[go: up one dir, main page]

DE201696C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201696C
DE201696C DENDAT201696D DE201696DA DE201696C DE 201696 C DE201696 C DE 201696C DE NDAT201696 D DENDAT201696 D DE NDAT201696D DE 201696D A DE201696D A DE 201696DA DE 201696 C DE201696 C DE 201696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slipper
sole
embossed
soiled
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201696D
Other languages
English (en)
Publication of DE201696C publication Critical patent/DE201696C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • A43B3/106Disposable slippers; One-piece slippers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 201696 KLASSE 71 a. GRUPPE
OTTO RITTER in WOLFSTEIN, Rheinpf.
Pantoffel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. November 1907 ab.
In vielen Hotels, Unterkunftshäusern oder ähnlichen Etablissements werden für die Reisenden Pantoffel aus leichtem Stoff zu vorübergehendem Gebrauch verkauft, doch hatte Niemand dabei die Gewähr, daß diese Pantoffel vorher nicht schon durch mehrere andere Personen benutzt waren und nur durch Reinigen, Pressen u. dgl. wieder verkäuflich gemacht wurden, was für die Käufer nicht nur
ίο sehr unappetitlich, sondern auch für dieselben wegen der Infektionsgefahr sehr bedenklich war.
Vorliegende Erfindung betrifft nun einen
Pantoffel aus leichtem Stoff (z. B. Papier, Holzstoff o. dgl.), der mittels einer besonderen an ihm angebrachten Einrichtung j eden etwaigen früheren Gebrauch sofort erkennen läßt.
Diese Einrichtung besteht im wesentlichen aus einer aus der Sohle herausgeprägten oder auf ihr erhaben aufgebrachten Marke, die bei Benutzung des Pantoffels unvermeidlich beschädigt wird und dadurch seinen stattgehabten Gebrauch anzeigt.
Die Marke selbst ist entweder als eine Erhöhung ausgebildet, die beim Gehen sofort platt gedrückt wird, oder sie besteht aus einer leicht lösbaren, aber nicht wieder herstellbaren Verbindung des Pantoffeloberteils mit der Sohle, die zum Gebrauch des Pantoffels aufgehoben werden muß, oder aus einer Marke, die bei Benutzung tdes Pantoffels verwischt oder beschmutzt wird.
In der beiliegenden Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele eines derartigen Pantoffels dargestellt.
Nach Fig. 1 und 2 besteht hier die Marke aus einer am Fersenteil der Sohle b erhaben 40
angebrachten halbkugelförmigen Prägung a, die beim Gebrauch des Pantoffels durch die Ferse plattgedrückt und damit zerstört wird. Die Fig. 3 bis 5 zeigen die Prägung α an der Sohle vorn unter dem Ballen des Fußes in Form einer nach unten kantigen Längsrille a. Hier tritt neben dem Plattdrücken infolge der beim Gehen stattfindenden Biegung, der Sohle auch noch ein Knicken oder Brechen, sowie ein Beschmutzen der Kante auf. In den Fig. 6 und 7 ist eine mit weißer Prägung oder mit weißen Stellen versehene gedruckte siegeiförmige Marke α unten auf die Sohle geklebt, die vom Hotelpersonal usw. nicht erneuert werden kann, indem sie das Fabrik- oder Handelszeichen der liefernden Firmen bildet. Auch in diesem Falle werden die Zeichen durch den Fuß flachgedrückt und durch die Reibung am Fußboden beschmutzt.
Diese Ausführungsform eignet sich besonders für bereits fertige oder im Handel befindliche Pantoffel, um auch bei diesen eine stattgehabe Benutzung kenntlich zu machen.
Nach den Fig. 8 und 9 besteht die Marke in einem untenseitig gummierten Lappen a, der, mit dem Oberteil d des Pantoffels aus einem Stück bestehend, auf die Sohle b geklebt ist.
Am Verlauf des Oberteilrandes ist dieser Lappen perforiert und muß das Oberteil des Pantoffels an dieser Stelle erst vom Lappen a abgetrennt werden, wenn derselbe in Gebrauch genommen werden will.
Selbstverständlich könnte das Oberteil auch mit einem beliebig anders geformten Lappen lösbar mit der Sohle verbunden sein.

Claims (4)

Es sei noch erwähnt, daß bei allen Ausführungsformen der Pantoffel vorteilhaft aus einem leicht biegsamen Material, wie Papier o. dgl., hergestellt ist. Patent-A ν Sprüche:
1. Pantoffel, gekennzeichnet durch die Anordnung einer aus der Sohle herausgeprägten oder auf ihr erhaben aufgebrachten, leicht zerstörbaren oder in ihrer Form leicht veränderbaren Marke, die beim Gebrauch des Pantoffels deformiert wird und dadurch die Benutzung desselben ersichtlich macht.
2. Pantoffel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Marke aus einer in die Sohle eingeprägten Längsrippe besteht, die beim Gebrauch durch die dabei stattfindende Biegung der Sohle geknickt und durch die Reibung am Boden beschmutzt wird.
3. Pantoffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Marke aus einem auf der Unterseite der. Sohle angeordneten geprägten oder gedruckten Siegel besteht, das durch die beim Gebrauch des Pantoffels unvermeidliche Reibung am Boden beschmutzt oder verwischt wird.
4. Pantoffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Marke aus einem auf der Sohlenoberseite befestigten Lappen des Pantoffeloberteils besteht, von dem letzterer zum Gebrauch des Pantoffels losgetrennt werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201696D Active DE201696C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201696C true DE201696C (de)

Family

ID=464233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201696D Active DE201696C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201696C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588132A (en) * 1947-06-17 1952-03-04 Sani Tread Company Inc Machine for the manufacture of fiber footwear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588132A (en) * 1947-06-17 1952-03-04 Sani Tread Company Inc Machine for the manufacture of fiber footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949853A1 (de) Skischuh
DE201696C (de)
DE653508C (de) Spielkarte
DE102010024531A1 (de) Möbelstück im Wesentlichen bestehend aus einem Papierblock
DE13903C (de) Manschettenknopf mit lösbarer Fufsplatte
DE165157C (de)
DE8203378U1 (de) Versteifungselement f}r ein Oberhemd
DE3031934A1 (de) Stiefelknecht
DE444791C (de) Befestigungseinrichtung fuer Druckknoepfe
DE588128C (de) Randverzierung fuer Leder-, insbesondere Schuhwaren
DE441367C (de) Druckknopfpatrize
DE588181C (de) Knopf mit Zierauflage
DE279112C (de)
DE105436C (de)
DE1781127U (de) Serviettenstaender.
DE1639390U (de) Schongarnitur fuer schuhspitzen und -absaetze.
CH248234A (de) Skistockspitze.
DE1163190B (de) Auswechselbarer Lauffleck fuer Schuhwerk-Absaetze
DE1845751U (de) Aufsteckkoerper fuer das untere ende der absaetze von damenschuhen mit hohen, duennen absaetzen.
DE1804082U (de) Moebelfusshuelse.
CH179473A (de) Stempel.
DE7805559U1 (de) Schuh mit gesondert an seiner Sohle befestigtem Absatz
DE1636184U (de) Ledernagelheft.
DE6751958U (de) Einlegesohle
DE1757438A1 (de) Etui