[go: up one dir, main page]

DE202009008654U1 - Aus mehreren Seitenteilen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter - Google Patents

Aus mehreren Seitenteilen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202009008654U1
DE202009008654U1 DE202009008654U DE202009008654U DE202009008654U1 DE 202009008654 U1 DE202009008654 U1 DE 202009008654U1 DE 202009008654 U DE202009008654 U DE 202009008654U DE 202009008654 U DE202009008654 U DE 202009008654U DE 202009008654 U1 DE202009008654 U1 DE 202009008654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
container according
wall elements
bottom plate
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009008654U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009008654U priority Critical patent/DE202009008654U1/de
Publication of DE202009008654U1 publication Critical patent/DE202009008654U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/305Bottle-crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0212Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Quaderförmiger Behälter, bestehend aus Seitenwandelementen (2, 3) und einer Bodenplatte (6), bei dem die Seitenwandelemente (2.3) und die Bodenplatte (6) lösbar mittels Nut-Feder-Verbindungen aneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich gegenüberliegende Seitenwandelemente (2) im wesentlichen die Form von U-Profilen haben, dass die beiden anderen Seitenwandelemente (3) in Verlängerung der U-Profil-Schenkel (2.2) an die freien Enden der U-Profil-Schenkel (2) anschließbar sind, und dass die benachbarte Seitenwandelemente (2, 3) miteinander verbindenden Nut-Feder-Verbindungen so ausgerichtet sind, dass die Federorgane (3.1) in ihrer Längsrichtung in die Nuten (2.21) einschiebbar sind, und dass die Federorgane (3.1) und die Nuten (2.21) zur Verriegelung der Seitenwandelemente (2.3) komplementäre Hinterschneidungen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zerlegbare, insbesondere rechteckige bzw. quaderförmige Behälter dieser Art sind bereits vielfach bekannt, siehe z. B. DE-AS 1 586 621 , EP-A-1 733 975 , EP-A-1 719 711 , DE-B-199 48 124 . Derartige Behälter bestehen aus plattenförmigen Seitenwänden, die im Bereich der Behälterecken miteinander verbunden sind, wobei es auch bereits bekannt ist Nut-Feder-Systeme zum Aneinanderanschließen der Behälterwände in den Behältereckpunkten und auch zum Anschließen der Behälterseitenwände an der Bodonplatte zu benutzen.
  • Die DE-U1-20 2007 015 378 behandelt eine zusammenklappbare Kiste mit einer Vielzahl von Scharnierkomponenten und Scharnier- sowie Zentrierstiften, womit die einzelnen Wandteile gelenkig aneinander angeschlossen sind. Daraus resultiert eine sehr aufwendig gestaltete Konstruktion der einzelnen Wandteile mit einer Vielzahl von Verbindungsgelementen, was auch einen sehr aufwendigen und zeitraubenden Zusammenbau der Kiste zur Folge hat.
  • Die DE-A1-43 10 895 behandelt einen zerlegbaren Transportbehälter in Quaderform, dessen Wand-, Boden- und Deckelteile als Platten ausgebildet sind, die sich mittels an ihren Rändern angeordneten Nuten und Federn zusammenfügen lassen. Die Nuten sind zur jeweiligen Platteninnenseite hin offen, und die Federn sind in Fortsetzung der Plattenebene angeordnet. Die Nuten haben die Form einer kreisbogenförmigen Pfanne, in die die komplementär gestalteten, ein kreisbogenförmiges Profil aufweisenden Federn eingesetzt sind, so dass die Platten scharnierartig miteinander verbindbar sind. Aus der Montageanleitung dieser Druckschrift ergibt es sich, dass beim Kippen von zwei sich gegenüberliegender Platten in eine senkrechte Lage die Nuten dieser beiden Platten jeweils die benachbarten Federn der die beiden anderen Seitenwände bildenden Platten aufnehmen sollten, was soviel bedeutet, dass die Federn in die Nuten einschnappen. Dazu ist es erforderlich, dass die Flanken der Nuten quer zur Plattenebene elastisch verbiegbar sind. Es handelt sich damit um eine Schnappverbindung, was dazu führen kann, dass sich bei Ausübung einer nach außen gerichteten Kraft auf die Platten diese infolge der Elastizität des Nutenmaterials von den benachbarten Platten gelöst werden können. Bei diesem bekannten Behälter liegen die Verbindungspunkte zwischen benachbarten Platten im Bereich der Behälterecken, was in Anbetracht der gelenkigen Verbindung zwischen benachbarten Platten zu einer Instabilität im Bereich der Behälterecken führt.
  • Die DE-B4-196 05 080 beschreibt einen Transportbehälter mit lösbar verrasteten Klappwänden, wozu an dem Behälterboden Scharnierbolzen erforderlich sind.
  • Die DE-OS 21 09 381 beschreibt einen zerlegbaren Behälter, bei dem die einzelnen Wandelemente mittels Nut-Feder-Verbindungen miteinander verbunden sind. Die Nuten und die dazu komplementären Federn sind so angeordnet, dass die Federn jeweils senkrecht zu den Plattenebenen in die zugeordneten Nuten eingedrückt werden. Die Verbindungsstellen liegen jeweils im Bereich der Behälterecken, was beispielsweise bei fehlendem Deckel zu einem Verkanten im Bereich der Behälterecken führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dem gegenüber verbesserten Behälter mit erhöhter Stabilität des zusammengesetzten Behälters zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwei sich gegenüberliegende Seitenwandelemente im wesentlichen die Form von U-Profilen haben, dass die beiden anderen Seitenwandelemente in Verlängerung der U-Profil-Schenkel an die freien Enden der U-Profil-Schenkel anschließbar sind, und dass die benachbarte Seitenwandelemente miteinander verbindenden Nut-Feder-Verbindungen so ausgerichtet sind, dass die Federorgane in ihrer Längsrichtung in die Nuten einschiebbar sind, und dass die Federorgane und die Nuten zur Verriegelung der Seitenwandelemente komplementäre Hinterschneidungen aufweisen.
  • Ein wesentlicher Gedanke bei dem erfindungsgemäßen Behälter besteht damit darin, die Verbindung zwischen den Seitenwandelementen aus den Behälterecken in den Bereich von Seitenwänden zu verlagern, wodurch die Stabilität des Behälters wesentlich erhöht wird.
  • Von dem Stand der Technik gemäß DE-U-20 2007 015 278 unterscheidet sich der erfindungsgemäße Behälter dadurch, dass die einzelnen Seitenwandelemente und die Bodenplatte mittels komplementären und Hinterschneidungen aufweisenden Nut-Feder-Elementen zu einem Behälter zusammensetzbar sind, wobei es wesentlich ist, dass für die abschließende Verriegelung nur im Bereich der Seitenwandelemente vorgesehene Verriegelungsnasen erforderlich sind.
  • Im Gegensatz zur DE-A1-43 10 895 sind bei dem erfindungsgemäßen Behälter die Nuten und Federn im Bereich der Plattenstirnseiten so gestaltet, dass die Federn in ihrer Längsrichtung in die Nuten eingeschoben werden, wodurch unabhängig von dem Material, aus dem die Platten bzw. die Nuten gefertigt sind, ein Lösen der Nut-Feder-Verbindung durch senkrecht auf die Plattenebene gerichtete Kräfte ausgeschlossen ist.
  • Von dem Stand der Technik gemäß DE-OS-21 09 381 unterscheidet sich der erfindungsgemäße Behälter dadurch, dass zwei sich gegenüberliegende Wandelemente die Form von U-Profilen haben, sowie dadurch, dass bei der Montage die Federn der Wandelemente in Federlängsrichtung in die Nuten benachbarter Wandelemente eingeschoben werden.
  • Während beispielsweise gemäß DE-AS 1 586 621 die Verbindung zwischen den Seitenwandelelementen und der Bodenplatte dadurch erfolgt, dass die Bodenplatte an ihrer Oberseite Nuten zum Einstecken der Seitenwände aufweist, wodurch zusätzliche Verriegelungselemente zur Lagesicherung der Bodenplatte an den Seitenwänden erforderlich sind, ist gemäß weiterer Erfindung vorgesehen, dass die Bodenplatte seitlich in die Schenkel des U-Profils der ersten Seitenwandelementengruppe und in den Basissteg der U-Profile einschiebbar sind, wobei vorzugsweise die erste Gruppe von Seitenwandelementen und die Bodenplatte komplementäre Nut-Feder-Organe aufweisen. Zu diesem Zweck sind die Seitenwandelemente der ersten Gruppe zum Einschieben der Bodenplatte mit Nuten versehen, während die Ränder der Bodenplatte entweder als Federorgane ausgebildet sind oder indem an die Ränder der Bodenplatte Federorgane angeformt sind.
  • Die Verbindung der Seitenwandelemente der ersten Gruppe mit den Seitenwandelementen der zweiten Gruppe erfolgt gemäß weiterer Erfindung ebenfalls mittels komplementärer Nut-Feder-Organe.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Eine besonders vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass in den Behälter einschiebbare Trennwände vorgesehen sind, deren Oberseiten messerartig wirksame Bereiche, vorzugsweise in Form von relativ zueinander abgestuften, im wesentlichen messerartig wirksamen Vorsprünge haben. Derartige Trennwände zeigen ihre vorteilhafte Wirkung dann, wenn in den zusammengesetzten Behälter eine in der Regel in eine Kunststoffumhüllung eingesetzte Gruppe von Gegenständen, insbesondere Flaschengruppe, z. B. sogenannte ”Sixpacks”, eingesetzt wird, indem die messerartigen Bereiche beim Einsetzen des ”Sixpacks” die Kunststoffumhüllung zerstören und diese dann nach dem Einsetzen der Flaschen nach obenhin abgezogen werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Gesamtansicht des zusammengesetzten erfindungsgemäßen Behälters;
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Behälters;
  • 3 zeigt als Detailansicht eine Verriegelungssystem im Bereich der zweiten Gruppe von Seitenwandelementen mit der Bodenplatte;
  • 4 zeigt als Detailansicht eine Darstellung eines Verriegelungsorgans zwischen einem Seitenwandelement und einer in den Behälter einsetzbaren Trennwand;
  • 5 zeigt als Detailansicht ein Verriegelungssystem zum lösbaren Anbringen einer Stützleiste an der Außenseite eines Seitenwandelementes;
  • Die 6 bis 8 zeigen verschiedene Ausführungsformen von in den Behälter einsetzbaren Trennwänden;
  • 9 zeigt zwei in Schrägstellung übereinander gestapelte Behälter.
  • Der in Figur in Explosionsdarstellung dargestellte Behälter 1 besteht aus
    • – einer ersten Gruppe von Seitenwandelementen 2,
    • – einer zweiten Gruppe von Seitenwandelementen 3 und
    • – einer Bodenplatte 6
  • Diese Einzelelemente sind vorzugsweise mittels komplementärer Nut-Feder-Organen aneinander befestigt und durch Verriegelungsorgane fixiert.
  • Die Seitenwandelemente 2 haben im wesentlichen die Form U-Profilen, bestehend aus dem die eine Seitenwandfläche bildenden U-Profil-Steg 2.1 und den beiden U-Profil-Schenkel 2.2, die Teilabschnitte der an die Seitenwandfläche 2.1 angrenzenden Behälterseitenwand bilden.
  • Die U-Profil-Schenkel 2.2 sind im Bereich ihrer freien Ränder mit Nuten 2.21 versehen, die unten offen und oben geschlossen sind. An der Innenseite des U-Profils ist eine weitere sich entlang der U-Profil-Schenkel 2.2 und des U-Profil-Stegs 2.1 erstreckende Nut 2.3 vorgesehen.
  • Die Bodenplatte 6 ist in ihren Randbereichen so gestaltet, dass sie als in die Nut 2.3 der Seitenwandelemente 2 einschiebbare Feder wirksam ist. Alternativ können an die Ränder der Bodenplatte auch selbständige Federorgane angeformt sein. Zum Zusammenbau des Behälters wird die Bodenplatte 6 mit ihrem Rand in die Nut 2.3 des ersten Seitenwandelements 2 eingeschoben und anschließend wird das zweite Seitenwandelement mit seiner Nut 2.3 auf den Rand der Bodenplatte 6 aufgeschoben.
  • Die plattenförmigen Seitenwandelemente 3 der zweiten Gruppe sind an ihren vertikal ausgerichteten Stirnrändern mit Federorganen 3.1 versehen, die gemäß 2 eine sich nach außen hin verdickende und damit Hinterschneidungen bildende Kopfleiste haben und die nach dem Zusammensetzen der Seitenwandelemente 2 mit der Bodenplatte 6 von unten in die zu den Federorganen 3.1 komplementär gestalteten Nuten 2.21 eingeschoben werden.
  • Gemäß 3 befindet sich an dem unteren Ende jedes Seitenwandelements 3 eine sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Seitenwandelements erstreckende, nach innen gerichtete Anschlagleiste 3.2, an die eine nach oben gerichtete Leiste 3.3 angeformt ist, die beim Hochschieben der Seitenwandelemente 3.3 in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Nut einzurasten vermag, die an der Bodenplattenunterseite vorgesehen sein kann.
  • Gemäß 3 sind die Seitenwandelemente 3 in ihrem unteren Bereich mit elastisch verstellbaren Verriegelungsnasen 3.5 versehen, die beim Hochschieben der Seitenwandelemente 3 beim Auftreffen auf die Bodenplatte 6 nach hinten weggedrückt werden und nach dem vollständigen Hochschieben der Seitenwandelemente 3 wieder nach vorn verstellt werden und sich auf der Oberseite der Bodenplatte 6 abstützen.
  • Die in den Seitenwandelementen 3 vorgesehenen Nuten 3.4 enden unterhalb von ggf. in diesen Seitenwandelementen angebrachten Grifföffnungen 3.2.
  • Gemäß 2 sind an den Innenflächen der Seitenwandelemente 2 und 3 vertikal verlaufende Führungsnuten 2.4 bzw. 3.4 vorgesehen, in die von oben her insbesondere in den 6 bis 8 dargestellte Trennwände eingeschoben werden können, um den Behälter beispielsweise in sechs Abteile zu unterteilen. Die Oberseiten der Trennwände sind mit schneiden- bzw. messerartig wirksamen Bereichen versehen.
  • Um die Trennwände innerhalb des Behälters 1 zu fixieren bzw. zu positionieren sind im oberen Bereich dieser Nuten 2.4 bzw. 3.4 elastisch verstellbare Verriegelungsnasen vorgesehen, so wie es anhand von 4 durch die Verriegelungsnase 2.5 im Bereich der Nut 2.4 dargestellt ist.
  • Die in den 6 bis 8 dargestellten und in die Nuten 2.4 bzw. 3.4 einschiebbaren Trennwände 7, 8 und 9 sind an ihren Oberseiten mit relativ zueinander abgestuften, im wesentlichen messerartig wirksamen Vorsprüngen 7.1, 7.2 bzw. 7.3 bei der Trennwand 7 sowie Vorsprüngen 8.1, 8.2, 8.3 bzw. 8.4 bei der Trennwand 8 sowie sägezahnartig ausgebildeten Vorsprüngen 9.1 bei der Trennwand 9 versehen.
  • Gemäß den 1 und 2 kann an der Oberseite eines Seitenplattenelements 2 eine nach außen gerichtete, vorzugsweise lösbare Stützleiste 10 vorgesehen sein. Damit ist es möglich, die Behälter 1, so wie es in 9 dargestellt ist, schräggestellt zu lagern, was insbesondere beim Übereinanderstapeln mehrerer Behälter 1 vorteilhaft ist. An den nach außen vorspringenden Rand ist mindestens ein in Richtung des Behälterbodens abgewinkelter Vorsprung 11 angeformt, der gemäß 9 übereinandergestapelten Behältern in den jeweils unteren Behälter eingreift.
  • In 5 ist schematisch eine an der Außenseite des Seitenwandelementes 2 vorgesehene Halterung 20 für ein Rastglied 21 dargestellt, dass Teil der nicht dargestellten Stützleiste 11 ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1586621 A [0002, 0013]
    • - EP 1733975 A [0002]
    • - EP 1719711 A [0002]
    • - DE 19948124 B [0002]
    • - DE 202007015378 U1 [0003]
    • - DE 4310895 A1 [0004, 0011]
    • - DE 19605080 B4 [0005]
    • - DE 2109381 [0006, 0012]
    • - DE 202007015278 [0010]

Claims (22)

  1. Quaderförmiger Behälter, bestehend aus Seitenwandelementen (2, 3) und einer Bodenplatte (6), bei dem die Seitenwandelemente (2.3) und die Bodenplatte (6) lösbar mittels Nut-Feder-Verbindungen aneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich gegenüberliegende Seitenwandelemente (2) im wesentlichen die Form von U-Profilen haben, dass die beiden anderen Seitenwandelemente (3) in Verlängerung der U-Profil-Schenkel (2.2) an die freien Enden der U-Profil-Schenkel (2) anschließbar sind, und dass die benachbarte Seitenwandelemente (2, 3) miteinander verbindenden Nut-Feder-Verbindungen so ausgerichtet sind, dass die Federorgane (3.1) in ihrer Längsrichtung in die Nuten (2.21) einschiebbar sind, und dass die Federorgane (3.1) und die Nuten (2.21) zur Verriegelung der Seitenwandelemente (2.3) komplementäre Hinterschneidungen aufweisen.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (6) seitlich in die Schenkel (2.2) und in den Basissteg (2.1) der U-Profile einschiebbar ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandelemente (2) in Form von U-Profilen und die Bodenplatte (6) komplementäre Verbindungselemente in Form von Nut-Feder-Organen aufweisen.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandelemente (2) zum Einschieben der Bodenplatte (6) eine Nut (2.3) aufweisen.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Bodenplatte (6) die Federn der Nut-Feder-Organe bilden.
  6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Bodenplatte (6) Federelemente angeformt sind.
  7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandelemente (2) in Form von U-Profilen und die plattenförmigen Seitenwandelemente (3) komplementäre Nut-Feder-Organe aufweisen.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnränder der freien Enden der U-Profil-Schenkel (2.2) in vertikaler Richtung verlaufende Nuten (2.21) zum Einschieben der mit Feder-Organen (3.1) versehenen plattenförmigen Seitenwandelemente (3) aufweisen.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (2.2.1) in den U-Profil-Schenkeln unten offen und oben geschlossen sind, derart, dass die plattenförmigen Seitenwandelemente (3) von unten in die Nuten (2.2.1) einschiebbar sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Verriegelungsorgane zum Fixieren der aneinander bzw. miteinander verbundenen Seitenwandelemente (2.3) und der Bodenplatte (6).
  11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsorgane unten an den Innenseiten der plattenförmigen Seitenwandelemente (3) angeordnet sind.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Ende jedes plattenförmigen Seitenwandelementes (3) eine vorzugsweise sich über die gesamte Länge des Seitenwandelementes erstreckende Anschlagleiste (3.2) angeordnet ist.
  13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an die Anschlagleiste (3.2) als Stützleiste für die Bodenplatte (6) eine nach oben gerichtete Leiste (3.3) anschließt.
  14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an die Unterseite der Bodenplatte (6) die Leiste (3.3) hintergreifende Verriegelungselemente angeformt sind.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des unteren Endes jedes plattenförmigen Seitenwandelementes (3) elastisch verstellbare Verriegelungsnasen (3.4) zur Sicherung und Positionierung der Bodenplatte (6) vorgesehen sind.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch an den Innenflächen der Seitenwandelemente (2 bzw. 3) vorgesehene, vertikal verlaufende Führungsnuten (2.4 bzw. 3.4) zum Einschieben von Trennwänden (7; 8; 9).
  17. Behälter nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch im oberen Bereich der Führungsnuten (2.4 bzw. 3.4) elastisch verstellbare Verriegelungsnasen (2.5) zur Sicherung und Positionierung der Trennwände.
  18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein plattenförmiges Seitenwandelement (3) eine Grifföffnung (3.2) aufweist.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch in den Behälter einschiebbare Trennwände (7; 8; 9), die an ihrer Oberseite messerartig wirksame Bereiche vorzugsweise in Form von relativ zueinander abgestuften im wesentlichen messerartig wirksamen Vorsprünge (7.1, 7.2, 7.3 bzw. 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 bzw. 9.1) aufweisen.
  20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite eines Seitenplattenelementes eine nach außen gerichtete Stützleiste (10) zur Schrägstellung des Behälters (1) vorzugsweise lösbar angebracht ist.
  21. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an den nach außen vorspringenden Rand der Stützleiste (10) mindestens eine in Richtung des Behälterbodens abgewinkelter Vorsprung (11) angeformt.
  22. Behälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Seitenwandelementes (2) Halterungen (20) für Rastglieder (21) vorgesehen sind, die an der Stützleiste (10) angebracht sind.
DE202009008654U 2008-09-12 2009-06-22 Aus mehreren Seitenteilen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter Expired - Lifetime DE202009008654U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008654U DE202009008654U1 (de) 2008-09-12 2009-06-22 Aus mehreren Seitenteilen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047229A DE102008047229A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Aus mehreren Seitenelementen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter
DE102008047229.8 2008-09-12
DE202009008654U DE202009008654U1 (de) 2008-09-12 2009-06-22 Aus mehreren Seitenteilen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008654U1 true DE202009008654U1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41667898

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047229A Withdrawn DE102008047229A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Aus mehreren Seitenelementen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter
DE202009008654U Expired - Lifetime DE202009008654U1 (de) 2008-09-12 2009-06-22 Aus mehreren Seitenteilen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047229A Withdrawn DE102008047229A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Aus mehreren Seitenelementen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008047229A1 (de)

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586621B1 (de) 1967-02-25 1971-02-11 Schleicher Co Feinwerktech Zerlegbarer Behaelter
DE2109381A1 (de) 1971-02-27 1972-09-07 Krauss Maffei AG, 8000 München Behalter mit allseitig angeordneten rechteckigen Begrenzungswanden
DE8119990U1 (de) * 1981-07-09 1981-12-24 Friedrich, Uwe W., 4444 Bad Bentheim Zusammenklappbarer Transportkasten
DE3444477A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Kastenfoermiger behaelter
GB2179629A (en) * 1985-08-29 1987-03-11 Pier Lieh Jiang A collapsible basket assembly
US4917255A (en) * 1989-02-24 1990-04-17 J.I.T. Corporation Collapsible container
GB2245883A (en) * 1989-08-25 1992-01-15 Maurice Frederick Goymer A collapsible container
DE4310895A1 (de) 1992-04-11 1993-10-14 Gerhard Grimm Transportbehälter
WO1995018048A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Hae Soon Oh Foldable container
DE19602651A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Bekuplast Gmbh Transport- und Lagerbehälter
DE4009960C2 (de) * 1989-03-30 2000-08-24 Schoeller Plast Ag Mehrteiliger, insbesondere zweiteiliger Flaschenkasten aus Kunststoff
US6761277B2 (en) * 2000-01-31 2004-07-13 Dolav Dvir Lahav Plastics Products Square knock-down bin
EP1719711A1 (de) 2005-05-06 2006-11-08 Ribawood, S.A. Zerlegbarer Behälter
EP1733975A1 (de) 2005-06-17 2006-12-20 Josef Furtner Zerlegbarer Behälter
DE19948124B4 (de) 1998-10-06 2007-01-04 Clip-Lok International Limited Zerlegbare Stapelkiste
DE19605080B4 (de) 1996-02-12 2007-05-03 Ifco Systems Gmbh Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
DE202007015378U1 (de) 2007-08-20 2008-02-21 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten
DE202007015278U1 (de) 2007-11-03 2008-02-28 Renner, Claudius, Dipl.-Betriebsw. (FH) Motorisierter Treppensteiger für Getränkekisten und ähnliche Gegenstände

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158621C (de) 1903-10-26
DE4234465C2 (de) * 1992-10-13 2000-09-28 Erwin Herrmann Vorrichtung zum Sichern einer lösbaren Verbindung vorzugsweise flächiger Teile

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586621B1 (de) 1967-02-25 1971-02-11 Schleicher Co Feinwerktech Zerlegbarer Behaelter
DE2109381A1 (de) 1971-02-27 1972-09-07 Krauss Maffei AG, 8000 München Behalter mit allseitig angeordneten rechteckigen Begrenzungswanden
DE8119990U1 (de) * 1981-07-09 1981-12-24 Friedrich, Uwe W., 4444 Bad Bentheim Zusammenklappbarer Transportkasten
DE3444477A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Kastenfoermiger behaelter
GB2179629A (en) * 1985-08-29 1987-03-11 Pier Lieh Jiang A collapsible basket assembly
US4917255A (en) * 1989-02-24 1990-04-17 J.I.T. Corporation Collapsible container
DE4009960C2 (de) * 1989-03-30 2000-08-24 Schoeller Plast Ag Mehrteiliger, insbesondere zweiteiliger Flaschenkasten aus Kunststoff
GB2245883A (en) * 1989-08-25 1992-01-15 Maurice Frederick Goymer A collapsible container
DE4310895A1 (de) 1992-04-11 1993-10-14 Gerhard Grimm Transportbehälter
WO1995018048A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Hae Soon Oh Foldable container
WO1995018047A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Hae Soon Oh Folding and unfolding box
DE19602651A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Bekuplast Gmbh Transport- und Lagerbehälter
DE19605080B4 (de) 1996-02-12 2007-05-03 Ifco Systems Gmbh Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
DE19948124B4 (de) 1998-10-06 2007-01-04 Clip-Lok International Limited Zerlegbare Stapelkiste
US6761277B2 (en) * 2000-01-31 2004-07-13 Dolav Dvir Lahav Plastics Products Square knock-down bin
EP1719711A1 (de) 2005-05-06 2006-11-08 Ribawood, S.A. Zerlegbarer Behälter
EP1733975A1 (de) 2005-06-17 2006-12-20 Josef Furtner Zerlegbarer Behälter
DE202007015378U1 (de) 2007-08-20 2008-02-21 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten
DE202007015278U1 (de) 2007-11-03 2008-02-28 Renner, Claudius, Dipl.-Betriebsw. (FH) Motorisierter Treppensteiger für Getränkekisten und ähnliche Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008047229A1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401915B (de) Behälter mit einem boden und mit diesem verschwenkbar verbundenen seitenwandteilen
EP3759030B1 (de) Transportbehälter mit variabler fachunterteilung
DE102010014349A1 (de) Großladungsträger
DE2426723B2 (de) Mit folienscharnier klappbar ausgebildeter eckverbinder fuer brettfoermige bauteile
DE3124391C2 (de) Koffer
DE20108895U1 (de) Kastenmodul für Gegenstände
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE102008005010A1 (de) Zusammenlegbarer Transportcontainer für Waren
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
EP2559628A1 (de) Stapelbarer behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
EP0524658A1 (de) Kunststoffpalette
WO2010028636A2 (de) Aus mehreren seitenelementen und einer bodenplatte zusammensetzbarer behälter sowie eine in diesen behälter einsetzbare trennwand
EP3865716B1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
DE102008023619A1 (de) Regaldisplay
DE3447602C2 (de)
DE202009008654U1 (de) Aus mehreren Seitenteilen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter
DE29707715U1 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff
EP0615912B1 (de) Transport- und Verpackungsbehältnis
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE20017697U1 (de) Quaderförmiger Karton mit zwei klotzartigen Füßen
DE102019110836A1 (de) Transportbehälter
DE202008012208U1 (de) Aus mehreren Seitenelementen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter
DE102018001937A1 (de) Transportbehälter mit aufsteckbarem Oberrand
EP0355516B1 (de) Palette mit austauschbarem Bodeneinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100318

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130101

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE