DE2017671A1 - Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur biologischen AbwasserreinigungInfo
- Publication number
- DE2017671A1 DE2017671A1 DE19702017671 DE2017671A DE2017671A1 DE 2017671 A1 DE2017671 A1 DE 2017671A1 DE 19702017671 DE19702017671 DE 19702017671 DE 2017671 A DE2017671 A DE 2017671A DE 2017671 A1 DE2017671 A1 DE 2017671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- primary
- aeration
- basin
- highly active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 title claims description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 61
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 27
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 11
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 9
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 5
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 5
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000001546 nitrifying effect Effects 0.000 description 3
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 3
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001651 autotrophic effect Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 2
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1205—Particular type of activated sludge processes
- C02F3/1215—Combinations of activated sludge treatment with precipitation, flocculation, coagulation and separation of phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/006—Regulation methods for biological treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/22—Activated sludge processes using circulation pipes
- C02F3/223—Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
- C02F3/348—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used characterised by the way or the form in which the microorganisms are added or dosed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
Description
AKTIEBOLAGET VATTENBYGGNADSBYRAN, Linnegatan 2, Stockholm, Schweden
Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur biologischen Abwasserreinigung, wobei das Abwasser nach einer Abscheidung
von Primärschlamm im Vorbecken in einem nachfolgenden Belüftungsbecken unter
Zhisatz einer, in einem gesonderten Behälter gezüchteten Bakterienkultur behandelt
wird, wonach der im wesentlichen aus Bakterien bestehende Schlamm in
der vom Belüftungsbecken austretenden Suspension, gegebenenfalls nach Zugabe
von Flockungsmitteln, in bekannter Weise abgeschieden wird.
Wie bekannt werden in Fällen, wo eine mit mechanischen Hilfsmitteln durchgeführte
Abwasserreinigung, d.h. Siebung, Klärung usw., keine zufriedenstellende
Reinigung des Abwassers ergibt, biologische Reinigungsverfahren verwendet und
hierbei bedient man sich von dem gleichen Prozess, der in der Natur die biologische
Selbstreinigung des Wassers hervorruft. Die biologische Reinigung besteht
teils in einer Oxydation der organischen Substanz unter Sauerstoffverbrauch,
teils in einer Neubildung und einem Ausflocken der suspendierten Substanz, die zum grössten Teil aus Zellsubstanz besteht, d.h. hauptsächlich
lebende und abgetötete Bakterienzellen. Eine Voraussetzimg für die Durchführung dieses Prozesses ist, dass der von den Bakterien verbrauchte, im Wasser gelöste Sauerstoff ständig erneuert wird. Die Sauerstoffaufnahme wird
entweder durch ein kontinuierliches Einblasen von Luft oder auch dadurch erzielt,
dass das Wasser in feinverteilter Form durch Luft fällt. In beiden Fällen erzielt man die angestrebte schnelle Sauerstoffaufnahme dadurch, dass die
Berührungsfläche zwischen dem Wasser und der Luft vergrössert wird.
009851/1802
Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine Belüftung des Abwassers allein zwecks
Erzielung eines schnellen Reinigungsverlaufes nicht ausreichend ist, sondern dass es nötig ist, das Wasser auch zu beleben, d.h. mit zweckmässigen Bakterien
zu versetzen. So wurde das "Belebungsverfahren" entwickelt und unter diesem Verfahren versteht man die Reinigung des Abwassers mit belebtem Schlamm. Das
Verfahren ist gewissermassen eine künstlich verstärkte Selbstreinigung und
die Vorgänge sind etwa diegleichen wie die im natürlichen Fluss oder See.
Nur sind die Lebewesen, die die Reinigung besorgen, in dem Belüftungsbecken in ungeheurer Anzahl auf kleinem Raum zusammengedrängt und durch künstliche
A Zufuhr von Luft wird dafür gesorgt, dass die Lebewesen trotz ihrer Anhäufung
noch genügend Sauerstoff vorfinden. Hierbei wird das Wasser in dem Becken
vorzugsweise auch noch künstlich bewegt, damit die flockige Masse sich nicht zum Boden absetzen kann, wo sie infolge Suerstoffmangels absterben würde.
Bei derartigen bekannten Belebungsanlagen wird das in der Vorreinigung behandelte
Abwasser mit dem Träger der biologischen Reinigungskraft, dem be- ,
lebten Flocken oder dem belebten Schlamm gemischt, der als Rücklaufschlamm
aus dem Nachklärbecken zurückgepumpt wird. Dieses Gemisch wird dann in die eigentlichen Belüftungsbecken geleitet.. ;
Beim Belebungsverfahren liegen zwei wichtige Grundvoraussetzungen vor:
a) der belebte Schlamm muss so beschaffen sein, dass er mit dem Abwasser als
Nahrungssubstrat gut zuwächst und hierbei organische Substanz im Abwasser
verbraucht,
b) der belebte Schlamm muss weiterhin so beschaffen sein, dass er sich durch
Absetzen leicht abtrennen lässt.
Diese beiden Voraussetzungen können jedoch nicht in gleich hohem Grad erfüllt
werden. Eine neugebildete, in starkem Zuwachs befindliche Bakterienkultur erfüllt zwar die Bedingung a) gut, aber die Bedingung b) weniger gut.
Ein älterer Schlamm ist sehr mineralisiert und erSüllt deshalb an und für sich die Bedingung b) gut aber nicht die Bedingung a). In der Praxis wird
deshalb das Belebungsverfahren immer als ein Kompromiss durchgeführt, wobei
009851 / 1802
017671
man versucht eine weitmöglichste Anpassung zu den Bedingungen a) und b) aufrechtzuerhalten.
Ein weiterer prozesstechnischer Wachteil mit dieser bekannten Technik besteht
darin, dass das Belebungsverfahren bezüglich des notwendigen Zurückpumpens
von Schlamm und der regulierten Abführung von Ueberschusschlamm eine kontinuierliche
und sorgfältige Betriebsüberwachung erfordert. Ausserdem ist das Belebungsverfahren
empfindlich für Vergiftung bei stossweiser Zufuhr von gewissen Industrieabwässern.
Um den Bedarf an Rücklaufschlamm und hierdurch auch die hierzu erforderlichen
Pumpanlagen herabzusetzen hat man auch schon versucht, das Abwasser im Belüftungsbecken
mit einer Kultur von nitrifizierenden, autotrophen Bakterien zu versetzen, sodass sauerstoffverbrauchende Stickstoffverbindungen, in erster
Hand Ammoniumverbindungen, während des Prozesses auf biologischem ¥eg zu Nitraten oxydiert werden können. Eine derartige Kultur aus. nitrifizierenden
Bakterien wird hierbei in einem gesonderen Züchtungstank aus zwei Komponenten
hergestellt und zwar: teils aus von späteren Stufen des Verfahrens zurückgeführtem
Material (wie beispielsweise gereinigtes ¥asser oder die im Lüftungsbecken vorliegende Suspension), und teils aus einer Stickstoff quelle (wie beispielsweise
Schlamm oder Faulwasser). Bei dieser Züchtung von nitrifizierenden
Bakterien muss man jedoch mit langen Aufenthaltzeiten arbeiten, da die Nitrifikationsbakterien
(Witrisomonas und Nitribacta), die autotröph sind, gemäss
zugänglicher Literatur eine niedrige Zuwachsgeschwindigkeit aufweisen. Weiterhin
liegt auch hier der prozesstechnische Nachteil eines ständigen Rücklaufpumpens
vor.
Es hat sich nun erwiesen, dass die obengenannten Nachteile bisher bekannter
Verfahren erfindungsgemäss ausgeschaltet werden können, ohne dass der Effekt
des Reinigungsverfahrens hierdurch beeinflusst wird-sondern vielmehr sogar
verbessert wird, da man erfindungsgemäss auch eine bedeutend kürzere Reaktionszeit
zwischen Schlamm und Wasser erhält. Weiterhin kann die Betriebsüberwachung
des Verfahrens erfindungsgemäss wesentlich erleichtert werden, da man kein Rückpumpen durchführen braucht, weil der Schlamm und das Wasser dieselbe
Strömungsrichtung haben.
0098517 1 802
Die vorliegende Problemstellung wird erfindungsgemäss hauptsächlich dadurch
gelöst, dass wenigstens ein Teil des PrimärSchlammes durch innige Belüftung
zu einer hochaktiven Schlammkultur, bestehend aus dem vorliegenden reichen
Gehalt an organischer Substanz angepassten (heterotrophen) Bakterien, aufgearbeitet
wird und die so erhaltene hochaktive Schlammkultur dem Abwasser im
oder unmittelbar vor dem Belüftungsbecken zugegeben wird.
Gemäss einer zweckmässigen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens
wird der gesamte oder ein wesentlicher Teil des PrimärSchlammes zu einem
••hochaktiven Schlamm verarbeitet, zweckmässig nach einer Homogenisierung in
einem Desintegrator, einer Kugelmühle oder dgl.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann man zweckmässig eine
Vorrichtung verwenden, die aus einer Vorbehandlungseinrichtung, einem Vorklärbecken,
einem Belüftungsbecken, einer Schlammabscheideeinrichtung sowie einem
separaten, zum Vorklärbecken angeschlossenen Züchtungsbehälter besteht und
kennzeichnend für diese Vorrichtung ist, dass der Züchtungsbehälter mit einem
Luftverteilungsorgan im Inneren des Behälters versehen ist. Durch das erfindungsgemässe
Verfahren wird somit ein hochaktiver, d.h. extrem bakterienreicher,
Schlamm hergestellt, der ein besonders schnelles Abbauen der organischen
Substanzen bei der Passage des Abwassers durch die Belüftungsbecken
ergibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand beigefügter Zeichnungen näher beschrieben, in welchen
Fig. 1 ein Fliesschema des erfindungsgemässen Verfahrens veranschaulicht,
Fig. 2 ein schematisches Bild einer zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vorgeschlagenen Anlage,
Fig. 3 den in Fig. 2 gezeigten Züchtungsbehälter in vergrössertem Masstab
und
Fig. k ein Diagramm bezüglich des Wirkungsgrades des vorliegenden Verfahrens
zeigen.
Wie aus dem in Fig. 1 gezeigten Fliesschema ersichtlich ist, wird das cin-
0 Q 9 8 5 1 / T 8 Q 2
201767
laufende Abwasser zu einer Vorbehandlungseinrichtung geführt, die beispielsweise
aus einem konventionellen Sieb und Sandfang bestehen kann. Das Abwasser wird hiervon zu einem Vorklärbecken geleitet, von welchem der abgeschiedene
Primärschlamm über eine Homogenisierungseinrichtung zu einem separaten Züchtungsbehälter zwecks Züchtung eines hochaktiven Schlammes geleitet
wird. Der so erhaltene hochaktive Schlamm wird danach dem Abwasser vor dessen
Einlauf in ein Belüftungsbecken zugeführt und vom Belüftungsbecken wird das schlaiamhaltige Abwasser zu einem Flockungsbecken, gegebenenfalls nach Zusatz
von Flockungsmitteln, geleitet. Vom Flockungsbecken wird die Suspension zu
einer Flockenabscheidungsanlage geleitet, in welcher man teils den Schlamm ;
durch Absetzen, Flotation oder Filtrierung entfernt, und teils das gereinigte
Wasser ableitet. Wie mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, kann man,
falls gewünscht, zwecks einer ersten Impfung eine kleinere Menge der vom
Lüftungsbecken erhaltenen Suspension in den Züchtungsbehälter einleiten.
Wie aus dem Fliesschema hervorgeht., wird der im Vorklärbecken abgeschiedene.
PrimärRchlamra zur Aufbereitung einer Bakterienkultur verwendet, die im Folgenden als'ein hochaktiver Schlamm bezeichnet wird. Dieser hochaktive
Schlamm wird erfindungsgeraäss zum Impfen des Belebungsverfahrens anstatt des
bei früheren Verfahren verwendeten Rücklaufschlammes verwendet. Der Primärschlamm
kann zweckmässig vor'Einführung in den separaten Züchtungsbehälter
homogenisiert werden. Die zur Züchtung verwendete Menge des Primärschlammes kann beliebig variiert werden, wobei gegebenenfalls hierzu nicht benutzter
Primärschlamm zu einem gesonderten Anlage zwecks weiterer Behandlung
geleitet wird.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zweckmässige Vorrichtung
ist in Fig. 2 veranschaulicht. Diese Anlage umfasst ein Sieb oder Sandfang 1 und ein anschliessendes Vorklärbecken 2. Der im Vorbecken 2 anfallende
Primärschlamm wird nach einer Homogenisierung in einem Desintegrator 3, einer Kugelmühle oder dgl. zu einem separaten Züchtungsbehälter k geführt.
Dem Züchtungsbehälter h wird Luft in solcher Weise zugeführt, dass eine innige
Mischung und Belüftung des Primärschlammes erzielt wird. Nach der in Fig. 3
näher gezeigten Ausbildung hat der Züchtungsbehälter lj· eine zylindrische Form
mit einem sich verjüngenden Boden 5 und ist weiterhin mit einem inneren Zylin-
00985 1/1802
017671
der 6 zwecks Erzielung der angestrebten Zirkulation versehen. Die Luftzufuhr
zum Züchtungsbehälter k wird durch ein im Boden des Behälters angeordnetes
ringförmiges Rohr 7 mit einer Anzahl Löchern 8 erzielt.
Der homogenisierte Schlamm wird in den oberen Teil des Züchtungsbehälters
eingeführt. Durch die Luftzufuhr wird der Inhalt im Behälter k mit einer
nach unten gerichteten Bewegung im, Innenzylinder 6 zirkuliert. Der in dieser
Weise erhaltene hochaktive Schlamm wird am Boden 5 des Behälters abgelassen
und durch eine mit einer Pumpe 9 versehene Leitung 10 in das vom Vorklärbecken 2 abfliessende Abwasser unmittelbar vor oder nach dessen Einführung
in das Belüftungsbecken 11 gefördert. Das Belüftungsbecken 11 ist in an sich bekannter Weise an eine Einrichtung 12 zum kontinuierlichen Einblasen
von Luft angeschlossen. Das im Belüftungsbecken 11 behandelte Wasser wird danach zu einem zweckmässig. mit Umrührern versehenen Flockungsbecken 13
bewegt, in welchem man durch eine Dosiervorrichtung I^ etwaige Flockungsmittel,
wie beispielsweise Aluminiumsulfat, technischen Ferrichlorid oder Kalk zuführen kann. Anschliessend wird die Suspension in eine Flockungsanlage
15 geleitet, in welcher sich der Schlamm absetzt und das gereinigte Wasser abläuft. .Dler hierbei erhaltene Schlamm kann danach zweckmässig
zu einem Becken 16 für eine endgültige, beispielsweise aerobe Schlammstabilisierung
geführt werden. Dieses Becken 16 kann auch für eine Stabilisierung des etwaigen restlichen PrimärSchlammes verwendet werden. Durch
das erfindungsgemässe Verfahren kann somit auch die Verwendung von konventionellen
Faulräumen zur Stabilisierung des PrimärSchlammes ausgeschaltet
werden.
Gegebenenfalls kann der Züchtungsbehälter k in mehrere, reihengeschaltete
Einheiten k, ka, geteilt werden, wodurch ein erhöhter Schutz gegen eine etwaige
Vergiftung des Prozesses erhalten wird.
Durch die erfindungsgemäss vorgeschlagene Verwendung eines hochaktiven
Schlammes werden weiterhin folgende Vorteile erzielt:
A) Ein beschleunigtes Belebungsverfahren und hierdurch eine beträchtlich
kürzere Reaktionszeit.
B) Das erfindungsgemässe Verfahren führt zu einem verbesserten Ausnutzen
009851 / 1 802
des Substrates und ermöglicht dadurch einen höheren Reinigungseffekt.
C) Die separate Züchtung des hochaktiven Schlammes kann beispielsweise
durch eine verzögerte Primärschlaramzufuhr durchgeführt werden, sodass ein
Schutz gegen Vergiftung des Prozesses entsteht.
D) Die Prozessregelung kann erfindungegemäss hauptsächlich auf ein variables
Ableiten vom Züchtungsbehälter beschränkt werden.
E) Die Verwendung von Rücklaufschlamm kann gänzlich vermieden werden.
F) Erfindungsgemäss ist eine Stabilisierung von Primärschlamm normaler^
weise nicht notwendig. .
Der erfindungsgemäss erreichte technische Fortschritt wird nachstehend durch
ein Beispiel näher erläutert:
Beispiel
Beispiel
Die nachstehenden prozesstechnischen Berechnungen sind anhand eines-mathematischen
Modelies eines Belebungsverfahrens veröffentlicht in Water Research
Pergamon Press I967, Vol. 1, Seiten 795— ÖOU, durchgeführt worden.
Berechnungsvorausset zun&en
Zwecks Vereinfachung der Berechnungen wird angenommen, dass der Zulauf zur
Reinigungsanlage konstant ist. Als VerunreinigungSEiasstab werden Sauerstoffäquivalente
(g Sauerstoff pro m ) gemäßs der obigen Literaturquelle verwendet.
Im Folgenden wird mit einem Zulauf von 100 m /St gerechnet. Nach Behandlung
im Vorklärbecken wird angenommen, dass der Verunreinigungsgrad (Substratkonzentration)
des Abwassers 200 g Sauerstoff pro m entspricht, welcher· Wert
die Substratkonzentration S darstellt. Als Primärschlamm wird 0,5 m/St abgezogen. Der Verunreinigungsgrad des Schlammes wird als 20 00.0 g Sauerstoff
pro m angenommen. Der Schlamm wird in einem als Belüftungsbecken mit Umrührern
versehenen Züchtungsbehälter für hochaktiven Schlamm behandelt. Die
Belüftungszeit T(h) wird so gewählt, dass der Verunreinigungsgrad des aus dem
Behälter abfliessenden Wassers etwa mit dem Verunreinigungsgrad des ent- "
schlämmten Abwassers, d.h. 200 g Sauerstoff pro m, übereinstimmt. Die im
Züchtungsbehälter hergestellte Kultur wird dem Belüftungsbecken zugegeben.
QQ98 5 1/1
Die prozesstechnischen Berechnungen bzgl. des Züchtungsbehälters wurden nach
dem obengenannten Prozessmodell und mit folgenden Konstantwerten ausgeführt (bzgl. verwendeter Bezeichnungen vgl. die vorher genannte Literatur).
a = k g/m3, St
b = 0,0005 m3/g, St
m = 0,2 St"1
Y = 0,k ,
Hierbei wurden folgende Berechnungsresultate erhalten:
Tc = 5,6 St >
Z - 38 g/m3
X - fUOO
X - fUOO
Das Volumen des Züchtungsbehälters beträgt somit 2,8 m .
Zwecks Berechnung der prozesstechnischen Zusammenhänge musste das im vorgenannten mathematischen Modell verwendete Berechnungsverfahren mit Rücksicht
auf die geänderten Voraussetzungen modifiziert werden. Die Balanzäcmation
für den Gehalt lebender Bakterien, X, wird, wenn die Balanzaquation a,uf eine
Zeiteinheit von einer Stunde bezogen wird:
0,5 x 71^QO * 0,5 T X(l-| = 100 X ...... ..... ......... 1
η b
Die Balanzäquation für den Gehalt abgetöteter Zellen, Z, ist;
0,5 x 38 + 0,5 T X t - 0,5 T bXZ = 100 Z 2
non
Die Balanzäquation für das Substrat ist:
100 χ 200 + 0,5 Tn bXZ - 0,5 Tn -| = loo S ,...,..... 3
0:09 8 5 1/1802
201767
T bezeichnet die Aufenthaltzeit (St) im Belüftungsbecken und S in diesem
η
Falle die Substratkonzentration des gereinigten Wassers.
Der Wirkungsgrad des Prozesses wird mit H- bezeichnet und als
100 definiert.
300 ■
Die Berechnungsresultate gehen aus der Tabelle 1 hervor.
Tabelle 1 ; »
Zusammengehörende Werte von S, X, Z und T sowie Wirkungsgrad
S | 5 | X | Z | T η |
98,3 |
8 | 133 | 339 | 3,60 | 97,3 | |
10 | 279 | 193 | 1,72 | 96,7 | |
20 | 305 | Ih6 | 1,U6 | 93,3 | |
30 | 323 | 73 | 1,10 | 90,0 | |
1+0 | 3h6 | 1*5 | 1,03 | 86,7 | |
300 | 26 | 0,97 | |||
Wie aus Fig. h hervorgeht, ergibt das erfindungsgemässe Verfahren schon nach
relativ kurzer Zeit einen hohen Wirkungsgrad. Eine entsprechende Berechnung
eines normalen Belebungsverfahrens mit den gleichen Konstantwerten und den gleichen hydraulischen Bedingungen zeigt, dass der Wirkungsgrad bei zunehmender
Aufenthaltzeit sich asymtotisch einem Grenzwert, der 93,3 %
nicht übersteigt, nähert, während bei der Verwendung eines hochaktiven
Schlammes Werte von über 98 % erzielt werden.
00 98 51 / 180 2
Claims (1)
- 201767Patentansprüche1. ] Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung, wobei das Abwasser nach einer Abscheidung von Primärschlämm im Vorklärbecken in einem nachfolgenden BelüftungR-. becken unter Zusatz einer,, in einem gesunde*©* Behälter gezüchteten Bakterienkultur behandelt wird, wonach der im wesentlichen aus Bakterienzellen bestehende Schlamm in der vom Belüftungsbecken austretenden Suspension, gegebenenfalls nach Zugabe von Flockungsmitteln, in bekannter Weise abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Primärschlammes durch innige Belüftung zu einer hochaktiven Schlammkultur bestehend aus dem vorliegenden reichen Gehalt an organischer Substanz angepassten (heterotrophen) Bakterien aufgearbeitet wird und dass die so erhaltene hochaktive Schlammkultur dem Abwasser im oder unmittelbar vor dem Belüftungsbecken zugegeben wird.2. · Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärschlamm vor Aufarbeitung der hochaktiven Schlammkultur homogenisiert wird.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärschlamm während seiner Aufarbeitung einer derartigen Belüftungszeit unterworfen wird, dass der Verunreinigungsgrad der mit dem hochaktiven Schlamm abgehenden Flüssigkeit hauptsächlich dem Verunreinigungsgrad des im Vorklärbecken von Schlamm befreiten Wassers entspricht.k. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3, bestehend aus einer Vorbehandlungseinrichtung (l), einem Vorklärbecken (2), einem BelüftungBbecken (ll), einer Schlammabscheidungseinrichtung (15) sowie einem separaten zum Vorklärbecken (2) angeschlossenen Züchtungsbehälter (M > dadurch gekennzeichnet, dass der Züchtungsbehälter (k) innerhalb des Behälters mit einem Luftverteiler (7) versehen ist.009851/18022QI76715. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteiler (7).ringförmig ausgebildet ist'und eine Anzahl Löcher (8) aufweist.6. Vorrichtung nach Anspruch k und 55 .dadurch gekennzeichnet, dass der Züchtungsbehälter (k) über eine mit einem Regelorgan (9) versehene Leitung (10) mit dem Lüftungsbecken (ll) verbunden ist.7· Vorrichtung nach den Ansprüchen k - 6, dadurch g e k e η η -■ zeichnet, dass der Züchtungsbehälter (U) in mehrere, reihengeschaltete Behälter aufgeteilt ist.98 51 /1802
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE578169 | 1969-04-23 | ||
SE578169A SE340249B (de) | 1969-04-23 | 1969-04-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2017671A1 true DE2017671A1 (de) | 1970-12-17 |
DE2017671B2 DE2017671B2 (de) | 1975-09-18 |
DE2017671C3 DE2017671C3 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202941A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-11 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur regeneration der biologischen stufen von klaeranlagen |
DE3826519A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-02-08 | Biodetox Ges Zur Biolog Schads | Verfahren zur biologischen klaerung von abwasser |
EP0423404A1 (de) * | 1989-10-18 | 1991-04-24 | Research Association Of Biotechnology For Organic Fertilizer | Verfahren für die Hochbelastungsbehandlung von Kohlenhydrate enthaltendem Abwasser |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202941A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-11 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur regeneration der biologischen stufen von klaeranlagen |
DE3826519A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-02-08 | Biodetox Ges Zur Biolog Schads | Verfahren zur biologischen klaerung von abwasser |
EP0423404A1 (de) * | 1989-10-18 | 1991-04-24 | Research Association Of Biotechnology For Organic Fertilizer | Verfahren für die Hochbelastungsbehandlung von Kohlenhydrate enthaltendem Abwasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK134931C (de) | 1977-07-11 |
NO126853B (de) | 1973-04-02 |
FI52844C (fi) | 1977-12-12 |
FI52844B (de) | 1977-08-31 |
DK134931B (da) | 1977-02-14 |
GB1292210A (en) | 1972-10-11 |
DE2017671B2 (de) | 1975-09-18 |
SE340249B (de) | 1971-11-08 |
FR2039386A1 (de) | 1971-01-15 |
US3652406A (en) | 1972-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2032535C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abwasser | |
DE2032189A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwasser | |
DE2218180A1 (de) | Verfahren zur Abwasseraufbereitung mit Schlammbelebung | |
DE69000620T2 (de) | Verfahren zur anlage zur biologischen abwasserreinigung, speziell zur nitrifikation und/oder denitrifikation von stickstoffhaltigem abwasser. | |
DE2640875A1 (de) | Zweistufiges belebtschlammverfahren | |
EP0996593B1 (de) | Verfahren zum entfernen von biomasse aus einer flüssigkeit mit hilfe eines reaktors | |
DE10352636B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen | |
DE2321725C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abwasser | |
DE2338610A1 (de) | Verfahren und anordnung zur reinigung der bei der viehhaltung anfallenden jauchen und abwaesser | |
EP0483312B1 (de) | Verfahren zur nitrat- und phosphatelimination bei der biologischen reinigung von abwasser | |
EP1307409A1 (de) | Belebtschlammverfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser mit stickstoff- und phosphor-entfernung | |
EP0038489A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von proteinhaltigem Tierfutter | |
DE2803759A1 (de) | Anlage fuer die aufbereitung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren | |
DE2739090A1 (de) | Reinigungsverfahren zum entfernen von biologisch abbaubaren suspendierten und geloesten organischen bestandteilen und stickstoffhaltigen verbindungen und phosphaten aus verunreinigtem wasser | |
DE2017671A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE2212715A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Muell bzw. Abwaessern mit aktiviertem Schlamm | |
AT526134B1 (de) | Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren | |
EP0659695B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm | |
DE2149552A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwaessern | |
DE10155190A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Prozesswasser in Aquakulturanlagen | |
DE1146813B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung schaumbildender, insbesondere Detergentien enthaltender Abwaesser | |
DE3534957A1 (de) | Verfahren und anlage zur denitrifikation von trinkwasser | |
DE2017671C3 (de) | Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE2161785C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abwasser | |
DE2520397B2 (de) | Anlage zur Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |