DE2019598A1 - Lichtvernetzbare Schichten - Google Patents
Lichtvernetzbare SchichtenInfo
- Publication number
- DE2019598A1 DE2019598A1 DE19702019598 DE2019598A DE2019598A1 DE 2019598 A1 DE2019598 A1 DE 2019598A1 DE 19702019598 DE19702019598 DE 19702019598 DE 2019598 A DE2019598 A DE 2019598A DE 2019598 A1 DE2019598 A1 DE 2019598A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclopentadiene
- copolymers
- layer
- light
- polymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 41
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 40
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 5
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- -1 aluminum halides Chemical class 0.000 description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 7
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 6
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 3
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004054 acenaphthylenyl group Chemical group C1(=CC2=CC=CC3=CC=CC1=C23)* 0.000 description 3
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acetnaphthylene Natural products C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001851 cinnamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- HSVFKFNNMLUVEY-UHFFFAOYSA-N sulfuryl diazide Chemical class [N-]=[N+]=NS(=O)(=O)N=[N+]=[N-] HSVFKFNNMLUVEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYILSJIMFKKICJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound CC1=C(C)C=CC1 RYILSJIMFKKICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPEOCTSXLWIZSO-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound CC1=CC(C)=CC1 YPEOCTSXLWIZSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWEONUWVYWIJPF-OWOJBTEDSA-N 1-azido-4-[(e)-2-(4-azidophenyl)ethenyl]benzene Chemical compound C1=CC(N=[N+]=[N-])=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 HWEONUWVYWIJPF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIUBPLNYRNFHLG-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound CC1=CCC=C1C MIUBPLNYRNFHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLIWQXBKMZNZNF-UHFFFAOYSA-N 2,6-bis[(4-azidophenyl)methylidene]-4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound O=C1C(=CC=2C=CC(=CC=2)N=[N+]=[N-])CC(C)CC1=CC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 MLIWQXBKMZNZNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004959 2,6-naphthylene group Chemical group [H]C1=C([H])C2=C([H])C([*:1])=C([H])C([H])=C2C([H])=C1[*:2] 0.000 description 1
- DGPBVJWCIDNDPN-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)benzaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1C=O DGPBVJWCIDNDPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHQZRFBZJSCKAV-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound CC1=CCC=C1 AHQZRFBZJSCKAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKEQBMCRQDSRET-UHFFFAOYSA-N Methylone Chemical compound CNC(C)C(=O)C1=CC=C2OCOC2=C1 VKEQBMCRQDSRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNKHYPDQZSASJM-UHFFFAOYSA-N N(=[N+]=[N-])C1(C(C(C(CC1)=O)=CC1=CC=CC=C1)=CC1=CC=CC=C1)N=[N+]=[N-] Chemical compound N(=[N+]=[N-])C1(C(C(C(CC1)=O)=CC1=CC=CC=C1)=CC1=CC=CC=C1)N=[N+]=[N-] HNKHYPDQZSASJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNSQTJHTVQSWFR-UHFFFAOYSA-N [(4-diazonioiminocyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)hydrazinylidene]azanide Chemical compound [N-]=[N+]=NC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 QNSQTJHTVQSWFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- COTMJGCQSLZICX-UHFFFAOYSA-N acetic acid;trifluoroborane Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.FB(F)F COTMJGCQSLZICX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical class C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000746 allylic group Chemical group 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzothiazole Chemical class C1=CC=C2C(N=CS3)=C3C=CC2=C1 KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- VQXINLNPICQTLR-UHFFFAOYSA-N carbonyl diazide Chemical compound [N-]=[N+]=NC(=O)N=[N+]=[N-] VQXINLNPICQTLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000003977 halocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFWSQSCIDYBUOU-UHFFFAOYSA-N methylcyclopentadiene Chemical compound CC1=CC=CC1 NFWSQSCIDYBUOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N triphenylmethyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
- G03F7/0384—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the main chain of the photopolymer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/008—Azides
- G03F7/012—Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders
- G03F7/0125—Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binder or the macromolecular additives other than the macromolecular azides
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
LEVERKUSEN
za/od 22. APR. 1970
Sie Erfindung betrifft lichtvernetzbare Schichten, die
Polymere ait CyclopentenrIngen enthalten.
Es sind lichtempfindliche Polymere bekannt, die bei Belichtung
in dtinner Schicht auf einen geeigneten Schichtträger vernetzen,
d.h. bildmäßig gehärtet werden, so daß durch eine folgende Entwicklung mit einem auf das Polymere abgestimmten Lösungsmittel
die nicht vernetzten Schichtteile herausgelöst werden können, während die belichteten vernetzten Bildteile der Schicht unlöslich sind und als Relief auf dem Schichtträger zurückbleiben.
Solche Schichten enthalten im allgemeinen Photovernetzungsmittel wie Bichromate, Azide oder Zimtsäureester, wobei diese
vernetzenden Gruppierungen entweder mit dem Polymeren selbst verbunden sein können oder in Form eines besonderen Vernetzungsmittel der Schicht zugesetzt werden können.
In der deutschen Patentschrift 1 079 950 sind lichtvernetzbare Schichten beschrieben, die als Polymere Cyclokautschuk oder
londensationsprodukte von Epichlorhydrin und 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und als Vernetzungsmittel Diarylazide enthalten.
Es ist ferner bekannt, für den gleichen Zweck aromatische
Carbenylazid- oder Sulfonylazidverbindungen zu verwenden.
Letztere sind in der deutschen Patentschrift 1 285 306 beschrieben.
A-G 635
^-
109846/15 0 4
Die bekannten lichtempfindlichen Schichten besitzen jedoch gewisse Nachteile. Im allgemeinen ist z.B. die Lichtempfindlichkeit
nicht ausreichend, so daß relativ lange Belichtungszeiten erforderlich sind, um ausreichend scharfe Reliefbilder
zu erhalten. Andere Polymere - z.B. solche, die mit Zimtsäurederivaten vernetzt wurden - zeigen gegenüber starken Säuren
keine ausreichende Resistenz, so daß sie bei der bildmäßigen Ätzung edler Metalle nicht verwendet werden können. Verschiedene
Polymere besitzen zwar eine ausreichend hohe Säurereaistenz, sie sind aber nicht genügend thermostabil, so daß sie bei der
Lagerung unbrauchbar werden, weil bereits ohne Belichtung eine langsame thermische Vernetzung eintritt.
Andere Polymere wiederum sind zwar säurereaistent und ausreichend thermostabil, aber das Herauslösen der unbelichteten
Schichtanteile muß durch Lösungsmittel erfolgen, in denen auch die vernetzten Teile stark anquellen, so daß nur unscharfe
Reliefbilder erhalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgab· sugrunde, lichtvernetzbar·
Schichten mit verbesserter !lichtempfindlichkeit und cheaischer
Reelsten«, insbesondere gegen Säuren, su entwickeln.
Es wurde nun «in· gegebenenfalls auf einem Schichtträger befindlich« lichtveraeteiare Stbicht gefunden, die ein unter Lichteinwirkung vernetsbarea Polymeres enthält, wobei als vernetebares
Polymeres ein Homo- oder Copolyaerisat von Cyclopentadien oder
Deriraten davon enthalten ist*
Besondere vorteilhaft sind dabei solche Polymere, die den
bei der Polymerisation von Cyclopentadien entstehenden Cyclopentenring innerhalb der Polyaerenkett· in 1,2- oder 1,3-Stellung
in Form der Strukturelemente geaäfi den folgenden Formeln enthalten:
IRR II R R
oder
RR R
10 9 8 46/ 1504
A-G 635 - 2 -
worin bedeuten:
R = Wasserstoff oder Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 5 C-Atomen; besonders günstig sind solche Polymere, in denen
mindestens ein allylständiges R ein Wasserstoffatom
darstellt.
Als Monomere für die Herstellung der in der erfindungsgemäßen Welse zu verwendenden Cyclopentadiene sind sowohl das Cyclopentadien selbst, als auch alle polymerlsierbaren Substitutionsprodukte des Cyclopentadiene, insbesondere alkylsubstituierte
Cyclopentadiene geeignet. Verwiesen sei z.B. auf 1-Methylcyclopentadien, 2-Methylcyclopentadien, 1,3-Dimethylcyclopentadien,
1,2-Dimethylcyclopentadien, 2,3-Dimethylcyclopentadien und
ähnliche.
Für die lichtempfindlichen Schichten sind dabei, wie oben erwähnt, Homopolymerisate des Cyclopentadiene oder dessen Substitutionsprodukte oder Copolymerisate dieser Cyclopentadiene
unter sich oder mit anderen Comonomeren geeignet. Als andere Comonomere kann man dabei praktisch alle mit Cyclopentadienen
copolymerisierbaren Verbindungen verwenden. Genannt seien Olefine wie Isobutylen, Butadien, Isopren oder 2,3-Dimethylbutadien; ferner Styrol oder desetn Derivate wie am Benzolring
alkylierte, insbesondere mit Alkyl mit bis zu 3 C-Atomen, halogenierte z.B. mit Chlor oder Brom substituierte, nitrierte
oder alkoxylierte Substitutionsprodukte. Ferner an der Äthylengruppe substituierte Styrole wie dO-Methylstyrol wobei
diese Derivate ebenfalls am Benzolring substituiert sein können; ferner Inden das substituiert sein kann, ferner
Acenaphthylen das substituiert sein kann.
A-G 635 - 3 -
109846/1504
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Homo- oder Copolymerisate werden nach bekannten Methoden hergestellt, z.B.
mit Hilfe kationischer Initiatoren vom Friedel-Crafts-Typ, vorzugsweise
mit Bor- oder Aluminiumhalogeniden oder deren Komplexverbindungen mit Athern, Alkoholen und organischen Säuren,
insbesondere Halogencarbonsäuren wie Mono, Di- oder Trichloressigsäure oder mit Komplexverbindungen bestehend aus einem
Mol TriphenylmtthylGhlorid und einem Mol-, Bor- oder Aluminiumhalogenid
bei Temperaturen zwischen etwa -100 und +50° C. Die Polymerisation kann in Lösung oder in Substanz nach
kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden. Dabei werden auf 100 Teile Monomerengemisch etwa
0,3 -2,5 Teile Katalysator verwendet. Die bevorzugte Polymerisationstemperatur liegt zwischen etwa -80 bis -100C.
Polymerisiert man in Lösung, so kann man als Lösungsmittel n-Alkane, Cycloaliphaten mit mehr als 5 C-Atomen im Ring,
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform oder
1,1-Dichloräthan verwenden. Bei der kationisch induzierten
Polymerisation erhält man hierbei i.a. um so höhere Molekulargewichte, je polarer das Reaktionsmedium ist, d.h. je
mehr Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante im Gemisch vorliegt. Man kann anstelle reiner polarer oder unpolarer
Lösungsmittel auch Lösungsmittelgemische, bestehend aus polaren und unpolaren Komponenten verwenden.
Lösungsnittelkombinationen aus polaren Halogenkohlenwasserstoffen
(wie beispielsweise Methylenchlorid oder 1,2-Dichloräthan)
mit aromatischen Kohlenwasserstoffen, n-Alkanen oder Cycloalkanen (wie beispielsweise Toluol, η-Hexan oder Cyclohexan)
erwiesen sich als Reaktionsmedium zur Herstellung hochmolekularer löslicher Homo- und Copolymerisate des Cyclopentadiene
als besonders geeignet.
A-G 635 - 4 -
109846/1504
Außer durch Wahl geeigneter Lösungsmittel läßt sich das Molekulargewicht der Homo- bzw. Copolymeren selbstverständlich
auch durch die Polymerisationstemperatur beeinflussen, wobei tiefe Temperaturen zur Bildung höhermolekularer Produkte führen.
Je nach Wahl der lösungsmittel und Polymerisationstemperaturen hat man es somit in der Hand, Homo- und Copolymerisate des
Cyclopentadiene mit Viskositätszahlen von [η J =0,1 - 3 in
hoher Ausbeute herzustellen. Über die Herstellung von PoIycyclopentadlenen mit Viekeaitäteeahlen von pfj = 0,4 - 2,0
wurde bereits in Makromol. Chem. (1969) 90 - 102 ausführlich
berichtet.
Sie Herstellung einiger Copolymerisate ist im folgenden im
Detail angegeben. Andtre werden in entsprechender Weise erhalten.
1. Zu einem Gemisch von 25 g Cyclopentadien und 25 g
c6-Methylstyrol in 250 g Toluol, weichte ca. 30 ppn
Wasser enthält, werden 0,3 g BF^-Anisol-Addukt, gelöst in
100 ecm Toluol bei verschiedenen Temperaturen hinzugetropft.
Es entstehen in nahezu quantitativer Ausbeute lösliche Copolymere, deren Intrinsic-Viskosität in folgender Weise
von der Polymerisationstemperatür abhängt:
Temperatur | O0C | -150C | -45° | -78° |
250C
C7IJ Toluol |
0,2-0,3 | 0,3-0,6 | 0,6-0,8 | 0,8-1,1 |
dien) und T2 = 0,8 (οό-Methylstyrol). Bei der Fraktionierung
eines Copolymerisate mit einem /5j_7-wert von 0,73 wurde
gefunden, daß Cyclopentadien mit o6-MethyIstyrol recht gleich
mäßig copolymer!eiert:
A-G 635
- 5 -109846/150A
Fraktion Gew.-# [ftj Mol-# o4-Methylstyrol im
1 11,3 1,63 31 *
2 14,1 1,20 32,8 £
3 10,0 0,93 34,1 #
4 14,0 0,78 35 j6
5 16,8 0,59 37 #
6 10,16 0,46 38,2 #
7 10,2 0,28 39 £
Produkte mit noch gleichmäßigerer Zusammensetzung kann man
erhalten, wenn man durch verschieden schnelle Dosierung der Monomeren den unterschiedlichen Reaktivitäten der Monomeren
Rechnung trägt.
Die Viskositätszahlen der Copolymerisate hängen ferner von der Gesamtmonomerenkonzentration c zu Beginn der Polymerisatim sowie von der Zusammensetzung des Monomerengemisches
ab. Mit steigendem Cyclopentadiengehalt nehmen die Viskositätszahlen der Copolymerisate zu und man erhält für 0%J
höhere Werte als oben angegeben sind·
FUhrt man die Polymerisation unter gleichen Bedingungen in
m-Xylol durch, so erhält man wesentlich niedermolekularere
Copolymere. Selbst bei -8O0C hergestellte Produkte kommen
über Viskositätszahlen von jpfj »0,6 nicht hinaus.
2. Zu einer auf -700C gekühlten Lösung von 50 g Cyclopentadien
und 50 g o£-Methylstyrol in 400 cc» Chloroform (wasserfrei)
werden 0,4 g Borfluorid-di-Essigsäure (BP3^CH3COOH), gelöst
in 50 ml Chloroform, im Verlaufe von 10 Min. hinsug·tropft.
A-G 635 - 6 -
109846/1504
Nach 30 Minuten ist die Polymerisation beendet. Man-erhält
98 g eines hochmolekularen, löslichen, gelfreien Copolymerisate alt einer Intrinsic-Viskosität von ßqj = 1,5.
Verwendet man unter sonst gleichen Bedingungen anstelle von
BFj-Essigaäure BF^-Diäthylätheraddukt, so entstehen in einer
Ausbeute von 60 - 70 # Copolymerisate mit Viskositätszahlen um 0}J = 2.
Verwendet man anstelle von Chloroform unter sonst gleichen Polymerisationsbedingungen als Lösungsmittel 1,2-Dichloräthan und als Katalysator BF,-Diäthylather, so
entstehen in 40 - 50 #iger Ausbeute lösliche unvernetzte Copolymerisate mit Viskositätszahlen von /^_7 = 3,0 - 3,5.
Ein Gemisch von 32,5 g p-Methyl-^-Methylstyrol und 17,5 g
Cyclopentadien in 290 g Toluol wird auf -780C abgekühlt.
Im Verlaufe von 10 Minuten tropft man eine Lösung von 1,0 g BF,-Anisol in 50 ecm Toluol hinzu. Die Temperatur steigt
auf -600C. Es werden,50 g eines Copolymerisate erhalten,
welches eine Viskositätszahl von £hj = 0,75 aufweist*
Ein Gemisch von 40 g p-Chlor-»6-Methyl8tyrol und 20 g Cyclopentadien, gelöst in 300 g Toluol, wird auf -780C abgekühlt
Im Verlaufe von 10 Minuten tropft man eine Lösung von 1,0 g BFi-Trichloräthanol hinzu. Die Temperatur steigt auf -500C.
Es werden 55-6Og eines Copolymerisate erhalten, welches
eine Viskositätszahl von [fyj = 0,8 - 0,9 aufweist.
A-G 635 - 7 -
109846/15(H
2019588
Copolymerisat von Cyclopentadien und Inden
50 g Inden und 50 g Cyclopentadien werden in 283 g Toluol gelöst und eine Lösung von 2 g BF^-Anisoladdukt gelöet
in 100 ecm Toluol, im Verlaufe von 50 Minuten zugetropft. Die Temperatur hält man auf -780C. Man erhält ein Copolymerisat
mit Viskositätszahlen von £%J = 0,6 - 0,8.
Copolymerisat von Cyclopentadien mit Isobutylen undüC-Methylstyrol
Ein Gemisch von 35 g Cyclopentadien, 35 g Isobutylen, 35 g oo-Methylstyrol wird in 400 ecm Methylenchlorid gelöst und
eine Lösung von 1,4 g Trichloräthanol-BP,-Addukt, gelöst in
100 ecm Methylenchlorid, bei -700C hinzugetropft. Manerhält
90 g eines Copolymerisate, welches eine Viskositätszahl von HkJ ~ °»5 - 0,4 aufweist.
Copolymerisat von Cyclopentadien und Acenaphthylen
17 g Cyclopentadien und 8 g Acenaphthylen werden in 145 g Toluol gelöst. Man tropft bei -780C eine Lösung von 0,25 g
BF,-Anisol, gelöst in 100 ml Toluol, im Verlaufe von 20
Minuten hinzu. Das Copolymerisat, welches mit 80 ^iger
Ausbeute entsteht, zeigt Viskositätszahlen von /^J = 0,7 - 0,8.
Copolymerisat von 1, 3-Dimethylcyalcpentadien und o6-Methylstyrol
40 g 1,3-Dimethylcyolopentadien und 20 g oA-Methyletyrol werden
in 250 ecm Toluol gelöst und die Mischung auf -780C abgekühlt.
Nun werden 1,5 g BP,-Anisol, geBst in 100 ecm Toluol, hinzugetropft.
Die Temperatur steigt auf ca. -400C an. Es wird in quantitative Ausbeute in lösliches Copolymerisat erhalten
(Viskositätszahlen von fbj- 0,7 - 1,0).
A-G 635 - 8 -
109846/1 5OA
Mit. Hilfe der beschriebenen Homo- oder Copolymerisate werden
lichtvernetzbare Filme mit hervorragenden mechanischen Eigenscbaften,
ausgezeichneter Lichtempfindlichkeit und überraschend hoher Säureresisttnz erhalten. Wegen der den Homopolymerisaten
überlegenen Lagerstabilität sind dabei Copolymerisate von Cyclopentadienen mit anderen Comonomeren bevorzugt geeignet.
Bas MolverhäUnis Cyclopentadien und Comonomere kann dabei in
weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen gilt, daß die Lichtempfindlichkeit
der Schichten um so größer ist, je höher die Molkonzentration eines Cyclopentadiene in dem Polynerisat
ist. Auf diese Weise ist es möglich, je nach den Anforderungen
des speziellen Reproduktionsprozesses, für das die lichtempfindliche Schicht verwendet werden soll, lichtvernetzbare Schichten
mit der gewünschten Lichtempfindlichkeit herzustellen.
Sen verschiedensten Anforderungen genügen im allgemeinen solche Comonomere, die die Cyclopentadienkomponente in einer
Molkonzentration zwischen 30 bis 70 Mol-# enthält.
Auch das Molgewicht der in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Polymerisate kann innerhalb weiter Grenzen
schwanken. Im allgemeinen haben sich Molgewichtsbereiche zwischen 5000 und 1500 000 als geeignet erwiesen. Die Auwahl
von Polymerisaten mit geeignetem Molgewicht hängt von der Art des Verwendungszweckes, d.h. den Anforderungen des jeweiligen
Reproduktionsprozesses, ab. Im allgemeinen gilt, daß bei Verwendungszwecken,
bei denen nur kune Belichtungszeiten möglich sind, d.h. für welche hochtapfindliche lichtvemetsbare Schichten
verlangt werden, höhermolekulare Polymerisate beeonders geeignet
sind. Es ist daher auch durch Auswahl eines geeigneten Molekulargewichtes
möglich, Polymerisate mit der gewünschten Empfindlichkeit herzustellen. Den oben angegebenen Molekulargewichtsbereich entsprechen Viekositätszahlen (intrinsio viskoelty)
von ßiJ = 0,4 - 1,8.
A-G 635 - 9 -
109846/1504
IQ
Die erfindungsgemäßen lichtvernetsbaren Schichten besitzen an sich eine so große Lichtempfindlichkeit, daß die Verwendung
spezieller Vernetzungsmittel nicht erforderlich ist. Für viele Fälle ist es jedoch vorteilhaft, die Eigenschaften
der Schichten durch Verwendung besonderer lichtempfindlicher Vernetzungsmittel zu modifizieren.
Für diesen Zweck geeignet sind beispielsweise die bekannten organischen Azidverbindungen, insbesondere aromatische Verbindungen
mit Azid-, Carbonylazid-, Sulfonylazid- oder Azidoformlatgruppen.
Derartige Verbindungen sind z.B. beschrieben
in den deutschen Patentschriften 954 308, 1 Q*?S 950 oder
1 285 306 oder der britischen Patentschrift 767 985.
Brauchbar sind ferner polymere Polyazidoverbindungen wie z.B.
in den deutschen Patentschriften 1 079 949 und .
(P 14 72 765.2) beschrieben.
Optimale Kombinationen von Vernetzungsmitteln und vernetzbaren Polymeren können durch einige wenige einfache, dem Durchschnittsfachmann
geläufige Handvers^ch© ermittelt werden.
Als Vernetzungsmittel sind nieder- oder hochmolekulare organische Azide, insbesondere jedoch niedermolekular· Benzolazidoverbindungen,
die mindestens ewei Asidgruppen enthalten, geeignet.
Verwies·* sei beispielsweise auf die folgenden:
4,4'-Diazidostilben
1,4-Diazidobenzol
4,4'-Diasidobenzophenon
4,4'-Diazidophenylmethan
4,4'-Mazidodibenzalaceton
1,3-Di-(4-azidophenyl)-2,3-propen-1-on
1,2-Di-(4-azidooinnamoyloxy)ätban
4,4f-Diazidodibenzaleyclohexanon
2,6-Di-(4'-azidobenzal)-4-methy!cyclohexanon
A-S 635 - 10 -
109846/15OA
ferner SuIfazide, z.B. 1,4-Butandisulfazid, insbesondere
1,3-Benzoldisulfazid und Derivate davon, wie Toluol-2,4-disulfazid
oder 4-Amino-6-chlor-m-benzoldisulfazide; brauchbar sind
ferner auch solche SuIfazide, die zwei Phenylgruppen enthalten,
wie insbesondere 4,4f-Diphenyldisulfazid, 4,4'-Diphenylätherdisulfazid
oder vorzugsweise Methylen-bis-(4-phenylensulfazid), 4,4'-Dichlordiphenyl-2,6'-disulfazid oder 4,4'-Dichlor-diphenyl-3,5'-disulfazid;
besonders geeignet sind auch Naphthalindisulfazide, z.B. 1,5-Naphthylendisulfazid, 2,6-Naphthylendisulfazid
öder 2,7-Naphthylendisulfazid.
Die Konzentration des Vernetzungsmittels in der Schicht aus ^
den filmbildenden Polymeren kann je nach Art der Komponenten ™
in.diesem System und dem gewünschten Ergebnis in weiten Grenzen schwanken. PUr die üblichen Zwecke reichen Konzentrationen
von etwa 0,5 bis 25 Gew.-# des Azidovernetzers in der Schicht
aus. Die für den jeweiligen Fall optimale Konzentration kann durch wenige einfache Versuche ermittelt werden. Sie hängt in
erster Linie von der Art und dem Molgewicht des Polymeren, der chemischen Natur des Vernetzungsmittels und insbesondere
von der gewünschten Schichtdicke ab.
Die Lichtempfindlichkeit der erfindungsgemäßen Schichten kann durch Zusatz von Sensibilisatoren, wie sie für diese Zwecke
üblich sind, z.B. Michlers Keton, Dimethylaminobenzaldehyd,
4-H-Chinolizin-4-on, Verbindungen aus der Gruppe der Naphthothiazoline,
Cyanine, Triphenylmethanfarbstoffe oder der in der französischen Patentschrift 1 513 822, der britischen Patentschrift
1 148 636 and der deutschen Patentschrift (P 17 72 867*5)
beschriebenen Verbindungen erheblich gesteigert werden.
A-G 635 - 11 -
1 09 8 46/ 1 5'
Die Belichtung der erfindungsgemäß hergestellten Schichten erfolgt mit den in der Reproduktionstechnik gebräuchlichen
Lichtquellen wie Kohletogenlampen, Xenonlampen, Quecksilberhochdrucklampen,
die zweckmäßig neben sichtbarem Licht einen für die Photovernetzung besonders wirksamen Anteil an ultraviolettem
Licht enthalten. Die Entwicklung belichteter Schichten erfolgt im allgemeinen mit organischen Solventien geeigneter
Konstitution, die den Lösungsmitteln für die unvernetzten Polymeren ähnlich oder gleich sein können, aber keineswegs
müssen. Bevorzugt werden Lösungsmittel wie Butylacetat, Cyclohexanon oder Benzol, Xylol, Glykoläther und -acetate oder
Butanon angewendet, in denen die vernetzten Schichtanteile nicht oder nur geringfügig quellen.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden lichtempfindlichen Polymerisate können in der Schicht für sich
allein oder im physikalischen Gemisch mit anderen Polymeren angewendet werden. Letzteres bietet in vielen Fällen gewisse
Vorteile, da hierdurch Gemische mit bestimmten Eigenschaften, wie Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln, verbesserte
Haftung auf speziellen Schichtträgern usw., hergestellt werden können. Bei der Auswahl geeigneter Hischungskomponenten nuß
eelfcotverständlioh darauf geaohtet werften, daß dies· mit dem
Cyclopentadienpolymerisat verträglich sind. Insbesondere darf
bei der Filmbildung keine Entmischung auftreten.
Als Mischungskomponenten sind vorzugsweise Homopolymerisate oder Copolymerisate von Vinylacetat, Äthylen, Derivate von
Acryl- oder Methacrylsäure, wie Acrylsäureamid oder Methacrylsäureamid,
Ester dieser Säuren, insbesondere mit kurzkettigen . aliphatischen Alkoholen, oder Nitrile dieser Säuren, ferner
Butadien, Isopren, Styrol oder Vinylalkohol geeignet. Im einzelnen seien genannt Mischpolymerisate von Vinylacetat,
Vinylalkohol, Äthylen und Norbornadien oder Cyclopentadien, ferner Mischpolymerisate von Butadien oder Isopren mit Styrol
und/oder Acrylnitril. Die Gemische mit nicht lichtempfindlichen Polymeren haben ferner den Vorteil, daß eine unerwünschte
Vorvernetzung der lichtempfindlichen Polymeren während der Herstellung der Schicht praktisch vollständig unterdrückt
werden kann.
A-G 635 - 12 -
109846/1.5CK
Für die Herstellung der lichtvernetzbaren Schichten werden
die Polymeren gelöst und der Vernetzer dieser Lösung zugefügt. Der Vernetzer kann dabei in gelöster oder heterogen
verteilter Form vorhanden sein. Anschließend wird in üblicher Weise auf den gewünschten Schichtträger aufgetragen und
das Lösungsmittel verdampft. Bei Auswahl geeigneter Schichtbindemittel ist es auch möglich, selbsttragende Schichten
ohne besondere Schichtträger herzustellen.
Geeignete Schichtträger sind Metallfolien aus Kupfer, Aluminium, Zink, Magnesium, Stahl und dgl., ferner Papier, Glas oder
Folien aus polymeren Produkten, wie Celluloseestern, Polyvinyl- · acetat, Polystyrol, Polycarbonaten, insbesondere auf der Basis
von Bisphenylolalkanen, Polyestern, insbesondere auf der Basis von Polyethylenterephthalat, Polyamide, wie Nylon und dgl.
Als Unterlage geeignet sind ferner Materialien mit netzförmiger Struktur wie Metallnetze.
Die erfindungsgemäßen liehtvernetzbaren Schichten können zur Herstellung von Reliefbildern oder Druckformen für Hoch-, Tiefoder
Flachdruck verwendet werden. Insbesondere sei auf Offsetdruckverfahren,
Siebdruckverfahren, lithographische Druckplatten oder beliebige andere Druckverfahren, die eines Reliefbildes
bedürfen, sowie Gravurverfahren verwiesen. Ein wichtiger Anwendung?ζweck der erfindungsgemäßen Schichten ist die Herstellung
der sogenannten gedruckten Schaltungen.
Die Dicke der lichtvernetzbaren Schicht kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Für die üblichen Verfahren genügen Schichtendicken
zwischen 0,001 und etwa 0,7 mm. Für Hochdruckformen können die Schichtdicken auch größer sein und etwa zwischen
0,25 und 1,5 mm liegen.
A-G 635 - 13 -
109846/ 1
Es werden die folgenden Copolymerisate aus Cyclopentadien und
o6-Methylstyrol nach den oben angegebenen Verfahren hergestellt:
Polymerisat |
Gew.-Verhältnis:
•6-Methylstyrol ι Cyclopentadien |
50 |
Polym.
Temperatur in ο C |
0,80 |
1 | 50 ! | 40 | -80 | 0,93 |
2 | 60 ! | • 60 | -80 | 0,88 |
3 | 40 ! | ί 70 | -80 | 0,28 |
4 | 30 ' | : 70 | -20 | 0,42 |
5 | 30 | ί 70 | -30 | 0,74 |
6 | 30 . | : 70 | -40 | 1,70 |
7 | 30 | -60 | ||
Die Polymerisate werden in Xylol gelöst und der Lösung 2 Gew.™i»
btsogen auf das fumbildende Polymere, 4>4-Diazidodibenzalcyclohexanon als Vernetzungsmittel zugesetzt. Diesen Lösungen
werden Aluminiumfolien in einer Schleuder (200 TTpM) beschichtet und getrocknet.
Die verschiedenen Proben werden durch einen Graestufenkeil
mit einem Dichteunterschied von 0,15 zwischen dem eineeinen Stufen in einem Vakuumrahmen in engen Kontakt belichtet.
Anschließend werden die Schichten 2 Mn. lang in XyIaI entwickelt.
Die Ergebnisse sind la der folgenden Tabelle Busaamengeetelltι
A-G 635
- 14 -
109846/1504
/6"
Polymerisat | Schichtdicke | Belichtungs | Stufen |
in/um | zeit (Min.) | Dichte 0,15 | |
1 | 2,25 | 1 | 7 |
2 | 3,20 | 1 | 8 |
3 | 2,75 | 1 | 7 |
4 | 2,95 | 4 | 4 |
5 | 1,25 | 4 | 7 |
6 | 1,25 | 4 | 8 |
7 | 8,35 | 4 | 13 |
Man erhält scharfe positive Reliefbilder des Stufenkeils.
Die Reliefbilder besitzen eine ausgezeichnete Resistenz
gegenüber den bei Aluainiuiiträgern gebräeohliche* Ätzmitteln, z.B.
stark alkalischen wäßrigen Bädern.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn die Aluminiumfolie durch
Kupfer ersetzt wird. In diesem Falle ätzt man z.B. mit wäßrigen Lösungen von Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid oder Eisen-(Ill)-chlorid.
Es werden Copolymere aus Cyclopentadien und Inden nach dem
oben «»gegebenen Verfahren hergestellt. Die Polymerisate sind in der folgenden Tabelle näher beschrieben.
Polymerisat |
Gew.-Verhältnis
(Inden s Cyclo pentadien) |
Polymerisat
Temperatur in ο C |
0,7 0,8 0,4 |
1 2 3 |
70 : 30 80 : 20 70 : 30 |
-78
-78 -40 |
|
-15 -
109846/
2019588
Die Polymerisate werden in Xylol gelöst und der Lösung 2 Gew.-#
bezogen auf das filmbildende Polymere, 4,4-Diazidodibenzalcyclohexanon
als Vernetzungsmittel zugesetzt. Diesen Lösungen werden Aluminiumfolien in einer Schleuder (200 UpM) beschichtet
und getrocknet.
Verarbeitung:
Die verschiedenen Proben werden durch einen Graustufenkeil mit einem Dichteunterschied von 0,15 zwischen den einzelnen
Stufen in einem Vakuumrahmen in engen Eontakt belichtet. Anschließend werden die Schichten 2 Min. lang in Xylol entwickelt,
Die Ergebnisse sind in der folgenden !Tabelle zusammengestellt:
Probe | Belichtungs zeit (Min.) |
Stufen Dichte 0,15 |
1 2 3 |
4 4 4 |
10 9 9 |
Lichtempfindliche Schicht:
Zu einer 5f0 #igen Lösung von Polycyclopentadien (Viskositätszahl "£ = 0,80, Molekulargewicht 150 000) werden 2 Gew.-#,
bezogen auf das trockene filmbildende Polymere, 4,4'-Diazidodibenzalcyclohexanon
gegeben. Mit der obigen Lösung wird eine dünne Kupferfolie beschichtet und die Schicht 5 Minuten lang in
elaea Trockenschrank bei 800C getrocknet. Die resultierende
Schichtdicke liegt zwischen 2 und 4/u.
/l
A-G.635
- 16 -
109846/ 1 504
Verarbeitung: ff
Die obige Schicht wird 4 Minuten lang durch einen Graukeil
(Dichtstufen 0,15) belichtet und anschließend in einem Gemisch
aus Xylol und Testbenzin entwickelt (Entwicklungszeit 2 Minuten). Nach dem Abspülen mit Wasser und Trockenblasen
mit Preßluft erhält man ein scharfes positives Reliefbild des Stufenkeils.
Empfindlichkeit: 14 Stufem.
Empfindlichkeit: 14 Stufem.
Lichtempfindliche Schicht:
Man löst 5,0 g Polycyclopentadien (Viskositätszahl 7£ = 0,80,
Molekulargewicht 150 000) und 3,0 g Polystyrol (Molekulargewicht 200 000) in 200 g Toluol und sensibilisiert mit
2 Gew.-^, bezogen auf die trockenen filmbildenden Polymeren,
4,4I-Diazidodibenzaleyclohexanon. Mit der obigen Lösung wird
eine dünne Eupferfolie beschichtet und die Schicht in einen Trockenschrank bei 800C getrocknet. Die resultierende Schichtdicke
liegt zwischen 2 und 4/u.
Verarbeitung:
Die obige Schicht wird 4 Minuten lang durch einen Graukeil (Dichtestufen 0,15) in einem Chem-Cut-Vakuumrahmen belichtet
und anschließend 2 Minuten mit einem Gemisch aus Xylol und Testbenzin entwickelt. Nach dem Abspülen mit Wasser und Trockenblasen
mit Preßluft erhält man ein scharfes Reliefbild des Stufenkeils. Empfindlichkeit: 12 Stuf·».
A-G 635 - 17 -
109846/1504
Claims (5)
1. Lichtvernetzbare Schicht, gegebenenfalls auf einem Schichtträger,
die ein Polymeres mit Gruppen enthält, die unter Lichteinwirkung unter Vernetzung reagieren, dadurch gekennzeichnet,
dai als lichtvernetzbares Polymere ein Homo- oder Copolymerisat von Cyclopentadien oder Derivaten
davon, enthalten ist.
2. MdrfcTernetzbare Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Copolymerisate von Cyelöpentadienen
verwendet werden, wobei die Jf©lkonK®ntrsti«ra des Cyclopentadiene
30 bis 70 i» beträgt.
3. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Vernetzungsmittel organisch® Azidverbindung@n
enthalten sind.
4. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Copolymerisate von Gyelopentadiea wad Styrol oder Derivaten
davon, enthalten sind.
5. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Copolymerisate von Cyclopentadien und o6-Methylstyrol
enthalten sind.
A-G 635 - 18
109846/150A
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702019598 DE2019598A1 (de) | 1970-04-23 | 1970-04-23 | Lichtvernetzbare Schichten |
CA109,440A CA962506A (en) | 1970-04-23 | 1971-04-02 | Layers crosslinkable by light |
US00131526A US3718474A (en) | 1970-04-23 | 1971-04-05 | Layers crosslinkable by light |
BE766036A BE766036A (nl) | 1970-04-23 | 1971-04-21 | Door licht verknoopbare lagen |
GB1072871*[A GB1334154A (en) | 1970-04-23 | 1971-04-22 | Layers crosslinkable by light |
FR7114653A FR2090672A5 (de) | 1970-04-23 | 1971-04-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702019598 DE2019598A1 (de) | 1970-04-23 | 1970-04-23 | Lichtvernetzbare Schichten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2019598A1 true DE2019598A1 (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=5768935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702019598 Pending DE2019598A1 (de) | 1970-04-23 | 1970-04-23 | Lichtvernetzbare Schichten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3718474A (de) |
BE (1) | BE766036A (de) |
CA (1) | CA962506A (de) |
DE (1) | DE2019598A1 (de) |
FR (1) | FR2090672A5 (de) |
GB (1) | GB1334154A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4041190A (en) * | 1971-06-29 | 1977-08-09 | Thomson-Csf | Method for producing a silica mask on a semiconductor substrate |
JPS56137347A (en) * | 1980-03-29 | 1981-10-27 | Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd | Photosensitive composition for dry development |
US4571375A (en) * | 1983-10-24 | 1986-02-18 | Benedikt George M | Ring-opened polynorbornene negative photoresist with bisazide |
GB8827264D0 (en) * | 1988-11-22 | 1988-12-29 | Shell Int Research | Copolymerization of dicyclopentadiene with norbornene derivatives & copolymers obtainable therewith |
GB8904575D0 (en) * | 1989-02-28 | 1989-04-12 | Shell Int Research | Polymerization of bulky norbornene derivatives and polymers obtainable therewith |
JP2768981B2 (ja) * | 1989-06-22 | 1998-06-25 | シャープ株式会社 | 光メモリ素子 |
JP5457955B2 (ja) * | 2010-06-28 | 2014-04-02 | 富士フイルム株式会社 | レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版の製造方法、及び、レリーフ印刷版の製版方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2463596A (en) * | 1945-11-30 | 1949-03-08 | Rohm & Haas | Process of preparing polycyclopentadiene in the presence of a haloalkene |
GB767985A (en) * | 1954-07-02 | 1957-02-13 | Kodak Ltd | Improvements in photomechanical processes and materials therefor |
DE1447593A1 (de) * | 1964-12-24 | 1969-04-30 | Agfa Gevaert Ag | Lichtvernetzbare Schichten |
-
1970
- 1970-04-23 DE DE19702019598 patent/DE2019598A1/de active Pending
-
1971
- 1971-04-02 CA CA109,440A patent/CA962506A/en not_active Expired
- 1971-04-05 US US00131526A patent/US3718474A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-21 BE BE766036A patent/BE766036A/nl unknown
- 1971-04-22 GB GB1072871*[A patent/GB1334154A/en not_active Expired
- 1971-04-23 FR FR7114653A patent/FR2090672A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1334154A (en) | 1973-10-17 |
CA962506A (en) | 1975-02-11 |
FR2090672A5 (de) | 1972-01-14 |
US3718474A (en) | 1973-02-27 |
BE766036A (nl) | 1971-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623790C3 (de) | Lichtempfindliches Gemisch für die Erzeugung von Ätzschutzschichten | |
EP0072780B1 (de) | Imidylverbindungen, Polymere daraus und Verwendung der Polymeren | |
DE2706633A1 (de) | Lichtempfindliche harzmasse und anwendung derselben als material zur ausbildung eines metallbildes | |
DE2602825A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines positiven resistbildes | |
DE2753889A1 (de) | Photopolymerisierbare masse | |
DE3710210C2 (de) | Lichtempfindliches bilderzeugendes Material | |
DE2150691A1 (de) | Lichtempfindliches beschichtungsmaterial | |
DE1807644A1 (de) | Verwendung von lichtempfindlichen,filmbildenden Polymerisaten aus Aminostyrolen zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten lichtempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien | |
DE3215112A1 (de) | Lichtempfindliche lithographische druckplatte | |
DE1522426A1 (de) | Lichtempfindliche Elemente mit Schichten aus lichtvernetzbaren,filmbildenden Polymeren | |
DE2507008A1 (de) | Polymerisierbare ester | |
DE2705203C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von strahlungsempfindlichen vernetzbaren Polyestern und Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2019598A1 (de) | Lichtvernetzbare Schichten | |
DE2708264A1 (de) | Material zur ausbildung eines metallbildes | |
DE2305231C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte | |
DE1285306B (de) | Lichtvernetzbare Schichten | |
DE2407033C2 (de) | Lichtvernetzbare Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2733912C2 (de) | ||
DE1447593A1 (de) | Lichtvernetzbare Schichten | |
DE2329208A1 (de) | Photolack | |
DE2806928B2 (de) | Strahlungsempfindliches Material und seine Verwendung als Resistmaterial | |
DE2450381C3 (de) | Strahlungsempfindliches Material und dessen Verwendung | |
DE2125909A1 (de) | Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere | |
DE3014261C2 (de) | Photoresistmaterial | |
DE69118594T2 (de) | Lichthärtbare harzzusammensetzung |