DE2017751A1 - Kuhleinrichtung fur Flüssigkeiten - Google Patents
Kuhleinrichtung fur FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2017751A1 DE2017751A1 DE19702017751 DE2017751A DE2017751A1 DE 2017751 A1 DE2017751 A1 DE 2017751A1 DE 19702017751 DE19702017751 DE 19702017751 DE 2017751 A DE2017751 A DE 2017751A DE 2017751 A1 DE2017751 A1 DE 2017751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- cooling device
- cooling
- tube
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D31/00—Other cooling or freezing apparatus
- F25D31/002—Liquid coolers, e.g. beverage cooler
- F25D31/003—Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
ΟΗ.·ΙΝ·. ·*^ν.-»Ν·. M.Se. MPk«»MV·. DM. ««. ·»**«.
A 38 135 m
a - 143;
13.^.197O
a - 143;
13.^.197O
15» Moorfield Road
Orpington, Kent, England
Orpington, Kent, England
Kühleinrichtung für Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für Flüssigkeiten
und eigi at sich insbesondere zur Kühlung von mit Kohlmsäure
versetzten Getränken wie Bier bzw. nichtalkoholischen Getränken; sie kann jedoch auch für technische Zwecke, wie beispielsweise zur Kühlung von öl,eingesetzt ' werden.
Die Erfindung hat' die Aufgabe, eine verbesserte Kühleinrichtung
auf diesem Gebiet zu schaffen, die insbesondere in der Lage
■.'■■'■■ ■ ■ '- 2 - "
109809/1247
BAD ORIGINAL
A 38 135 in
a - 1*3 s
13·*· 1970 -Λ -
x cine schnelle und wirkungsvolle Kühlung der zu kühlenden
Flüssigkeiten zu erreichen, wobei ein gewisser kühlender Eia-▼orrat
in möglichst kristalliner Form schon bei Beginn des tatsächlichen
Kühlvorganges vorhanden ist.
Di· Erfindung geht aus von einer kühleinrichtung für Flflsslg·»
kelten, insbesondere sur Kühlung von mit Kohlensäure versetzten
OetrSfüetn wie Bier und dergleichen, und besteht sur LSsung der
Aufgabe darin» daß ein.Tank zur Aufnahme eines flüssigen KShI-Malusse
und eine Kühlvorrichtung mit einem ersten:, in dec Tank
angebrachten und in den Kühlmedium, untergetauchten Wärmetauscherel«stent,
„durch welches ein Kühlmittel zirkuliert, vorgesehen ' istβ daß-ein zweites* in dem Tank angebrachtes und in dem Kühl- ·
»*diuB untergetauchtes Wärmetauscherelement,durch welches die
tu kühlende Flüssigkeit fliesst, vorgesehen 1st, daß zur Bewegung
des KühlROdiucs eine Uiswälzanordnung und schliesslich Mittel
vorgesehen sind, die eine getrennte Inbetriebnahme der Kühlvorrichtung ohne Betätigung der Umwälzknordnung erlauben.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die UcwÄls- ·
anordnung aus einem Rohrelement, welches im Inneren des Tanke*
auf einer Welle befestigt ist, die sich in den Tank hinein erstreckt
und von einen außerhalb des Ifrnfces befestigten Jfotor
angetrieben ist. Eine ander® Ausführungsform der Erfindung sieht
für die Umwälzanordnung ein® in dem Tank in dem flüssigen KShI*
Medium untergetauchte Pumpe vor, die einen Strahl des flüssigen Kühlmedium» ausspritzt und so das Kühlmedium ständig in Bewegung; Mit.
Entsprechend einem bevorzugten Ausführuncsbeispiel des· Erfindung A\
besteht weiterhin das erste Warnetauscherelemenfe aus einer in
Spulenform gebrachten Röhre s während das zi/eite Wärmetauscher-
BAD
A 38 135 β
« - 113
« - 113
13.*».1970 .
eleaent ebenfalls aus einer aufgewickelten Rühre besteht, die
jedoch im wesentlichen konzentrisch innerhalb der ersten Spule angeordnet ist. Vorzugsweise befindet sich diev8rste spulenfOrmige
Röhre im Abstand von der äuaseren Wand des Tankes.
Der Tank ist vorzugsweise abgedichtet bzw. versiegelt und hat
eine Einlaßöffnung an oder in der Nähe des Tankbodens und eine
Auelaßöffnung, die sich oberhalb der Einlaßöffnung befindet» weiterhin ist eine biegsame Röhre vorgesehen, deren Enden fest
und abdichtend ait der jeweiligen Einlaß- bzw. Auslaßöffnung
verbunden sind, und wobei das Röhrenende, welches mit der Au*τ
laßöffnung verbunden Ifct, von dieser wieder abgenommen und
auf diese wieder abdichtend aufgesetzt werden kann.
Weitere Vorteile und Anwendungenöglichkeiten der Erfindung
können der nachfolgenden Beschreibung entnommen werden, in welcher Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispieles
der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert wird. Dabei zeigt:
Fig. 1 im Schnitt in einer Aufsicht eine erfindungsgeräße
Kühleinrichtung und
Wie den Figuren entnommen werden kann, ist ein Gehäuse IO - mit
einer Trennwand 11 vorgesehen, welche das Innere des Gehäuses in zwei Abteilungen 12 und 13 unterteilt. In der Abteilung 12
befindet sich ein Kompressor Hi-, ein von einem Ivotor angetriebener Ventilator 15, ein Kondensor bzw. Kondensationsapparat
16, eine Trocknungsvorrichtune B und eine Kapillarröhre 9
.*■■ ■ . ■_ - ■-■*.: ;·
109809/1247
BAD
BAD
\t-i-" <'■■*■'j
A 38 135 κ
13.1.1970
13.1.1970
liner üblichen Kühlanlage. In dem anderen Abteil 13 ist ein
abgedichteter Tank 1? untergebracht und von einem thermisch
isolierenden Material 18 umgeben. Innerhalb des Tankes 17 befindet
sieh die Verdampferspule 19 der Kühlanlage. Sie ist jedoch von den Seitenwänden des Tankeβ im Abstand gehalten, um
•in· Beeinflussung bad dem Aufbau von Eis an der Verdacpferspule
lu veraeiden. Innerhalb der Verdampferspule, 19 ist «ine »reite
^ * Spul· Wb angeordnet, durch welche das zu kühlende Erzeugnis
fliesst« Die Einlaß- und Auslaßteile 21 und 22 der Spule 20 erstrecken sich durch die obere Wand des Tankea 7 und führen
dann su einer Seitenwand des Gehäuses 10; sie sind geeignet) <
in einen Flüssigkeit»kreislauf der zu kühlenden Flüssigkeit
eingeschaltet zu werden.
Die Verdampferspule 19 und die das Erzeugnis führende Spule
20 sind in den Tank 17 in Wasser W untergetaucht, so daß sie
sich beide iia Wärmeaustausch mit dem Wasser befinden. Durch die
Seitenwand des Gehäuses 10 erstrecken sich weiterhin noch eine EinlaßrChre bzw. -öffnung 23 und eine Auslaßröhre bzw. Auslaß-
^ öffnung 24 des Tankes 17; die jeweiligen, sich nach auSen fcr-™
streckenden Anschlüsse bzw. öffnungen sind mit den Enden einer durchsichtigen Plastikröhre 25 verbunden und gegen Abgleiten
gesichert. Die Verbindung zwischen der Rühre 25 und der EinlaflOffmmg
23 ist nicht trennbar ausgeführt« das Plastikröhrchen
25 kann jedoch von der Auslaßöffnung 2k abgenommen und
wieder an dieser befestigt werden, wenn es gewünscht wirü. Zur
Unterstützung des-Plastikröhrchens in seinen Mittelteil ist
weiterhin noch eine mit den Gehäuse IQ verbundene Halteklammer
26 vorgesehen.
■ ■ . ■ - 5 -
•109809/1247
BAD
BAD
A 3β 135 m
a - 113
13.«.1970 .>,... -ßr-
Innerhalb der das zu kühlende Erzeugnis führenden Röhre ist
auf dem Boden des Tankes eine unterhalb der Flüssigke'itsoberflache
sich befindende Pumpe 27 at gebracht, deren Auslaß mit
einer steifen Röhre 28 verbunden ist, die die in Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt; so daß eine Umwälzung bzw. ein Zirkulieren
des in dem Tank befindlichen Wassers erreicht wird.
■ ■· ■
An dem Einlaßteil der·Spule mit der zu kühlenden Flüssigkeit
ist ein erstes Temperaturfühlröhrchen 30 angebracht, in welchem
sich ein Thermostatfühler befindet, der mit einem Thermostat t
31 in Wirkverbindung steht und die Inbetriebnahme der Pump· veranlasst, wenn die Temperatur des in die Spule 20 eintretenden
Erzeagniases einen vorgegebenen Temperaturwert überschreitet.
Der Thermostat 31 weist einen Einstellknopf 31a auf, um-die
Tempertureinstellung ändern zu können. Ein zweites Tenperaturfühlröhrchen
32 mit einem Thermostatfühler ist in einem bestimmten Abstand-von der kühlenden Verdampferspule 19 angebracht,
und wenn der Aufbau bzw. die Anlagerung von Eis an der Spule
schliesslich eine Berührung des Eises mit der Temperaturfühlröhre
32 bewirkt, dann bewirkt der Thermostatfühler eine Betätigung
eines Thermostatschalters 33, um die Kühlanlage auszuschalten.
Dem Thermostatschalter 33 ist noch eine nicht dargestellte Anzeigeleuchte zugeordnet. "
normalerweise wird die dargestellte Kühleinrichtung einen Kunden
mit leerem Tank 17 geliefert; zur Füllung des Tankes auf eine
geeignete Füllhöhe wird das Röhrchen 25 von der Auslaßröhre bzw. Auslaßöffnung 23 abgenommen und diese mit einem geeicneten
Wasservorrat verbunden. Sobald das Wasser die Höhe-der Auslaßöffnung· 24 erreicht, wird das Röhrchen 25 wieder aufgesteckt "
und abdichtend befestigt, so daß der Tank dann wieder hermetisch
20Π75Τ
A 3β 135 ■
• - 1*3
13.4.1970
• - 1*3
13.4.1970
ab&edlehtet ist. Auf dies· Weise bekownt man einen hermetisch
abgedichteten und nit der genauen Wasserraenge angefüllten Tank» ohn· die Nachteile, des Transportes der Kühleinrichtung mit schon
gefüllten Tank zu den Kunden in Kauf nehmen tu müssen.
Bei d»r Inbetriebnahme der Kühleinrichtung wird zunächst die
lühlanLage durch Betätigung des Hauptsehalters 33 eingeschaltet,
di· Pumpe 27 wird jedoch noch nicht in Betrieb gesetzt. Zu diese·
Zwaek ist für die Pumpe ein getrennter Sehalter 39 vorgesehen.
Venn sehllesslich an der Verdaapferspule ein Vorrat von
Eis 35 aufgebaut worden ist, nachdem beispielsweise die Kühlanlage
etwa eine halbe Stunde in Betrieb gewesen war, dann erfolgt , aehliessl'ieli auch der Durchfluß der su kühlenden Flüssigkeit
durch die Spule 20, und der Schalter 39 wird zur Inbetriebsetzung 4er Pumpe betätigt. Die Arbeitsweise der Pumpe 27 wird dann
mittels despFühlers 30 aufgrund der Temperatur des e$nfliessenden,
zu kühlenden Erzeugnisses geregelt. Ss wurde herausgefunden, daä
eine solche Arbeitsweise die Erzeugung eines anfänglichen Eis« Vorrates ermöglicht und Eis in kristalliner. Form verursacht,
sdLt der Folge, daß die Betätigung der Pumpe einen wesentlich
turbulenteren Fluß und ein schnelleres Abkühlen des Wassers in dea Tank bewirkt.
Falls erwünscht, kann eine Mischung aus Wasser und einen Gefrierschutzmittel
in dem Tank 17 verwendet werden, in diesem Falle wird das Gefrierschutzmittel zunächst in den Tank eingebracht, die entsprechende Men^e von »'asser wird dann durch das
Röhrchen 25 zugeführt, wenn die Kühleinrichtung in Betrieb genommen
werden soll.
BAD ORtOINAi
A 38 135 ti
a -
a -
Wird «inrustl der Transport der Kühleinrichtung notwendig, beispielaweise
wegen einer Reparatur, dann wird das Röhrchen 25 Von der AusIaAC"frung abgenonanen, βο daß der Tank ausgeleert
werden kann.
B«l «inen anderen, nicht dargestellten Ausführungsbelaplel
keine«Funpe verwendet, sondern es wird in der Abteilung 12
elektrischer Motor angebracht, der eine biegeasne, sich durch
eine Dichtung in das Innere des Tankes 17 erstreckende Welle aufweist, an deren Ende sich eine Rührvorriehtung befindet, ilieunterhalb.der
Vaaseroberfläche in dem Tank «ich iß Inneren ^
das stt kühlend· Erzeugnis fahrenden Spule befindet.
109809/1247
BAD ORiGINAi.
Claims (3)
1. Kühleinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere zur Kühlung
von'mit Kohlensäure versetzten Getränken wie Bier und der-
* gleichen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tank (17) zur
Aufnahme eines flüssigen Kühlmedium» und eine Kühlvorrichtung
(8, 9» 14» 15» 16, 19) mit einem ersten in dem Tank angebrachten
und in dem Kühlmedium untergetauchten Wärmetauscherelement
(19)» durch welches ein Kühlmittel·zirkuliert, vorgesehen let» daß ein zweites, in dem Tank angebrachtes und
in den Kühlmittel untergetauchtes Wirnetauscherelecent (29}»
durch welches die zu kühlende Flüssigkeit flieset, vorgesehen ist, daft zur Bewegung des Kühlmedium eine Uir.wäIzanordnung
(27, 26) und schliesslich Mittel (38, 39) vorgesehen
sind, die eine getrennte Inbetriebnahme der Kühlvorrichtung
Ohne Betätigung der Umwälzanordnung (27» 26) erlauben.
ψ
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft
die Unwälzanordnung (27, 28) aus einem Rührelenent besteht,
welches auf einer Welle innerhalb des Tankeβ angeordnet ist, und wobei die sich in den Tank erstreckende Welle von «in·»
außerhalb des Tankes (17) angeordneten Motor angetrieben*ist.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Uaiwälzanoränung eine in dem flüssigen Xiihlfcediur. in dem
Tank (17) untergetauchte Pumpe (27) vorgesehen ist, welche zur Umwälzung einen Strahl des Kühlmedium? in den Tank pumpt.
109809/1247 - 2 -
BADORlQfNAl.
A 38 135 m
a - 143
13.4.1970
a - 143
13.4.1970
Kühleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wärmetauscherelement
(19) -axis einer aufgewickelten bzw. aufgespulten Röhre,
und das zweite Wärmetauscherelemente (20) ebenfalls aus einer
aufgespulten und sich im wesentlichen konzentrisch innerhalb
der ersten Röhre befindenden zweiten Röhre besteht.
Kühleinrichtung nach Anspruch H.t dadurch gekennzeichnet, daß
die erste röhrenförmige Spule (19) im Abstand von den äußeren Winden des Tankes gehalten ist.
Kühleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5»
dadurch gekennzeichnet, daß der Tank abgedichtet ist und eine Einlaßöffnung(23) am bzw. nahe beim Boden des Tankes aufweist,
daß über der Einlaßöffnung (23) eine Auslaßöffnung (21I) vorgesehen ist, daß eine biegsame Röhre. . .. (25) mit ihren
Enden abdichtend mit der jeweiligen Einlaß- und Auslaßöffnung verbunden ist, d&ß das mit der Auslaßöffnung verbundene Ende
der Röhre (25) von dieser abnehmbar und wieder abdichtend auf diese aufschiebbar ist.
109809/1247
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1930069A GB1283194A (en) | 1969-04-15 | 1969-04-15 | Improvements in or relating to cooling apparatus for fluids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2017751A1 true DE2017751A1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=10127108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702017751 Pending DE2017751A1 (de) | 1969-04-15 | 1970-04-14 | Kuhleinrichtung fur Flüssigkeiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE748991A (de) |
DE (1) | DE2017751A1 (de) |
GB (1) | GB1283194A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001384A1 (de) * | 1980-01-16 | 1981-07-23 | Jakob Gockeler oHG, 7012 Fellbach | Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeit |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2419176B (en) * | 2004-10-18 | 2009-04-08 | Mf Refrigeration Ltd | A Device for Cooling Liquids |
DE102008057856B4 (de) * | 2008-11-18 | 2010-09-16 | Danfoss A/S | Getränkeabgabeeinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Getränkeabgabeeinrichtung |
KR102043173B1 (ko) * | 2011-09-30 | 2019-11-12 | 웅진코웨이 주식회사 | 빙축열조 및 이를 구비하는 냉수기 |
CN112594288A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-04-02 | 中材常德水泥有限责任公司 | 辊压机轴承冷却装置 |
CN114946748B (zh) * | 2022-04-27 | 2023-10-24 | 佛山市六融制冷科技有限公司 | 一种可高效降温的海鲜池用分体式恒温机 |
CN115678731A (zh) * | 2022-11-09 | 2023-02-03 | 湘潭林海机械制造有限公司 | 一种双模式大温差冷冻过滤机组 |
CN115612590A (zh) * | 2022-11-09 | 2023-01-17 | 湘潭林海机械制造有限公司 | 一种冷冻静置节能过滤机组 |
-
1969
- 1969-04-15 GB GB1930069A patent/GB1283194A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-04-14 DE DE19702017751 patent/DE2017751A1/de active Pending
- 1970-04-15 BE BE748991D patent/BE748991A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001384A1 (de) * | 1980-01-16 | 1981-07-23 | Jakob Gockeler oHG, 7012 Fellbach | Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1283194A (en) | 1972-07-26 |
BE748991A (fr) | 1970-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2139917C3 (de) | Vorrrrichtung zur Softeisbereitung | |
DE2301494C2 (de) | Kaltgetränkespender | |
DE2462591A1 (de) | Kuehlsystem | |
EP0802155A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Karbonisieren von Trinkwasser | |
DE1473137A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE2017751A1 (de) | Kuhleinrichtung fur Flüssigkeiten | |
DE2724477C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung | |
DE2828372A1 (de) | Kuehlbad fuer eine getraenkeausgabevorrichtung | |
DE1937971A1 (de) | Einrichtung zur Temperaturregelung | |
CH661181A5 (de) | Einrichtung zum herstellen von speiseeis. | |
DE2620024C3 (de) | Tauchkühler zur Kühlung von Milch | |
DE2329053A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterdrucksetzen eines kryogenen behaelters | |
DE3016941A1 (de) | Getraenkeautomat mit einem zur vorratshaltung, kuehlung und karbonisierung von trinkwasser dienenden behaelter | |
DE2349539A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der temperatur einer fluessigkeit | |
AT146875B (de) | Mit Ausschankhähnen versehener Schanktischaufsatz. | |
WO1994005407A1 (de) | Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken | |
AT225056B (de) | Vorrichtung zum Ausschenken von in einem Vorratsbehälter befindlichen Getränken | |
DE3213580C2 (de) | Getränkebereiter mit Kühlung eines Getränkekonzentratvorratsbehälters durch das im Karbonisator umgewälzte Trinkwasser | |
DE3001995A1 (de) | Verdampfer- und kuehlvorrichtung z.b. fuer rotationskolbenverdampfer | |
DE3732605A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen und ausgeben von kaltem kohlensaeurehaltigen wasser | |
DE3200165A1 (de) | Ruehrwerk | |
DE944318C (de) | Kuehlanlage | |
DE1751583A1 (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von Milch auf eine Lagertemperatur | |
DE733021C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Hohlkoerpern aus Fluessigkeiten durch Gefrieren | |
AT128327B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung von aus einigen hintereinander geschalteten Gliedern bestehenden, insbesondere für Zuckersaft, Maischen und Salzlösungen der chemischen Industrie bestimmten Schnellstromverdampfern. |