[go: up one dir, main page]

AT225056B - Vorrichtung zum Ausschenken von in einem Vorratsbehälter befindlichen Getränken - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschenken von in einem Vorratsbehälter befindlichen Getränken

Info

Publication number
AT225056B
AT225056B AT238360A AT238360A AT225056B AT 225056 B AT225056 B AT 225056B AT 238360 A AT238360 A AT 238360A AT 238360 A AT238360 A AT 238360A AT 225056 B AT225056 B AT 225056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage container
container
cold source
pump
beverages
Prior art date
Application number
AT238360A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Ing Gantner
Original Assignee
Artur Ing Gantner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artur Ing Gantner filed Critical Artur Ing Gantner
Application granted granted Critical
Publication of AT225056B publication Critical patent/AT225056B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ausschenken von in einem Vorratsbehälter befindlichen Getränken 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschenken von in einem   Vorratsbehälter   befindlichen
Getränken, die an einer Kältequelle gekühlt und von einer Pumpe umgewälzt sind, wobei die Pumpe ausserhalb des Behälters liegt.   Unter Verwendung derartiger Vorrichtungen können z. B.   Obst-, Beeren-,
Trauben- und Zitrusgetränke, wie auch andere Getränke, z. B. Milch oder Kakao, ausgeschenkt werden. 



   Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art sind bereits bekannt. Als Kältequelle werden Rohre verwendet, durch die ein Kühlmittel strömt. Die Rohre sind dabei schraubenlinienförmig um den Behälter gewunden. Abgesehen davon, dass eine derartige Anordnung für derzeit verwendete freistehende Behälter ästhetisch   untragbar ist, bringt sie den Nachteil mit sich,   dass der Behälter im Laufe des Betriebes von einer Eisschicht überzogen wird. Diese Schicht verhindert eine Beobachtung des im Behälter befindlichen Getränkes. Es kann auch nicht mehr festgestellt werden, welche Flüssigkeitsmenge sich noch im Behälter befindet. Zur Feststellung des Flüssigkeitsstandes müssten erst eigene Einrichtungen geschaffen werden, die eine nicht unwesentliche Verteuerung der Anlage mit sich bringen.

   Verzichtet man auf derartige Einrichtungen, so kannder Behälter vollkommen entleert werden. Das frisch nachgefüllt Getränk ist jedoch normalerweise wärmer als das auszuschenkende Getränk, muss daher erst längere Zeit im Behälter verbleiben bis es die zum Ausschank geeignete Temperatur erhält. Diese Zeitspanne kann jedoch wesentlich verkürzt werden, wenn für zeitgerechte Nachfüllung gesorgt wird. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die Kältequelle auf mindestens eine der zwischen Pumpe und Vorratsbehalter verlaufenden Leitungen zur Einwirkung gebracht ist. Durch die örtlich getrennte Anordnung von Kältequelle und Behälter erreicht man eine von allen Seiten leichte Zugänglichkeit des Behälters und verhindert ausserdem eine Eisbildung am Behälteraussenmantel sowie eine Bildung von Eis an der Innenseite des Mantels. 



   Weiters ist eine Vorrichtung zum Ausschenken von in einem Vorratsbehälter befindlichen Sodawasser bekannt, das an einer Kältequelle gekühlt und von einer Pumpe umgewälzt wird. Der Behälter ist doppelwandig ausgebildet, wobei das Kühlmittel in den Raum zwischen dem Innen- und dem Aussenmantel zugeführt wird. Die Mäntel sind an ihrem unteren Ende über einen besonders geformten Flansch verbunden. 



  An diesem Flansch ist dann der Boden des   Vorratsbehälters befestigt,   durch den zentrisch eine Welle hindurchragt, an deren in das Behälterinnere ragende Ende das Laufrad der Umwälzpumpe befestigt ist. Es ist daher auch bei dieser Anordnung keine Vorsorge gegen das   Beschlagen des Behalters mit Eis   getroffen. 



  Durchdie Zusammenlegung von Vorratsbehälter, Umwälzpumpe und Kältequelle in einem Aggregat muss bei etwaigen Reparaturen die ganze Anlage stillgelegt werden. Um zur Pumpe Zutritt zu erhalten, muss der Vorratsbehälter von seinen Auflagern abmontiert werden. Ausserdem bereitet die Abdichtung des Innenmantels des Behälters gegen den Aussenmantel bzw. gegen den Behälterinnenraum Schwierigkeiten. 



  Beim Erfindungsgegenstand sind diese Nachteile zur Gänze vermieden. 



   Mit der eingangs erwähnten Vorrichtung können zwei Getränkesorten ausgeschenkt werden. Für jede Sorte sind hiebei ein eigener Behälter und ein eigenes Kühlaggregat vorgesehen, so dass der Raumbedarf sehr gross wird. Dieser Nachteil lasst sich jedoch bei der   erflI1dungsgemaren   Maschine in einfacher Weise dadurch vermeiden, dass der Vorratsbehälter in an sich bekannter Weise durch eine Anzahl von Zwischenwänden in der Zahl der darzubietenden Getränke entsprechende Abschnitte aufgeteilt ist. Diese Massnah- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 me lässt sich unter anderem auch dadurch so gut verwirklichen, dass die Kältequelle auf mindestens eine der zwischen Pumpe und Vorratsbehälter verlaufenden Leitungen zur Einwirkung gebracht ist.

   Eine weitere Möglichkeit, die erfindungsgemässe Vorrichtung in raumsparender Weise weiterzubilden, ist dadurch gegeben, dass mehreren Umwälzkreisen eine gemeinsame Kältequelle zugeordnet ist. 



   Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung beispielsweise und rein sche- 
 EMI2.1 
 
Seitenansicht, teilweise   1m   Schnitt. 



   Gemäss der Zeichnung ist der Vorratsbehälter 1 durch eine Anzahl,   z. B.   zwei Zwischenwände in drei
Abschnitte bzw. Abteilungen aufgeteilt. In die einzelnen Abteilungen werden die verschiedenen darzu- bietenden Getränkearten eingefüllt oder mittels vorzugsweise selbstansaugender Kreiselpumpen 2 aus an- gelieferten Kanistern oder sonstigen Transportgefässen angesaugt und in die Abschnitte gepumpt. 



   Nachdem die einzelnen Abteilungen des Vorratsbehälters 1 gefüllt sind. wird ihr Inhalt durch die jeder
Abteilungzugeordnete Kreiselpumpe 2 umgewälzt. Hiebei wird das betreffende Getränk aus dem Vorratsbehälter 1 abgesaugt und über einen Durchlaufkühler 3 in die betreffende Abteilung des Vorratsbehälters zurückgepumpt. 



   Die zur jeweiligen Umlaufleitung 7 gehörenden Durchlaufkühler 3 sind in einem Isolierraum 4 zusammengefasst und werden von einer gemeinsamen Kältequelle,   z. B.   der Kühlschlange 5, die sich fortlaufend um die einzelnen   Durchlaufkühler   3 windet, umgeben. 



   Die Kühlschlange 5 ist an ein Kühlaggregat 6 angeschlossen, welches in bekannter Weise mit einem Thermostat gesteuert wird. 



   Die Flüssigkeit wird jeder Abteilung des Vorratsbehälters 1 durch einen zugeordneten Zapfhahn 8 entnommen. 



   Durch die beschriebene Anordnung wird erreicht, dass nicht nur das Vorratsgefäss 1 frei von allen dem Kühlmechanismus zugeordneten Teilen bleibt und dadurch beispielsweise die bei der bekannten Ausführungsform notwendige Abdichtung des Kühldoms im Vorratsbehälter entfällt, sondern dass auch eine sehr gedrängte Bauart der Gesamtvorrichtung möglich ist und alle in den Abschnitten des Vorratsbehälters 1 vorhandenen unterschiedlichen Getränke trotzdem gleichmässig gekühlt werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr können Einzelheiten den jeweiligen Bedürfnissen des Einzelfalles angepasst werden, ohne vom grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Vorrichtung zum Ausschenken von in einem Vorratsbehälter befindlichen Getränken, die an einer   Kältequelle gekühlt und von einer   Pumpe umgewälzt sind, wobei die Pumpe ausserhalb des Behälters liegt, dadurch gekennzeichnet, dass   die. Kältequelle   auf mindestens eine der zwischen Pumpe und Vorratsbehälter verlaufenden Leitungen zur Einwirkung gebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtungnach Anspruch l, diezumAusschankmehrererGetränkesorteneingerichtetist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter in an sich bekannter Weise durch eine Anzahl von Zwischenwän- den in der Zahl der darzubietenden Getränke entsprechende Abschnitte aufgeteilt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Umwälzkreisen eine gemeinsame Kältequelle zugeordnet ist.
AT238360A 1959-04-02 1960-03-29 Vorrichtung zum Ausschenken von in einem Vorratsbehälter befindlichen Getränken AT225056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225056X 1959-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225056B true AT225056B (de) 1962-12-27

Family

ID=5859114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT238360A AT225056B (de) 1959-04-02 1960-03-29 Vorrichtung zum Ausschenken von in einem Vorratsbehälter befindlichen Getränken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225056B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000505U1 (de) * 2011-03-08 2011-10-14 Brita Gmbh Abgabevorrichtung zum Abgeben von gekühltem, aufbereitetem Wasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000505U1 (de) * 2011-03-08 2011-10-14 Brita Gmbh Abgabevorrichtung zum Abgeben von gekühltem, aufbereitetem Wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455492C2 (de)
DE112010004775T5 (de) Rohr-in-Rohr Wärmetauscher für eine Bierkühlvorrichtung mit einer flexiblen Außenschale und mehreren metallischen Innenrohren
AT225056B (de) Vorrichtung zum Ausschenken von in einem Vorratsbehälter befindlichen Getränken
DE3048967A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2017751A1 (de) Kuhleinrichtung fur Flüssigkeiten
AT146875B (de) Mit Ausschankhähnen versehener Schanktischaufsatz.
DE2620024B2 (de) Tauchkühler zur Kühlung von Milch
DE7040728U (de) Heimausschank
US2091755A (en) Apparatus for cooling and dispensing beer
DE617567C (de) Haerteoelbehaelter
AT160325B (de) Schankvorrichtung mit Kühlung im Schanktisch.
DE447542C (de) Kuehlapparat
DE565449C (de) Schankvorrichtung mit Messgefaess
AT292754B (de) Vorrichtung zum Kühlen von in Flaschen od.dgl. verschlossenen Behältern abgefüllten Getränken
DE2147909A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE1927229U (de) Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeiten insbesondere frischmilch.
AT145354B (de) Wärmeisolierend ausgebildete Lebensmittelvitrine mit Kühleinrichtung.
AT141582B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser.
EP2225515B1 (de) Vorrichtung zur kühlung von trinkwasser
AT154175B (de) Doppelspeicher.
AT95217B (de) Einrichtung zur Verbesserung des Ölumlaufes in Öltransformatoren.
DE595363C (de) Mit einer Kaeltemaschine ausgeruestete Kuehleinrichtung
DE381328C (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Magermilch
DE1014843B (de) Heiz- und Kuehlgeraet mit Umwaelzpumpe und Thermostat fuer Einrichtungen zur Entwicklung fotografischer Schichttraeger
DE1776087A1 (de) Getraenkekuehler