Palmamidopropyl-Betaine, Palmitamidopropyl-Betaine, Palmitoyl-Carnitine, Palm-Kernelamidopropyl-Betaine, Polytetrafluoroethylene-Acetoxypropyl-Betaine, Ricinoleamidopropyl-Betaine, Sesamidopropyl-Betaine, Soyamidopropyl-Betaine, Stearamidopropyl-Betaine, Stearyl-Betaine, Tallowamidopropyl-Betaine, Tallowamidopropyl-Hydroxysultaine, Tallow-Betaine, Tallow-Dihydroxyethyl-Betaine, Undecylenamidopropyl-Betaine und Wheat-Germamidopropyl-Betaine. Ein bevorzugtes Betain ist beispielsweise Cocamidopropyl-Betaine (Cocoamidopropylbetain), Siliconbetain wie beispielsweise Dimethicone-Propyl-PG-Betaine wie TEGOPREN® 6950.
  • Alkylamidoalkylamine:
  • Die Alkylamidoalkylamine (INCI Alkylamido Alkylamines) sind Amphotenside der Formel (B) R9-CO-NR10-(CH2)iN(R11)–(CH2CH2O)j-(CH2)k-[CH(OH)]l-CH2-Z-OM' (B)
  • In der
    R9 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    R10 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H,
    R11 ein Wasserstoffatom H oder CH2COOM (zu M siehe unten),
    i eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3,
    j eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1,
    k eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1,
    l 0 oder 1, wobei k 1 ist, wenn I 1 ist,
    Z CO, SO2, OPO(OR12) oder P(O)(OR12), wobei
    R12 ein C1-4-Alkylrest oder M (siehe unten) ist, und M ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
  • Bevorzugte Vertreter genügen den Formeln (Ba) bis (Bd),
    • (Ba) R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2-COOM
    • (Bb) R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH2-COOM
    • (Bc) R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2(OH)CH2-SO3M
    • (Bd) R9-CO-NH-(CH2)2N(R11)-CH2CH2O-CH2CH2(OH)CH2-OPO3HM
  • in denen R11 und M die gleiche Bedeutung wie in Formel (B) haben.
  • Beispielhafte Alkylamidoalkylamine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen:
  • Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA-Cocoamphodipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Capryloamphodipropionate, Disodium Coco-amphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoamphodiacetate, Disodium Isostearoamphodipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoampho dipropionate, Disodium PPG-2-lsodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoamphodiacetate, Disodium Tallowamphodiacetate, Disodium Wheat Germamphodiacetate, Lauroamphodipropionic Acid, Quaternium-85, Sodium Caproamphoacetate, Sodium Caproamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloamphoacetate, Sodium Capryloamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Capryloamphopropionate, Sodium Cocoam phodiacetate, Sodium Cocoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Cocoamphopropionate, Sodium Cornamphopropionate, Sodium Isostearoamphodiacetate, Sodium Isostearoamphopropionate, Sodium Lauroamphodiacetate, Sodium Lauroamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Lauroampho PG-Acetate Phosphate, Sodium Lauroamphopropionate, Sodium Myristoamphodiacetate, Sodium Oleoamphodiacetate, Sodium Oleoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Oleoamphopropionate, Sodium Ricinoleoamphodiacetate, Sodium stearoamphodiacetate, Sodium Stearoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Stearoamphopropionate, Sodium Tallamphopropionate, Sodium Tallowamphodiacetate, Sodium Undecylenoamphodiacetate, Sodium Undecylenoamphopropionate, Sodium Wheat Germamphodiacetate und Trisodium Lauroampho PG-Acetate Chloride Phosphate.
  • Alkylsubstituierte Aminosäuren:
  • Erfindungsgemäß bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren (INCI Alkyl-Substituted Amino Acids) sind monoalkylsubstituierte Aminosäuren gemäß Formel (C) R13-NH-CH(R14)–(CH2)u-COOM' (C)in der
    R13 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesät tigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    R14 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H,
    u eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1, insbesondere 1, und
    M' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist, und alkylsubstituierte Iminosäuren gemäß Formel (D) R15-N-[(CH2)v-COOM'']2 (D)in der
    R15 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    v eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, und
    M'' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, wobei M" in den beiden Carboxygruppen die gleiche oder zwei verschiedene Bedeutungen haben kann, z.B. Wasserstoff und Natrium oder zweimal Natrium sein kann, ist, und mono- oder dialkylsubstituierte natürliche Aminosäuren gemäß Formel (E), R16-N(R17)-CH(R18)-COOM''' (E)in der
    R16 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesät tigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    R17 ein Wasserstoffatom oder ein C1-14-Alkylrest, ggf. hydroxy- oder aminsubstituiert, z.B. ein Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Aminpropylrest,
    R18 der Rest einer der 20 natürlichen a-Aminosäuren H2NCH(R18)COOH, und
    M''' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
  • Besonders bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die Aminopropionate gemäß Formel (Ea), R13-NH-CH2CH2COOM' (Ea)in der
    R13 und M' die gleiche Bedeutung wie in Formel (E) haben.
  • Beispielhafte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen:
  • Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyric Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA-Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Di-carboxyethyl Cocopropylenediamine, Disodium Lauriminodipropionate, Disodium Steariminodipropionate, Disodium Tallowiminodipropionate, Lauraminopropionic Acid, Lauryl Aminopropylglycine, Lauryl Diethylenediaminoglycine, Myristaminopropionic Acid, Sodium C12-15-Alkoxypropyl-Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA-Lauraminopropionate und TEA-Myristaminopropionate.
  • Acylierte Aminosäuren:
  • Acylierte Aminosäuren sind Aminosäuren, insbesondere die 20 natürlichen a-Aminosäuren, die am Aminostickstoffatom den Acylrest R19CO einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure R19COOH tragen, wobei R19 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest ist. Die acylierten Aminosäuren können auch als Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz oder Alkanolammoniumsalz, z.B. Mono-, Di- oder Triethanolammoniumsalz, eingesetzt werden. Beispielhafte acylierte Aminosäuren sind die gemäß INCI unter Amino Acids zusammengefassten Acylderivate, z.B. Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine oder Myristoyl Methylalanine.
  • Die nichtionischen und amphoteren Cotenside können sowohl einzeln als auch in Mischungen miteinander und untereinander verwendet werden. In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge von mehr als 8 Gew.-%. In noch einer weiteren besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge von weniger als 5 Gew.-%.
  • Die kohärente äußere Phase der erfindungsgemäßen Formulierungen besteht dabei überwiegend aus Wasser und gegebenenfalls aus mitverwendeten Hilfsstoffen wie beispielsweise mono- oder polyfunktionellen Alkoholen, welche gegebenenfalls eine oder mehrere Ethergruppen enthalten wie beispielsweise die bekannten Polyoxyalkylenalkohole.
  • Geeignete Polyalkylenalkohole sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte, ver zweigte oder unverzweigte C1- 20-Kohlenwasserstoffe, bevorzugt C2- 10-Kohlenwasserstoffe, mit mindestens einer Hydroxygruppe und gegebenenfalls einer oder mehreren Etherfunktionen C-O-C, d.h. die Kohlenstoffatomkette unterbrechenden Sauerstoffatomen.
  • Bevorzugte Polyoxyalkylenalkohole sind die gegebenenfalls einseitig mit einem C1-6-Alkanol veretherten -C2-6-Alkylenglykole und Poly-C2- 3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül wie auch die C1-6-Alkohole, vorzugsweise Ethanol, Propanol oder Butanol, insbesondere n-Butanol.
  • Besonders bevorzugte Polyoxyalkylenalkohole sind die einseitig mit einem C1- 6-Alkanol veretherten Poly-C2- 3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9, vorzugsweise 2 bis 3, Ethylen- oder Propylenglykolgruppen, beispielsweise PPG-2-Methylether (Dipropylenglykolmonomethylether). Besonders bevorzugt wird auch Dipropylenglykol-n-Butylether eingesetzt.
  • Diese Zusatzstoffe werden üblicherweise in Mengen von 0 bis 20 % eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind demzufolge Mischungen aus anionischen, kationischen sowie den genannten Cotensiden.
  • Insbesondere bevorzugt werden die in der Tabelle 1 genannten Formulierungen. Tabelle 1:
    Figure 00220001
  • Mit Hilfe von rheologischen Messungen konnte eindeutig gezeigt werden, dass alle erfindungsgemäßen Proben Fließgrenzen aufweisen. Die Proben V1 und V2 sind Vergleichsprodukte die zwar viskos sind, jedoch keine Fließgrenzen aufzeigen.
  • Messung der Fließgrenze:
  • Mit Hilfe von oszillierenden rheologischen Messungen kann der Ruhezustand der Formulierungen charakterisiert werden. Dazu wird eine oszillierende Schubspannungsamplitude an die Probe angelegt, die klein genug ist, um die Ruhestruktur der Proben nicht zu zerstören (die Proben wurden bei 0,5 Pa vermessen). Die angelegte Schubspannungsamplitude bewirkt eine phasenverschobene Deformationsbewegung der Probe. Aus den Verhältnissen der angelegten Schubspannungsamplitude und der gemessenen Deformationsamplitude können die entsprechenden Schubmodule bestimmt werden. Diese Schubmodule sind komplexe Größen (enthalten einen elastischen und einen viskosen Anteil). Aus der gemessenen Phasenverschiebung von Deformation und Schubspannung kann nun eine Bestimmung dieser Anteile erfolgen. Dabei beschreibt der Speichermodul G' die elastischen Anteile einer Probe und der Verlustmodul G'' die viskosen Anteile einer Probe.
  • Die Messung bei verschiedenen Frequenzen ermöglicht einen Einblick, wie sich eine Probe bei einer kurz einwirkenden Kraft verhält (hohe Frequenzen) bzw. wie sich eine Probe unter Langzeitbelastung verhält (kleine Frequenzen).
  • Eine klassische Fließgrenze lässt sich in diesen Messungen so erkennen, dass über den gesamten Frequenzraum der elastische Anteil deutlich über dem viskosen Anteil liegt (G' > G'') . Gleichzeitig zeigt sich eine langzeitstabile Fließgrenze darin, dass G' auch bei kleinen Frequenzen kaum abnimmt.
  • Die komplexe Viskosität fällt in der doppeltlogarithmischen Auftragung über den gesamten Frequenzraum hin ab bzw. steigt für niedrige Frequenzen gegen unendlich an. Dies ist ein anderer typischer Nachweis für Systeme mit Fließgrenzen.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen zeichnen sich durch das Vorliegen derartiger Fließgrenzen aus (siehe z.B. 1 und 2).
  • Neben diesen aussagekräftigen qualitativen Nachweis für Fließgrenzen, der vor allem den zeitabhängigen Charakter solcher Größen berücksichtigt, können auch Zahlenwerte für solche Fließgrenzen bestimmt werden, die in Tabelle 1 mit aufgeführt wurden.
  • Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass der Zahlenwert einer so bestimmten Fließgrenze stets abhängt von der Art des Experiments, der Art 3er Auftragung und der Geschwindigkeit, mit der das Experiment durchgeführt wurde (Zeitabhängigkeit).
  • Zur Bestimmung der Fließgrenzen wurden Schubspannungsrampen von 1 bis 200 Pa angelegt (Rotationsmessung), die in einer Zeit von 200 Sekunden durchlaufen wurden (bei 25°C).
  • Dabei wurde in einem doppeltlogarithmischen Diagramm die detektierte Deformation der Probe gegen die angelegte Schubspannung aufgetragen (3).
  • Unterhalb der Fließgrenze (elastisches Verhalten) steigt die Deformation der Proben linear an (analog der Auslenkung einer Feder). Oberhalb der Fließgrenze beginnt die Probe zu fließen, was dazu führt, dass diese lineare Auslenkung verlassen wird (steiler Anstieg der Deformation ab einer gewissen Schubspannung τy; τy = Fließgrenze).
  • Als Beispiele seien die Proben A5 und A6 herausgegriffen. Sowohl Formulierung A5 als auch Formulierung A6 zeigen solche für Systeme mit Fließgrenzen typischen oszillierenden Rheogramme (1 und 2).
    Figure 00260001
    Abb. 1. Frequenzabhängige oszillierende Messung an A5 (bei 25°C).
  • Figure 00260002
    Abb. 2. Frequenzabhängige oszillierende Messung an A6 (bei 25°C).
  • Beide Formulierungen zeigen also langzeitstabile Fließgrenzen, wie sie für die erfindungsgemäße Stabilisierung disperser Phasen benötigt werden.
  • Bestimmung der Zahlenwerte der Fließgrenzen:
    Figure 00270001
    Abb. 3. Bestimmung der Fließgrenzen für A5 und A6 (Schubspannungsrampen von 1 bis 200 Pa in 200 s bei 25°C).
  • Für A5 ergibt sich so eine Fließgrenze von ca. 3 Pa, für A6 eine Fließgrenze von ca. 5 Pa.
  • Gut kann man erkennen, wie die höhere Fließgrenze von A5 mit den höheren Werten für G' von A6 in den oszillierenden Messungen korreliert.

Claims (10)

  1. Fließgrenzen aufweisende wässrige Formulierungen enthaltend a) mindestens ein anionisches Tensid und b) mindestens ein kationisches Tensid in einem zur Erzeugung einer Fließgrenze wirksamen Verhältnis von a zu b, und gegebenenfalls c) nichtionische und/oder amphotere Cotenside und/oder Betaine und gegebenenfalls d) weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  2. Fließgrenzen aufweisende wässrige Formulierungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von a und b von 4 : 1 bis 1 : 4 beträgt.
  3. Fließgrenzen aufweisende wässrige Formulierungen gemäß Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von a und b von 1,8 : 1 bis 1 : 1,8 beträgt.
  4. Fließgrenzen aufweisende wässrige Formulierungen gemäß Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass als anionische Tenside gemäß a) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Fettalkoholethersulfate, sekundäre Alkansulfonate, sekundäre Alkensulfonate mitverwendet wird.
  5. Fließgrenzen aufweisende wässrige Formulierungen gemäß Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass als kationische Tenside gemäß b) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Alkanolaminesterquats mitverwendet wird.
  6. Fließgrenzen aufweisende wässrige Formulierungen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als kationische Tenside gemäß b) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Triethanolaminesterquats mitverwendet wird.
  7. Fließgrenzen aufweisende wässrige Formulierungen gemäß Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass als Co-Tenside gemäß c) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der (Poly)Sorbitanester, Fettalkoholalkoxylate, Fettsäurealkoxylate, Betaine, amphotere Tenside, Aminoxide mitverwendet wird.
  8. Fließgrenzen aufweisende wässrige Formulierungen gemäß Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsstoffe gemäß d) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der kurzkettigen ein- oder mehrwertigen Alkohole oder deren Alkoxylate mitverwendet wird.
  9. Fließgrenzen aufweisende wässrige Formulierungen gemäß Ansprüche 1 bis 8 enthaltend a) 8 bis S 30 Gew.-% von mindestens einem anionisches Tensid und b) 3 bis 15 Gew.-% von mindestens einem kationisches Tensid, in einem zur Erzeugung einer Fließgrenze wirksamen Verhältnis von a zu b, und c) 0 bis 15 Gew.-% von mindestens einem nichtionischen und/oder amphoteren Cotensid und gegebenenfalls d) 0 bis 20 Gew.-% an weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen e) ad 100 Gew.-% Wasser.
  10. Verwendung der Fließgrenzen aufweisende wässrige Formulierungen gemäß Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Reinigungs- und Pflegemitteln für die Anwendung in technischen, kosmetischen, pharmazeutischen tensidischen Zubereitungen.
DE10316001A 2003-04-07 2003-04-07 Wässrige Formulierungen enthaltend Kombinationen aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fließgrenze Withdrawn DE10316001A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316001A DE10316001A1 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Wässrige Formulierungen enthaltend Kombinationen aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fließgrenze
EP04007141A EP1466959A1 (de) 2003-04-07 2004-03-25 Wässrige Formulierungen enthaltend Kombination aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fliessgrenze
US10/819,751 US20040258649A1 (en) 2003-04-07 2004-04-07 Aqueous formulations comprising combinations of anionic and cationic surfactants for generating a yeild point

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316001A DE10316001A1 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Wässrige Formulierungen enthaltend Kombinationen aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fließgrenze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316001A1 true DE10316001A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=32864372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316001A Withdrawn DE10316001A1 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Wässrige Formulierungen enthaltend Kombinationen aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fließgrenze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040258649A1 (de)
EP (1) EP1466959A1 (de)
DE (1) DE10316001A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871373B1 (fr) * 2004-06-11 2006-12-01 Oreal Procede de lavage des cheveux frises ou crepus
US20050281768A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-22 Didier Saint-Leger Method for washing curly or frizzy hair
DE102005015328A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Henkel Kgaa Klares Wasch- und Reinigungsmittel mit Fließgrenze
DE102007027030A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Evonik Goldschmidt Gmbh Stabile, niedrigviskose kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Esterquats und/oder Dialkylquats
DE102007055483A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Evonik Goldschmidt Gmbh Kosmetische und dermatologische Formulierungen enthaltend Isononylbenzoat
EP2180081B1 (de) * 2008-10-21 2011-05-11 ATOTECH Deutschland GmbH Nachbehandlungszusammensetzung zur Steigerung des Rostschutzes von Metall oder Metalllegierungsflächen
US9237972B2 (en) * 2008-12-16 2016-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid surfactant compositions that adhere to surfaces and solidify and swell in the presence of water and articles using the same
EP2230226B1 (de) 2009-03-18 2017-01-18 Infineum International Limited Kraftstoffölzusätze
DE102012215707A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Evonik Industries Ag Polyglycerinester mit besonderer Oligomerenverteilung des Polyglycerins
EP2716673B1 (de) 2012-10-04 2016-04-06 Evonik Degussa GmbH Formteile auf Basis von Reaktionsprodukten aus Polyolen und Isocyanaten
HUE035718T2 (hu) * 2013-01-21 2018-08-28 Procter & Gamble Mosogatószer
DE102014225145A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung flüssiger, Tensid-enthaltender Zusammensetzungen mit Fließgrenze
EP3085760A1 (de) 2015-04-20 2016-10-26 Tomil s.r.o. Wässriges reinigungsmittel für den sanitärbereich
FR3040295B1 (fr) * 2015-09-01 2020-01-17 L'oreal Composition comprenant au moins un tensioactif anionique, au moins un tensioactif non ionique, au moins un tensioactif amphotere et au moins un tensioactif cationique
JP6800974B2 (ja) * 2015-12-18 2020-12-16 ロレアル 適用の際に色変換を有する組成物
US11427787B2 (en) * 2018-12-20 2022-08-30 Ecolab Usa Inc. Surfactant blend for removal of fatty soils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623990A (en) * 1967-06-26 1971-11-30 Procter & Gamble Liquid detergent composition
JPS54159416A (en) * 1978-06-07 1979-12-17 Lion Corp Liquid detergent composition
DE3911098A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Hoechst Ag Schwachschaeumende und kaeltestabile fluessige tensidzusammensetzungen aus wasser und nichtionischen, anionischen und kationischen tensiden und deren verwendung
DE4420188A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Hoechst Ag Wäscheweichspülmittelkonzentrate
US5929024A (en) * 1997-11-20 1999-07-27 Colgate Palmolive Company Cleaning compositions
DE50011907D1 (de) * 2000-03-04 2006-01-26 Cognis Ip Man Gmbh Mikrokapseln
DE10045289A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Henkel Kgaa Schnell trocknendes Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20040258649A1 (en) 2004-12-23
EP1466959A1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224841T2 (de) Kombinierte stabile kationische und anionische tensidzusammensetzungen
EP3230428B1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter wirkung gegen stärke
EP2401351B1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE10316001A1 (de) Wässrige Formulierungen enthaltend Kombinationen aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fließgrenze
DE102009002262A1 (de) Präbiotische Handgeschirrspülmittel
DE102006049673A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Ölsolubilisierung
DE10003567A1 (de) Tensidkombination
EP2757145A1 (de) Reinigungsmittel
DE69921117T2 (de) Klare körperpflege zubereitungen enthaltend quaternäre ammonium verbindungen und andere stickstoff-enthaltende verbindungen
EP1133545B1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem polysiloxan
WO2009000606A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit feinem schaum
DE10153047A1 (de) Wässriges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit verbessertem Trocknungsverhalten für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr
DE19951635A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP2928998A1 (de) STRUKTURIERTES REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE
EP0912671B1 (de) Hautfreundliche geschirrspülmittel
EP1007614A1 (de) Stark schäumende detergensgemische enthaltend fettsäure- polyglycolestersulfate
DE60034561T2 (de) Antibakterielle flüssige handreinigungsmittel
WO2019166203A1 (de) Isothiazolinon-freie konservierung von reinigungsmitteln
WO2008092519A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit nativer tensidkombination
DE102016225902A1 (de) Reinigungsmittel mit abrasiven vulkanischem Glas
WO1996041858A1 (de) Verdünnte wässrige tensidlösung mit erhöhter viskosität
DE69401066T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel auf der basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven mitteln
WO1999010458A1 (de) Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen
WO2015078743A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter reichweite
DE4239679A1 (de) Viskose wäßrige Tensidzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOLDSCHMIDT GMBH, 45127 ESSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK GOLDSCHMIDT GMBH, 45127 ESSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee