DE202007013266U1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents
Elektrischer Steckverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007013266U1 DE202007013266U1 DE200720013266 DE202007013266U DE202007013266U1 DE 202007013266 U1 DE202007013266 U1 DE 202007013266U1 DE 200720013266 DE200720013266 DE 200720013266 DE 202007013266 U DE202007013266 U DE 202007013266U DE 202007013266 U1 DE202007013266 U1 DE 202007013266U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- protective device
- connector
- receiving opening
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 41
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5213—Covers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
- H01R13/447—Shutter or cover plate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/60—Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
- H01R24/62—Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
- H01R24/64—Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Elektrischer
Steckverbinder, nämlich Datenbuchse
zur kontaktierenden Aufnahme mindestens eines Datensteckers, mit
einem Gehäuse,
das eine Steckeraufnahmeöffnung
definiert, wobei über
die Steckeraufnahmeöffnung
ein Abschnitt eines Datenstecker in das Gehäuse einführbar mit einer im Gehäuse positionierten
Verbindungseinrichtung kontaktierbar, gekennzeichnet durch eine Schutzeinrichtung
(13), um dann, wenn in die Steckeraufnahmeöffnung (12) des Gehäuses (11)
kein Datenstecker eingeführt
ist, die im Gehäuse
(11) positionierte Verbindungseinrichtung vor Verschmutzung zu schützen, wobei die
Schutzeinrichtung (13) einen elastischen Anbindungsbereich (14)
aufweist, über
den die Schutzeinrichtung (13) mit dem Gehäuse (11) verbunden ist, wobei
die Schutzeinrichtung (13) durch Verschwenken um den elastischen
Anbindungsbereich (14) zwischen einer ersten Position, in der dieselbe
die Steckeraufnahmeöffnung
(12) freigibt, und einer zweiten Position, in der dieselbe die Steckeraufnahmeöffnung verschließt, verlagerbar
ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Schutzvorrichtung für einen elektrischen Steckverbinder.
- Aus der US 2006/0014410 A1 und WO 2001/052364 sind als Datenbuchsen ausgebildete elektrische Steckverbinder bekannt, die ein Gehäuse und eine im Gehäuse positionierte Verbindungseinrichtung aufweisen. Das Gehäuse der dort offenbarten elektrischen Steckverbinder wird von zwei Abschnitten gebildet, nämlich von einem vorderen Gehäuseabschnitt, in welchen über eine Steckeraufnahmeöffnung des Gehäuses ein Datenstecker unter Kontaktierung der Verbindungseinrichtung einführbar ist, und von einem hinteren Gehäuseabschnitt, über welchen ein Datenkabel an die im Gehäuse positionierte Verbindungseinrichtung heranführbar ist. Die Verbindungseinrichtung umfasst Kontaktfedern und Platinen, wobei dieselbe empfindlich gegenüber Verschmutzungen ist. Dann, wenn in die Steckeraufnahmeöffnung des Gehäuses kein Datenstecker eingeführt ist, ist die Steckeraufnahmeöffnung offen und die Verbindungseinrichtung kann leicht durch Ablagerung von z. B. Staub verschmutzen.
- Der hier vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, einen neuartigen elektrischen Steckverbinder sowie eine neuartige Schutzvorrichtung für einen elektrischen Steckverbinder zu schaffen.
- Dieses Problem wird durch einen elektrischen Steckverbinder gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß umfasst der Steckverbinder eine gegenüber dem Gehäuse als separate Baugruppe ausgebildete Schutzeinrichtung, um dann, wenn in die Steckeraufnahmeöffnung des Gehäuses kein Datenstecker eingeführt ist, die im Gehäuse positionierte Verbindungseinrichtung vor Verschmutzung zu schützen, wobei die Schutzeinrichtung einen elastischen Anbindungsbereich aufweist, über den die Schutzeinrichtung mit dem Gehäuse lösbar verbunden ist, wobei die Schutzeinrichtung durch Verschwenken um den elastischen Anbindungsbereich zwischen einer ersten Position, in der dieselbe die Steckeraufnahmeöffnung freigibt, und einer zweiten Position, in der dieselbe die Steckeraufnahmeöffnung verschließt, verlagerbar ist.
- Die als separate Baugruppe ausgebildete Schutzeinrichtung verfügt über einen einfachen Aufbau und kann dann, wenn in die Steckeraufnahmeöffnung des Gehäuses kein Datenstecker eingeführt ist, die im Gehäuse positionierte Verbindungseinrichtung vor Verschmutzung effektiv schützen.
- Der elastische Anbindungsbereich der Schutzeinrichtung greift in mindestens eine benachbart zur Steckeraufnahmeöffnung ausgebildete Ausnehmung des Gehäuses ein, wobei die Schutzeinrichtung über den elastischen Anbindungsbereich unverlierbar am Gehäuses befestigt ist.
- Die Schutzvorrichtung für einen elektrischen Steckverbinder ist in Anspruch 12 definiert.
- Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
-
1 : eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders; -
2 : eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders; -
3 : die Schutzeinrichtung der2 in Draufsicht; und -
4 : die Schutzeinrichtung der2 in Seitenansicht. -
1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, als Datenbuchse ausgebildeten elektrischen Steckverbinders10 . - Der Steckverbinder
10 verfügt über ein Gehäuse11 , in welchem eine nicht-dargestellte Verbindungseinrichtung positioniert ist. An einer Seite des Gehäuses11 ist eine Steckeraufnahmeöffnung12 ausgebildet, über die ein Datenstecker in das Gehäuse11 zumindest abschnittsweise einführbar ist, um denselben mit der im Gehäuse11 positionierten Verbindungseinrichtung zu kontaktieren. - Bei dem über die Steckeraufnahmeöffnung
12 in das Gehäuse11 einzuführenden Datenstecker kann es sich z. B. um einen RJ45-Datenstecker handeln, wobei dann die Steckeraufnahmeöffnung12 eine an den RJ45-Datenstecker angepasste Kontur aufweist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf RJ45-Datenbuchsen zur Aufnahme von RJ45-Datensteckern beschränkt ist, vielmehr kann die Erfindung auch bei anderen elektrischen Datenbuchsen zum Einsatz kommen. - Dann, wenn über die Steckeraufnahmeöffnung
12 kein Datenstecker in das Gehäuse11 der Datenbuchse10 eingeführt ist, ist die Steckeraufnahmeöffnung12 offen, wobei dann über die Steckeraufnahmeöffnung12 Verschmutzungen wie z. B. Staub in das Gehäuse11 eindringen und in den Bereich der Verbindungseinrichtung gelangen können. Da die Verbindungseinrichtung Kontaktfedern und Platinen umfasst, ist dieselbe gegenüber solchen Verschmutzungen empfindlich, sodass ein Bedarf besteht, die Verbindungseinrichtung einer Datenbuchse gegenüber Verschmutzung zu schützen. - Erfindungsgemäß umfasst der elektrische Steckverbinder
10 eine Schutzeinrichtung13 , mit der dann, wenn in die Steckeraufnahmeöffnung12 des Gehäuses11 kein Datenstecker eingeführt ist, die Steckeraufnahmeöffnung12 verschlossen werden kann, um so die im Gehäuse11 positionierte Verbindungseinrichtung vor Verschmutzung zu schützen. - Die Schutzeinrichtung
13 ist gegenüber dem Gehäuse11 als separate Baugruppe ausgebildet und verfügt über einen elastischen Anbindungsbereich14 , der im gezeigten Ausführungsbeispiel von elastischen, stabartigen Vorsprüngen15 gebildet ist. - Über den elastischen Anbindungsbereich
14 ist die Schutzeinrichtung13 mit dem Gehäuse11 der Datenbuchse10 verbunden, wobei die Schutzeinrichtung13 durch Verschwenken um den elastischen Anbindungsbereich14 zwischen einer ersten Position, in der dieselbe die Steckeraufnahmeöffnung12 freigibt, und einer zweiten Position, in welcher dieselbe die Steckeraufnahmeöffnung12 verschließt, verlagerbar ist. - Im gezeigten Ausführungsbeispiel greifen die stabartigen Vorsprünge
15 , welche den elastischen Anbindungsbereich14 der Schutzeinrichtung13 bilden, in Ausnehmungen16 des Gehäuses11 ein, die benachbart zur Steckeraufnahmeöffnung12 ausgebildet ist. Dabei sind die Ausnehmungen16 derart konturiert, dass die stabartigen Vorsprünge15 nach einem elastischen Zusammendrücken bzw. Aufeinanderzubewegen derselben über an Enden derselben ausgebildete Aufdickungen17 in erste, innere Abschnitte die Ausnehmungen16 eingefädelt werden können, wobei nach dem Einfädeln die stabartigen Vorsprünge15 aufgrund ihrer Elastizität sich auseinanderbewegen und in äußere Abschnitte der Ausnehmungen16 gelangen, die einen geringeren Querschnitt als die inneren Abschnitte der Ausnehmungen16 und als die Aufdickungen17 aufweisen. Hierdurch wird die Schutzeinrichtung13 unverlierbar am Gehäuse11 des Steckverbinders10 befestigt. - Wie insbesondere
2 entnommen werden kann, sind beiden stabartigen Vorsprüngen15 , die den elastischen Anbindungsbereich14 der Schutzeinrichtung13 bilden, benachbart zu den Aufdickungen17 Solltrennstellen18 zugeordnet, über die eine Schutzeinrichtung13 , die unverlierbar am Gehäuse11 des Steckverbinders10 befestigt ist, insbesondere dann unter Aufhebung der Unverlierbarkeit vom Gehäuse11 getrennt werden kann, wenn die Ausnehmungen16 des Gehäuses11 aufgrund der Einbausituation des Steckverbinders10 nicht mehr zugänglich sind. In diesem Fall kann dann der Anbindungsbereich14 im Bereich der Solltrennstellen18 durchtrennt werden, wobei auch im abgetrennten Zustand die Schutzeinrichtung13 zum Verschließen der Steckeraufnahmeöffnung12 verwendet werden kann. Das Durchtrennen der Solltrennstellen erfolgt werkzeuglos. - Gegenüberliegend zum bzw. angrenzend an den elastischen Anbindungsbereich
14 verfügt die Schutzeinrichtung13 über einen Verschlussbereich19 , der dann, wenn die Schutzeinrichtung13 die zweite Position einnimmt, die Steckeraufnahmeöffnung12 des Steckverbinders10 verschließt. Dem Verschlussbereich19 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Dichtlippen20 ,21 zugeordnet, die dann, wenn die Schutzeinrichtung13 die zweite Position einnimmt, die Steckeraufnahmeöffnung12 nach außen abdichten. Die Dichtlippen20 ,21 sind dabei an die Kontur der Steckeraufnahmeöffnung12 des Gehäuses11 des Steckverbinders10 angepasst. - Vorzugsweise ist die gesamte Schutzeinrichtung
13 einstückig ausgebildet und aus einem elastischen Werkstoff, z. B. aus TPU, gefertigt. Dies erlaubt eine besonders kostengünstige Ausführung der Schutzeinrichtung13 . -
- 10
- elektrischer Steckverbinder
- 11
- Gehäuse
- 12
- Steckeraufnahmeöffnung
- 13
- Schutzeinrichtung
- 14
- elastischer Anbindungsbereich
- 15
- stabartiger Vorsprung
- 16
- Ausnehmung
- 17
- Aufdickung
- 18
- Solltrennstelle
- 19
- Verschlussbereich
- 20
- Dichtlippe
- 21
- Dichtlippe
Claims (13)
- Elektrischer Steckverbinder, nämlich Datenbuchse zur kontaktierenden Aufnahme mindestens eines Datensteckers, mit einem Gehäuse, das eine Steckeraufnahmeöffnung definiert, wobei über die Steckeraufnahmeöffnung ein Abschnitt eines Datenstecker in das Gehäuse einführbar mit einer im Gehäuse positionierten Verbindungseinrichtung kontaktierbar, gekennzeichnet durch eine Schutzeinrichtung (
13 ), um dann, wenn in die Steckeraufnahmeöffnung (12 ) des Gehäuses (11 ) kein Datenstecker eingeführt ist, die im Gehäuse (11 ) positionierte Verbindungseinrichtung vor Verschmutzung zu schützen, wobei die Schutzeinrichtung (13 ) einen elastischen Anbindungsbereich (14 ) aufweist, über den die Schutzeinrichtung (13 ) mit dem Gehäuse (11 ) verbunden ist, wobei die Schutzeinrichtung (13 ) durch Verschwenken um den elastischen Anbindungsbereich (14 ) zwischen einer ersten Position, in der dieselbe die Steckeraufnahmeöffnung (12 ) freigibt, und einer zweiten Position, in der dieselbe die Steckeraufnahmeöffnung verschließt, verlagerbar ist. - Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (
13 ) gegenüber dem Gehäuse (11 ) als separate Baugruppe ausgebildet ist. - Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (
13 ) dann, wenn der elastische Anbindungsbereich (14 ) derselben in mindestens eine benachbart zur Steckeraufnahmeöffnung (12 ) ausgebildete Ausnehmung (16 ) des Gehäuses (11 ) eingreift, unverlierbar am Gehäuses (11 ) befestigt ist. - Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Anbindungsbereich (
14 ) der Schutzeinrichtung (13 ) mindestens eine Solltrennstelle (18 ) aufweist, um die Schutzeinrichtung (13 ) unter Aufhebung der Unverlierbarkeit vom Gehäuse (11 ) zu trennen. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Anbindungsbereich (
14 ) von vorzugsweise zwei stabartigen Vorsprüngen (15 ) gebildet ist, die mit jeweils einem Abschnitt in benachbart zur Steckeraufnahmeöffnung (12 ) ausgebildete Ausnehmungen (16 ) des Gehäuses (11 ) eingreifen. - Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
16 ) des Gehäuses (11 ) derart konturiert sind, dass die stabartigen Vorsprünge (15 ) nach einem Aufeinanderzubewegen derselben über Aufdickungen (17 ) derselben in innere Abschnitte der Ausnehmungen (16 ) einfädelbar sind, wobei nach dem Einfädeln die stabartigen Vorsprünge (15 ) aufgrund ihrer Elastizität sich auseinanderbewegen und in äußere Abschnitte der Ausnehmungen (16 ) gelangen, die einen geringeren Querschnitt als die inneren Abschnitte und als die Aufdickungen (17 ) aufweisen. - Steckverbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem stabartigen Vorsprüngen (
15 ) eine Sollbruchstelle (18 ) zugeordnet ist. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (
13 ) einstückig ist. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (
13 ) insgesamt elastisch ist. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (
13 ) angrenzend zum Anbindungsbereich (14 ) einen Verschlussbereich (19 ) aufweist, der dann, wenn die Schutzeinrichtung die zweite Position einnimmt, die Steckeraufnahmeöffnung (12 ) verschließt. - Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Verschlussbereich (
19 ) mindestens eine Dichtlippe (20 ,21 ) aufweist, die an die Kontur der Steckeraufnahmeöffnung (12 ) des Gehäuses (11 ) angepasst ist. - Schutzvorrichtung für einen als Datenbuchse ausgebildeten elektrischen Steckverbinder, um dann, wenn in eine Steckeraufnahmeöffnung eines Gehäuses der Datenbuchse kein Datenstecker eingeführt ist, die Steckeraufnahmeöffnung zu verschließen und vor Verschmutzung zu schützen, mit einem elastischen Anbindungsbereich (
14 ), über den die Schutzeinrichtung mit dem Gehäuse (11 ) verbindbar ist, wobei die Schutzeinrichtung durch Verschwenken um den elastischen Anbindungsbereich (14 ) zwischen einer ersten Position, in der dieselbe die Steckeraufnahmeöffnung (12 ) freigibt, und einer zweiten Position, in der dieselbe die Steckeraufnahmeöffnung verschließt, verlagerbar ist. - Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Merkmale nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200720013266 DE202007013266U1 (de) | 2007-09-20 | 2007-09-20 | Elektrischer Steckverbinder |
EP20080014608 EP2040341B1 (de) | 2007-09-20 | 2008-08-18 | Elektrischer Steckverbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200720013266 DE202007013266U1 (de) | 2007-09-20 | 2007-09-20 | Elektrischer Steckverbinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007013266U1 true DE202007013266U1 (de) | 2007-11-22 |
Family
ID=38721713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200720013266 Expired - Lifetime DE202007013266U1 (de) | 2007-09-20 | 2007-09-20 | Elektrischer Steckverbinder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2040341B1 (de) |
DE (1) | DE202007013266U1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3033690B2 (ja) * | 1996-08-14 | 2000-04-17 | 埼玉日本電気株式会社 | 電子機器のコネクタカバー固定構造 |
JP3227425B2 (ja) * | 1998-03-11 | 2001-11-12 | 株式会社ケンウッド | ジャックキャップ |
AU2001229420A1 (en) | 2000-01-14 | 2001-07-24 | Panduit Corp. | Low crosstalk modular communication connector |
US20020119697A1 (en) * | 2000-12-27 | 2002-08-29 | Wen-Yao Chan | Mobile phone connector |
JP2005228756A (ja) * | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Nec Access Technica Ltd | 電子機器の端子保護カバー構造、端子保護カバー実装方法。 |
EP1774625B1 (de) | 2004-07-13 | 2014-06-25 | Panduit Corporation | Nachrichtenverbindungsstecker mit flexibler leiterplatte |
FR2897230B1 (fr) * | 2006-02-03 | 2008-04-04 | Legrand France | Dispositif d'obturation perfectionne a volet mobile |
-
2007
- 2007-09-20 DE DE200720013266 patent/DE202007013266U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-08-18 EP EP20080014608 patent/EP2040341B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2040341A2 (de) | 2009-03-25 |
EP2040341A3 (de) | 2010-12-15 |
EP2040341B1 (de) | 2014-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2017162381A1 (de) | Steckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem gegensteckverbinderteil | |
DE102014107948B3 (de) | Steckverbinderanordnung und Kodierelement hierzu sowie Verfahren zur Kodierung einer Steckverbinderanordnung | |
EP2769441B1 (de) | Steckverbinder | |
DE202015102045U1 (de) | Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel | |
DE112012000906T5 (de) | Kammverbinder | |
EP2530784B1 (de) | Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand | |
DE10159177B4 (de) | Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders | |
DE102009003016A1 (de) | Rundsteckverbinder für Industrieanwendungen | |
DE112018004796T5 (de) | Stecker | |
WO2011128008A1 (de) | Steckverbinder | |
DE102011051567B4 (de) | Steckverbindungsanordnung mit einem Kodierelement | |
DE202007013266U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102014110279B3 (de) | Steckverbinder | |
DE102012111125B4 (de) | RJ45-Stecker und Steckverbinderanordnung mit Positionierungselement | |
DE69201118T2 (de) | Kabelklemme. | |
DE10159753B4 (de) | Verbinder, Verbindergehäuse und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders | |
DE10313667B3 (de) | Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse | |
DE102008014180A1 (de) | Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme | |
DE10159196B4 (de) | Verbinder | |
DE10159176B4 (de) | Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders | |
DE1490149A1 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE20318581U1 (de) | Ladesteckverbindersatz mit Rastvorsprung und Rastausnehmung | |
DE202010000741U1 (de) | Steckverbindung mit einer Schirmauflage | |
EP1411597A2 (de) | Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse | |
EP3477783A1 (de) | Kontaktbuchse für einen elektrischen steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20071227 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20101018 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20131014 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R071 | Expiry of right |