DE2019710C3 - Einrichtung zum Betätigen einer zweiflügeligen Pendeltüre - Google Patents
Einrichtung zum Betätigen einer zweiflügeligen PendeltüreInfo
- Publication number
- DE2019710C3 DE2019710C3 DE2019710A DE2019710A DE2019710C3 DE 2019710 C3 DE2019710 C3 DE 2019710C3 DE 2019710 A DE2019710 A DE 2019710A DE 2019710 A DE2019710 A DE 2019710A DE 2019710 C3 DE2019710 C3 DE 2019710C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- double
- door leaf
- leaf
- drive unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
- E05F15/53—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betätigen einer zweiflügeligen Pendeltüre, mit einem doppelt
wirkenden, vorteilhaft hydraulischen Antriebsaggregat, das über ein Gestänge mit Übertragungsarmen
verbunden ist, deren jeder auf einen Türflügel einwirkt.
Derartige bekannte Einrichtungen weisen z. B. ein pneumatisches Antriebsaggregat auf, dessen Zylinder in
der Ebene der geschlossenen Türflügel und parallel dazu gerichtet ist und über Übertragungsglieder auf die
Türflügel einwirkt. Die Übertragungsglieder befinden sich bei geschlossenen Türflügeln in der Totpunktlage.
Daher kann bei diesen Einrichtungen bei geschlossenen Türflügeln von dem pneumatischen Antriebsaggregat
aus kein Drehmoment erzeugt werden. Der Öffnungsvorgang kann deshalb nur durch Anstoßen der Türflügel
von Hand eingeleitet werden. Eire Fernsteuerung des
pneumatischen Antriebes ist somit nicht möglich. Weiterhin ist nachteilig, daß zu Beginn des Öffnungsvorganges
das durch das Antriebsaggregat ausgeübte Drehmoment sehr klein ist.
Das DE-GM 19 50 140 bezieht sich auf eine druckluftgesteuerte Türöffnungs- und Schließvorrichtung
für eine Fahrzeugtür. Eine solche Fahrzeugtür ist zum öffnen aus der Schließlage nur nach einer Seite
schwenkbar. Der öffnungs- bzw. Schwenkwinkel beträgt höchstens 90°. Daher können hier die
Betätigungshebel unmittelbar auf die Türschwenkachse aufgesetzt werden, wodurch sich eine einfache Konstruktion
ergibt, die jedoch für Pendeltüren nicht anwendbar ist, weil der erforderliche Schwenkwinkel
für ein Ausschwenken nach beiden Seiten nicht erreichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden,
daß eine Totpunktslage vermieden wird und daher ein auch fernsteuerbarer Kraftangriff aus der
Schließlage heraus möglich ist. Es müssen Schwenkwinkel von 180° und größer möglich sein.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Drehachse jedes Übertragungsarmes in der Ebene der
geschlossenen Türflügel gegenüber der Schwenkachse des ihm zugeordneten Türflügels nach außen versetzt
ist, so daß die Türflügel nach beiden Seiten um 90° oder mehr ausschwenkbar sind. Durch die Anordnung der
Drehachse jedes Übertragungsarmes in der Ebene der geschlossenen Türflügel ergibt sich eine gleichmäßige
Wirkung nach beiden Schwenkseiten. Durch die Versetzung der Drehachse gegenüber der Schwenkachse
des ihm zugeordneten Türflügels ergibt sich eine S übersetzung; der Übertragungsarm überstreicht relativ
zu dem Türflügel jeweils kleinere Winkel, so daß leicht Schwenkwinkel des Türflügels von insgesamt mehr als
180° erreicht werden können, ohne daß der Übertragungsarm selbst dabei 180° überstreicht Totpunktslagen
lassen sich damit vermeiden. Der Erfindungsgegenstand besitzt den weiteren Vorteil, daß er leicht auch für
einflügelige Pendeltüren eingesetzt bzw. abgewandelt werden kann.
Das hydraulische Antriebsaggregat kann zwei feste
Das hydraulische Antriebsaggregat kann zwei feste
is Endstellungen und eine feste Mittelstellung haben,
wobei die Türflügel ohne Federwirkung in Schließlage gehalten werden.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, welches weiterhin beschrieben wird. Es
zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht einer Ecke einer Pendeltür teilweise senkrecht geschnitten,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung zum öffnen
der Pendeltür und
Fig.3 eine schematisierte Darstellung der Einrichtung
zum öffnen einer zweiflügeligen Pendeltür.
In der in F i g. 1 gezeigten äußeren oberen Ecke des
Rahmens 1 eines Türflügels mit aus einer Kunststoffplatte 2 bestehenden Füllung ist ein Ausschnitt
vorhanden, in den ein Metallwinkel 3 eingeschweißt ist. Rahmen 1 und Kunststoffplatte 2 bilden einen Türflügel
1,2. Es sind zwei Türflügel 1,2 vorgesehen, da es sich bei dem Ausführungsbeispiel um eine zweiflügelige Pendeltür
handelt
Ein an dem Metallwinkel 3 befestigtes Rohr 4 erstreckt sich in den Rahmen 1 hinein und enthält eine
schematisch dargestellte Druckfeder, die über Abstützglieder 5 mit einem festen Träger 6 zusammenwirkt, um
den Türflüge! 1,2 in Schließlage zurückzubewegen bzw.
einer öffnung entgegenzuwirken. Ein oberes Türscharnier 7 ist einerseits am Metallwinkel 3 und andererseits
am Träger 6 befestigt.
Am Rahmen 1 des Türflügels 1, 2 ist oben eine Mitnehmerrolle 8 drehbar gelagert, die in einen
Längsschlitz 9 eines Mitnehmerarmes 10 eingreift, der auf einer Welle 11 festsitzt. Die Drehachse dieser Welle
11 verläuft senkrecht und liegt in der Ebene des geschlossenen Türflügels 1, 2 und ist, wie ersichtlich, in
bezug auf die Schwenkachse des Türflügels 1, 2 nach außen versetzt. Die Welle 11 ist in einer fest
angeordneten Lagerbüchse 12 gelagert und trägt oben einen Übertragungsarm 13, welcher, wie aus Fig.2
ersichtlich ist, in der Schließlage des Türflügels 1, 2 senkrecht zur Türflügelebene steht. Am äußeren Ende
des Übertragungsarmes 13 greift eine Pleuelstange 14 einerends an, die anderends gelenkig mit einer
Kolbenstange 15 verbunden ist, welcher ein in einem Zylinder laufender Kolben zugeordnet ist, wodurch das
Antriebsaggregat 16 gebildet ist. Der Kolben befindet sich in der in der Zeichnung in ausgezogenen Linien
dargestellten Lage des Gestänges bzw. in der Schließlage des Türflügels 1,2 in einer Mittelstellung A
(F i g. 3). Er kann beidseitig so beaufschlagt werden, daß die Kolbenstange 15 in die Endstellungen B oder C
bewegt wird. Wenn die Türflügel 1, 2 angestoßen werden, so kann ein entsprechendes nicht dargestelltes
Steuerorgan umgestellt werden, welches Druckmedium in das Antriebsaggregat 16 auf die eine Seite des
Kolbens leitet, welcher über die Kolbenstange 15 und
Pleuelstange 14 auf den Übertragungsarm 13 einwirkt und diesen verdreht Mit dem Übertragungsarm 13
dreht sich auch die Welle 11 und der Mitnehmerarm 10, so daß die Türflügel mitgenommen und geöffnet
werden. Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, haben
sich in den Endstellungen ßund Cder Kolbenstange 15 die Türflügel 1, 2 um 90° aus der Schließlage in die
jeweilige Offenstellung verdrehL Für die Verdrehung der Türflügel 1, 2 um 90° müssen der Übertragungsarm
13 und de; Mitnehmerarm 10 um weniger als 90° gedreht werden, so daß auch in ihren Endlagen ein
genügend großes Drehmoment vom Kolben auf sie ausgeübt werden kann. Nach der Unterbrechung bzw.
Freigabe der Druckmittelzufuhr zum Antriebsaggregat 16 kehren die Türflügel 1, 2 durch Federwirkung
selbsttätig in ihre Schließlage zurück.
Die Druckmittelzufuhr zum Antriebsaggregat 16 kann auch ferngesteuert werden, wenn statt des durch
Anstoßen betätigten Steuerorganes ein entsprechendes Fernsteuerorgan vorhanden ist.
Das Antriebsaggregat 16 kann pneumatisch, hydraulisch oder auch elektrisch ausgebildet sein. Das
Antriebsaggregat 16 kann zwei feste Stellungen oder aber auch drei feste Stellungen, und zwar zwei feste
Endstellungen und eine feste Mittelstellung besitzen. In letzterem Fall kann die Druckfeder für das Schließen
der Türflügel 1,2 auch wegfallen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Einrichtung zum Betätigen einer zweiflügeligen Pendeltüre, mit einem doppelt wirkenden, vorteilhaft
hydraulischen Antriebsaggregat, das über ein Gestänge mit Übertragungsarmen verbunden ist,
deren jeder auf einen Türflügel einwirkt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehachse jedes Übertragungsarmes (13) in der Ebene der geschlossenen
Türflügel (1, 2) gegenüber der Schwenkachse des ihm zugeordneten Türflügels nach außen
versetzt ist, so daß die Türflügel nach beiden Seiten um 90° oder mehr ausschwenkbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Antriebsaggregat (16)
zwei feste Endstellungen und eine feste Mittelstellung hat und die Türflügel (1, 2) ohne Federwirkung
in Schließlage gehalten werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH709569A CH480530A (de) | 1969-05-08 | 1969-05-08 | Einrichtung zum pneumatischen Öffnen einer Pendeltüre |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2019710A1 DE2019710A1 (de) | 1970-11-12 |
DE2019710B2 DE2019710B2 (de) | 1977-07-07 |
DE2019710C3 true DE2019710C3 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=4319853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2019710A Expired DE2019710C3 (de) | 1969-05-08 | 1970-04-23 | Einrichtung zum Betätigen einer zweiflügeligen Pendeltüre |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3645042A (de) |
CH (1) | CH480530A (de) |
DE (1) | DE2019710C3 (de) |
GB (1) | GB1290100A (de) |
SE (1) | SE381309B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2158633A5 (de) * | 1971-10-26 | 1973-06-15 | Sotradies Nouvelle Ste | |
DE3148973A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-06-23 | Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg | Schwenktoranordnung |
US4416085A (en) * | 1982-05-03 | 1983-11-22 | Bomar Corporation | Automatic gate opener |
US4850094A (en) * | 1988-01-26 | 1989-07-25 | Bomar Corporation | Method for mounting gate opener |
DE4426201A1 (de) * | 1994-07-23 | 1996-01-25 | Geze Gmbh & Co | Antrieb für einen Drehflügel |
US6062368A (en) | 1995-10-27 | 2000-05-16 | Wilkinson Company, Inc. | Automatic bottom-hinged intake door |
US6751909B2 (en) | 2001-02-06 | 2004-06-22 | The Stanley Works | Automatic door control system |
US8225458B1 (en) | 2001-07-13 | 2012-07-24 | Hoffberg Steven M | Intelligent door restraint |
US7367161B1 (en) | 2004-04-30 | 2008-05-06 | Michael Wayne Jones | Gate opening and closing apparatus |
US20060244271A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-11-02 | Dynatool Industries Inc. | Door operator assembly |
US8169169B2 (en) * | 2005-04-13 | 2012-05-01 | Brian Hass | Door operator for controlling a door and method of same |
CN101802335B (zh) * | 2007-04-24 | 2013-11-06 | 耶鲁安全公司 | 门关闭器组件 |
US8453382B2 (en) * | 2007-10-03 | 2013-06-04 | Stephen Kucer | Entrance control system |
US8415902B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-04-09 | Yale Security Inc. | Door closer with calibration mode |
US8547046B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-10-01 | Yale Security Inc. | Door closer with self-powered control unit |
US8773237B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-07-08 | Yale Security Inc. | Door closer with teach mode |
US8779713B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-07-15 | Yale Security Inc. | Door closer with dynamically adjustable latch region parameters |
US8564235B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-10-22 | Yale Security Inc. | Self-adjusting door closer |
US8527101B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-09-03 | Yale Security Inc. | Door closer assembly |
US9080363B2 (en) | 2012-03-13 | 2015-07-14 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle door swing governor |
WO2016103186A1 (en) | 2014-12-22 | 2016-06-30 | Lindsay Gall | Automatic pneumatically-actuated gate and latch opener |
US10392849B2 (en) | 2017-01-18 | 2019-08-27 | Ford Global Technologies, Llc | Assembly and method to slow down and gently close door |
CN107618790A (zh) * | 2017-09-27 | 2018-01-23 | 丁浩然 | 一种垃圾箱 |
-
1969
- 1969-05-08 CH CH709569A patent/CH480530A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-04-23 DE DE2019710A patent/DE2019710C3/de not_active Expired
- 1970-04-24 GB GB1290100D patent/GB1290100A/en not_active Expired
- 1970-05-05 SE SE7006206A patent/SE381309B/xx unknown
- 1970-05-07 US US35457A patent/US3645042A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE381309B (sv) | 1975-12-01 |
DE2019710B2 (de) | 1977-07-07 |
CH480530A (de) | 1969-10-31 |
US3645042A (en) | 1972-02-29 |
DE2019710A1 (de) | 1970-11-12 |
GB1290100A (de) | 1972-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019710C3 (de) | Einrichtung zum Betätigen einer zweiflügeligen Pendeltüre | |
DE1459044B2 (de) | Vorrichtung zum andruecken von tuerfluegeln in den tuerrahmen in der schliesslage | |
DE1814224C3 (de) | Mehrflügeliges Drehfalttor | |
DE2644854C2 (de) | Schließregler für insbesondere Feuerschutztüren | |
EP2400062A2 (de) | Antriebssystem für Segmenttore | |
DE2411641C2 (de) | Öffnungsvorrichtung für eine mit Scharnieren am Baukörper angelenkte nach oben zu öffnende Dachabzugsklappe | |
DE1921326B2 (de) | Bodenverschluss fuer einen behaelter | |
DE2507967A1 (de) | Drehfalttor | |
DE19532263B4 (de) | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen | |
AT224494B (de) | Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse | |
EP1176276A1 (de) | Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit | |
DE2718439C2 (de) | ||
DE929711C (de) | Oberlichtverschluss | |
DE1848145U (de) | Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
AT304842B (de) | Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster | |
DE933080C (de) | Drehlager fuer Wende- und Schwingfluegel fuer Fenster od. dgl. mit Feststellvorrichtung | |
DE1123230B (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen | |
AT211703B (de) | Betätigungseinrichtung für Dreh-Kippfenster | |
AT397536B (de) | Anordnung zum antrieb von flügeltüren | |
DE935348C (de) | Dreifluegelige Tuer, insbesondere fuer Fahrzeuge, mit einer mittels eines Handgriffs od. dgl. loesbaren Verriegelung | |
DE102022126471A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Fensterflügels | |
DE2251988C2 (de) | Falttor | |
DE954130C (de) | Oberlichtverschluss | |
DE19520231A1 (de) | Torantrieb für ein Garagentor | |
DE2816129A1 (de) | Kipptor, insbesondere garagentor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |