DE2017924A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2017924A1 DE2017924A1 DE19702017924 DE2017924A DE2017924A1 DE 2017924 A1 DE2017924 A1 DE 2017924A1 DE 19702017924 DE19702017924 DE 19702017924 DE 2017924 A DE2017924 A DE 2017924A DE 2017924 A1 DE2017924 A1 DE 2017924A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- hull
- drilling rig
- guides
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B17/04—Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
- E02B17/06—Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for immobilising, e.g. using wedges or clamping rings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B17/02—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
- E02B17/021—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B2017/0056—Platforms with supporting legs
- E02B2017/006—Platforms with supporting legs with lattice style supporting legs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B2017/0056—Platforms with supporting legs
- E02B2017/0073—Details of sea bottom engaging footing
- E02B2017/0082—Spudcans, skirts or extended feet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B2017/0056—Platforms with supporting legs
- E02B2017/0073—Details of sea bottom engaging footing
- E02B2017/0086—Large footings connecting several legs or serving as a reservoir for the storage of oil or gas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Tiie Offshore Company (Prio 28» April 1969 -
U.S. 819*623 - 6928) Houston« TexasA«3t.A.
Hamburg, 13» April 1970
Schwimmende Bohranlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohranlage zur Durchführung
von Bohrungen im Meer, die schwimmt und Beine
aufweist, um sie in die gewünschte Bohrstellung anheben
zu können.
Es 1st Aufgabe der Erfindung, eine Bohranlage zu schaffen,
die unabhängig von den Bodenverhältnissen an der Bohrsteile
immer feststeht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer schwimmenden
Bohranlage mit einem Schiffskörper und mindestens einem in
der Senkrechten bewegbaren Bein, dan sich durch fluchtende
Offnungen im Schiffskörper und einem Stutztank erstreckt,
dadurch gelöst, daß der Stutztank lösbar am Schiffskörper und lösbar am Bein befestigt ist, so daß Stutztank und Bein
während der Fahrt am Schiffskörper befestigt sind und der Stutztank zum Absenken ins Wasser und Anheben des Schiffs-
009852/0246
201/924
körpers über die Waaseroberflache am Bein befsstigbar
ist.
Um Schwingungen und Vibrationen während der Bewegung dezj
Bohranlage zu vermeiden, können die Beine in ihrer oberen
Stellung starr befestigt werden..
Vorzugsweise sind Stutztank und Bein derart am Schiffskörper zu befestigen, daß sie während der Bewegung der
Bohranlage einen minimalen Widerstand bilden.
Zn einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Schiffskörper
mit eigenem Antrieb versehen, um selbständig zur Bohrstelle zu fahren, wo er auf seinen Beinen aufgebockt wird und
eine stabile Bohrplattform bildet·
Der Schiffskörper ruht in der Bohrstellung auf den Beinen
und hat einen ausreichend tiefen Schwerpunkt, so daß er im Wasser eine stabile Lage einnimmt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungs-
beispiel zeigenden Figuren näher erlc'uterts es zeigen:
BAD ORIGINAL
009852/024S
Pig· 1 - eine Aufsicht auf den Schiffskörper einer
Bohranlage gemüß Erfindung;
Pig« 2 - eine Seitenansicht der Bohranlage gemäß Flg. 1;
Pig· 3 — einen Teilschnitt eines Beines mit den Führungen
und dem Bein in der oberen befestigten Lage;
Pig· ^ - eine Teilansicht des Schiffskörpers mit einem
Bein und einem StUt2,tank, wobei das Bein am
Schiffskörper befestigt und der Stutztank in der Läse f'lr die Bewegung des Schiffskörpers
ist;
Piß« 5 - eins ähnliche Aneicht des Schiffskörpers,ge~
stUtst auf dera Bein nebst dem StUtztank am
unteren Ende dieses Beines;
Pig. 6 - eine Waltere Ansicht des Schiffskörpers»gestutzt
auf dem Bein mit dem Stutztank am Schiffskörper
befestigt?
Pig. 7 - Verbinduneapunkte innerhalb eines Beines;
Pig. 8 . - einen Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 7;
PIg. 9 - einen Schnitt: entlang der Linie 9-9 in Fi£. 8.
Der in den Pig« 1 und 2 gezeigte Schiffskörper 10 hat; eine
eigen® Antrieb«vorrichtung und weist Beine 12 auf, die
mittels geeignater Hebevorrichtungen durch den Schiffskörper'
10 hindurch abgesenkt werden können. Ferner sind,.wie bei
BAD ORIGINAL
einer üblichen Bohrplattform, ein Bohrturm D und Kräne C
auf dem Schiffskörper 10 befestigt. Die Figuren zeigen vier Beine 12; es können Jedoch auch drei oder mehr der»
artiger Beine vorgesehen, sein. Jedes der Beine 12 erstreckt sich durch einen Schacht 14 im Schiffskörper. Der
untiere Teil des die Schächte 14 umschließenden Schiffskörpers bildet Aussparungen 16, in die die Stutztanks 18
während der Bewegung des Schiffskörpers 10 gebracht werden.
Jeder der Stütztanks 18 nimmt ein Bein 13 auf, und dieses Bein 12 kann durch ihn hindurch bewegt werden·
Wie in Pig. 2 zu erkennen, enthält Jeder Schacht 14 untere
Führungen 20 und obere Führungen 22, Die unteren Enden der Beine 12 sind etwas großer als der Übrige Teil der
Beine« so daß diese in ihrer oberen Stellung fest in den Schächten 14 gehalten werden. Xn dieser Lage sind die Beine
gegen Bewegung und Vibration während der Bewegung des
Schiffskürpore gesichert· Um die Beine noch besser festzulegen« können Kelle 23 zwischen den Beinen 12 und den
oberen Führungen 22 eingefügt werden»
009852/0210
Die Stütztanks 18 «eisen jeweils Einrichtungen 24 zur
lösbaren Befestigung des Tanks mit dem zugehörigen Bein
12 und Einrichtungen 26 zur lösbaren Befestigung mit dem
Schiffskörper Innerhalb der Aussparung 16 auf· Ferner ist
eine Vorrichtung 28 zur lösbaren Verbindung des Schiffskörpers mit Jedem Bein 12 und zum Bewegen der Beine 12
durch die zugehörigen Schächte 14 in beiden Richtungen
vorgesehen· Die Vorrichtung 28 enthält einen oberen Riegelzapfen 30, einen unteren Riegelzapfen 32 und die übliche
Hebeeinrichtung (nicht gezeigt), um die Zapfen 30 und 32
relativ zueinander zu bewegen* Die Beine 12 enthalten
jeweils Verbindungstelle, und das untere Ende Jedes Beines
weist den Tank 32^ auf ·
Das Schiff 10 fährt mit eigenem Antrieb an die Bohrstelle,
wobei die Stütztaftks 18 in der in Fig· 4 gezeigten Lage
befestigt sind. Die Einrichtung 24 hält jeden Stütztank
am unteren Bade des zugehörigen Beins 12, und die Beine
sind mittels der Einrichtungen 28 in ihrer oberen Stellung
befestigt, so daß die Stütztanks 18 innerhalb der jeweiligen Aussparungen 16 gehalten werden· Falls gewünscht, können
die Stütztanks 18 durch die Einrichtungen 26 in den Aus»
eparungen 16 gehalten werden, und die Einrichtungen 24 können
in Preigabestellung sein. Diese Lag® der Stütztanks 18 ver-
0ÖSi052/Q246
ringert den Widerstand, den sonst die Stutzeinrichtungen-.-;
während der Bewegung des Schiffskörpers verursachen, auf ein Minimum. Befindet sich der Schiffskörper 10 in einer
Stellung Iiber der gewählten Bohrposition, 30 hingt es
von dem Untergrund ab, ob die Beine 12 mit den StUtζtanks
18 daran abgesenkt werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, oder ob die Beine ohne die Stütztanks nach unten be-
wegt werden, wie. in Pig· 6 gezeigt. Ist der Untergrund
verhältnismäßig weich und hat eine begrenzte Belastungsfähigkeit, so werden die Stutztanks 18 an den Beinen 12
befestigt, wie dies später erklärt werden wird, um eine ausreichende Auflage fur die Abstützung des Schiffskörpers
10 in angehobener Stellung zu gewährleisten« Sind die
Bodenbedingungen derart* daß nur ein begrenzter Auflage«
bereich erforderlich ist, um den gehobenen Schiffskörper abzustutzen, so können die Stutztanks 18 in den Aussparungen
16 verbleiben, während die Beine 12 abgesenkt werden«
Falls die Stutztanks 18 mit jedem der Beine 12 abgesenkt
werden sollen, werden diese Stltztanks zunichst mittels
der Einrichtung 26 am Schiffskörper 10 befestigt und darm
die zugehörigen Beine 12 um eine kurze Strecke abgesenkt,
so daß sie etwas aus der unteren Oberflüche der Stütztanks
herausragen· Danach werden die Einrichtungen 24 betätigt,
BAD ORIGINAL
003852/02 4 8
um die Lät fit ζ tanks 18 an den entsprecheriden Beinen 12 zu
befestigen, und die Einrichtungen 26 werden gelöst. Die
Beine können dann relativ zürn Schiffskörper nach unten
bewegt werden. Wenn die Tanks 24 und die Stützfcanlcs 18
den Boden berühren, so hebt die weitere Relativbewegung der Beine 12 durch die Schichte 14 hindurch den Schiffskörper 10 Über die Wasseroberfliehe, wie dies in Fig. 5
dargestellt ist. Das Herausragen des unteren Endes der Beine 12 unter die untere PlHche der Stutztanke 18 bewirkt ein größeres Eindringen in den Boden und damit eine
Seitenstabillt-it. Die untere Fl" ehe der' Stutztanks 13
vergröOert die Auflagefl"ehe der Beine 12 auf dem Boden
und damit die Stabilität des Schiffskörpers 10 in der angehobenen Bohrstellung.
Befindet sich der Bohrplatz Über verhKltnismKQig hartem
Boden, so wird die vergrößerte Auflagefl"ehe durch die
Stutztanks 18 nicht benötigt. In diesem Fall werden die
Stutztanks 18 mittels der Einrichtungen 26 In den Jeweiligen Aussparungen 16 des Schiffskörpers 10 gehalten und
die Einrichtungen 2k freigegeben« um die Beine 12 durch die
Schichte 14 im Schiffskörper 10 und die Stutztanks 18 hindurch nach unten zu bewegen. Wenn die Tanks 34 der Beine
auf dem Boden aufliegen, so bewirkt eine weitere Verschiebung
009852/0246
der Beine 12 durch den Schiffskörper 10 hindurch dessen
Anhebung über die Wasseroberfläche, so daß eine fest·
stehende Bohrplattform geschaffen wird (Pig· 6)·
Die Beine 12 sind Üblicherwelse sehr lang, etwa in der
Größenordnung von 100 Netern. Da das Herausstehen der
Beine 12 aus dem Schiffskörper 10 einen Widerstand während dessen Bewegung verursachen würde und sogar zur
Grundberührung führen kann, und da außerdem die nach
oben ragenden Beine die Stabilität des Schiffes verringern
würden, ist ein Teil der Beine 12 entfernbar. Diese Teile können während der Bewegung des Schiffskörpers 10 auf
Deck gelagert werden· In den Pig. 7* 8 und 9 ist eine
Verbindung zwischen dem entfernbaren Teil 36 und dem Hauptteil
38 dargestellt· Jeder der Träger 40 das Hauptteils 38 weist einen Zapfen 42 auf, der in eine Aufnahtneöffnung
44 im Träger 46 des entfernbaren Teils >S paßt· Der Zapfen
42 besteht aus einem nach oben gerichteten rohrförmigen
Teil mit gegenüber dem Träger 46 verringertem Außendurchmesser»
und die Aufnahmeöffnung 44 ist rohrförmig, hat vergrößerte Wandstärke und einen Innendurchmesser, der etwas
größer lot a3 s der des Zapfens k2. Bei2 Zapfen 42 wird
mittels B@f@stiguaggeiBFiciifcung©a 48 £a der Aufnahmeöffmaaig
BAD ORiGfNAL ,
gehalten· Ist der entfernbare Teil 36 am Haupt beil 38
befestigt, so bildet der gesamte Aufbau ein einheitliches
Bein zum Stutzen des. Schiffskörpers 10, wie dies oben
beschrieben worden ist·
Die Befestigungseinrichtungen 48 enthalten ein bogenförmiges Verriegelungselement 50, Schrauben 52, die
die Lage dieses Elementes festlegen« Nuten 54 an der
Innenseite der Aufnahmeöffnung 44 und Nuten 56 an der
Außenseite des Zapfens 42« Sind die Varriegalungselemente
50 vollständig in die Nuten 54 zurückgezogen, so ist die
Befestigungseinrichtung 48 gelöst und der Teil 36 kann vom Teil 38 entfernt werden. Zum Verbinden der Teile 36
und 38 werden die Schrauben 52 eingeschraubt, wodurch die
Verriegelungselemente 50 nach innen bewegt werden, so daß
sie teilweise in den Nuten 56 und teilweise in dan Nuten
liegen· Die oberen und unteren Kanten der VetTiegelungselemente
50 sind abgeschrägt, um in die keilförmigen Nuten 56 su passen« Werden also die Verriegelungseleraente 50 in
die Nuten 56 gepreßt, so bewirkt die Berührung von Abschrägung und keilförmiger Fläche eine feste Verbindung von
Zapfen 42 und Aufnahmeöffnung 44.
Durch die Zerlegbarkeit der Beine 12 wird, die- Stabilität
des Schiffskörpers 10 erhöht, da der entfernbar® T@il 36
BAD ORIGINAL
« ίο -
auf Deck gelagert werden kann« wodurch ein tief ar liegender
Schwerpunkt erreicht wird» Außerdem wird die dynami3rJhe
Belastung der Beine 12 während der Bewegung des Schiffskörpers 10 verringert.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt SiOh1 daß die
neue Bohranlage eine stabile Bohrplattform über Wasser bildet« die den verschiedenen Eigenschaften des Bodens am
Bohrort angepaßt werden kann· Der neue Aufbau ermöglicht
eine Vergrößerung der Auflagefläche im Bereich des unteren Endes der Beine, die auf dem Boden aufliegen und damit
eine Vergrößerung der Stabilität, Außerdem sind die StUt2-tanks,
die diese vergrößerte Auflagefläche bilden» lösbar
in Aussparungen Im Schiffskörper befestigt, so daß der Widerstand während der Bewegung im Wasser auf ein Minimum
herabgesetzt wird, und di© Sttltztanlce können In dan Aussparungen
festgehalten werden, wQan die Beins abgesenkt Morden» Der Schiffskörper hat seinen sigößan Antrieb und weist
Schachte mit Führungen für die Bewegung üBr BüIji© auf. Dia
Beine sind am unteren Snda afewas vergrööspt^ so daß diess
Bhden feat In den unteren Führungen aifcaan., woduich die Beins
und die StUtztanks während der Bewegung das Itehli
feefcgehalten werden und Schwingungen äwe β®1η& vr
werden.
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Ansprüche1. Schwimmende Bohranlage mit einem Schiffskörper und mindestens einem in der Senkrechten bewegbaren Bein, das 8loh durch fluchtende Offnungen im Schiffskörper und einem StUtztanfc.erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutztank (18) lösbar am Schiffskörper (10) und lösbar am Bein (12) befestigt 1st, so daß Stutztank (13) und Bein (12) während der Fahrt am Schiffskörper (10) befestigt sind und der Stütztank (18) zum Absenken ins Wasser und Anheben des Schiffskörpers (10) Über die Wasseroberfläche am Bein (12) befestigbar ist.2« Bohranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Schiffskörpers (10) eine den Stutztank (18) aufnehmende Aussparung (16) vorgesehen 1st«ftyi g BAD ORIGINAL3* Bohranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dall da a Bein (12) aus verbindbar en Teilen (36* 40) besteht und am unteren finde des Beines (12) eine Auflage (34) vorgesehen ist·4» Bohranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnung (14) im Schiffskörper (10) Führungen (20, 22) vorgesehen sind und das untere Bhde des Beines (12) vergrößert ist, so daß dieses Ende in der oberen Stellung fest in der führung (20) gehalten ist und das Bein In einer etwas tieferen Lage frei durch die Führungen (20, 22) be* wegbar let.5· Bohranlage nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen aus oberen Führungen (22) und unteren Führungen (20) bestellen und daß die unteren Führungen (20) das vergrößerte untere Shde des Beines (12) in der oberen Stellung halten«6. Bohranlage nach Anspruch £, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oberen Führungen (22) und dem Bein (12) feile (23) zum Halten des Beines (12) gegenüber den oberen Führungen (22) vorgesehen sind«BAD 0098S2/02487. Bohrenlag« nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzahl von mit dem Schiffs-. körper (10) verbundenen Beinen (12) und Stütztanks (18).8« Bohranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche« gekennzeichnet durch Antriebsvorrichtungen im Schiffskörper (10)·9* Bohranlage nach Anspruch 7 oder 8* dadurch gekennzeichnet, das jedes Bein (12) einen entfernbaren Teil (36) aufweist.10. Bohranlage nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der beiden Teile (36, 40) des Beines (12) einer Zapfenverbindung (42, 44) vorgesehen 1st.11« Bohranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenverbindung eine Anzahl von Verriegelungserenienten (50) und ringförmigen Nuten (54, 56) aufweist und daß die Verriegelungselement« (50) vollständig von einer der Hüten (54) aufgenommen und teilweise in die anderen Nuten (56) hineinbewegbar sind.suaior ' ■« ■BAD ORIGINAL009852/0246
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81962369A | 1969-04-28 | 1969-04-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2017924A1 true DE2017924A1 (de) | 1970-12-23 |
DE2017924B2 DE2017924B2 (de) | 1977-11-24 |
DE2017924C3 DE2017924C3 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=25228633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2017924A Expired DE2017924C3 (de) | 1969-04-28 | 1970-04-15 | Schwimmende Bohranlage |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3628336A (de) |
JP (1) | JPS5135754B1 (de) |
BE (1) | BE749094A (de) |
DE (1) | DE2017924C3 (de) |
DK (1) | DK139165B (de) |
ES (1) | ES379094A1 (de) |
FR (1) | FR2040318A1 (de) |
GB (2) | GB1296929A (de) |
NL (1) | NL7006149A (de) |
NO (1) | NO133185C (de) |
SE (1) | SE374156B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE29413E (en) * | 1970-01-30 | 1977-09-27 | Kaiser Steel Corporation | Method and apparatus for fabricating an off-shore structure |
US3815300A (en) * | 1971-11-22 | 1974-06-11 | Levingston Armadillo Inc | Prefabricated flight deck structure for offshore drilling platforms |
US3830071A (en) * | 1972-10-13 | 1974-08-20 | Ihc Holland Letourneau Marine | Jack-up drilling platform |
US3844127A (en) * | 1973-05-09 | 1974-10-29 | Marathon Mfg Co | Floating drilling platform with quick disconnect legs |
US3851482A (en) * | 1973-05-25 | 1974-12-03 | Ihc Holland Le Tourneau Marine | Sectionalized leg for drilling platform and method of assembling same |
US4277051A (en) * | 1978-04-24 | 1981-07-07 | Marine Engineering Company, C. A. | Tilt-up/jack-up off-shore drilling apparatus and method |
JPS579911A (en) * | 1980-05-20 | 1982-01-19 | Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd | Landing/elevating system marine work platform |
US4400111A (en) * | 1981-02-27 | 1983-08-23 | Deutsche Babcock Aktiengesellschaft | Arrangement for raising and lowering a floating offshore platform |
US4455109A (en) * | 1981-05-01 | 1984-06-19 | Marathon Manufacturing Company | Barge hull for offshore drilling rigs |
US4445805A (en) * | 1982-11-17 | 1984-05-01 | Sonat Offshore Drilling Inc. | Jack-up platform variable bearing assembly |
FR2634803B1 (fr) * | 1988-07-28 | 1991-11-22 | Technip Geoproduction | Dispositif d'appui sur le fond marin pour jambes de plates-formes petrolieres auto-elevatrices de forage en mer, et plates-formes en comportant application |
US5190410A (en) * | 1990-10-31 | 1993-03-02 | Nunley Dwight S | Conversion of mat jack-up drilling platforms to floating drilling platforms |
US5464305A (en) * | 1994-07-14 | 1995-11-07 | Chyuan Ryh Shing Co., Ltd. | Connector assembly for connecting board-like members of a piece of furniture in fitting manner |
US6085851A (en) * | 1996-05-03 | 2000-07-11 | Transocean Offshore Inc. | Multi-activity offshore exploration and/or development drill method and apparatus |
US6099207A (en) * | 1997-07-11 | 2000-08-08 | Bennett; Roy M. | Offshore platform assembly |
GB2332256B (en) | 1997-12-05 | 2002-01-16 | Britannia Engineering Consulta | Tubular connection |
US6273193B1 (en) | 1997-12-16 | 2001-08-14 | Transocean Sedco Forex, Inc. | Dynamically positioned, concentric riser, drilling method and apparatus |
US6523491B1 (en) * | 1999-11-12 | 2003-02-25 | Textron Inc. | Lift boat |
AU3074201A (en) * | 1999-12-11 | 2001-06-18 | W. J. "Jim" Amoss Jr. | Container cargo transfer system |
AU2003210573A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-08-23 | Textron Inc. | Lift boat |
EA010222B1 (ru) * | 2007-01-16 | 2008-06-30 | Бакстон, Найджел Уильям Кеннет | Самоподъемная платформа для разведки и добычи нефти в прибрежных водах |
US7802636B2 (en) | 2007-02-23 | 2010-09-28 | Atwood Oceanics, Inc. | Simultaneous tubular handling system and method |
US20100067989A1 (en) * | 2007-03-30 | 2010-03-18 | Brown Michael D | Vessel for transporting wind turbines and methods thereof |
US20080237174A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Remedial (Cyprus) Pcl | Crane support apparatus and methods thereof |
US20080243365A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Remedial (Cyprus) Pcl | Methods of holding station and mooring and elevating support vessel |
US20080237175A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Remedial (Cyprus) Pcl | Extension assemblies and methods thereof |
US20080247827A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Remedial (Cyprus) Pcl | Work-over rig assembly and methods thereof |
US20080237173A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Remedial (Cyprus) Pcl | Arm assembly and methods of passing a pipe from a first vessel to a second vessel using the arm assembly |
US20080237170A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Remedial (Cyprus) Pcl | Extension Bridges and methods of tender assist |
US7815398B2 (en) * | 2007-03-30 | 2010-10-19 | Remedial Cayman Limited | Methods of positioning an elevating support vessel |
US20100155682A1 (en) * | 2008-12-06 | 2010-06-24 | Burns Mark L | Fast jack liftboat jacking system |
US8215888B2 (en) | 2009-10-16 | 2012-07-10 | Friede Goldman United, Ltd. | Cartridge tubular handling system |
CA2810901A1 (en) * | 2010-10-21 | 2012-04-26 | Conocophillips Company | Ice worthy jack-up drilling unit |
RU2013123039A (ru) * | 2010-10-21 | 2014-11-27 | Конокофиллипс Компани | Ледовые экраны опоры для самоподъемного бурового морского основания ледового класса |
WO2012054858A1 (en) * | 2010-10-21 | 2012-04-26 | Conocophillips Company | Ice worthy jack-up drilling unit with pre-loading tension system |
DE202012103564U1 (de) * | 2012-09-18 | 2013-12-20 | Rolf Rohden | Schwimmkörperhubstelzensegment zum Heben von Schiffen oder Plattformen sowie Schwimmkörper |
CN103738474A (zh) * | 2013-12-26 | 2014-04-23 | 南通航运职业技术学院 | 船舶钻井平台 |
NL2014407B1 (en) * | 2015-03-06 | 2016-10-13 | Gustomsc Resources Bv | Monohull drillship. |
JP6134430B1 (ja) * | 2016-10-18 | 2017-05-24 | ウィング工業株式会社 | 鋼管継手装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2927436A (en) * | 1954-04-23 | 1960-03-08 | California Research Corp | Method of operating an elevated deck drill barge |
US2913880A (en) * | 1955-08-05 | 1959-11-24 | Bethlehem Steel Corp | Drilling barge |
GB934369A (en) * | 1959-06-30 | 1963-08-21 | George Wimpey And Co Ltd | Improvements in or relating to floatable structures |
US3013396A (en) * | 1959-12-30 | 1961-12-19 | De Long Corp | Convertible floating barge and working platform assembly for marine operations |
US3277653A (en) * | 1963-11-26 | 1966-10-11 | Christopher J Foster | Offshore platforms and method of installing same |
GB1129723A (en) * | 1967-04-28 | 1968-10-09 | Shell Int Research | Open framework leg for supporting a marine structure |
-
1969
- 1969-04-28 US US819623A patent/US3628336A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-04-09 GB GB1296929D patent/GB1296929A/en not_active Expired
- 1970-04-09 GB GB1296930D patent/GB1296930A/en not_active Expired
- 1970-04-13 SE SE7004969A patent/SE374156B/xx unknown
- 1970-04-15 NO NO1419/70A patent/NO133185C/no unknown
- 1970-04-15 DE DE2017924A patent/DE2017924C3/de not_active Expired
- 1970-04-17 BE BE749094D patent/BE749094A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-04-27 FR FR7015356A patent/FR2040318A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-04-27 DK DK212870AA patent/DK139165B/da not_active IP Right Cessation
- 1970-04-27 ES ES379094A patent/ES379094A1/es not_active Expired
- 1970-04-28 JP JP45035990A patent/JPS5135754B1/ja active Pending
- 1970-04-28 NL NL7006149A patent/NL7006149A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO133185B (de) | 1975-12-15 |
NL7006149A (de) | 1970-10-30 |
US3628336A (en) | 1971-12-21 |
DE2017924C3 (de) | 1978-07-06 |
DK139165C (de) | 1979-06-05 |
NO133185C (no) | 1980-02-06 |
GB1296929A (de) | 1972-11-22 |
BE749094A (fr) | 1970-10-01 |
JPS5135754B1 (de) | 1976-10-04 |
SE374156B (de) | 1975-02-24 |
ES379094A1 (es) | 1972-09-01 |
DK139165B (da) | 1979-01-02 |
FR2040318A1 (de) | 1971-01-22 |
DE2017924B2 (de) | 1977-11-24 |
GB1296930A (de) | 1972-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2017924A1 (de) | ||
DE3414032C2 (de) | Bohrlehre zum Unterwasserbohren | |
DE2855752C2 (de) | Mobile Hub-Bohrinsel für Meeresbohrungen | |
DE2913570A1 (de) | Offshore-plattformaufbau | |
DE2722747A1 (de) | Verfahren zur errichtung einer offshore-plattform sowie offshore-plattform | |
DE2644725A1 (de) | Bohrinsel | |
DE2814852A1 (de) | Schnelltrenn-verankerungssystem fuer schiffe u.dgl. | |
DE2545219A1 (de) | Kuenstliche insel | |
DE2110204C3 (de) | Vorrichtung zum Anschließen einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung an eine über der Wasseroberfläche angeordnete Plattform | |
DE2726407A1 (de) | Verfahren zum ein- und ausbringen von schweren objekten in ein oder aus einem schiff sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1294840B (de) | Bemannte Hochseestation | |
DE2552191A1 (de) | Instandhaltungsvorrichtung fuer eine bohrinsel o.dgl. | |
DE2262304A1 (de) | Kuestennaher speichertank | |
DE60218494T2 (de) | Unterkonstruktion für offshore-struktur | |
DE2728994A1 (de) | Anlage mit einer von der kueste entfernten anordnung mit einer plattform und einer diese tragenden saeule, welche unten an eine auf dem boden ruhende basis angelenkt ist | |
DE69119852T2 (de) | Meeresbauwerk | |
DE2457536C3 (de) | Verfahren zum Transport und zum Absetzen einer Offshore-Plattform auf der Meeressohle sowie Offshore-Plattform | |
DE68903583T2 (de) | Verfahren zum errichten von wasserbautechnischen strukturen, wie molen, hafendaemmen und dergleichen. | |
DE2458694A1 (de) | Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft | |
DE1484523A1 (de) | Geraet zur Ausfuehrung von Arbeiten unter Wasser | |
DE1925142A1 (de) | Vorrichtung zum Transport einer schwimmfaehigen Hochseeplattform | |
DE1634651A1 (de) | Verfahren zum Durchfuehren von Arbeiten auf dem Boden von sehr unruhigem Wasser von einem festsetzbaren Ponton aus und Ponton zur Anwendung bei diesem Verfahren | |
DE2619788A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum absenken eines massiven gegenstandes auf den meeresboden | |
DE202021000567U1 (de) | Wasserfahrzeug mit Veranstaltungsplattform | |
DE592566C (de) | Schwimmdock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |